Am kommenden Montag, 18.08.2025, führt eine Fachfirma im Auftrag des Baubetriebshofes Baumpflegemaßnahmen in der Russelstraße im Siedlungsbereich Schönhausen, Bergkamen-Mitte, durch.
Die Straße wird nicht vollgesperrt; es wird eine zusätzliche Ausfahrmöglichkeit zur Landwehrstraße angeboten.
Um einen reibungslosen Ablauf der Pflegearbeiten zu gewährleisten bittet der Baubetriebshof Fahrzeuge – wenn möglich – nicht im Bereich der Bäume zu parken. Im Fall der Fälle werden Mitarbeiter der Fachfirma die Anlieger ansprechen.
Für die unumgänglichen Einschränkungen bittet die Stadt Bergkamen um Verständnis.
Wieder einmal große Mengen an Reifen illegal entsorgt, diesmal im Lüttke Holz in Weddinghofen
Zum wiederholten Male wurde wieder einmal eine große Menge an Reifen in Kamen / Bergkamen entsorgt. Schauplatz war diesmal ein Weg im Waldgebiet Lüttke Holz in Bergkamen-Weddinghofen. Neu ist allerdings, dass diesmal die Kreispolizeibehörde Unna Hinweise auf den möglichen Verursacher erhalten hat. Eine Anzeige wurde gestellt, die Ermittlungen wurden aufgenommen. Inwieweit dem möglichen schuldigen Verursacher auch die bisherigen Fälle zur Last gelegt werden können wird sich zeigen. Bürgermeister Bernd Schäfer: „Ich freue mich sehr über die Zivilcourage des Zeugen dies zur Meldung zu bringen und nicht einfach wegzugucken!“ Insgesamt vier Fälle von in der Landschaft „entsorgten“ Autoreifen hatte der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) in den letzten eineinhalb Jahren registrieren und beseitigen müssen, zudem waren noch einige Fälle in der Nachbarstadt Kamen aufgetreten. EBB-Leiter Stephan Polplatz: „Wir hoffen, dass die Polizei einen Ermittlungserfolg erzielt und somit diese illegalen Entsorgungen ein Ende haben!“
Die Straftaten folgten bisher immer einem einheitlichen Muster: wie bei den vorherigen Vorfällen in Kamen und Bergkamen sind bei den Altreifen auch diesmal alle Felgen – Metallschrott, für den man Geld bekommt – fein säuberlich entfernt worden. „Das spricht dafür, dass hier ein Gewerbebetrieb am Werk war, der sich die Entsorgungskosten sparen wollte“, war sich Polplatz bereits bei einem der letzten Fälle sicher. Und genauso zeigt sich der bisherige Ermittlungsstand.
„Die große Mehrheit der Bevölkerung, die ihren Abfall ordnungsgemäß entsorgt, zeigt mit ihrem Verhalten, dass es für Abfallkriminalität keinerlei Entschuldigung gibt“, appelliert Schäfer daran, die guten Angebote des Wertstoffhofs und anderer Entsorgungseinrichtungen zu nutzen. Illegale Müllentsorgung ist nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern belastet auch die Gemeinschaft der Gebührenzahler.
EBB mit neuem Fahrzeug: Stadt Bergkamen verstärkt die Bioabfallkampane
Weder „Black-Pearl“ noch „schwarze Mamba“ sind die Namen des Gefährts, das Bürgermeister Bernd Schäfer jetzt offiziell an den EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) übergab. Auf den trockenen Namen „UN-BK 2324 / DAF XD 340 HS Speedline“ hört das neueste Abfallsammelfahrzeug des EBB, und ist schwerpunktmäßig in der Bioabfallsammlung im Stadtgebiet Bergkamen eingesetzt.
Wie sein Schwesterfahrzeug ist dieser ebenfalls schwarz lackiert und mit den Biologo-Aufklebern der Kampagne „Wir für Bio“ auffällig gestylt. „Mit dieser Gestaltung wollen wir weiter auf eine möglichst fehlwurffreie Bioabfallsammlung aufmerksam machen, da Fremdstoffe diesen als Grundstoff für Humus / Kompost unbrauchbar machen“ stecken nicht nur abfallpolitische Gründe, sondern auch das Thema Wirtschaftlichkeit hinter dieser Aktion wie EBB-Betriebsleiter Stephan Polplatz betont. „Wenn eine Ladung Bioabfall zu Restmüll umdeklariert wird kostet dies den Betrieb annähernd das Vierfache und schlägt sich dann auch zwangsläufig in den Gebühren nieder“ steht der Bürgermeister voll hinter der Kampagne. Der Preis des neuesten Schmuckstückes im EBB-Fuhrpark liegt bei rund 360.000 EURO.
Bergkamener Nachhaltigkeitstag: Informationen, Kompost baggern und vier Gewinner!
Im Vordergrund die Gewinnerinnen von links n. rechts: Marleen Hebgen (Gutschein Schnückel), Marita Sagberger (Gutschein Globus Baumarkt), Celina Gräve (Fußballtrikot). Im Hintergrund v.l.n.r.: Abfallberaterinnen Dorothee Weber und Regine Hees, Pressesprecher Andreas Hellmich (alle GWA), stellv. Bürgermeister Marco Morten Pufke und Michael Oberkamp von Bayer.
Am vergangenen Samstag (5. Juli 2025) fand auf dem Parkplatz am Wertstoffhof am Haldenweg der Bergkamener Nachhaltigkeitstag statt. Die Organisatoren von GWA, M&R Recycling Solutions GmbH, Umweltkontor, BAYER, EON und vom EntsorgungsBetrieb Bergkamen (EBB) boten neben vielfältigen Informationen zum Thema Nachhaltigkeit und zu attraktiven Arbeitsplätzen im Umweltbereich zahlreiche Aktionen für die ganze Familie.
Besonders beliebt war es bei den jungen und älteren Besuchern, sich am Minibagger beim Schaufeln von Kompost zu versuchen – was zur Freude aller in der Regel sehr gut geklappt hat. Das Entleeren einer Mülltonne per Joystick war schon etwas schwieriger. Aber auch das hat spätestens beim zweiten oder dritten Versuch gut funktioniert.
– Marius Schäfer informiert über die Gefahren von Vapes (Einweg-E-Zigaretten).
Bei der „Elektroschrott-Sammel-Aktion“ zugunsten einer Bergkamener Schule wurden zwei Tonnen Elektrokleingeräte wie z.B. Toaster oder Fön und Elektrogroßgeräte wie z.B. Kühlschränke oder Fernseher gesammelt. Damit wurde das Ziel von drei Tonnen zwar nicht erreicht, dennoch hat M&R-Geschäftsführer Marc Affüpper entschieden, die Spende von 1.000 € an die Realschule Oberaden kurzfristig auf den Weg zu bringen.
Am Minibagger war ständig Betrieb!
Neben der Realschule Oberaden gab es beim Fragequiz noch drei weitere Gewinner:
Marleen Hebgen freute sich über einen 100 €-Gutschein für Schnückel, Marita Sagberger über einen 100 €-Gutschein für den Globus Baumarkt) und Celina Gräve freute sich über ein Fußballtrikot.
Die Veranstalter des Nachhaltigkeitstages ziehen eine positive Bilanz, auch wenn der Termin kurz vor Ferienbeginn eher suboptimal war. Sie finden das Format der Veranstaltung sehr gut und alle Besucherinnen und Besucher haben sich offensichtlich sehr wohl gefühlt.
Samstag Nachhaltigkeitstag am Wertstoffhof: Elektroschrott sammeln für die Realschule Oberaden
Foto: GWA
Am Samstag, 5. Juli, von 9:00 bis 13:00 Uhr, laden lokale Unternehmen der Kreislaufwirtschaft gemeinsam mit der Stadt Bergkamen zum Bergkamener Nachhaltigkeitstag auf den Parkplatz am Wertstoffhof, Haldenweg 2, ein. Die Aktion steht unter dem Motto „Nachhaltig.Lokal.Stark. – Bergkamener Nachhaltigkeitstag“ und richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Bergkamen und der benachbarten Kommunen. Neben vielen Informationen und spannenden Einblicken in die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft bieten die teilnehmenden Firmen, darunter die GWA, die M&R Recycling Solutions GmbH, das Umweltkontor, BAYER, EON und die Entsorgungsbetriebe Bergkamen (EBB), zahlreiche Aktionen für die ganze Familie.
Die teilnehmenden Unternehmen informieren außerdem über interessante berufliche Perspektiven im Bereich des Umwelt- und Ressourcenschutzes. Die Veranstaltung bietet deshalb eine hervorragende Gelegenheit für junge und auch „nicht mehr ganz so junge“ Menschen, sich über zukunftsorientierte und sichere Ausbildungs- und Arbeitsplätze im Umweltbereich zu informieren und mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen.
Als besondere Attraktion wird die vom Earth-Day bekannte und beliebte „Elektroschrott-Sammel-Aktion“ zugunsten einer Bergkamener Schule quasi „recycelt“. Je mehr Elektroschrott am Veranstaltungstag, dem ersten Samstag im Juli gesammelt wird, desto größer fällt die Spende aus, die dieses Jahr die Realschule Oberaden erhält. Jeder kann und sollte mitmachen und damit die Realschule Oberaden unterstützen. Das Ziel ist es, mehr als sechs Tonnen Elektroschrott zu sammeln. Dann würde die Realschule eine Spende von 2.500 € von der M&R Recycling Solutions GmbH erhalten. Mitmachen lohnt sich also!
Doch auch die Besucher können etwas gewinnen. Mit der Beantwortung von ein paar Fragen und etwas Glück können Einkaufsgutscheine oder Fußballtrikots nach Wahl gewonnen werden.
Der Bergkamener Nachhaltigkeitstag bietet aber noch mehr: Es werden vor Ort zahlreiche Aktionen geboten, z.B. das Schaufeln von Komposterde mit dem Minibagger, ein Umweltglücksrad, die Möglichkeit zur Teilnahme an Betriebsführungen bei den teilnehmenden Unternehmen oder auch das selbstständige Entleeren einer Mülltonne per Joystick in ein Seitenladerfahrzeug.
Ein Sonderthema der Veranstaltung ist dieses Jahr die richtige Entsorgung von Einweg-Zigaretten, sogenannter „Vapes“. Diese sind als Elektroschrott getrennt zu sammeln, werden jedoch allzu oft im normalen Mülleimer oder auch in der Natur entsorgt.
Die Bergkamener Unternehmen und die Stadt arbeiten mit viel Engagement daran, Bergkamen zur „Stadt der Circular Economy“ und des Klima- und Ressourcenschutzes zu entwickeln. Sie wollen die Menschen der Stadt und der Region dafür gewinnen, diesen Weg gemeinsam mit ihnen zu gehen. Deshalb freuen sich die Veranstalter des Bergkamener Nachhaltigkeitstages auf zahlreiche Besucher und laden herzlich zu einem kleinen Imbiss, Eis und Getränken ein.
Trockener Frühling, heißer Sommerstart: Kreis Unna beschränkt Wasserentnahme aus Flüssen und Bächen
Der Sommer hat kaum begonnen, da erreichen die Temperaturen bereits Rekordwerte. Und der Frühling war zu trocken. Der Kreis Unna reagiert darauf mit einer Beschränkung der Wasserentnahme aus Gewässern.
Im Normalfall ist die Entnahme von Wasser aus Fließgewässern, wie Flüssen, Bächen und Gräben auch im größeren Umfang – also mit fahrbaren Gefäßen, Pump- oder Saugvorrichtungen erlaubnisfrei möglich. Der ausbleibende Regen der letzten Wochen und die Prognosen für den Sommer insgesamt zwingen den Kreis Unna diese Praxis bis Ende Oktober zu untersagen. Eine entsprechende Verfügung wurde am Donnerstag, 3. Juli im Amtsblatt des Kreises veröffentlicht und tritt am Freitag, 4. Juli in Kraft.
Ausnahmen sind geregelt
Erlaubt bleibt das Schöpfen kleinerer Mengen, etwa in einer Gießkanne oder im Eimer. Auch das Tränken von Vieh bleibt weiterhin möglich. Wer über eine ausdrückliche Genehmigung des Kreises verfügt, für den gilt das Entnahmeverbot vorerst nicht. Ausschlaggebend sind in diesen Fällen die im jeweiligen Bescheid genannten Einschränkungen oder Verbote bei Niedrigwasser.
Ausgenommen sind ebenso die Gewässer 1. und 2. Ordnung – Ruhr, Lippe, Emscher, Datteln-Hamm-Kanal. Hierfür trifft die Bezirksregierung Arnsberg in eigener Zuständigkeit Regelungen. Sie bittet laut einer aktuellen Mitteilung um einen sparsamen Umgang mit Wasser aus Flüssen und Bächen
Bußgelder bei Verstößen
Den genauen Wortlaut der Allgemeinverfügung hat der Kreis Unna auf seiner Internetseite veröffentlicht. Verstöße gegen die Regelungen werden als Ordnungswidrigkeit gewertet und können ein Bußgeld bis zu 50.000 Euro nach sich ziehen. PK | PKU
Exkursion: Keine Angst vorm Staudengarten
Das Umweltzentrum Westfalen präsentiert eine einzigartige Gelegenheit für alle Gartenliebhaber und Hobbygärtner, die faszinierende Welt der Staudengärten zu erkunden. Unter dem Motto „Keine Angst vorm Staudengarten“ lädt Gisela Plugge zu einer inspirierenden Exkursion am Donnerstag, den 10.07.2025, von 16:00 bis 17:00 Uhr in ihren Garten ein.
Gisela Plugge, eine erfahrene Gartenexpertin mit über 30 Jahren Erfahrung in der Pflege eines Staudengartens, möchte die Teilnehmenden davon überzeugen, dass ein Staudengarten, richtig angelegt, (fast) keine Arbeit macht und gleichzeitig den Hobbygärtnern eine Fülle von Freude und Entspannung bietet.
Während der Exkursion wird die Referentin wertvolle Tipps und Tricks zu verschiedenen Aspekten des Staudengartens geben, darunter die richtige Pflanzenauswahl, Vermehrungstechniken, effektive Düngung, Pflegehinweise, der Umgang mit Unkraut, die Auswahl passender Sträucher und Bäume sowie die Besonderheiten von Bambus und immergrünen Stauden.
Die Teilnahme an der Exkursion beträgt 5,00 Euro pro Person. Aufgrund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung bis zum 03.07. beim Umweltzentrum Westfalen erforderlich. Interessierte können sich bei Sandrine Seth unter der Telefonnummer 02389 9809 11 oder per E-Mail an sandrine.seth@uwz-westfalen.de anmelden. Die Adresse wird nach genügend Anmeldungen an die Teilnehmenden weitergegeben.
Umweltzentrum Westfalen auf dem KliMARKT am Kreishaus in Unna
Der Kreis Unna lädt am Samstag, dem 28. Juni 2025, alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Tag der offenen Tür der Kreisverwaltung ein. Zeitgleich findet vor dem Kreishaus der KliMARKT, die Klima-Messe als krönendes Highlight der Klimaschutzwoche 2025, statt. Zwischen 10 und 17 Uhr präsentieren Initiativen, Unternehmen und Vereine klimaschutzrelevante Innovationen – vom E-Lastenrad zum Anfassen bis zur Fahrrad-Waschanlage. Außerdem gibt es Kompostspenden, Solarmodelle auf Dachstühlen, Wildbienenhotels und vieles mehr.
Das Umweltzentrum Westfalen ist mit seinem Stand des Netzwerkprojekts „Schule der Zukunft – Lippe-Seseke” vertreten. Damit wird gezeigt, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schulen und außerschulischen Lernorten verankert wird.
Das Umweltzentrum Westfalen hat zusammen mit regionalen Schulen das Netzwerk „Schule der Zukunft – Lippe-Seseke“ gegründet und ist seit dem 26. Juni 2024 aktiv.
Am Stand des Netzwerks gibt es Informationen und die Möglichkeit zum Austausch, Mitmachstationen sowie Einblicke in bewährte Schulprojekte aus der Region (z. B. Klima-Radtouren, Solarexperimente, Schulprojektwoche Wald) und Angebote des Umweltzentrums Westfalen.
Bergkamener Nachhaltigkeitstag am Wertstoffhof: Elektroschrott sammeln für die Realschule Oberaden
Foto: GWA
Am Samstag, 5. Juli, von 9:00 bis 13:00 Uhr, laden lokale Unternehmen der Kreislaufwirtschaft gemeinsam mit der Stadt Bergkamen zum Bergkamener Nachhaltigkeitstag auf den Parkplatz am Wertstoffhof, Haldenweg 2, ein. Die Aktion steht unter dem Motto „Nachhaltig.Lokal.Stark. – Bergkamener Nachhaltigkeitstag“ und richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Bergkamen und der benachbarten Kommunen. Neben vielen Informationen und spannenden Einblicken in die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft bieten die teilnehmenden Firmen, darunter die GWA, die M&R Recycling Solutions GmbH, das Umweltkontor, BAYER, EON und die Entsorgungsbetriebe Bergkamen (EBB), zahlreiche Aktionen für die ganze Familie.
Die teilnehmenden Unternehmen informieren außerdem über interessante berufliche Perspektiven im Bereich des Umwelt- und Ressourcenschutzes. Die Veranstaltung bietet deshalb eine hervorragende Gelegenheit für junge und auch „nicht mehr ganz so junge“ Menschen, sich über zukunftsorientierte und sichere Ausbildungs- und Arbeitsplätze im Umweltbereich zu informieren und mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen.
Als besondere Attraktion wird die vom Earth-Day bekannte und beliebte „Elektroschrott-Sammel-Aktion“ zugunsten einer Bergkamener Schule quasi „recycelt“. Je mehr Elektroschrott am Veranstaltungstag, dem ersten Samstag im Juli gesammelt wird, desto größer fällt die Spende aus, die dieses Jahr die Realschule Oberaden erhält. Jeder kann und sollte mitmachen und damit die Realschule Oberaden unterstützen. Das Ziel ist es, mehr als sechs Tonnen Elektroschrott zu sammeln. Dann würde die Realschule eine Spende von 2.500 € von der M&R Recycling Solutions GmbH erhalten. Mitmachen lohnt sich also!
Doch auch die Besucher können etwas gewinnen. Mit der Beantwortung von ein paar Fragen und etwas Glück können Einkaufsgutscheine oder Fußballtrikots nach Wahl gewonnen werden.
Der Bergkamener Nachhaltigkeitstag bietet aber noch mehr: Es werden vor Ort zahlreiche Aktionen geboten, z.B. das Schaufeln von Komposterde mit dem Minibagger, ein Umweltglücksrad, die Möglichkeit zur Teilnahme an Betriebsführungen bei den teilnehmenden Unternehmen oder auch das selbstständige Entleeren einer Mülltonne per Joystick in ein Seitenladerfahrzeug.
Ein Sonderthema der Veranstaltung ist dieses Jahr die richtige Entsorgung von Einweg-Zigaretten, sogenannter „Vapes“. Diese sind als Elektroschrott getrennt zu sammeln, werden jedoch allzu oft im normalen Mülleimer oder auch in der Natur entsorgt.
Die Bergkamener Unternehmen und die Stadt arbeiten mit viel Engagement daran, Bergkamen zur „Stadt der Circular Economy“ und des Klima- und Ressourcenschutzes zu entwickeln. Sie wollen die Menschen der Stadt und der Region dafür gewinnen, diesen Weg gemeinsam mit ihnen zu gehen. Deshalb freuen sich die Veranstalter des Bergkamener Nachhaltigkeitstages auf zahlreiche Besucher und laden herzlich zu einem kleinen Imbiss, Eis und Getränken ein.
STADTRADELN 2025 – das sind die Gewinner des Stadtradeln-Wettbewerbs in Bergkamen
Foto: Stadt Bergkamen
Mit einer feierlichen Siegerehrung im Pier47 im Westfälischen Sportbootzentrum Marina Rünthe endete am 24. Juni 2025 die diesjährige STADTRADELN-Kampagne in Bergkamen. Bürgermeister Bernd Schäfer überreichte die Urkunden und Auszeichnungen an die erfolgreichsten Teams und Einzelradelnden.
„Auch in diesem Jahr haben wir wieder eindrucksvoll gezeigt, dass Bergkamen beim Thema Fahrradfahren vorne mitfährt“, so Bürgermeister Schäfer. „Die hohe Beteiligung und die vielen gefahrenen Kilometer sind ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität in unserer Stadt. Ich bin überzeugt: Viele bleiben auch nach dem Aktionszeitraum im Sattel – das Radeln geht weiter. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner!“
Insgesamt beteiligten sich 581 aktive Radlerinnen und Radler an der Kampagne und legten gemeinsam fast 119.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Damit konnten rund 20 Tonnen CO₂ im Vergleich zur Nutzung des Autos eingespart werden – ein starkes Zeichen für den Klimaschutz.
Neu war in diesem Jahr die Familienkategorie: Ausgezeichnet wurden hier Teams mit mindestens einem Erwachsenen und einem Kind. Darüber hinaus wurden die drei besten Einzelradelnden geehrt – alle legten über 1.600 Kilometer zurück, der Spitzenwert lag bei beeindruckenden 1.880 Kilometern.Die aktivsten STADTRADELN-Teams 2025 aus Bergkamen im Überblick:
Fahrradaktivste Familie: Familie Brinkmann (5 Radelnde legten 497 Kilometer zurück)
Radelaktivste Familie: Familie Marx/Wilde (3 Radelnde legten im Schnitt 505 Kilometer zurück)
Fahrradaktivste Schule: Städtisches Gymnasium (124 Radelnde legten 18.466 Kilometer zurück)
Fahrradaktivste Schulklasse: 7b des Städtischen Gymnasiums (18 Radelnde legten 3.201 Kilometer zurück)
Fahrradaktivste Grundschule: Overberger Grundschule (88 Radelnde legten 6.022 Kilometer zurück)
Fahrradaktivste Grundschulklasse: 1b der Overberger Grundschule (27 Radelnde legten 2.533 Kilometer zurück)
Fahrradaktivste Kita: Kita St. Michael (21 Radelnde legten 2.359 Kilometer zurück)
Fahrradaktivstes Team bis 10: SPD Weddinghofen-Heil (10 Radelnde legten 4.541 Kilometer zurück)
Radelaktivstes Team bis 10: Greenbike (6 Radelnde legten im Schnitt 548 Kilometer zurück)
Fahrradaktivstes Team ab 11: Prima Klima; Bayer AG (40 Radelnde legten 14.162 Kilometer zurück)
Radelaktivstes Team ab 11: ADFC Ortsgruppe (14 Radelnde legten im Schnitt 601 Kilometer zurück)
Auch innerhalb der Stadtverwaltung wurde wieder kräftig in die Pedale getreten. Zwar reichte es nicht ganz für die Spitzengruppe, doch der interne Titel des „fahrradaktivsten Verwaltungsmitarbeiters“ ging dieses Jahr an den technischen Beigeordneten Jens Toschläger, der mit 728 Kilometern ein starkes Beispiel gab – und damit sicherlich den Ehrgeiz für den nächsten internen Wettbewerb weckt.
Umwelttage des fünften Jahrgangs der Willy-Brandt-Gesamtschule auf dem Hof Middendorf
An den Umwelttagen vom 24. bis 26. Juni dürfen die jeweiligen fünften Jahrgänge der Willy-Brandt-Gesamtschule einen etwas anderen Unterricht erleben. Ob es die Analyse von Teichwasser, das Schichten von Holzstämmen oder die Erforschung von Wildtieren ist, all dies ist möglich, wenn die Fünftklässler unserer Schule auf dem Hof Middendorf den „Lernort Natur“ erkunden.
Die Klassenlehrer werden an diesem Tag zu Mitlernenden, den Unterricht machen andere: Es sind die Mitglieder des Hegerings Kamen/Bergkamen, des Nabu und des Landesbetriebes Wald und Holz, die den Schülern und Lehrern an diesem Tag die Natur erklären und spannende Aufgaben und Übungen für sie bereithalten. Auch die Oberstufenschüler sind mit von der Partie. Bei der Gewässergütebestimmung und dem Fangen der Gewässerorganismen werden die „Kleinen“ professionell durch die Biologieschüler der Q1 angeleitet. Für die musikalische Begleitung sorgen Jagdhornbläser, die unterschiedliche Jagdsignale vorstellen.