E-Schrott-Sammlung zugunsten des Gymnasiums: Stadt und Bergkamener Umweltunternehmen laden zum Earth Day ein

Die Bürgerbeteiligung vergangener Elektroschrott-Sammlungen anlässlich des „Earth Day“ war stets groß.

Am Samstag, 27. April, von 9 bis 13 Uhr wird auf dem Wertstoffhof der GWA in Bergkamen (Haldenweg 2) und auf dem Parkplatz davor anlässlich des „Earth Day“ der „Bergkamener Tag der Kreislaufwirtschaft“ gefeiert. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an diesem Tag kostenlos Elektroschrott abzugeben. Die Sammlung findet dieses Jahr zugunsten des Bergkamener Gymnasiums statt. Je mehr Elektroschrott gesammelt wird, desto größer fällt die Spende für das Gymnasium aus.

Jahrelang haben die Feier des „Earth Day“ und die gemeinsame Elektroschrott-Sammelaktion von GWA und M&R Recycling Solutions GmbH (ehemals SIMS M+R GmbH) zugunsten der Bergkamener Schulen den Schülerinnen und Schülern, deren Eltern, den Lehrerkollegien und den Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern selbst viel Spaß gemacht. Den Schulen haben die Aktionen aufgrund der großen Sammelmengen nennenswerte Geldspenden für Projekte eingebracht.

Während der Corona-Jahre musste die Aktion leider eingestellt werden, erlebt aber nun eine Neuauflage in veränderter, erweiterter Form. Zusätzlich zur GWA und M&R sind nun auch die Stadt Bergkamen, das Umweltkontor, BAYER, EON und die Entsorgungsbetriebe Bergkamen mit „am Ball“.

Neben der Elektroschrott-Sammlung zugunsten des Gymnasiums Bergkamen haben Kinder und Erwachsene die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten an einem Minibagger unter Beweis zu stellen und Kompost zu „verladen“. Am Ende der Veranstaltung wird der Kompost kostenlos abgegeben. Außerdem wird es interessante Informationen zur Stadt Bergkamen und zu den Bergkamener Umweltunternehmen, die die Stadt zur „Stadt der Circular Economy“, zur „Stadt des Klima- und Ressourcenschutzes“ machen.

In Bergkamen besteht ein Cluster spezialisierter Unternehmen der Kreislaufwirtschaft, die gemeinsam mit der Stadt Bergkamen den Strukturwandel (mit)gestalten und als attraktive Arbeitgeber die durch den Strukturwandel (z.B. im Bergbau) weggebrochenen Arbeitsplätze ersetzen wollen.

Attraktiv sind der Earth Day und der Bergkamener Tag der Kreislaufwirtschaft deshalb nicht nur für Elektroschrott-Sammler, die das Gymnasium Bergkamen unterstützen wollen, sondern gerade auch für junge Menschen, die sich beruflich orientieren wollen und die hier im Umweltbereich „sinnstiftende“ und sichere Arbeitsplätze finden können; oder auch für Berufstätige, die sich umorientieren wollen. Die Kooperationspartner freuen sich aber über jeden Besuch und die aktive Teilnahme umweltinteressierter Menschen aus Bergkamen und angrenzender Kommunen. Wer etwas über den Umwelt- und Klimaschutz in Bergkamen wissen möchte und/oder sich für eine berufliche Aufgabe in diesem Bereich interessiert, der sollte unbedingt kommen.

Die Veranstalter hoffen auf viele Besucher und laden diese zu interessanten Gesprächen sowie Würstchen im Brötchen und Kaltgetränken ein. Wer etwas Glück hat, kann beim Glücksrad „zuschlagen“ und einen kleinen Gewinn mit nach Hause nehmen.




Schöpfungs- und Nachhaltigkeitstag auf der Ökologiestation in Heil

Auf dem Gelände der Ökologiestation des Kreises Unna in Bergkamen wird am Sonntag, 5. Mai von 11:00 bis 15:00 Uhr eine bunter Tag rund um das Thema Nachhaltigkeit und Schöpfung veranstaltet. Das Umweltzentrum Westfalen, der ADFC Kreis Unna, der evangelische Kirchenkreis Unna und die evangelische Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen laden alle Interessierten herzlich ein, Teil dieser Veranstaltung zu werden.

Die optimale Anreiseart für diesen Tag ist natürlich die, aus eigener Kraft, also zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad, um die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten. Auf dem Gelände der Ökologiestation stehen Fahrrad-Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Bereits ab 10:00 Uhr versammeln sich Teilnehmende an mehreren Orten im Kreis Unna zu einer gemeinsamen Fahrradtour mit dem Ziel „Ökologiestation“. Die Sternfahrten werden von ADFC-Ortsgruppen angeboten. Weitere Informationen und die genauen Treffpunkte finden Sie unter www.adfc-kreis-unna.de/sternfahrt-okostation.

Um 11 Uhr beginnt der Open-Air-Gottesdienst, der den Zusammenhang der Schöpfungsbewahrung und Lebensfreude thematisiert. Die Predigt hält Pfarrerin Anja Josefowitz.

Das Picknicken schließt sich nahtlos an den Gottesdienst an. Vor Ort können Sie Crêpes kaufen oder Ihr selbst mitgebrachtes, abfallfreies Picknick in der Natur genießen.

Eine Vielzahl an Mitmachaktionen erwartet Sie verteilt auf dem Gelände der Ökologiestation.

Der Eintritt ist kostenlos, und die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.




Bergkamener Tag der Kreislaufwirtschaft: Parkplatz am Wertstoffhof gesperrt

Am Samstag, 27.April, laden Bergkamener Umweltunternehmen gemeinsam mit der Stadt Bergkamen zum „Earth Day“ und zum „Bergkamener Tag der Kreislaufwirtschaft“ auf dem Gelände des Wertstoffhofes einschließlich Parkplatz ein. Deshalb ist der Parkplatz bis einschließlich 27. April gesperrt.

Zu dieser Veranstaltung sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Es soll über die Bedeutung des Umweltschutzes und der Kreislaufwirtschaft informiert werden. Auf sie warten spannende Information und Aktionen rund um das Thema Nachhaltigkeit.

„Wir bitten um Ihr Verständnis für die temporäre Sperrung des Parkplatzes und bitten Sie darum, alternative Parkmöglichkeiten in der Umgebung zu nutzen. Mit Beginn der kommenden Woche wird der Parkplatz dann wieder wie gewohnt öffentlich zur Verfügung stehen“, heißt es in einer Mitteilung der Stadt.




Vernässte Rasenflächen bremsen Baubetriebshof: Rasenschnitt wird eingeschränkt

E-Schrott-Sammlung zugunsten des Gymnasiums: Stadt und Bergkamener Umweltunternehmen laden zum Earth Day ein  

Die Bürgerbeteiligung vergangener Elektroschrott-Sammlungen anlässlich des „Earth Day“ war stets groß.

Am Samstag, 27. April, von 9 bis 13 Uhr wird auf dem Wertstoffhof der GWA in Bergkamen (Haldenweg 2) und auf dem Parkplatz davor anlässlich des „Earth Day“ der „Bergkamener Tag der Kreislaufwirtschaft“ gefeiert. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an diesem Tag kostenlos Elektroschrott abzugeben. Die Sammlung findet dieses Jahr zugunsten des Bergkamener Gymnasiums statt. Je mehr Elektroschrott gesammelt wird, desto größer fällt die Spende für das Gymnasium aus.

Jahrelang haben die Feier des „Earth Day“ und die gemeinsame Elektroschrott-Sammelaktion von GWA und M&R Recycling Solutions GmbH (ehemals SIMS M+R GmbH) zugunsten der Bergkamener Schulen den Schülerinnen und Schülern, deren Eltern, den Lehrerkollegien und den Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern selbst viel Spaß gemacht. Den Schulen haben die Aktionen aufgrund der großen Sammelmengen nennenswerte Geldspenden für Projekte eingebracht.

Während der Corona-Jahre musste die Aktion leider eingestellt werden, erlebt aber nun eine Neuauflage in veränderter, erweiterter Form. Zusätzlich zur GWA und M&R sind nun auch die Stadt Bergkamen, das Umweltkontor, BAYER, EON und die Entsorgungsbetriebe Bergkamen mit „am Ball“.

Neben der Elektroschrott-Sammlung zugunsten des Gymnasiums Bergkamen haben Kinder und Erwachsene die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten an einem Minibagger unter Beweis zu stellen und Kompost zu „verladen“. Am Ende der Veranstaltung wird der Kompost kostenlos abgegeben. Außerdem wird es interessante Informationen zur Stadt Bergkamen und zu den Bergkamener Umweltunternehmen, die die Stadt zur „Stadt der Circular Economy“, zur „Stadt des Klima- und Ressourcenschutzes“ machen.

In Bergkamen besteht ein Cluster spezialisierter Unternehmen der Kreislaufwirtschaft, die gemeinsam mit der Stadt Bergkamen den Strukturwandel (mit)gestalten und als attraktive Arbeitgeber die durch den Strukturwandel (z.B. im Bergbau) weggebrochenen Arbeitsplätze ersetzen wollen.

Attraktiv sind der Earth Day und der Bergkamener Tag der Kreislaufwirtschaft deshalb nicht nur für Elektroschrott-Sammler, die das Gymnasium Bergkamen unterstützen wollen, sondern gerade auch für junge Menschen, die sich beruflich orientieren wollen und die hier im Umweltbereich „sinnstiftende“ und sichere Arbeitsplätze finden können; oder auch für Berufstätige, die sich umorientieren wollen. Die Kooperationspartner freuen sich aber über jeden Besuch und die aktive Teilnahme umweltinteressierter Menschen aus Bergkamen und angrenzender Kommunen. Wer etwas über den Umwelt- und Klimaschutz in Bergkamen wissen möchte und/oder sich für eine berufliche Aufgabe in diesem Bereich interessiert, der sollte unbedingt kommen.

Die Veranstalter hoffen auf viele Besucher und laden diese zu interessanten Gesprächen sowie Würstchen im Brötchen und Kaltgetränken ein. Wer etwas Glück hat, kann beim Glücksrad „zuschlagen“ und einen kleinen Gewinn mit nach Hause nehmen.




Umbau der Kläranlage: Mögliche Geruchsentwicklung im Bayer-Werk Bergkamen

Der Bayer-Standort Bergkamen. Foto: Bayer AG

Im Zuge des Umbaus zur Modernisierung der Kläranlage im Bayer-Werk in Bergkamen werden sich Gerüche bilden, die je nach Windrichtung möglicheweise in der Umgebung wahrnehmbar sein werden. Dies kann ab dem 15. April für einige Wochen der Fall sein. Die Gerüche sind gesundheitlich unbedenklich.

„Wir bitten die Anwohnerinnen und Anwohner vorab um Verständnis und werden die möglichen Unannehmlichkeiten durch eine Geruchsbeeinträchtigung so gering wie möglich halten“, sagt Denis Panknin, Leiter Standortmanagement von Bayer in Bergkamen. „Unsere neue Kläranlage wird zukünftig derartige Geruchsbildungen minimieren.“

Hintergrund ist die Errichtung einer neuen Vorklärung. Hierfür wird ein bisheriges Vorklärbecken entleert und das Abwasser zur Vorreinigung einem neuen, modernen sog. Lamellenklärer zugeführt werden.

Der Bayer-Industriepark Bergkamen
Der Standort von Bayer in Bergkamen ist ein Industriepark für die chemisch-pharmazeutische Produktion. Er ist der größte Produktionsstandort von Bayer für pharmazeutische Wirkstoffe. Im Supply Center Bergkamen sowie den Bereichen der Infrastruktur-Dienstleistungen und des Standortmanagements sind insgesamt circa 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einschließlich Auszubildenden in acht Berufen tätig. Bayer ist der größte Arbeitgeber und eines der Unternehmen mit der höchsten Ausbildungsquote in der Region.

Weltweit bekannt und führend ist der Standort seit mehr als sechs Jahrzehnten für die Herstellung von hormonellen Wirkstoffen für Produkte der Empfängnisverhütung und der Frauengesundheit sowie für die Produktion von Kontrastmitteln. Das erste Kontrastmittel der Welt für die Magnetresonanztomografie wurde 1988 in Bergkamen produziert. Zudem stellt Bayer hier Wirkstoffe für innovative Therapeutika her. Im Jahr 2023 investierte das Unternehmen rund 50 Millionen Euro in den Standort Bergkamen.

Im Bayer-Industriepark Bergkamen produziert zudem die Lanxess Organometallics GmbH mit rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedene metallorganische Verbindungen. Sie ermöglichen die gezielte Herstellung von Kunststoffen, Feinchemikalien und Pharmaka. Zudem sind sie essentiell bei der Herstellung von Halbleitern und Photovoltaik-Modulen sowie bei Anti-Korrosionsbeschichtungen im Automobilbau und bei der Beschichtung von Glas.

Ebenfalls ansässig ist die Huntsman Advanced Materials (Deutschland) GmbH. Rund 65 Mitarbeitende stellen Härter für Epoxidharze, Druckfarbenharze und Schmelzklebstoffe her. Diese finden in den Bereichen Transport, Flugzeug- und Automobilbau, Energieerzeugung, Elektronik sowie Korrosions- und Bautenschutz Anwendung.

Über Bayer
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen in den Life-Science-Bereichen Gesundheit und Ernährung. Getreu seiner Mission „Health for all, Hunger for none“ möchte das Unternehmen mit seinen Produkten und Dienstleistungen Menschen nützen und die Umwelt schonen – indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Bayer verpflichtet sich dazu, mit seinen Geschäften einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Die Marke Bayer steht weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte der Konzern mit rund 100.000 Beschäftigten einen Umsatz von 47,6 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich bereinigt um Sondereinflüsse auf 5,8 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.com/de

Mehr Informationen finden Sie unter www.bayer.com/de/pharma/pharmaceuticals
Folgen Sie uns auf Facebook: www.facebook.com/pharma.bayer
Folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/BayerDialog




Labormobil kommt nach Bergkamen: Verein untersucht Brunnenwasser auf dem Herbert-Wehner-Platz

Helmut Hartmann (links im Bild) und Milan Toups (rechtsim Bild) untersuchen eine Brunnenwasserprobe im Labormobil vom VSR-Gewässerschutz. Foto: Anja Roth

236 Brunnenbesitzer brachten in den letzten Jahren im Kreis Unna bereits ihre Wasserproben aus dem eigenen Brunnen zum Informationsstand. Sie wollten wissen, ob ihr Brunnenwasser zum Befüllen eines Planschbeckens oder zum Gemüse gießen geeignet ist. Manche interessierten sich aber auch dafür, ob das Wasser getrunken werden kann. Aufgrund der bisher guten Bürgerbeteiligung hält das gelbe Labormobil der gemeinnützigen Organisation am Dienstag, den 23. April 2024 auf dem HerbertWehner-Platz in Bergkamen. Dort können Brunnenwasserproben von 11 bis 13 Uhr bei Milan Toups und dem Ehrenamtler Helmut Hartmann abgegeben werden.

Der VSR-Gewässerschutz stellte bei den Untersuchungen im Kreis Unna zahlreiche Belastungen fest. Dadurch kann es bei der Nutzung von Brunnenwasser zu einer gesundheitlichen Beeinträchtigung kommen. Nitrate, Pestizide und weitere Stoffe verschmutzen das Grundwasser. Auch können durch verschiedene Einflüsse Krankheitserreger ins Wasser geraten. „Durch die Messkampagne möchten wir
Gartenbesitzer bei der Nutzung des Brunnenwassers unterstützen. Der Verbrauch des kostbaren Leitungswassers im Garten muss dringend gesenkt werden“, sagt Helmut Hartmann. Mit den Ergebnissen der Brunnenwasseranalysen aus Bergkamen und der
Umgebung deckt die gemeinnützige Organisation Belastungen im Grundwasser auf.

Wie in den Jahren zuvor führt Milan Toups gegen eine geringe Beteiligung von zwölf Euro die Grunduntersuchung von Nitrat-, Säure- und Salzgehalt im Labormobil durch. Nachdem das Analyseergebnis vorliegt, berät er die Brunnenbesitzer was die festgestellte
Belastung für die Nutzung des Wassers bedeutet. Gegen eine Kostenbeteiligung können auch weitere Parameter untersucht werden. „Brunnenbesitzer erfahren durch diese ergänzenden Untersuchungen, ob das Wasser zum Gemüse gießen, zum Planschbecken
befüllen oder zum Trinken geeignet ist“, erklärt Milan Toups. Gesundheitsrisiken durch verschmutztes Grundwasser können so vermieden werden. Die ausführlichen Gutachten werden mit der Post zugesandt. Damit die Ergebnisse auch aussagefähig sind, rät er zur
Probenahme und zum Transport Mineralwasserflaschen zu nutzen. Besonders geeignet sind dabei bis zum Rand gefüllte 0,5 Liter-Flaschen aus Kunststoff.

Auswertung der Messergebnisse im Kreis Unna
Die bisherigen Ergebnisse der Brunnenwasseruntersuchungen im Kreis Unna hat Physiker Harald Gülzow, Vorstandsmitglied im VSR-Gewässerschutz von den letzten sechs Jahren ausgewertet. Sein Fazit zu den Bakterienergebnissen: „Da 28 Prozent der Brunnen eine deutliche Belastung mit coliformen Keimen aufweisen, können wir nur raten bei der Nutzung des Brunnenwassers eine Untersuchung auf Bakterien durchführen zu lassen.“ Recherchen vom Team des VSR-Gewässerschutz haben ergeben, dass durch
die Starkregenfälle in den letzten Jahren die Bakterienbelastung zugenommen hat. Die Bakterien werden häufig durch undichte Deckel oder Brunnenschächte ins Wasser gespült. Eine weitere Gefahr stellen im Untergrund liegende defekte Abwasserleitungen dar. In diesem Fall kann Abwasser ins Grundwasser eindringen und dieses mit Escherichia coli (E.coli) belasten. Diese Bakterien fand Harald Gülzow in 6 Prozent der untersuchten Brunnen. „Wir haben eine Checkliste vorbereitet und helfen den Brunnenbesitzern bakteriologische Belastungen zu verhindern, damit das Brunnenwasser vielseitiger einsetzbar ist. Außerdem beraten wir Bürger bei Fragen zu den Gutachten jeden Donnerstag von 10 bis 14 Uhr unter der Telefonnummer 02831 9763342“, informiert
Harald Gülzow.

Ein weiteres Problem bei der Nutzung des Brunnenwassers stellen höhere Eisenkonzentrationen dar. Diese können ab 0,8 Milligramm pro Liter zu Verfärbungen und Ablagerungen führen. In 41 Prozent der im Kreis untersuchten Brunnen stellte der VSRGewässerschutz eine Überschreitung dieser Konzentration fest. Nach der Untersuchung des Brunnenwassers erfahren die Brunnenbesitzer wofür das Wasser bei der gemessenen Eisenkonzentration geeignet ist.

Über den VSR-Gewässerschutz im Kreis Unna
Bereits 1980 entstand der VSR-Gewässerschutz als Zusammenschluss verschiedener Bürgerinitiativen und setzt sich seit dem für sauberes Wasser ein. Nicht nur am Informationsstand, sondern auch auf der Homepage informiert der Verein über Brunnenwasserbelastungen im Kreis Unna. Die Ergebnisse der Auswertungen und Recherchen findet jeder interessierte Bürger auf der Homepage vsr-gewaesserschutz.de/regionales/nordrhein-westfalen/kreis-unna




Lippeverband bietet Schülerinnen und Schülern spannenden Unterricht am Gewässer an

Bei eigenen Gewässeruntersuchungen können Kinder und Jugendliche den Naturraum am Gewässer selbst erforschen und erleben. Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV

Unterricht in der Natur direkt an der Lippe und ihren Nebenläufen: Das ist ab sofort wieder möglich. Bis zum 11. Oktober bietet der Lippeverband spannende Exkursionen für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 8. Klasse innerhalb des BNE-(Bildung für nachhaltige Entwicklung)-Programms „Auf ins Neue Emschertal“ an. In Hamm, Kamen, Lünen, Dinslaken, Voerde und Wesel können die Bachlandschaften während der zwei- bis dreistündigen Unterrichtsbausteine genauestens unter die Lupe genommen werden. Dabei erhalten die Kinder und Jugendlichen nicht nur spannende Infos rund um die Gewässer, sondern werden bei Untersuchungen von Pflanzen und Tieren am Fluss auch selbst forschend aktiv. Termine können mit den Exkursionsleiter*innen individuell vereinbart werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Im Mittelpunkt der Exkursionen steht das Erforschen der Lippe und ihrer Zuflüsse als Lebensräume. Und da gibt es mittlerweile einiges zu entdecken: Nachdem das ursprüngliche Flusssystem der Lippe mit seinen einst lebendigen Auen während der Industrialisierung künstlich ausgebaut wurde, engagiert sich der Lippeverband bereits seit den 80er-Jahren dafür, die Flüsse und Bäche wieder in ihren naturnahen Zustand zurückzuführen. Ein Großteil der bereits umgebauten Gewässerlandschaften wurde schon von der Tier- und Pflanzenwelt zurückerobert. Neue Naturbiotope und Freizeitareale sind entstanden. Diesen Naturraum können Kinder und Jugendliche bei eigenen Gewässeruntersuchungen erleben – Pflanzen und Kleintiere werden gesammelt und bestimmt sowie eine eigene Gewässeruntersuchung vor Ort durchgeführt.

In Kooperation mit der Didaktik der Biologie der Universität Duisburg-Essen entwickelt, fördert das BNE-Angebot verschiedene Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen. Ganz nebenbei erlernen sie beispielsweise, wie man Erkenntnisse gewinnt und bewertet – der Spaß kommt dabei nicht zu kurz.

Sechs Bildungsstandorte
Wählen können die Schulen zwischen sechs Bildungsstandorten: Enniger Bach, Geinegge und Geithe in Hamm, Heerener Mühlbach/Mündung Seseke in Kamen, der Rühenbecke in Lünen, dem Rotbach in Dinslaken, der Rotbach-Mündung in Voerde und der Lippe in Wesel.

Individuelle Terminabsprache
Individuelle Termine können mit der jeweiligen Exkursionsleitung vereinbart werden: In Hamm am Enniger Bach, an der Geinegge und der Geithe bringt Birgit Stöwer den Schulklassen die Natur an den Gewässern näher (Telefon 02382 783487, birgit.stoewer@erlebnis-natur.de). Ansprechpartnerin für den Heerener Mühlbach und die Mündung Seseke ist Gisela Niermann (02303 60070 oder 0163 2937227, niermannle@gmx.de). An der Rühenbecke in Lünen und der Lippe in Wesel engagiert sich Christiane Hüdepohl (02306 740511 oder 0157 36736961, chuedepohl@t-online.de). Für die Exkursion am Rotbach in Dinslaken sowie an der Rotbach-Mündung in Voerde kann Petra Sperlbaum (02855 850582 oder 0172 9553167, ps@wasserfrosch-naturerlebnis.de) kontaktiert werden.

Der Lippeverband
Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren. www.eglv.de




Pause vom Dauerregen: Niederschlag im März liegt fast punktgenau im langjährigen Durchschnitt

Nach dem regenreichen Jahresbeginn gab es im März ein Aufatmen: Die Niederschlagssummen blieben sowohl im Emscher- als auch im Lippe-Gebiet zum ersten Mal in diesem Jahr im 130-jährigen Durchschnitt (1891 bis 2020) der Monatsniederschläge – das zeigt die Niederschlagsbilanz der Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippeverband. Durchschnittlich fielen im vergangenen Monat im Emscher-Gebiet 56,8 Millimeter und im Lippeverbands-Gebiet 55,9 Millimeter Regen. Damit lagen die Niederschlagssummen in beiden Regionen fast punktgenau im langjährigen Mittel – das im Emscher-Gebiet 56 Millimetern und an der Lippe 53 Millimetern entspricht.
Zur Einordnung: Eine Niederschlagshöhe von 56 Millimetern entspricht einer Regenmenge von 56 Litern pro Quadratmeter. Anfang März kamen zudem beinahe Frühlingsgefühle auf, denn es blieb ganze zehn Tage trocken. Lediglich am 5. März fielen zwei bis vier Millimeter Regen. Am meisten regnete es an den Feiertagen, am Ostersonntag. In beiden Verbandsgebieten fielen bis zu 18 Millimeter Regen innerhalb eines Tages. Der Höchstwert wurde mit 19,7 Millimetern an der Niederschlagsstation auf der Kläranlage Dortmund-Scharnhorst gemessen.

Überdurchschnittlich waren hingegen die Temperaturen im März mit einem Mittel von 9,3 Grad: deutlich wärmer als im langjährigen Vergleich seit 1931 mit 6,3 Grad. Damit liegt der März 2024 nur 0,6 Grad unter dem bisher wärmsten gemessen März im Jahr 1981.




Hasenpest in Bergkamen: Bitte nicht anfassen – Tipps für das richtige Verhalten

Seit Dezember 2023 sind im Kreisgebiet und im Stadtgebiet Hamm insgesamt vier Fälle von Hasenpest aufgetreten – zwei Fälle in Bergkamen, ein Fall in Kamen und einer in Hamm. Bei der Hasenpest handelt es sich um die so genannte Tularämie, eine bakterielle Erkrankung.

Zwar verzeichnet die Veterinärbehörde des Kreises Unna keine Häufung der meldepflichtigen Tierkrankheit, trotzdem stellt Tularämie eine dauerhafte Bedrohung dar. Deshalb weist die Veterinärbehörde noch einmal auf das richtige Verhalten hin, wenn man einen toten Hasen findet.

Auf Menschen übertragbar
Bei der Tularämie handelt es sich laut Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung um eine durch das Bakterium Francisella tularensis hervorgerufene Erkrankung. Neben Feldhasen, die besonders anfällig für diese Erkrankung sind, stellen vor allem Nager die Hauptwirte dieses Bakteriums dar. Auch auf Menschen ist die Krankheit übertragbar und nicht ungefährlich. Sie kann aber mit Antibiotika in der Regel gut behandelt werden.

Damit es soweit gar nicht erst kommt, gibt Kreisveterinärdirektor Dr. Kirschner folgende Hinweise: „Abstand halten hilft auch hier. Wer einen toten Hasen findet, sollte ihn keinesfalls anfassen, sondern die Veterinärbehörde kontaktieren. Auch Hundebesitzer sollten aufpassen und ihre Hunde in Bereichen, in denen Hasenpest-Fälle aufgetreten sind, an der Leine halten.“ Zwar erkranken Hunde in aller Regeln nicht, könnten die Krankheit aber übertragen. Wer Hasenfleisch isst, sollte es unbedingt ausreichend durcherhitzen.

Wer einen toten Hasen findet, kann die Veterinärbehörde des Kreises Unna per E-Mail an tiergesundheit@kreis-unna.de und per Fax an 0 23 03 / 27-14 99 informieren. Wichtig ist dabei, den genau Fundort sowie Datum des Fundes anzugeben. PK | PKU




Der neue “klimafit“-Kurs startet bei der Volkshochschule am 17.04.2024

Die VHS Bergkamen startet in Kooperation mit dem Klimamanagement am 17.04.2024, 18.00 Uhr den neuen „Klimafit“-Kurs.

An sechs Kursabenden – vier in Präsenz und zwei online – erfahren Interessierte mehr über das Klimaschutzmanagement in ihrer Stadt und wie sie sich daran beteiligen können. Sie lernen die Ursachen der Klimakrise von der globalen über die regionale hin bis zur lokalen Ebene kennen und auch, was sie in ihrem Umfeld dagegen tun können. Dabei haben die Kursteilnehmenden die Möglichkeit, sich mit den führenden Klimawissenschaftlerinnen und Klimawissenschaftler, regionalen und lokalen Expertinnen und Experten und Initiativen auszutauschen.

Das Jahr 2023 war das weltweit wärmste Jahr seit Messbeginn 1881 und lag 1,4 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau. In Deutschland lag die Jahresmitteltemperatur sogar 2,4 Grad Celsius über dem Wert der international gültigen Referenzperiode. „Wir befinden uns aktuell auf einem Erwärmungspfad von bis zu drei Grad Celsius bis zum Ende des Jahrhunderts. Dies abzuwenden und die Folgen für Mensch und Natur beherrschbar zu halten, ist die größte Herausforderung der kommenden Jahre“, sagt Dr. Renate Treffeisen, Klimawissenschaftlerin und Projektleiterin für den REKLIM-Forschungsverbund.

Der Fortbildungskurs richtet sich an alle diejenigen, die den Klimaschutz voranbringen wollen. Damit beginnen die Teilnehmenden bereits im Kurs: Die „klimafit“-Challenge zeigt, wie sie CO2-Emissionen durch alltägliche Verhaltensänderungen etwa beim Essen, Heizen oder im Verkehr einsparen können. Aber auch im Bereich Politik und Finanzen lassen sich klimaschützende Maßnahmen z. B. durch die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern oder Petitionen, aber auch durch klimaschützende Investitionen initiieren. Dies alles trägt zu einer notwendigen und transformativen Veränderung der Gesellschaft in Zeiten der Klimakrise bei. Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs „klimafit“ erhalten die Kursteilnehmenden ihr „klimafit“-Zertifikat, das sie als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für den kommunalen Klimaschutz auszeichnet.

Hintergrund:

Den Kurs „klimafit“ haben der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch“ (REKLIM) 2017 gemeinsam entwickelt. Als dritter Projektpartner im Konsortium führt die Universität Hamburg die sozialwissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt durch. Lokale Klimaschutzverantwortliche, Vertreterinnen und Vertretern von lokalen Initiativen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen die Kurse mit Fachbeiträgen. Der Kurs wurde Ende vergangenen Jahres mit der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet.

Das Projekt wird durch regionale Partner verstärkt, darunter ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation, LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., Verein Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Projekt Nachhaltigkeitszentrum Thüringen, KlimaKom eG, ifpro – Institut für Fortbildung und Projektmanagement, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und KlimaDiskurs.NRW e.V. Eine Übersicht über alle Partner finden Sie unter www.klimafit-kurs.de/ueber-klimafit/unsere-partner

Das Bildungsprojekt wird seit Januar 2022 für drei Jahre von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen und Kursinhalte können Sie der Homepage der VHS Bergkamen unter https://vhs.bergkamen.de entnehmen. Dort können Sie sich auch bequem online anmelden. Gerne berät Sie das VHS-Team auch persönlich und nimmt Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen.