Fotoausstellung mit Vortrag in der Ökologiestation: Vielfältige Tierwelt im heimischen Garten

Foto: Janine Teuppenhayn

Das Umweltzentrum Westfalen lädt am Donnerstag, 16. März, um 19 Uhr zu einer Fotoausstellung mit Vortrag zum Thema „Vielfältige Tierwelt im heimischen Garten“ in der Ökologiestation ein.

Herbert und Dr. Janine Teuppenhayn haben seit über 15 Jahren in ihrem Hausgarten im Birnenweg in Bönen die tierischen Besucher beobachtet und fotografiert. In den letzten Jahren richteten sie ihr Augenmerk vermehrt auch auf die Welt der Insekten. Dabei erstaunt es immer wieder, welche Vielfalt sich einfindet, wenn ein Garten nahezu ganzjährig blühende Pflanzen bietet und durch abwechselungsreiche Gestaltung unterschiedliche Lebensräume bereitstellt.

Das Ausstellungsprojekt leistet einen lokalen Beitrag zu dem sehr aktuellen Problem des weltweiten Insektensterbens. Die Bilder demonstrieren, dass sich selbst in einem recht kleinen Hausgarten von ca. 450 m² eine kleine Oase für die heimische Insektenwelt schaffen lässt und es sich lohnt, auch im Kleinen tätig zu werden. Die Dokumentation zahlreicher Vogelarten im Garten liefert gleichfalls dafür den Beweis. Etwa 17 Mill. Gärten in Deutschland machen zwei Prozent der Landesfläche aus. Mit seinem eigenen Garten kann jeder
Hausbesitzer
 sogenannte Trittsteine für die bedrohte Tierwelt schaffen.

Das Ehepaar erhielt im September 2021 den Heimatpreis der Gemeinde Bönen. Für die  Ausstellung haben die beiden über 600 Einzelaufnahmen thematisch auf 60 großen Schautafeln zusammengestellt, um gleichzeitig mit den dargestellten Pflanzen die ökologischen Zusammenhänge zu verdeutlichen. Alle Fotos sind ausschließlich im eigenen Garten entstanden.

Die Ausstellung wird am 16.03, um 19.00 Uhr mit einem Einführungsvortrag in der Ökologiestation eröffnet, der auch Einblicke in die Entwicklung des Gartens sowie die Entstehung der Fotografien gibt.
Einlass ist bereits ab 18.00 Uhr.




Emschergenossenschaft und Lippeverband bieten digitale Fortbildung für Lehrkräfte und Umweltbildende

Mit Stationenlernen die Schüler*innen für das Thema Mikroverunreinigungen und deren Wirkungen auf Menschen und Umwelt begeistern – wie das am besten geht, lernen die Lehrkräfte in der Onlineschulung.

Unter dem Motto „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ bieten Emschergenossenschaft und Lippeverband zum Thema Mikroverunreinigungen und deren Wirkungen auf Menschen und Umwelt eine digitale Fortbildung für Lehrkräfte und Umweltbildende an. Am Dienstag, 7. März 2023 (um 16 Uhr), startet die Online-Schulung in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen mit einer anderthalbstündigen gemeinsamen Einführung via Zoom. Anmeldungen sind noch bis zum 28. Februar möglich.

Ziel der Fortbildung, die im Rahmen der Kampagne Bildung für nachhaltige Entwicklung stattfindet, ist es den Lehrkräften und Umweltbildenden zu vermitteln, wie sich der Unterricht für die 3. bis 6. Klasse mit spannenden Experimenten und Stationenlernen lebendig gestalten lässt. Dabei dreht sich der Kurs rund um Fragen wie zum Beispiel: Wie funktioniert eigentlich eine Kläranlage? Was löst sich im Wasser? Und wie gelangen Medikamente in den Wasserkreislauf?

Nach einem Überblick über Projekthefte, Stationen und Versuchsanordnungen haben die Teilnehmer*innen bis zum 20. März die Möglichkeit, über einen Moodle-Kurs alle Stationen, Experimente und Filme zu sichten – bei freier Zeiteinteilung.

Zum Abschluss ist dann am Dienstag, 21. März 2023, von 16 Uhr bis 17.30 Uhr eine gemeinsame Diskussionsrunde über Zoom geplant, in der es wertvolle Tipps zum Einsatz der Materialien im Unterricht, in AGs usw. gibt und Fragen beantwortet werden. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat, welches zum kostenfreien Ausleihen der Forscherboxen von Emschergenossenschaft und Lippeverband mit allen Materialien berechtigt.

Interessierte können sich per E-Mail an direkt_zu_nw@gmx.de oder direktzunw@posteo.de noch bis spätestens 28. Februar anmelden. Für größtmögliche Sicherheit findet die Fortbildung auf einem externen Moodleserver statt. Dafür fällt eine Gebühr von 5 Euro an. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter: https://direktzunw.de/fortbildungen/

Die Emschergenossenschaft und der Lippeverband
Emschergenossenschaft und Lippeverband sind öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsunternehmen, die als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip leben. Die Aufgaben der 1899 gegründeten Emschergenossenschaft sind unter anderem die Unterhaltung der Emscher, die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie der Hochwasserschutz. Der 1926 gegründete Lippeverband bewirtschaftet das Flusseinzugsgebiet der Lippe im nördlichen Ruhrgebiet und baute unter anderem den Lippe-Zufluss Seseke naturnah um.

Gemeinsam haben Emschergenossenschaft und Lippeverband rund 1800 Mitarbeiter und sind Deutschlands größter Abwasserentsorger sowie Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken. www.eglv.de




Angepasste Förderprogramme der Stadt Bergkamen zum Klimaschutz erfreuen sich erhöhter Nachfrage

In der ersten Woche nach Inkrafttreten der neuen Förderrichtlinien zur Förderung von Gründächern, zur Anschaffung von Stecker-PV-Anlagen und zur Entsiegelung wurden bereits fünf Anträge gestellt und bewilligt. Bekanntlich hatte der Rat aufgrund der enormen Kostensteigerungen im Bauwesen die Höchstfördersummen für 2023 erhöht.

Mit diesen fünf Maßnahmen werden rund 11.600 € für den Klimaschutz investiert. Die Stadt bezuschusst diese Investitionen mit 4.550 €. Bewilligt wurden drei Dachbegrünungen jeweils in Oberaden, Rünthe und Overberge und die Anschaffung zweier Stecker-Photovoltaik-Anlagen in Rünthe.

„So kann es weitergehen“, sagt der neue für den Klimaschutz zuständige Baudezernent Toschläger. „Das Kommunale Klimaschutzkonzept und dessen Fortschreibung machen die Bedeutung der privaten Haushalte zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 deutlich. Deshalb stehen auch in diesem Jahr wieder insgesamt 30.000 € für die Förderung privater Klimaschutzmaßnahmen zur Verfügung.“

Alle Informationen zu den Klimaschutz-Förderprogrammen der Stadt Bergkamen, sowie Antragsformulare und Ansprechpartner sind auf der städtischen Website zur Verfügung gestellt:

https://www.bergkamen.de/wirtschaft-bauen-verkehr-umwelt/umwelt-klimaschutz/klima-foerderung/




Naturnahe Gartengestaltung: Vortrag in der Ökologiestation

Ein naturnaher Garten berücksichtigt die Bedürfnisse von Mensch, Pflanze und Tier gleichermaßen. Dazu muss man nicht nur die Bau- und Gestaltungsmaterialien kennen, sondern auch die Interessen der verschiedenen Gartenbewohner.

Altbewährte und neue Techniken einer naturnahen Gartengestaltung erläutert Karsten Banscherus am Mittwoch, 1. März, u.a. anhand der im Außenbereich der Ökologiestation vorhandenen Elemente wie z.B. Trockenmauern oder Kräuterspirale. Außerdem werden Wasserspiele, kleine und große Teiche oder Wasserläufe sowohl als Gestaltungselemente als auch in ihrer Bedeutung für die ökologische Vielfalt im Garten vorgestellt.

In diesem Vortrag, der von 19.00 bis 21.00 Uhr dauert und 5,- Euro je Teilnehmer kostet, wird, angefangen von den Erdarbeiten bis zur Bestückung mit Pflanzen und Tieren, der praktische Ausbau vermittelt. Eine Anmeldung ist bis zum 22. Februar unter 02389-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen notwendig. Vorabinformationen gibt es im Internet unter www.banscherus.de.




Aktion Klimabäume: Jetzt noch bis zum 28. Februar bewerben!

Die Bewerbungsphase zur Aktion „Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“ läuft noch bis einschließlich 28. Februar 2023. Gesucht werden gemeinnützige oder öffentliche Institutionen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit aus Bergkamen, die eine eigene Streuobstwiese auf ihrem Gelände anlegen möchten.

Mit der Aktion sollen nicht nur neue Flächen ökologisch aufgewertet und Grüne Infrastruktur ausgebaut werden, sondern auch Kinder und Jugendliche der teilnehmenden Institutionen gezielt an diese Themen herangeführt werden.

Insgesamt sollen so 100 neue Streuobstwiesen in der Metropole Ruhr entstehen. Das ist das Ziel der gestarteten RVR-Aktion „Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“. Neben Schulen und Kindergärten können sich bspw. auch Vereine, Verbände oder Stiftungen unter www.klimabaeume.ruhr um ein Streuobstwiesen-Pflanzset bewerben. Die ausgewählten Institutionen erhalten die Pflanzsets, jeweils bestehend aus drei hochstämmigen Obstbäumen und regionalem Saatgut, im November 2023.

 




Neue Ortsgruppe gegründet: Die NaturFreunde sind wieder in Bergkamen vertreten

Oliver Wendenkampf und Dr. Talin Kalatas.

Neben Kamen, Hamm und Lünen hat jetzt auch Bergkamen wieder eine Ortsgruppe der NaturFreunde. Oliver Wendenkampf und Dr. Talin Kalatas, Geschäftsführerin des Landesverbandes der NaturFreunde, gründeten am Montag, 06.02.2023, die neue Ortsgruppe und planen weitere Projekte mit dem Umweltzentrum Westfalen. „Wir freuen uns sehr, dass wir nun auch für die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger eine Anlaufstelle für die NaturFreunde bieten können“, so Oliver Wendenkampf, der sich bereits in Sachsen Anhalt stark für die Umweltschutzorganisation engagiert hat.

Die NaturFreunde setzen sich aktiv, wirksam und nachhaltig für eine sozial gerechtere Gesellschaft in einer lebenswerten Umwelt ein – und dies seit mehr als 125 Jahren. Dabei sind auch Themen wie Gleichheit, Freiheit und Selbstbestimmung wichtig.

„Mit unseren vielfältigen Angeboten richten wir uns an all die Menschen, die sich der Verantwortung für ihr Umfeld und ihre Umwelt (wieder) bewusst werden wollen, und auch gemeinsam mit uns diese Verantwortung für sich und künftige Generationen übernehmen werden“, so Dr. Talin Kalatas. In über 50 Ortsgruppen bieten die NaturFreunde NRW ein vielfältiges Programm an – aktive Freizeitgestaltung in der Natur, umwelt- und gesellschaftliches Engagement.

Sie wollen Mitglied werden und den Umweltschutz unterstützen? Dann wenden Sie sich an Herrn Wendenkampf, bergkamen@naturfreunde-nrw.de , 0151 65232077.




Bundesfreiwilligendienst im Naturschutz: Kreis Unna hat freie Plätze

Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Naturschutz – Foto: Oliver Nauditt

Ein Jahr freiwillig im Natur- und Umweltschutz arbeiten – möglich ist das im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) des NABU. Die Biologische Station – mit Sitz in der Ökologiestation des Kreises Unna in Bergkamen – bietet zwei Plätze für das Jahr 2023/2024 an. Der Freiwilligendienst für die Bufdis beginnt am 1. August.

Anders als beim Freiwilligen Ökologischen Jahr gibt es beim BFD keine Altersgrenze. Auch Berufstätige, die sich neu orientieren wollen, oder Senioren können sich engagieren. Die Teilnehmenden erhalten sogar ein Taschengeld und haben einen Anspruch auf Urlaub. Ergänzt wird der Freiwilligendienst, der auch in Teilzeit absolviert werden kann, durch Bildungsseminare.

Aktiv im Naturschutz
Das Aufgabenspektrum ist vielfältig und umfasst neben der Naturschutzarbeit, Tätigkeiten im Bereich Landschafts- und Gewässerpflege, Nachhaltigkeit, Artenschutz sowie die Pflege und Wartung von Fahrzeugen, Maschinen und Geräten. Gearbeitet wird in einem kleinen Team in familiärer Atmosphäre.
Wer sich bewerben möchte, kann jederzeit direkt Kontakt zur Einsatzstelle aufnehmen. Ansprechpartner für das Projekt ist Klaus Klinger. Er ist zu erreichen unter Fon 0 23 89 | 98 09 50 oder per E-Mail unter info@biostation-unna-dortmund.de. Weitere Informationen zur Einsatzstelle sind unter http://www.biostation-unna-dortmund.de/ zu finden. PK | PKU




Freiwilliges Ökologisches Jahr: Freie Plätze im Kreis Unna

Natur- und Umweltschutz, ökologische Landwirtschaft, Tierpflege, Gartenbau und Nachhaltigkeit – ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bietet viele Einsatzmöglichkeiten. Interessierte können sich seit dem 1. Februar 2023 für das Bildungsjahr 2023/2024 online bewerben und den Freiwilligendienst im Kreis Unna absolvieren.

Engagieren können sich junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren – mit oder ohne Schulabschluss. Der Freiwilligendienst startet ab August, wobei den FÖJlern Einblicke in verschiedene ökologische Berufsfelder ermöglicht werden. Den Teilnehmenden wird sogar ein kleines Taschengeld in Höhe von 197 Euro gezahlt. FÖJler, die noch zu Hause wohnen, erhalten zusätzlich eine Verpflegungspauschale von 103 Euro. Einen Anspruch auf Urlaub haben alle Freiwilligen.

Einsatzstellen und Aufgaben
Im Kreis Unna gibt es drei Möglichkeiten, das FÖJ zu absolvieren. Einsatzstellen sind in der Waldschule Cappenberg, im Umweltzentrum Westfalen sowie in der Biologischen Station in Bergkamen.
Das Aufgabenspektrum umfasst im Wesentlichen die praktische Naturschutzarbeit wie Landschaftspflege, Artenschutz und Gewässerpflege aber auch umweltpädagogische Arbeit. Neben der täglichen Arbeit in der Einsatzstelle nehmen die Freiwilligen an begleitenden Bildungsseminaren teil.
Bewerbungen sind seit dem 1. Februar 2023 ausschließlich über das Online-Bewerbungsverfahren des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe unter https://lwl-foej-bewerbung.de/verwaltung/login möglich. Weitere Informationen sind unter https://www.foej.lwl.org/de/ zu finden. PK | PKU




Die Brennnessel – eine verkannte Pflanze: Vortrag in der Ökologiestation

Die Brennnessel wird im allgemeinen mehr gefürchtet, gar gehasst, als geliebt. Aber warum? Sie kann für zahlreiche Zwecke genutzt werden, sei es als Lebensmittel, zur Bakterienreduzierung, als Heilkraut oder in gärtnerischer Verwendung.

Am Mittwoch, 15. Februar, beleuchtet die Kräuterexpertin Claudia Backenecker in der Ökologiestation in
Bergkamen-Heil die liebenswerte Seite dieses „brennenden“ Gewächses und nennt Gründe, diese Pflanze im Garten stehen zu lassen. Geschmacksproben und Rezepte runden den zweistündigen Abend ab, der um 19.00 Uhr beginnt und 5,00 Euro je Teilnehmer kostet, zusätzlich 2,00 Euro Lebensmittelumlage.

Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




NABU-Vortrag auf der Ökologiestation: Waldentwicklung in Zeiten des Klimawandels

In den letzten Jahren wurde das allgegenwärtige Absterben der Fichtenforste in weiten Teilen Deutschlands offensichtlich. Auch die Buchen haben große Probleme. Die Ursachen dieses Waldsterbens und die unterschiedlichen Stressoren, denen die Forststandorte bereits seit Jahrzehnten ausgesetzt sind, werden am Montag, 13. Februar, 19:30 Uhr, vorgestellt.

Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen werden Möglichkeiten, wie eine nachhaltige Forstbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels aussehen kann und welche weiteren Herausforderungen zu erwarten sind, in diesem Vortrag auf der Ökologiestation des Kreises Unna, Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen, beleuchtet. Der Vortrag ist für NABU-Mitglieder kostenlos, für Nicht-Mitglieder kostet er 2 Euro.




Entsorgungsbetrieb Bergkamen bietet die Sperrmüllabholung wieder im Voll-Service an

Nachdem im Jahr 2020 pandemiebedingt der Voll-Service bei der Sperrmüllabholung ausgesetzt wurde, bietet der EntsorgungsBetrieb Bergkamen (EBB) diesen Service ab sofort wieder an.

Voll-Service bedeutet, dass die Mitarbeiter des EBB die zur Sperrmüllabfuhr vorgesehenen Teile direkt aus der Wohnung oder dem Keller abholen und verladen. Es gilt zu beachten, dass die abzuholenden Teile direkt transportierbar sind, also nicht mehr durch die EBB-Mitarbeiter auseinandergebaut oder von der Wand geschraubt werden müssen.

Die Gebühr beträgt bei bis zu drei Kubikmeter Sperrmüll 40,- € zusätzlich zur Grundgebühr, bei größeren Mengen wird eine Zusatzgebühr nach Aufwand fällig. In jedem Fall erfolgt vor der Abholung ein Besichtigungstermin, bei dem unter anderem die Kosten durch den EBB-Mitarbeiter ermittelt werden.

Für die Absprache eines Besichtigungstermins erreichen Sie den EBB unter der Rufnummer 02307/28 503 290.