TAG des Apfels 2025 auf der Ökologiestation

Am Samstag, 25. Oktober 2025, wird die Ökologiestation in Bergkamen wieder zum Treffpunkt für Groß und Klein – beim Tag des Apfels 2025, zu dem die Naturförderungsgesellschaft des Kreises Unna, die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund und das Umweltzentrum Westfalen herzlich einladen.

Das beliebte Herbstfest bietet auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Besucherinnen und Besucher können sich auf eine große Apfelsortenausstellung freuen, bei der eigene Äpfel zur Bestimmung mitgebracht werden können. Es warten handwerkliche und kunsthandwerkliche Stände, regionale und Fairtrade-Produkte sowie vielfältige Informationsangebote rund um Umwelt und Nachhaltigkeit. Für das leibliche Wohl sorgen frisch gepresster Apfelsaft, kulinarische Köstlichkeiten und Kuchen von den Landfrauen. Der Eintritt ist frei.

Für Kinder gibt es kreative und aktive Angebote – etwa das Basteln herbstlicher Armbänder.

Auch in diesem Jahr darf der beliebte Apfelkuchen-Wettbewerb nicht fehlen: Selbstgebackene Kuchen können bis 13:30 Uhr am Stand der Verbraucherzentrale NRW (drinnen) abgegeben werden. Die Preisverleihung findet um 15:00 Uhr statt.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist der Stand des Messerschleifers Stephan Blank. Er zeigt vor Ort, wie Messer professionell geschliffen werden, bietet Schleifvorführungen, Beratung und das Schärfen von Messern direkt an. Bei größeren Klingen besteht die Möglichkeit, diese nach einer Woche in Unna-Lünern abzuholen.

Neu dabei ist in diesem Jahr auch das Repair Café Bergkamen. Hier können Besucherinnen und Besucher defekte Alltagsgegenstände – etwa kleinere Elektrogeräte, Textilien oder Haushaltsutensilien – mitbringen und gemeinsam mit den ehrenamtlichen Reparatur-Expertinnen und -Experten wieder instand setzen. Das Repair Café zeigt anschaulich, wie Reparieren Ressourcen schont und nachhaltig Freude macht.

Bereits vor dem eigentlichen Fest lädt die Biologische Station zu einer geführten Exkursion in die Lippeaue ein. Der etwa zweistündige Spaziergang startet um 10:00 Uhr. Für die Exkursion bitte wetterangepasste Kleidung, Gummistiefel und, falls vorhanden, ein Fernglas mitbringen.




Arbeiten starten: Klimaschutz und Klimaanpassung im Romberger Wald in Rünthe

Im Romberger Wald bei Bergkamen-Rünthe beginnt Mitte Oktober ein Projekt zur Wiederherstellung eines naturnahen Wasserhaushaltes. Ziel ist es, die Vitalität des Waldes zu stärken und seine Funktionen als Kohlenstoff-Speicher, Sauerstoffproduzent und Hochwasserschutz langfristig zu sichern. Das rund 85 Hektar große Gebiet wurde im September 2024 als Naturschutzgebiet ausgewiesen und bildet den westlichen Teil der Sandbochumer Heide. Es grenzt direkt an die Stadt Hamm, wo ein vergleichbares Projekt bereits 2022/23 erfolgreich umgesetzt wurde. Die positiven Entwicklungen des Waldes dort sind für den Kreis Unna ebenfalls erwartbar.

„Mit dem gezielten Verschluss von Entwässerungsgräben wollen wir das Wasser länger im Wald halten und so die Wasserverfügbarkeit für die Bäume erhöhen sowie die Schwammfunktion des Waldes stärken“, erklärt Julia von der Decken, Klimaschutzmanagerin des Kreises Unna. „Gerade in Zeiten zunehmender extremer Trockenperioden, sinkender Grundwasserstände und Starkregenereignisse ist das ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz, die Klimafolgenanpassung aber auch für den Naturschutz.“

Dr. Dirk Bieker, Fachbereichsleiter Ökologische Gemeinwohlleistungen bei RVR Ruhr Grün, ergänzt: “ Durch die erhöhte Vitalität der Waldbestände werden auch die wertvollen Lebensräume profitieren. Deshalb freuen wir uns, dass sich das Projekt so gut in das Gesamtkonzept einfügt und dass wir es mit RVR-Flächen sowie der Fachexpertise von RVR Ruhr Grün unterstützen können.“

Der Romberger Wald wurde in der Vergangenheit durch Bergsenkungen und wasserbauliche Eingriffe stark verändert. Was einst der wirtschaftlichen Verbesserung diente, wird nun im Sinne des Klima- und Naturschutzes rückgebaut.

Die Maßnahme basiert auf dem Landschaftsplan Nr. 2 „Raum Werne-Bergkamen“ und wurde in einem gemeinsamen Konzept mit dem Regionalverband Ruhr, der Biologischen Station Kreis Unna|Dortmund sowie dem Fachbereich Natur, Umwelt und Mobilität des Kreises Unna entwickelt.

Die Umsetzung sieht vor, ausgewählte Entwässerungsgräben mit Einbauten aus Holz oder Erde zu verschließen, sodass das Oberflächenwasser nicht mehr ungehindert abfließen kann. Dadurch kann mehr Wasser im Waldboden versickern, was ebenfalls der Grundwasserneubildung dient und gleichzeitig die Hochwasserspitzen in den umliegenden Bächen abschwächt. Das im Wald zurückgehaltene Regenwasser richtet hier keinen Schaden an, sondern dient vielmehr dem Erhalt des Waldes.

Eine verhältnismäßig einfache Baumaßnahme aber mit vielfältigen positiven Auswirkungen für Mensch und Umwelt. Die Bauarbeiten beginnen in dieser Woche, die Kosten betragen rund 12.700 Euro. PK | PKU




Verein Saubere Lippe e. V. tagt

Am Mittwoch, 29. Oktober, findet die Mitgliederversammlung des Vereins Saubere Lippe e.V. statt. Beginn ist um 18.30 Uhr in der  VHS Bergkamen, Lessingstraße 2.




Kürbis-Cup der GWA-Abfallberatung: Hauptgewinner kommen aus Lünen, Unna und Bergkamen

Auf dem Gruppenfoto sehen Sie Kinder der Garten AG der Realschule Oberaden mit dem Schulleiter Herrn Lange (r.) und dem Lehrer Herrn Heuwinkel.

Beim 10.  von der GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH ausgelobten, kreisweiten Kürbiswettbewerb hat die Matthias-Claudius-Schule in Lünen zum zweiten Mal in Folge den dicksten Kürbis herangezogen. Mit einem Umfang von 173 cm gewann die Lünener Schule den Hauptpreis von 200 €.

Der Kürbis der Garten-AG der Grundschule Hemmerde in Unna erreichte einen Umfang von 120 cm und sicherte so der Schule den zweiten Platz. Platz drei belegte die Realschule Oberaden in Bergkamen mit einem Kürbisumfang von 112 cm. Neben den Preisgeldern für die drei Erstplatzierten erhalten die Plätze vier bis dreizehn als Sachpreis jeweils ein schönes Insektenhotel. Für alle anderen gemessenen Kürbisse gibt es eine Teilnahmeurkunde. Alle Preise werden noch in dieser Woche übergeben.

Im Frühjahr waren insgesamt 91 Kindergärten und Schulen, teilweise mit mehreren Gruppen bzw. Klassen, in den Wettbewerb gestartet. Dazu hatte die GWA-Abfallberatung allen teilnehmenden Einrichtungen Kürbissamen einer bestimmten Sorte, Pflanzempfehlungen und Gutscheine für Kompost zur Verfügung gestellt. Eigener Kompost durfte selbstverständlich auch verwendet werden. Ab April wurden die Samen vorgezogen und anschließend ausgepflanzt. Von da an verfolgten die Kinder gespannt das Wachstum der Pflanzen.

Die extreme Hitze und andauernde Trockenheit im Frühjahr und Sommer führten leider dazu, dass viele Kürbispflanzen es nicht schafften, verkümmerten oder keine Früchte bildeten. Andere Pflanzen fielen leider den Schnecken zum Opfer. Trotzdem gelang es aber mehr als einem Drittel der Einrichtungen ihre Kürbisse groß zu ziehen.

Bei dem Wettbewerb ging es aber nicht nur darum, den dicksten Kürbis heranzuziehen, vielmehr sollte den Kindern anschaulich und lebensnah vermittelt werden, welche Arbeit hinter dem Anbau von Gemüse steckt und wie wertvoll Kompost aus Küchen- und Gartenabfällen für das Wachstum von Pflanzen ist.

So wollte die GWA mit dem Wettbewerb Kinder dafür sensibilisieren, dass Küchen- und Gartenabfälle nicht achtlos weggeworfen werden, sondern gesammelt, kompostiert und anschließend weiterverwendet werden können. Das sei wiederholt gelungen: „Die Kinder haben das Wachsen der Kürbisse mit Begeisterung verfolgt“, berichtet GWA-Abfallberaterin Dorothee Weber. Jetzt können alle Kürbisse geerntet und für Dekorationen oder in leckeren Kürbisgerichten verwendet werden.

 

Platzierung Einrichtung Ort Umfang in

 cm

1 Matthias-Claudius-Schule Lünen 173
2 Grundschule Hemmerde Unna 120
3 Realschule Oberaden Bergkamen 112
4 Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna 99
5 Gesamtschule Gänsewinkel Schwerte 98
5 Elterninitiative Kindertagesstätte Dürerstraße Unna 98
7 Ruhrtal-Gymnasium Schwerte 97
8 Städt. Kita Marktgasse Lünen 95
9 Kita Lippepiraten Werne 84
9 Kath. Kindergarten Montessori Bergkamen 84
11 Ev. Familienzentrum Martin Niemöller Bönen 83
12 DRK Kindertageseinrichtung Pfiffikus Werne 80
13 Ev. Kita Steinstraße Lünen 79

 




Beim Bauern in der Lippeaue – Hofbesuch in Bergkamen-Heil

Auch im dichtbesiedelten Ruhrgebiet gibt es Bauernhöfe. Wie seit Jahrhunderten wird zum Beispiel das Grünland an der Lippe zwischen Lünen und Hamm für die Milchviehhaltung genutzt. Die Bedingungen haben sich allerdings erheblich verändert. Am Mittwoch den 22. Oktober ab 16.30 Uhr zeigt Heinz-Dieter Kortenbruck bei einem etwa einstündigen Rundgang über seinen Hof in den Lippeauen in Bergkamen-Heil die Rinderhaltung auf Weiden und in Ställen. Er berichtet aus der Geschichte und über die Herausforderungen unserer Zeit für die bäuerliche Landwirtschaft. Die Exkursion ist auch für Kinder sehr interessant! Sie können hier erfahren, dass Lebensmittel nicht einfach aus dem Supermarktregal kommen, sondern wie und wo sie produziert werden. Eine verbindliche Anmeldung ist unter 0 23 89-98 09 11 notwendig. Bei der Anmeldung erfahren die Teilnehmenden die Adresse für den Treffpunkt.




Klimabäume-Aktion: Vereine in Bergkamen können sich bewerben

Unter dem Motto „Vereine pflanzen Zukunft“ startet die neue Klimabäume-Aktion des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Ziel der Aktion ist es, Vereine bei der ökologischen Aufwertung ihrer Flächen zu unterstützen und damit mehr Biodiversität, Lern- und Erholungsräume für Kinder und Jugendliche zu schaffen.

Das Projekt richtet sich an Vereine im gesamten Ruhrgebiet, die geeignete Grünflächen auf ihrem Gelände für naturnahe Pflanzungen zur Verfügung stellen können. Die Flächen sollen zu wertvollen Lebensräumen für Insekten und andere Kleinstlebewesen entwickelt werden. Gleichzeitig entstehen Orte, an denen Kinder und Jugendliche Natur direkt erleben und aktiv mitgestalten können.

Teilnehmende Vereine erhalten dafür einzelne Jungbäume und Pflanzpakete mit Regio-Saatgut, Gehölzen und weiteren Materialien. Darüber hinaus gibt es ein begleitendes Schulungsangebot, das junge Vereinsmitglieder auf die Pflanzaktionen vorbereitet und in die Pflege einbindet.

„Mit der Aktion Klimabäume will der RVR und die Stadt Bergkamen für mehr Biodiversität und eine nachhaltige Gestaltung ihrer Vereinsgelände gewinnen. So entstehen lebendige Lern- und Begegnungsorte, die Natur und Gemeinschaft miteinander verbinden“, so René Böhm, Klimaschutzmanager der Stadt Bergkamen.

Ab sofort können sich alle interessierten Vereine mit geeigneten Pflanzflächen auf der Webseite www.klimabaeume.ruhr bis Ende November 2025 bewerben. Teilnehmende sind dazu verpflichtet eine Einverständniserklärung bei der Stadtverwaltung für die vorgesehene Pflanzfläche einzuholen. Hierzu sind die Kontaktdaten von Herrn Böhm zu verwenden (r.boehm@bergkamen.de / 02307 965 – 372).




Bürgermeister Schäfer ehrt 72 Teilnehmende der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“

Foto: Stadt Bergkamen

Bürgermeister Bernd Schäfer hat alle 72 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ geehrt. Damit erreichte die Stadt Bergkamen die zweithöchste Beteiligung seit dem Start im Jahr 2007. Von Mai bis Ende August konnten die Beschäftigten ihre mit dem Rad zurückgelegten Arbeitswege, entweder alleine oder im Team, online eintragen.

Mit insgesamt 23.871 Kilometern wurde das Ergebnis aus dem Vorjahr übertroffen, der Rekord aus 2023 blieb jedoch bestehen. Die Klimabilanz kann sich dennoch sehen lassen: Durch die geradelten Kilometer wurden rund 1.910 Liter Benzin eingespart. Dies entspricht einer Vermeidung von über 4,4 Tonnen CO₂ oder anders formuliert so viel wie ein Flug von Düsseldorf nach New York und zurück pro Kopf verursacht.

Besonders herausragend war die Leistung von Bianca Kretschmer, die als stärkste Einzelfahrerin stolze 3.035 Kilometer erradelte. Damit legte sie in vier Monaten ungefähr die Strecke von Bergkamen bis in die türkische Hauptstadt Ankara zurück.

„Das großartige Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist nicht nur ein Gewinn für ihre Gesundheit und die Umwelt, sondern auch ein starkes Signal für eine nachhaltige Mobilität in Bergkamen. Die Aktion ist Anreiz und Lohn zugleich für unsere stetigen Bemühungen, den Radverkehr in unserer Stadt sicherer und komfortabler zu gestalten“, betonte Bürgermeister Schäfer bei der Ehrung.

Als Anerkennung erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Gutschein von AT Cycles in Bergkamen. Zusätzlich nehmen sie unabhängig von der gefahrenen Kilometerzahl an einer Verlosung weiterer attraktiver Sachpreise teil.




Kostenfreie Abgabe von Laub am Wertstoffhof Bergkamen auch im Jahr 2025

Entgegen anderslautenden Gerüchten weist der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) darauf hin, dass auch im Jahre 2025 im 4. Quartal die kostenfreie Laubabgabe am Wertstoffhof Bergkamen wieder möglich ist. Betriebsleiter Stephan Polplatz: „Der Betriebsausschuss hat am 13. Mai dieses Jahres unserer Empfehlung entsprochen und der kostenfreien Laubabgabe im 4. Quartal zugestimmt!“

Zusätzlich werden im Oktober 2025 an den bekannten elf Stellen mit hohem städt. Laubaufkommen im Stadtgebiet Bergkamen wieder Laubsammelboxen aufgestellt. Diese jahrelange Praxis aus den vergangenen Jahren wird weitergeführt, aber gemäß Beschlusslage auch vor dem vorgenannten Angebot nicht weiter ausgedehnt.

Bürgermeister Bernd Schäfer: „Mit dieser Kombination werden sowohl die Wünsche der Bergkamener Bürger*innen nach einer kostenfreien Laubabgabe als auch wirtschaftliche Gesichtspunkte in Bezug auf Kosten bei einer stadtweiten Abfuhr berücksichtigt; auch dies stellt für mich einen zusätzlichen wichtigen Schritt zum Ziel eines sauberen Stadtgebietes Bergkamens dar!“




Wildkräuterspaziergang an der Ökologiestation

Wildkräuter begegnen uns überall – doch oft kennen wir ihre wertvollen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten nicht mehr. Während es für frühere Generationen selbstverständlich war, Heilkräuter aus der Natur zu nutzen und beim Kochen auf Kräuter zu setzen, ist dieses Wissen heute weitgehend verloren gegangen. Am Sonntag, den 5. Oktober, lädt die Wildkräuterexpertin Claudia Backenecker zu einem informativen Spaziergang an der Ökologiestation in Bergkamen-Heil ein.

Dabei stellt sie unscheinbare Wildkräuter vor, die am Wegesrand wachsen, und erläutert ihre Verwendung in der Küche sowie ihre heilenden Wirkungen. Zudem erzählt sie mystische Geschichten rund um diese besonderen Pflanzen. Der Spaziergang dauert etwa zwei Stunden und beginnt um 16:00 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 € pro Person. Bitte an wettergerechte Kleidung denken. Eine Anmeldung beim Umweltzentrum Westfalen unter der Telefonnummer 02389 – 980911 ist erforderlich.




Naturverträgliches Pilze sammeln: Workshop mit Jochen Beier in der Ökologiestation

Das Umweltzentrum Westfalen GmbH lädt Sie herzlich zu einem Workshop ein, der Ihnen die faszinierende Welt der Pilze näherbringt. Unter der Leitung von Jochen Beier haben Teilnehmende am Sonntag, 28.09. von 10:00 – 15:00 Uhr, die Gelegenheit, die Vielfalt unserer heimischen Waldpilze zu erkunden und gleichzeitig zu lernen, wie man sie naturverträglich sammelt.

Der Workshop beginnt in der Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, mit einem informativen Vortrag, der die Bedeutung von Pilzen für das Ökosystem beleuchtet und einige der vielfältigen Waldpilzarten vorstellt, die in unserer Region vorkommen. Im Anschluss daran geht es in die Praxis: Die Teilnehmer werden im Wald das Bestimmen von Pilzen üben und dabei einen besonderen Fokus auf das naturverträgliche Sammeln von Speisepilzen legen.

Teilnehmer sollten passende Kleidung für den Aufenthalt im Wald sowie Pausenverpflegung mitbringen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass keine Garantie für einen erfolgreichen Sammelausflug gegeben werden kann, da die Verfügbarkeit von Pilzen stark von verschiedenen Faktoren abhängt. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich und sollte bis spätestens Freitag, den 19. September, beim Umweltzentrum Westfalen erfolgen. Sie können sich bei Sandrine Seth unter der Telefonnummer 02389 980911 oder per E-Mail an sandrine.seth@uwz-westfalen.de anmelden.




NFG-Apfelsammeltermine 2025

Der Herbst naht und die Äpfel hängen reif an den Bäumen – Zeit für die 33. Apfelsammlung der Natur-förderungsgesellschaft für den Kreis Unna e.V. (NFG).
Auch in diesem Jahr nimmt die NFG wieder unbehandelte Äpfel von heimischen Obstwiesen an, um daraus in der Mosterei Van Nahmen den naturtrüben Direktsaft pressen zu lassen. Annahmestelle für das Obst ist die Raiffeisen Westfalen-Lippe eG (ehemals Landhandelszentrale) in der Alfred-Nobel Str.19 in Unna. Die nächsten Sammeltermine für die späteren Apfelsorten finden am 26. September und am 17. Oktober an gleicher Stelle statt, dann gibt es 20,00 € bzw. 21,50 € für 100 kg Obst. Nicht angenommen wird verfaultes oder verdrecktes Obst sowie Plantagenobst!

Die Äpfel werden zu verschiedenen Apfelprodukten verarbeitet. Neben dem naturtrüben Apfelsaft und dem Apfel-Mangosaft wandert ein kleiner Teil des besonders gut ausgereiften Obstes in einen regionale Apfelbrand und in getrocknete Apfelringe. Partner der NFG sind hier die Märkische Spezialitätebrennerei in Hagen und die Werkstätten Gottessegen in Dortmund.