TuS zeichnet erfolgreiche Teilnehmer des Sportabzeichenwettbewerbs 2013 aus

Auch in diesem Jahr trainierten die Sportlerinnen und Sportler des TuS Weddinghofen 1959 e.V. von April bis September auf dem Sportplatz am Häupenweg eifrig die verschiedenen Disziplinen des Deutschen Sportabzeichen.

Die Erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des TuS Weddinghofen beim Sportabzeichenwettbewerb 2013
Die Erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des TuS Weddinghofen beim Sportabzeichenwettbewerb 2013

Die Herausforderungen waren in diesem Jahr wie eh und je, neu war, dass es das Sportabzeichen leistungsbezogen entweder in Bronze, Silber oder in Gold zu erwerben galt. Im Rahmen einer Feierstunde in der Turnhalle der Pfalzschule wurden am Samstag durch den Vorsitzenden der Stadt Sport Gemeinschaft Dieter Vogt, den Vorsitzenden des TuS Weddinghofen 1959 e.V. Wolfgang Plewka und der Sportabzeichenbeauftragten des Bereichs Weddinghofen Susanne Vestweber folgende Sportabzeichen verliehen:

 

1. Abzeichen

in Gold

Stephanie Bierkämper

1. Abzeichen

in Gold

Marion Baehr

1. Abzeichen

in Silber

Ursula Halim

1. Abzeichen

in Silber

Astrid Bunzel

1. Abzeichen

in Silber

Marina Gerdes

1. Abzeichen

in Silber

Eva Maria Haker

1. Abzeichen

in Silber

Victoria Kohl

1. Abzeichen

in Silber

Lydia Riese

1. Abzeichen

in Silber

Melanie Wegner

2. Abzeichen

in Gold

Martina Maresch

2. Abzeichen

in Silber

Simone Vestweber

4. Abzeichen

in Gold

Jennifer Kolnisko

5. Abzeichen

in Gold

Silke Werner

5. Abzeichen

in Gold

Sara Wetter

5. Abzeichen

in Gold

Sandra Wiemhoff

7. Abzeichen

in Gold

Beate Kohlhas

7. Abzeichen

in Gold

Janina Wiemhoff

8. Abzeichen

in Gold

Gabriele Dresemann

9. Abzeichen

in Gold

Inga Matthies

13. Abzeichen

in Gold

Susanne Vestweber

24. Abzeichen

in Gold

Ellen Wiemhoff

37. Abzeichen

in Gold

Christa Josephs

38. Abzeichen

in Gold

Klara Porsch

41. Abzeichen

in Gold

Elfriede Zogoll

43. Abzeichen

in Gold

Renate Hübsche
1. Abzeichen

in Silber

Dennis Debernitz
1. Abzeichen

in Bronze

Kaya Volkan
1. Abzeichen

in Silber

Kurt Markert
1. Abzeichen

in Gold

Klaus Matthies
1. Abzeichen

in Gold

Jan Wiemhoff
2. Abzeichen

in Silber

Frank Niehörster
3. Abzeichen

in Silber

Frank Buzilowski
3. Abzeichen

in Silber

Murtaza Karaoglu
5. Abzeichen

in Silber

Gerhard Bleidick
5. Abzeichen

in Gold

Thomas Dresemann
5. Abzeichen

in Gold

Harald Reitzug
5. Abzeichen

in Silber

Ewald Wetter
6. Abzeichen

in Gold

Rüdiger Hoffmann
12. Abzeichen

in Silber

Frank Bartsch
12. Abzeichen

in Gold

Andreas Klassen
13. Abzeichen

in Gold

Bernd Wiemhoff
15. Abzeichen

in Gold

Heinz Wiese
17. Abzeichen

in Gold

Klaus Wagner
20. Abzeichen

in Gold

Karl-Heinrich Holtkötter
21. Abzeichen

in Bronze

Gunter Kadur
23. Abzeichen

in Gold

Karl Heinz Hollin
24. Abzeichen

in Gold

Dr. Armin Schmeichel
24. Abzeichen

in Silber

Günter Grunert
24. Abzeichen

in Gold

Erwin Poremba
38. Abzeichen

in Gold

Egon Seifert
39. Abzeichen

in Gold

Günter Freiberg

Bei dieser Veranstaltung wurden auch die 60 Minuten und die 120 Minuten Walkingabzeichen des Deutschen Leichtathletik Verbandes überreicht. Folgende Walker haben Ihre Auszeichnung in Empfang nehmen können.

60 Minuten:

1. Abzeichen

Heinz Berg

1

Klaus Bommer

1

Brunhilde Böttcher

1

Günter Freiberg

1

Günter Grunert

1

Heiner Hollin

1

Murtaza Karaoglu

1

Juliane Kattenbreucker

1

Joachim Kiel

1

Manfred Ott

1

Bernhard Pischka

1

Karl-Heinrich Holtkötter

1

Erwin Poremba

1

Horst Schrimmpf

1

Heinz Schroer

1

Gisela Schürhoff

1

Änni Seepe

1

Egon Seifert

1

Hans Stutzke

1

Klaus Wagner

1

Friedhelm Wallberg

3

Christa Friese

3

Helga Gontz

3

Rüdiger Hoffmann

3

Marianne Redix

3

Sandra Wiemhoff

3

Janina Wiemhoff

3

Sabine Köckmann

3

Ulrike Meyer

5

Ursula Plewka

5

Susanne Vestweber

5

Ellen Wiemhoff

5

Bernd Wiemhoff

5

Bettina Zitzmann

 

120 Minuten:

 

1. Abzeichen

Bunzel Astrid

1

Danzmann Erich

1

Freiberg Günter

1

Grunert Günter

1

Grunert Rosi

1

Halim Ursula

1

Hollin Heiner

1

Kiel Jochen

1

Nawrath Anton

1

Niedel Monika

1

Ott Manfred

1

Pischka Bernhard

1

Poremba Erwin

1

Schedlbauer Rosi

1

Schroer Heinz

1

Schulz Wolfgang

1

Seifert Egon

1

Späth Georg

1

Wagner Klaus

1

Wallberg Friedhelm

1

Wiese Heinz

1

Zogoll Elfriede

2

Werner Silke

2

Danzmann Annette

2

Kreutz Helga

2

Meyer Ulrike

2

Schmidt Roswitha

2

Sommer Erika

3

Wiemhoff Ellen

3

Wiemhoff Bernd

3

Vestweber Susanne

 

Begleitet wurde der Abend mit Musik durch Thomas Weber aus Fröndenberg. Aufführungen der Seniorengruppe unter der Leitung von Renate Hübsche, die einen musikalische Einblick in Ihre Übungsstunden gaben.

Heike Berentz und Ihre Step Aerobicdamen zeigten wie man sich mit viel Spaß und ohne sich dabei anzustrengen nach fetziger Musik fit halten kann.

 




TuS Weddinghofen ehrte sportliche Kinder und Jugendliche

In einer kleinen Feier wurden in der Turnhalle der Pfalzschule durch den Vorsitzenden des TuS Weddinghofen, Wolfgang Plewka, der Sportabzeichenbeauftragten des Bereichs Weddinghofen Susanne Vestweber und der TuS-Geschäftsführerin Ellen Wiemhoff die diesjährigen Mini-, Kinder– und Jugendsportabzeichen verliehen.

SportabzeichenDie Auszeichnung erhielten:

Minisportabzeichen 2013:

Baudrexel Johanna
Burkert Hannah
Dey Silas
Diederichs-Späh Yara
Greiner Julia
Herzog Emily Sophie
Herzog Enrico
Kaya Tijda
Kloster Lina
Koch Louis
Lappe Lara Sofie
Lappe Anna Lena
Lichtenberg Mia
Osman Sunghai Desiree
Osman Elias
Pasdzior Fabienne
Schneider Finnja
Schön Jonas
Schulz Silas
Schulz Maya
Scerbakov Regina

Jugendsportabzeichen:

Weibliche Jugend:

 

1. Abzeichen

in Bronze

Yara Dey

1. Abzeichen

in Bronze

Annika Nowakowski

1. Abzeichen

in Silber

Anja Gehrke

2. Abzeichen

in Bronze

Nadine Borowczak

2. Abzeichen

in Bronze

Leonie Frank

2. Abzeichen

in Silber

Alina Olochow

4. Abzeichen

in Gold

Anna-Lena Wandel

5. Abzeichen

in Silber

Johanna Düchting

6. Abzeichen

in Gold

Melanie Wilhelm

7. Abzeichen

in Gold

Valerie Hoffmann

7. Abzeichen

in Gold

Annika Schlotmann

7. Abzeichen

in Gold

Ann-Kathrin Teeke

10. Abzeichen

in Gold

Michelle Wetter

 

Männliche Jugend:

 

1. Abzeichen

in Bronze

Louis Pfann

2. Abzeichen

in Gold

Lukas Altenberg

3. Abzeichen

in Bronze

Karl-Christian Rincke

5. Abzeichen

in Gold

Finn Matthies

7. Abzeichen

in Bronze

Max Matthies

8. Abzeichen

in Gold

Mika Matthies

 

Im Anschluss daran erfolgte die Übergabe der in den Turnstunden erworbenen Turnabzeichen der Deutschen Turner Jugend.

Abgerundet wurde der Nachmittag mit einer Aufführung der Vereinseigenen Tanzgruppe „Sweet Devils“.




TuS-Tanzgruppe „Sweet Devils“ trainiert jetzt im alevitischen Kulturzentrum

Durch die Schließung der Heideschule und der Mehrzweckhalle der Heideschule musste der TuS Weddinghofen 1959 e.V. neue Räumlichkeiten für die Übungsstunden der Tanzgruppe „Sweet Devils“ suchen.

TuS Weddinghofen
Der geschäftsführende Vorstand des TuS Weddinghofen mit den „Sweet Devils“ und den transportablen Spiegelwänden.

Gefunden wurden diese im Kulturzentrum der alevitischen Gemeinde in der Buchfinkenstraße in Weddinghofen. Die Gemeinde hat übrigens erklärt, dass sie auch für andere Weddinghofer Vereine und Gruppen Platz hat. Das gilt nicht nur für diejenigen, die von der Schließung der Heideschule betroffen sind.

Für die optimale Durchführung der Übungsstunden hat der TuS Weddinghofen zwei fahr- und klappbare Spiegelwände angeschafft, die jetzt durch den geschäftsführenden Vorstand der Gruppe übergeben werden konnte.




Dieter Vogt bleibt Vorsitzender der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen

Dieter Vogt bleibt für weitere drei Jahre Vorsitzender der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen. Bei der Mitgliederversammlung im Treffpunkt wurde er einstimmig  wiedergewählt. Ihm zur Seite stehen Inge Freitag und Karl-Heinz Chuleck als seine Stellvertreter. Karl-Friedrich Hoffmann vervollständigt als 1. Kassenwart den geschäftsführenden Vorstand.

Der neue Vorstand der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen: (v.li.) Heinz Wiese, Dietr Vogt, Heiko Rahn (Geschäftsführer), Inge Freitag, Gerhard Weertz, Erika Biermann, Rüdiger Weiß (Versammlungsleiter) und Herbert Littwin. Auf dem Bikld fehlen Günter Ebeling, Karl-Friedrich Hoffmann und Karl-Heinz Chuleck.
Der neue Vorstand der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen: (v.li.) Heinz Wiese, Dietr Vogt, Heiko Rahn (Geschäftsführer), Inge Freitag, Gerhard Weertz, Erika Biermann, Rüdiger Weiß (Versammlungsleiter) und Herbert Littwin. Auf dem Bikld fehlen Günter Ebeling, Karl-Friedrich Hoffmann und Karl-Heinz Chuleck.

Neuwahlen standen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung.  Dazu gehört auch der erweiterte Vorstand, der jetzt mit Heinz Wiese (2. Kassenwart), Erika Biermann, Günter Ebeling und Herbert Littwin (alle Beisitzer) sowie den drei Kassenprüfern Wilfried Lippß, Petra Knipschild und Walter Reinhard besetzt ist. Nach 21-jähriger Tätigkeit als Kassenwart  stellte sich Gerhard Weertz nicht mehr zur Wiederwahl.

Mitgliederschwund in allen Vereinen

In seinem Rechenschaftsbericht  zeigte Dieter Vogt auf, dass in allen Vereinen ein Mitgliederschwund zu verzeichnen ist und belegte das anhand der Zahlen der fünf größten Vereine der Stadt. So hat TuRa Bergkamen (aktueller Mitgliederstand 1.794) einen Verlust von 1,7 Prozent zu verzeichnen.  SuS Oberaden (1.528)  acht Prozent, TLV Rünthe (710) 14,6 Prozent, Bergkamener Gymnastikverein (705) 22,4 Prozent und TuS Weddinghofen (599) 7,3 Prozent. Bei den Kindern und Jugendlichen ist der Rückgang der Mitgliederzahlen fast schon dramatisch. So ist die Zahl von rund 4.000 in den letzten drei Jahren auf rund 2.800 Mitglieder geschrumpft. „Ob das der demografische Wandel in der Gesellschaft bewirkt hat oder die offene Ganztagsschule, darüber betreiben wir noch Ursachenforschung“, merkte dazu Dieter Vogt an.  Insgesamt weist die Stadtsportgemeinschaft rund 10.600 Mitglieder in 52 Vereinen aus.

Der scheidende Kassenwart Gerhard Weertz übergibt seinem Nachfolger Karl-Friedrich Hoffmann eine „gesunde Kasse“ auch Dank der jährlichen Spende der Sparkasse Bergkamen-Bönen in Höhe von 36.500 Euro, die allerdings zweckgebunden der Jugendarbeit zugutekommen muss.

In Sachen Sport gehört Bergkamen zu den führenden Kommunen in NRW

Horst Mecklenbrauck, Sportdezernent der Stadt, machte in seinem Referat deutlich, dass der Sport in Bergkamen eine umfassende Bedeutung für das Gemeinwohl  habe und man „in Sachen Sport zu den führenden Kommunen in Nordrhein-Westfalen gehört“. Dabei wies er vor allem auf die Sportplatzsituation hin, denn in jedem Stadtteil (Heil ausgenommen) existieren ein Rasen und ein Kunstrasenplatz.  „Dafür werden wir überall beneidet. Es werden allerdings auch Millionenbeträge  eingesetzt.“  Mecklenbrauck dankte den Vereinen für die große Unterstützung – „zielorientierte Zusammenarbeit“ – bei der Unterhaltung  der Sportstätten und hofft, dass die Vereine „auch weiter keine Nutzungsgebühren zahlen müssen. Bergkamen als Stadt des Sports wird auch weiterhin für optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen sorgen.“  Horst Mecklenbrauck wird am 30. April 2014 aus seinem Amt als 1. Beigeordneter bei der Stadt ausscheiden, aber „als Sportler weiter auf den Sport der Stadt schauen“, wie er versicherte. Dieter Vogt verabschiedete ihn wie auch Gerhard Weertz mit einem großen Blumenstrauß und einem Gutschein für Wellness im Jammertal/Datteln.

 




Info-Veranstaltung: Sexualisierte Gewalt im Sport und Jugendarbeit vorbeugen

Zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung zum Thema „Prävention sexualisierter Gewalt im Sport und in der Jugendarbeit“ laden der Stadtjugendring Bergkamen e. V. und die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen am Dienstag, 10. Dezember 2013 um 19 Uhr in den „Treffpunkt“ ein.

Kinder- und Jugendschutz hat einen hohen Stellenwert im Sport und in der Jugendarbeit. Durch die Vereinbarungen über die Vorlage von erweiterten Führungszeugnissen für ehrenamtlich Tätige, welche die Vereine und Gruppen z. Zt. mit dem Jugendamt der Stadt Bergkamen abschließen, wird dies noch einmal deutlich. Der Abschluss solcher Vereinbarungen ist aber nur ein Baustein. Daneben müssen entsprechende  Konzepte zu einem effektiven Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt im Verein installiert werden.

Mit diesen beiden Aspekten beschäftigt sich auch die Informationsveranstaltung. Christian Scharwey (Jugendamt Bergkamen) wird in einem kurzen Vortrag die formellen Aspekte der Vereinbarung zwischen Vereinen und Jugendamt erläutern und die sich daraus ergebenden Veränderungen für die Vereinsarbeit aufzeigen. Klaus-Peter Uhlmann (Landesportbund NRW) stellt in einem zweitem Vortrag Präventionskonzepte im Verein und deren Umsetzung in der Praxis vor.

An die Vorträge schließt sich jeweils eine hochkarätige Gesprächsrunde an. Experten aus Politik, Verwaltung, Jugendarbeit und Sport tauschen sich hier aus. Teilnehmer sind: Klaus Stindt (Vorsitzender Kreissportbund Unna), Udo Beckmann (Jugendamt Bergkamen), Marcel Pattke (Vorsitzender Stadtjugendring Bergkamen e. V.), Dieter Vogt (Vorsitzender Stadtsportgemeinschaft Bergkamen), Rüdiger Weiß (Vorsitzender des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung) sowie Thomas Semmelmann (Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses).

Der Stadtjugendring Bergkamen e. V. und die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen laden alle interessierten Vereinsvertreter und Ehrenamtliche herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen gibt es bei der Geschäftstelle des Stadtjugendrings unter 02307/965381 (Christian Scharwey) oder der Geschäftsstelle der Stadtsportgemeinschaft unter 02307/965460 (Heiko Rahn).




Sportabzeichenverleihung beim TuS Weddinghofen

Der TuS Weddinghofen  verleiht heute und morgen  in der Turnhalle der Pfalzschule die diesjährigen Sportabzeichen. Am Freitag geht es um 16 Uhr mit den Mini- Kinder- und Jugendabzeichen los, dazu werden auch noch die Kinderturnabzeichen der Deutschen Turnerjugend verliehen .

Am Samstag beginnt die Veranstaltung um 19 Uhr und alle Erwachsenensportabzeichen sowie die Walking-Abzeichen werden im feierlichen Rahmen übergeben.




Boxturnier zur 1. Vorrunde der Bezirksmeisterschaften

Der VfK Rünthe lädt am Samstag, 16. November, um 16 Uhr zum Boxturnier zur 1. Vorrunde der Bezirksmeisterschaften ein. Beginn ist um 16 Uhr in der Mensa der Hellweg-Hauptschule in Rünthe.

Edgar Zirin und Duygu Sahin präsentieren das Plakat für das Boxturnier am 16. November.
Edgar Zirin und Duygu Sahin präsentieren das Plakat für das Boxturnier am 16. November.

Das bedeutet für den Rünther Verein jede Menge organisatorischer Vorarbeiten. Gleichzeitig müssen die VfK-Sportler bei diesem Turnier in Höchstform sein. „Wir werden, wie auch in den letzten Jahren, viele spannende und abwechslungsreiche Kämpfe über mehrere Gewichtsklassen hinweg präsentieren können!“, freut sich Trainer Hanno Ratke.

Der Eintritt kostet für Erwachsene 6 Euro und für Kinder und Jugendliche 3 Euro.




HC TuRa Bergkamen wählt einen neuen Vorstand

Der HC TuRa Bergkamen lädt am Mittwoch, 13. November, um 19.30 Uhr zur Mitgliederversammlung in den Jugendraum der Friedrichsberg-Sporthalle ein. Auf der Tagesordnung stehen neben den Berichten die Wahlen zum Vorstand, eine Änderung der Vereinssatzung und die Festlegung des Mitgliedbeitrags.




Städtisches Gymnasium spielt im Frühjahr um den Kreismeistertitel

Die Nachwuchs-Fußballer des Städtischen Gymnasiums Bergkamen haben in der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2000-2002) den Einzug in die Endrunde der Kreismeisterschaften geschafft. Nach der erfolgreichen Vorrunde am Freitag, 11. Oktober, setzte sich das von Jens Siebeneicher und Matthias Fahling betreute Team am Mittwoch nun auch in der Zwischenrunde durch.

WK III ZwischenrundeIm ersten Spiel wurde das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium aus Lünen souverän mit 2:0 besiegt. Die Treffer erzielten Malick Badjie und Marc Knappmann. Die zweite Partie gegen das Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede endete 2:2. Dabei glichen die Bergkamener Schüler gleich zweimal einen Rückstand aus. Für die Tore sorgten Brian Wolff und Can Demircan.

Bereits vor der letzten Partie gegen die Gesamtschule Fröndenberg war klar, dass das SGB ein Ticket für die Endrunde sicher haben würde, da die Konkurrenz aus Lünen und Holzwickede im direkten Duell nur unentschieden spielte und somit unsere WK-III-Schüler nicht mehr von Rang zwei würde verdrängen können. Im letzten Zwischenrundenspiel gegen die Gesamtschule Fröndenberg ging es also um den Gruppensieg. Den sicherten sich am Ende die Fröndenberger Schüler.

Erst Mitte März 2014 stehen dann die Finalspiele auf dem Programm. Das SGB will dort nach den tollen Leistungen in der Vor- und Zwischenrunde nun die Chance auf einen „Treppchen-Platz“ unbedingt nutzen.

Zum erfolgreichen WK-III-Kader der Vor- und Zwischenrunde gehören: Veith Walde, Marc Knappmann, Malick Badjie, Jonas Stefan, Atakan Demiroglu, Maximilian Kniep, Tim Neugebauer, Brian Wolff, Bastian Prengel, Leroy Wetzel, Henri Wittwer, Mikail Yalcinkaya, Yasin Demirci, Kerem Özogul, Leander Flottau, Felix Evers, Can Demircan.




Fußball-Talente der Bergkamener Grundschule werden beim RSO-Turnier gesichtet

Eine Woche vor dem Start des 1. Grundschul-Sichtungsturniers der Realschule Oberaden (RSO) für Nachwuchsfußballer stellen Carlos Hermann und Nancy Künzel das offizielle Turnierplakat vor, das Carlos im Rahmen des Kunstunterrichts erstellt hat.

Carlos Hermann und Nancy Künzel stellen das offizielle Turnierplakat vor.
Carlos Hermann und Nancy Künzel stellen das offizielle Turnierplakat vor.

Am Dienstag, 15. Oktober, messen sich am Römerberg die Alisoschule, Jahnschule, Pfalzschule, Preinschule, Freiherr-von-Ketteler-Schule sowie das RSO-Mix-Team aus Jahrgang 5. Bei trockenem Wetter wird auf dem Oberadener Kunstrasen gespielt. Alternativ steht die Römerberg-Sporthalle zur Verfügung. Der Ball rollt in jedem Fall ab 9 Uhr.

Unterstützung erhält das Turnier freundlicher Weise nicht nur durch die Stadt Bergkamen, sondern auch durch den Schiedsrichterkreis Unna-Hamm sowie den SuS Oberaden, der vor Ort für das leibliche Wohl sorgen wird. Zudem haben sich u.a. Andreas Kray von der Stadt Bergkamen und Herbert Hrubesch von der DFB-Talentförderung angekündigt.




Es hat Spaß gemacht: 626 Teilnehmer und 43 Teams beim 2. Bergkamener Firmenlauf

626 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 43 Firmen gingen am Donnerstagabend beim Start des 2. Bergkamener Firmenlaufs auf dem Zentrumsplatz an den Start. Nach 18.43 Minuten war Michael Bombeck von der Lüner Firma Remondis als Erster im Ziel.

OLYMPUS DIGITAL CAMERASeine Siegerzeit spielte jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Es ging nicht um die Leistung, sondern mehr um den Spaß am gemeinsamen Lauferlebnis in der eigenen Firma, mit anderen Teams sowie mit Kollegen und Freunden. Die größte Gruppe im Teilnehmerfeld stellte wie im Vorfeld erwartet die Bayer Pharma AG mit 213 Teilnehmern. Simon Born von der AuK Alten- und Krankenpflege GmbH und Frank Klesz von der Sonnen-Apotheke, die beiden Organisatoren  der Veranstaltung zusammen mit dem TuS Weddinghofen, überreichten an Bayer und das Nachbarschaftsteam „Oberadener Heide“ als stärkste Nichtfirmengruppe – 39 Teilnehmer – jeweils  Pokale.

43 Firmen waren im Einsatz, die Mehrzahl kamen aus Bergkamen und dem Kreisgbiet. Drei Firmen aus Dortmund waren ebenfalls dabei.  Die weiteste Anreise hatte die Fachhochschule Köln mit Sitz in Gummersbach. Als schnellste Frau durfte sich Carolin Dihr freuen. Sie gehört zur deutschen Spitzenklasse im Stabhochsprung und im Mehrkampf, startete für den VfL Kamen, jetzt für Bayer Dormagen, und lief im Trikot der Bayer-Werke, wo sie in Bergkamen auch beschäftigt ist. „Ich hoffe, es hat allen Gefallen und ihr kommt wieder“, riefen beide von der Moderatorenbühne den Teilnehmern zu. Thomas Leitmann, Sänger der Covergruppe Burning Heart, moderierte und unterhielt Zuschauer wie auch die Läuferschar musikalisch.

Rund um den Lauf hatten die Organisatoren ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Gab es im Vorfeld unter anderem Massagen, so konnten sich alle nach dem Lauf bei Getränken und Verpflegung noch bei einer After-Run-Party vergnügen.

Mehr hierzu und zu anderen Sportereignissen im Internet auf http://www.sport-kreisunna.de.