STADTRADELN 2025 – das sind die Gewinner des Stadtradeln-Wettbewerbs in Bergkamen

Foto: Stadt Bergkamen

Mit einer feierlichen Siegerehrung im Pier47 im Westfälischen Sportbootzentrum Marina Rünthe endete am 24. Juni 2025 die diesjährige STADTRADELN-Kampagne in Bergkamen. Bürgermeister Bernd Schäfer überreichte die Urkunden und Auszeichnungen an die erfolgreichsten Teams und Einzelradelnden.

„Auch in diesem Jahr haben wir wieder eindrucksvoll gezeigt, dass Bergkamen beim Thema Fahrradfahren vorne mitfährt“, so Bürgermeister Schäfer. „Die hohe Beteiligung und die vielen gefahrenen Kilometer sind ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität in unserer Stadt. Ich bin überzeugt: Viele bleiben auch nach dem Aktionszeitraum im Sattel – das Radeln geht weiter. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner!“

Insgesamt beteiligten sich 581 aktive Radlerinnen und Radler an der Kampagne und legten gemeinsam fast 119.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Damit konnten rund 20 Tonnen CO₂ im Vergleich zur Nutzung des Autos eingespart werden – ein starkes Zeichen für den Klimaschutz.

Neu war in diesem Jahr die Familienkategorie: Ausgezeichnet wurden hier Teams mit mindestens einem Erwachsenen und einem Kind. Darüber hinaus wurden die drei besten Einzelradelnden geehrt – alle legten über 1.600 Kilometer zurück, der Spitzenwert lag bei beeindruckenden 1.880 Kilometern.Die aktivsten STADTRADELN-Teams 2025 aus Bergkamen im Überblick:

Fahrradaktivste Familie:                Familie Brinkmann (5 Radelnde legten 497 Kilometer zurück)

Radelaktivste Familie:                    Familie Marx/Wilde (3 Radelnde legten im Schnitt 505 Kilometer zurück)

Fahrradaktivste Schule:                Städtisches Gymnasium (124 Radelnde legten 18.466 Kilometer zurück)

Fahrradaktivste Schulklasse:       7b des Städtischen Gymnasiums (18 Radelnde legten 3.201 Kilometer zurück)

Fahrradaktivste Grundschule:      Overberger Grundschule (88 Radelnde legten 6.022 Kilometer zurück)

Fahrradaktivste Grundschulklasse:         1b der Overberger Grundschule (27 Radelnde legten 2.533 Kilometer zurück)

Fahrradaktivste Kita:                      Kita St. Michael (21 Radelnde legten 2.359 Kilometer zurück)

Fahrradaktivstes Team bis 10:     SPD Weddinghofen-Heil (10 Radelnde legten 4.541 Kilometer zurück)

Radelaktivstes Team bis 10:         Greenbike (6 Radelnde legten im Schnitt 548 Kilometer zurück)

Fahrradaktivstes Team ab 11:      Prima Klima; Bayer AG (40 Radelnde legten 14.162 Kilometer zurück)

Radelaktivstes Team ab 11:          ADFC Ortsgruppe (14 Radelnde legten im Schnitt 601 Kilometer zurück)

Auch innerhalb der Stadtverwaltung wurde wieder kräftig in die Pedale getreten. Zwar reichte es nicht ganz für die Spitzengruppe, doch der interne Titel des „fahrradaktivsten Verwaltungsmitarbeiters“ ging dieses Jahr an den technischen Beigeordneten Jens Toschläger, der mit 728 Kilometern ein starkes Beispiel gab – und damit sicherlich den Ehrgeiz für den nächsten internen Wettbewerb weckt.




Umwelttage des fünften Jahrgangs der Willy-Brandt-Gesamtschule auf dem Hof Middendorf

An den Umwelttagen vom 24. bis 26. Juni dürfen die jeweiligen fünften Jahrgänge der Willy-Brandt-Gesamtschule einen etwas anderen Unterricht erleben. Ob es die Analyse von Teichwasser, das Schichten von Holzstämmen oder die Erforschung von Wildtieren ist, all dies ist möglich, wenn die Fünftklässler unserer Schule auf dem Hof Middendorf den „Lernort Natur“ erkunden.

Die Klassenlehrer werden an diesem Tag zu Mitlernenden, den Unterricht machen andere: Es sind die Mitglieder des Hegerings Kamen/Bergkamen, des Nabu und des Landesbetriebes Wald und Holz, die den Schülern und Lehrern an diesem Tag die Natur erklären und spannende Aufgaben und Übungen für sie bereithalten. Auch die Oberstufenschüler sind mit von der Partie. Bei der Gewässergütebestimmung und dem Fangen der Gewässerorganismen werden die „Kleinen“ professionell durch die Biologieschüler der Q1 angeleitet. Für die musikalische Begleitung sorgen Jagdhornbläser, die unterschiedliche Jagdsignale vorstellen.




Freiwilliges Ökologisches Jahr auf der Ökostation in Heil

Foto: Umweltzentrum Westfalen

Das Umweltzentrum Westfalen bietet jungen Menschen die Möglichkeit, für ein Jahr über sich hinauszuwachsen: Im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) erleben sie Natur- und Umweltschutz hautnah, sammeln wertvolle Erfahrungen und gewinnen neue Perspektiven für ihre Zukunft.

Für junge Weltentdecker und Veränderer:
Wer unter 27 Jahre alt ist, die Schule abgeschlossen hat und sich für Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit begeistert, findet bei uns eine sinnstiftende Aufgabe. Ein Jahr lang aktiv mitarbeiten, Verantwortung übernehmen, Berufserfahrung sammeln – und dabei vielleicht sogar seine Leidenschaft für den späteren Lebensweg entdecken.

Das FÖJ auf einen Blick:

  • Beginn: 1. August
  • Dauer: 12 Monate
  • Vier engagierte FÖJ-Stellen beim Umweltzentrum Westfalen
  • 39 Stunden pro Woche, 26 Tage Urlaub
  • Bewerbungszeitraum: Februar bis Ende Mai

Warum ein FÖJ genau jetzt?
Ein FÖJ bietet jungen Menschen eine wertvolle Auszeit zwischen Schule und Studium oder Berufsausbildung – ein Jahr zum Ausprobieren, Wachsen und Mitgestalten. Gleichzeitig erwerben die Teilnehmer Schlüsselqualifikationen, die in jedem Lebenslauf glänzen: Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Engagement für eine bessere Welt.

Neugierig geworden?
Wir freuen uns auf alle, die mutig sind, ihre Zukunft aktiv zu gestalten!
Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 02389 980912 oder per E-Mail an info@uwz-westfalen.de.




Naturfreunde Bergkamen beenden Filmreihe „„…uns eine bessere Zukunft bauen!“

Mit dem Film „Andere Welten vor der Haustür – solidarische Landwirtschaft“ beenden die Naturfreunde Bergkamen ihre diesjährige Filmreihe mit beachtlichem Erfolg. Insgesamt versammmelten sich über 50 interessierte Besucherinnen und Besucher aus der Region an den vier Sonntagen ab 17.00 auf der Ökologiestation und beteiligten sich angeregt an der den Filmen folgenden Diskussionen.

Die gezeigten Dokumentarfilme wurde von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert, die komplette Filmreihe ermöglicht durch die die finanzielle Unterstützung des Jugendbüro der Stadt Bergkamen und dem kommunal Integrationsmanagement des Kreis Unna.

„Wir freuen uns“, so Oliver Wendenkampf, Sprecher der Naturfreunde Berg-kamen, dass wir, getragen von einem breiten Bündnis für ein demokratisches Deutschland (BürgerInnen gegen Rechts Kamen und Bergkamen, Jugend gegen Faschismus Kamen, Werner Bündnis gegen Rechts. Lünener Bündnis gegen Rechts, Gärtnerei Stadtgemüse Werne) einen nicht alltäglichen Blick auf solidarisch-demokratische Lösungsmöglichkeiten aktueller Probleme möglich machen konnten.




Gemeinsam genießen: Veganer Mitbring-Brunch in der Ökologiestation

Am Sonntag, 15. Juni 2025, lädt das Umweltzentrum Westfalen herzlich zum veganen Mitbring-Brunch ein. Von 11:30 bis 13:30 Uhr verwandelt sich die Ökologiestation des Kreises Unna in einen Treffpunkt für alle, die Lust auf gutes Essen, Austausch und neue Begegnungen haben. Die Idee: Jede*r bringt ein selbstgemachtes veganes Gericht mit – ganz gleich, ob süß oder herzhaft. Ob bunte Salate, leckeres Gebäck oder herzhafte Speisen – alles ist willkommen. Damit möglichst viele von allem probieren können, wird darum gebeten, die Speisen in kleine Portionen zu schneiden. Der Brunch richtet sich vor allem an junge Menschen, ist aber offen für alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen und mitmachen!




Neue Unterflur-Altglascontaineranlage auf dem Parplatz des Freizeitzentrum am Häupenweg

Unterflur-Altglascontaineranlage auf dem neuen Parkplatz amk Freizeitzentrum Häupenweg.

Während manche Projekte ein wenig mehr Zeit benötigen wie das Häupenbad und die Fertigstellung des Parkplatzes des Freizeitzentrums sich dem baulichen Abschluss nähert, kann der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) bereits einen bedeutenden Fortschritt vermelden: Die neue Unterflur-Altglascontaineranlage im Stadtteil Weddinghofen wurde abgenommen und bei einer ersten Leerungsfahrt erfolgreich getestet.

Michael Heinemann, Leitender Disponent beim EBB, betont: „Diese Investition und Innovation wird den gesamten Standort aufwerten.“ Neben der verbesserten Optik und Nutzbarkeit erwartet der EBB bereits kurzfristig eine spürbare Reduzierung von illegal abgestelltem Müll im Umfeld der Anlage.

Bürgermeister Bernd Schäfer unterstreicht die Bedeutung dieser Maßnahme: „In der Vergangenheit wurde ‚gerne‘ an die Altglas- und Textilcontainer noch Abfälle aller Art, vom Pkw-Reifen über Sperrmüll bis Restabfall, beigestellt. Damit wird die Stadtsauberkeit im Ortsteil Weddinghofen sicherlich aufgewertet.“

Erstmals kommt im Zuge der Umgestaltung das vom Rat der Stadt Bergkamen verabschiedete Standortkonzept für Altkleider- und Wertstoffsammelplätze zum Einsatz. Es legt die zulässige Anzahl an Sammelstellen fest und regelt eindeutig die Zuständigkeiten für Reinigung und regelmäßige Leerung. Besonders im Fokus stehen dabei die Textilcontainer, die nun auf dem Parkplatz des Albert-Schweitzer-Hauses an der Schulstraße untergebracht sind. Die Verantwortung für diesen Standort tragen die Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH (GWA) sowie der EBB.

In der Wasserstadt Aden in Bergkamen-Oberaden soll eine zweite Containeranlage entstehen. EBB-Betriebsleiter Stephan Polplatz blickt zuversichtlich auf den neuen Standort: „Wir erwarten auch dort mit Inbetriebnahme eine dauerhaft saubere und geordnete Entsorgungsmöglichkeit.“




Beteiligung zur Mobilitätsstrategie: Neue Termine und verlängerte Anmeldung

Die Stadt Bergkamen entwickelt derzeit eine integrierte Mobilitätsstrategie, um die Mobilität der Zukunft klimafreundlich, sicher und gerecht zu gestalten. Ziel ist es, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern konkrete Maßnahmen zu erarbeiten, die den öffentlichen Raum fairer aufteilen und nachhaltige Mobilität in Bergkamen fördern.

Im Zentrum dieses Prozesses steht der Dialog mit der Bevölkerung. Aufgrund organisatorischer Anpassungen wurden die ursprünglich geplanten Termine nun verschoben, um noch mehr interessierte Bürgerinnen und Bürger die Teilnahme zu ermöglichen.

Die neuen Termine für die beiden öffentlichen Beteiligungsformate sind:

  • Radtour durch Oberaden

Montag, 23. Juni 2025, 17:30 Uhr

Treffpunkt: Stadtmuseum Bergkamen, Jahnstraße 31

Bitte eigenes Fahrrad mitbringen

 

  • Planungsspaziergang durch Mitte/Weddinghofen

Mittwoch, 25. Juni 2025, 17:30 Uhr

Treffpunkt: Rathaus Bergkamen, Haupteingang, Rathausplatz 1

 

Beide Veranstaltungen dauern etwa 1,5 Stunden und werden durch ein erfahrenes Fachbüro für Mobilitätsplanung begleitet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist deshalb ab sofort möglich und wurde bis zum 18. Juni 2025 verlängert. Bitte melden Sie sich per E-Mail an C.Steffens@bergkamen.de oder telefonisch unter 02307 / 965-197 an.

Die Stadt freut sich auf eine rege Beteiligung und einen konstruktiven Austausch zur Zukunft der Mobilität in Bergkamen.




Filmreihe der Naturfreunde „Uns eine bessere Zukunft bauen“ endet am Sonntag

Am Pfingstsonntag (8. Juni) endet die diesjährige Filmreihe der NaturFreunde Bergkamen e.V. mit einem Film zur solidarischen Landwirtschaft. Ab 17.00 Uhr können sich interessierte Menschen aus der Region im „Raum der Kinderrechte“ auf der Ökologiestation des Kreis Unna in Bergkamen – Heil nicht nur das warum, weshalb und wo der solidarischen Landwirtschaft informieren, sondern auch VertreterInnen der SoLawi aus der Region kennenlernen und konkrete Fragen zur Beteiligung stellen.

Die solidarische Landwirtschaft, strebt eine ökologische und gemeinschaftsorientierte Produktion von Lebensmitteln an. Bei der solidarischen Landwirtschaft geht es um ein völlig neues, ein gemeinschaftliches Verhältnis zwischen den Menschen, die Lebensmittel produzieren und den Menschen, die diese Lebensmittel konsumieren.

Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft erklärt das Prinzip so: „In der Solidarischen Landwirtschaft tragen mehrere private Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Durch den persönlichen Bezug zueinander erfahren sowohl die Erzeugerinnen und Erzeuger als auch die Konsumentinnen und Konsumenten die vielfältigen Vorteile einer nicht-industriellen, marktunabhängigen Landwirtschaft.“

Die Produkte werden regional und saisonal zur Verfügung gestellt. Alles wird gemeinschaftlich und solidarisch finanziert.

 




Gemeinsam über 118.000 Kilometer in die Pedale getreten – STADTRADELN war ein voller Erfolg

Bergkamen hat in diesem Jahr wieder kräftig in die Pedale getreten: Im Zeitraum vom 4. bis zum 24. Mai legten 577 aktive Radelnde insgesamt rund 118.000 Kilometer zurück – verteilt auf ca. 9.850 Fahrten. Damit wurde nicht nur das gesteckte Ziel von 100.000 Kilometer erreicht, sondern auch bereits rund 19 Tonnen CO₂ vermieden. Das entspricht in etwa der Menge an Emissionen, die entstehen würden, wenn man mit einem durchschnittlichen Auto über 1.500-mal von Bergkamen nach Berlin und zurück fährt – oder anders gesagt: Fast dreimal die Erde umrundet!

Derzeit laufen zunächst die Auswertungen der Ergebnisse. Mit der geplanten Preisverleihung am 24. Juni 2025 findet die Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln in Bergkamen ihren gebührenden Abschluss. Die Siegerinnen und Sieger werden vorab informiert und erhalten ihre Siegprämie durch den Bürgermeister Bernd Schäfer.

Und auch wenn der Aktionszeitraum offiziell beendet ist, ist das STADTRADELN noch nicht ganz vorbei: Bis zum 31. Mai können gefahrene Kilometer noch nachträglich eingetragen werden.

Besonders erfreulich: Beim diesjährigen Schulradeln, das als Sonderkategorie innerhalb des STADTRADELNs stattfindet, waren alle vier weiterführenden Schulen und drei Grundschulen aus Bergkamen vertreten. Ziel des Schulradelns ist es, Kinder und Jugendliche für das Radfahren im Alltag zu begeistern und spielerisch ein Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu schaffen. Gleichzeitig sammeln die Schulen dabei wertvolle Kilometer für den STADTRADELN-Gesamtwettbewerb.

Auch für die Radinfrastruktur in Bergkamen war das STADTRADELN ein voller Erfolg: Über die Beteiligungsplattform RADar! gingen im Aktionszeitraum 15 konkrete Hinweise bei der Stadtverwaltung ein – darunter Meldungen zu Schlaglöchern, fehlenden Markierungen oder unübersichtlicher Verkehrsführung. Diese Hinweise werden nun geprüft und fließen in die weitere Planung ein.

Darüber hinaus liefert auch die STADTRADELN-App wertvolle Informationen: Die während des Aktionszeitraums anonymisiert erfassten Fahrdaten werden vom Klima-Bündnis wissenschaftlich ausgewertet. Sie zeigen unter anderem, auf welchen Strecken der Radverkehr besonders gut fließt – und wo es noch Verbesserungspotenzial gibt. Diese Erkenntnisse helfen der Stadt dabei, den Radverkehr bedarfsgerecht und gezielt weiterzuentwickeln.

 

 




NABU-Exkursion: Familienwanderung im NSG Mühlenbruch am Himmelfahrtstag

Bei der Wanderung am Donnerstag, 29. Mai,ab 10:00 Uhr durch das Naturschutzgebiet Mühlenbruch werden die Naturschönheiten entlang des Weges angeschaut und von Udo Bennemann fachkundig erklärt. Die Teilnehmenden erfahren, welche Vogelstimme sich hinter welchem Vogel verbirgt und welche heimischen Pflanzen in diesem Gebiet zu sehen sind. Die Mitglieder des NABU Kamen/ Bergkamen stehen nach der Wanderung bei Kaffee und Kuchen zu Fragen der ehrenamtlichen Naturschutzarbeit zur Verfügung. Treffpunkt ist Gut Velmede, Lünener Str., 59192 Bergkamen-Weddinghofen

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für NABU-Mitglieder kostenlos, ansonsten 2,00 Euro pro Person.




Jetzt anmelden zur Mitmach-Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ – Für mehr Bewegung und Klimaschutz

Mit einem gemeinsamen Fahrradklingeln haben die Organisatoren den Start zu ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ nun bei der Stadtverwaltung in Bergkamen eingeläutet: (von links) Wolfgang Heese (AOK-Vertriebsleiter), Carina Steffens (Mobilitätsmanagerin Klimaschutz und Mobilität der Stadt Bergkamen) und Bernd Schäfer (Bürgermeister der Stadt Bergkamen). Foto: AOK/hfr.

Arbeit und Gesundheit passen gut zusammen, wenn etwa der Weg zum Arbeitsplatz mit dem Rad statt mit dem Auto genutzt wird. Das passt auch wieder für die Stadtverwaltung Bergkamen und dessen fahrradbegeisterten Bürgermeister Bernd Schäfer. Mit der diesjährigen Sommeraktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ ruft die AOK NordWest traditionell dazu auf, zwischen dem 1. Mai und 31. August das Auto stehen zu lassen und an mindestens 20 Arbeitstagen mit dem Rad zur Arbeit zu fahren.  „Jeder einzelne mit dem Fahrrad gefahrene Kilometer steigert die persönliche Fitness und ist gleichzeitig ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Außerdem entspannt Fahrradfahren und baut Stress ab. Bereits durch eine halbe Stunde Bewegung am Tag sinkt das Risiko, an Diabetes oder Bluthochdruck zu erkranken“, sagt AOK-Vertriebsleiter Wolfgang Heese anlässlich der heutigen offiziellen Auftaktveranstaltung im Ruhrgebiet zur Mitmach-Aktion. Gemeinsam mit Bernd Schäfer läutete er mit einem Fahrradklingeln den Start der Aktion bei der Stadtverwaltung in Bergkamen ein. Schäfer ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Aktion zu beteiligen: „Bewegungsmangel gilt als Ursache vieler Krankheiten. In der warmen Jahreszeit möglichst oft das Rad zu benutzen – gerne auch für den täglichen Arbeitsweg – wirkt dem entgegen und tut dem Körper gut.“ Interessierte können sich unter www.mdrza.de anmelden.

 Laut der ‚Fahrrad- & E-Bike-Studie 2024‘ der Firma ‚WertGarantie‘ wird das Fahrrad von der befragten Bevölkerung bevorzugt mehrmals wöchentlich für Freizeit (30,5 Prozent) und Erledigungen (27,8 Prozent) sowie für Sport (23,4 Prozent) genutzt. 37,1 Prozent der Befragten können sich zudem vorstellen, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren, wobei die Strecke dann maximal neun Kilometer betragen sollte. Damit auch künftig noch mehr Beschäftigte mit einem längeren Arbeitsweg an der Aktion teilnehmen können, ist in diesem Jahr die Nutzung von E-Bikes erlaubt. Und auch die zurückgelegten Fahrten mit dem Rad von der Haustür zum Bahnhof werden angerechnet. Menschen, die im Homeoffice arbeiten, können sich ebenfalls an der Mitmachaktion beteiligen und so den wichtigen gesundheitlichen Ausgleich zur täglichen Schreibtischarbeit in den eigenen vier Wänden schaffen. Es können zum Bei-spiel einfach ‚Fitness-Fahrten‘ wie in der Mittagspause in den Aktionskalender eingetragen werden.

Teilnehmen können sowohl Einzelfahrer als auch Radler-Teams mit bis zu vier Personen. „Aus aktuellen Studien des Robert-Koch-Instituts wissen wir, dass ein Fünftel der Erwachsenen mindestens vier Stunden am Tag sitzt und keine körperliche Aktivität in der Freizeit ausübt. Radfahren ist eine gute Möglichkeit, mobil zu sein und sich dabei gesund zu bewegen. Bereits eine halbe Stunde Bewegung am Tag steigert die Fitness und stärkt das Immun-system“, so Heese. Dazu möchte die AOK NordWest mit der Mitmach-Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ motivieren und beitragen.

Die Stadt Bergkamen engagiert sich für die Gesundheit ihrer Belegschaft

In der Stadtverwaltung in Bergkamen hat es eine lange Tradition, die Mitarbeitenden zur Teilnahme an der Aktion zu motivieren. „Wir unterstützen die Aktion seit 2005 gern, weil diese Initiative die Gesundheit unserer Beschäftigten stärkt und gleichzeitig die Umwelt schont“, erklärte Bürgermeister Schäfer.

Arbeitgeber, die die passenden Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass ihre Mitarbeitenden mit dem Rad zur Arbeit kommen, punkten bei der Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ gleich mehrfach: Sie erhöhen ihre Attraktivität und tragen zur Mitarbeitergesundheit und zum Umweltschutz bei. „Gesundheit tanken statt Benzin und mehr Fahrrad in den Alltag bringen: Wer einmal angefangen hat, hört so schnell nicht wieder damit auf, den eigenen Arbeitsweg zur Radstrecke zu machen“, sagt Heese.

Ab sofort sind die Teilnahmeunterlagen im Internet unter www.mdrza.de abrufbar. Im Online-Aktionskalender sind die Tage anzukreuzen, an denen mit dem Rad zur Arbeit gefahren wurde. Eintragungen sind ab 1. Mai möglich. Allein im vergangenen Jahr interessierten sich rund 23.000 Radler in Westfalen-Lippe für diese Aktion. Dabei sparten sie 460 Tonnen CO2 ein und verbrauchten 58.393.250 Kalorien. Neben mehr Gesundheit und Umweltschutz warten auf die Teilnehmer auch attraktive Preise, die von Drittfirmen gespendet wurden. Darunter sind hochwertige Fahrräder und Fahrradzubehör.