Sparkasse unterstützt Jugendarbeit der Sportvereine

Damit in Zukunft die Bergkamener Sportvereine weiterhin gute und erfolgreiche Jugendarbeit betreiben können, unterstützt die Sparkasse Bergkamen-Bönen die Stadtsportgemeinschaft mit einer Spende in Höhe von 36.500 Euro.

Spende an den Stadtsportverband (v.l.): Michael Krause, Dieter Vogt, Martin Weber und Heiko Rahn.
Spende an den Stadtsportverband (v.l.): Michael Krause, Dieter Vogt, Martin Weber und Heiko Rahn.

Dieser Zuschuss dient zur Bestreitung der allgemeinen Kosten, die bei den Vereinen für den Unterhalt einer Jugendabteilung anfallen. Den symbolischen Scheck überreichten Vorstandsmitglied Martin Weber und Marketingleiter Michael Krause an den Vorsitzenden der Stadtsportgemeinschaft, Dieter Vogt und den Geschäftsführer Heiko Rahn.

Mit einem Förderengagement in Höhe von rund 70 Millionen Euro pro Jahr ist die Sparkassen-Finanzgruppe Deutschlands Sportförderer Nummer eins. 90 Prozent der Fördersumme fließen in den Breitensport und kommen damit rund 22 Millionen Vereinsmitgliedern in ganz Deutschland zugute.

„Die Sparkasse Bergkamen-Bönen ist seit Jahrzehnten verlässlicher Partner in der Förderung des Breitensports hier vor Ort,“ so Martin Weber, „Insbesondere als sinnvolle Freizeitgestaltung stabilisiert der Vereinssport die Gesellschaft. Hier lernen junge Menschen Werte, die auch
für ihre persönliche und berufliche Zukunft wichtig sind.“




Fußballer des Gymnasium spielen um Einzug ins Landesfinale

Die Erfolgsserie der Fußballer des Städtischen Gymnasiums Bergkamen in der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 1998-2000) geht weiter: Der frischgekürte Kreismeister der weiterführenden Schulen setzte sich auch in der ersten Runde der Bezirksregierungsmeisterschaften durch und spielt nun am 5. Mai um den Einzug ins Landesfinale Nordrhein-Westfalen.

Zum erfolgreichen Team gehören:   Dominik Lehmann, Sebastian Rabe, Lukas Beimann, Felix Rudolf, Max Ehland, Moritz Prengel, Kemal Akbulut, Tom Pracht, Serkan Gül, Ismail Pakdemir, Fabio Mainka, Niels Strehlau, Niklas von Malottki, Florian Frische, Hamid Charif und Tolgahan Gürses.
Zum erfolgreichen Team gehören:
Dominik Lehmann, Sebastian Rabe, Lukas Beimann, Felix Rudolf, Max Ehland, Moritz Prengel, Kemal Akbulut, Tom Pracht, Serkan Gül, Ismail Pakdemir, Fabio Mainka, Niels Strehlau, Niklas von Malottki, Florian Frische, Hamid Charif und Tolgahan Gürses.

Am Oberadener Römerberg bekamen es die SGB-Schüler in der ersten Partie mit dem Gymnasium Warstein, Sieger des Kreises Soest, zu tun. Gegen die Warsteiner ließen die Bergkamener in der Defensive absolut nichts anbrennen und erwischten in der Offensive einen Traumstart. Bereits nach fünf Minuten erzielte Fabio Mainka nach schöner Einzelleistung das 1:0. In der Folge boten sich zahlreiche Chancen zu erhöhen, die aber ungenutzt blieben. Zehn Minuten vor dem Abpfiff gelang Fabio Mainka aber nach toller Vorarbeit von Serkan Gül und Ismail Pakdemir das erlösende 2:0 (30.).

Im zweiten Spiel der Bezirksrunde traf das SGB auf die Realschule Heessen, den Sieger aus der Stadt Hamm. Die Heessener hatten zuvor Warstein ebenfalls mit 2:0 besiegt.

Die SGB-Schüler gestalteten auch diese Partie überlegen, standen defensiv wiederum gut organisiert, ließen aber in der Offensive zunächst die nötige Durchschlagskraft vermissen. Kurz vor der Pause spielte Innenverteidiger Lukas Beimann aber einen 40-Meter-Diagonalpass auf Ismail Pakdemir, der klasse zum 1:0 versenkte (16.). Mit dem 1:0 im Rücken gingen die SGB-Spieler in die zweite Halbzeit. Wie erwartet, versuchte die Realschule Heessen nun den Druck zu erhöhen, die Partie nahm dabei an Intensität und Emotionalität zu. Die starke Bergkamener Defensive ließ aber bis auf zwei Chancen, die SGB-Keeper Dominik Lehmann glänzend entschärfte, nichts zu. Innenverteidiger Felix Rudolf konnte sich sogar einen Ausflug in die gegnerische Hälfte leisten und netzte auf Vorarbeit von Serkan Gül kurz vor Schluss zur umjubelten Entscheidung ein.

„Unsere Jungs haben sich den Einzug ins Bezirksfinale redlich verdient. Die Defensive stand enorm, sicher und offensiv haben wir jeweils zu günstigen Zeitpunkten getroffen. In Sachen Chancenauswertung ist aber noch Luft nach oben“, bilanzierte Matthias Fahling, der das Team in enger Absprache mit Betreuer Alexander Kreth, der krankheitsbedingt kurzfristig passen musste, an diesem Vormittag begleitete.




Kinderfußballtag an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule

An der Gerhart-Hauptmann-Grundschule führt die Firma Future Sport am kommenden Mittwoch, 12. März, einen Kinderfußballtag durch. Darauf freuen sich 30 Mädchen und Jungen der 3./4. Klassen.

Die Kinder werden unter Anleitung von zwei Trainern der Fußballschule „Ballkontakt“ aus Essen zwei Trainingseinheiten (8.00 – 10.30 und 11.00 – 13.00 Uhr) in der Dreifachturnhalle am Friedrichsberg absolvieren. Die Trainingseinheiten sind eine willkommene Ergänzung des schulischen Sportunterrichts.

Vielleicht kann bei dem ein oder anderen Kind die Freude und das Interesse am Fußballsport durch die Erfahrungen bei diesem Angebot geweckt werden. Gefördert wird diese Aktion auch von folgenden Bergkamener Sponsoren: Platanen-Apotheke, Kosmetikstudio Kudlawiec, Swegon Ventilation Systems Germany GmbH und Dr. med. Al-Safarini. Die Gerhart-Hauptmann-Grundschule bedankt sich ganz herzlich für diese Unterstützung.




Gymnastik-Verein sucht ab sofort Übungsleiterin für die Eltern Kind Gruppe

Der Bergkamener Gymnastik-Verein 85 e.V. ab sofort eine neue Übungsleiterin für die Eltern Kind Gruppe.Die Turnstunde findet immer  am Dienstag ab 16.45. bis 18.00 Uhr in der Regenbogenschule (ehem. Burgschule) in Bergkamen-Oberaden statt.

Die bisherige Übungsleiterin hat aus beruflichen Gründen die Turnstunde aufgeben müssen. Die Kinder und natürlich auch die Eltern dieser Turngruppe würden sich über eine nette Übungsleiterin freuen und auch eine Anfängerin herzlich willkommen heißen.
Bei Interesse bitte melden bei Kornelia Feige 02306-83170.



Eltern-Kind-Gruppe sucht Übungsleiterin für Turnstunden

Bergkamener Gymnastik Verein 85 e.V. sucht ab sofort eine neue Übungsleiterin für die Eltern-Kind-Gruppe.  Die Turnstunde findet immer am Dienstag ab 16.45. bis 18.00 Uhr in der Regenbogenschule (ehem. Burgschule) statt.

Die bisherige Übungsleiterin hat aus beruflichen Gründen die Turnstunde aufgeben müssen. Die Kinder und natürlich auch die Eltern dieser Turngruppe würden sich über eine nette Übungsleiterin freuen und auch eine Anfängerin herzlich willkommen heißen.

Bei Interesse bitte melden bei Kornelia Feige Tel. 02306-83170.

 




TuS zeichnet erfolgreiche Teilnehmer des Sportabzeichenwettbewerbs 2013 aus

Auch in diesem Jahr trainierten die Sportlerinnen und Sportler des TuS Weddinghofen 1959 e.V. von April bis September auf dem Sportplatz am Häupenweg eifrig die verschiedenen Disziplinen des Deutschen Sportabzeichen.

Die Erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des TuS Weddinghofen beim Sportabzeichenwettbewerb 2013
Die Erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des TuS Weddinghofen beim Sportabzeichenwettbewerb 2013

Die Herausforderungen waren in diesem Jahr wie eh und je, neu war, dass es das Sportabzeichen leistungsbezogen entweder in Bronze, Silber oder in Gold zu erwerben galt. Im Rahmen einer Feierstunde in der Turnhalle der Pfalzschule wurden am Samstag durch den Vorsitzenden der Stadt Sport Gemeinschaft Dieter Vogt, den Vorsitzenden des TuS Weddinghofen 1959 e.V. Wolfgang Plewka und der Sportabzeichenbeauftragten des Bereichs Weddinghofen Susanne Vestweber folgende Sportabzeichen verliehen:

 

1. Abzeichen

in Gold

Stephanie Bierkämper

1. Abzeichen

in Gold

Marion Baehr

1. Abzeichen

in Silber

Ursula Halim

1. Abzeichen

in Silber

Astrid Bunzel

1. Abzeichen

in Silber

Marina Gerdes

1. Abzeichen

in Silber

Eva Maria Haker

1. Abzeichen

in Silber

Victoria Kohl

1. Abzeichen

in Silber

Lydia Riese

1. Abzeichen

in Silber

Melanie Wegner

2. Abzeichen

in Gold

Martina Maresch

2. Abzeichen

in Silber

Simone Vestweber

4. Abzeichen

in Gold

Jennifer Kolnisko

5. Abzeichen

in Gold

Silke Werner

5. Abzeichen

in Gold

Sara Wetter

5. Abzeichen

in Gold

Sandra Wiemhoff

7. Abzeichen

in Gold

Beate Kohlhas

7. Abzeichen

in Gold

Janina Wiemhoff

8. Abzeichen

in Gold

Gabriele Dresemann

9. Abzeichen

in Gold

Inga Matthies

13. Abzeichen

in Gold

Susanne Vestweber

24. Abzeichen

in Gold

Ellen Wiemhoff

37. Abzeichen

in Gold

Christa Josephs

38. Abzeichen

in Gold

Klara Porsch

41. Abzeichen

in Gold

Elfriede Zogoll

43. Abzeichen

in Gold

Renate Hübsche
1. Abzeichen

in Silber

Dennis Debernitz
1. Abzeichen

in Bronze

Kaya Volkan
1. Abzeichen

in Silber

Kurt Markert
1. Abzeichen

in Gold

Klaus Matthies
1. Abzeichen

in Gold

Jan Wiemhoff
2. Abzeichen

in Silber

Frank Niehörster
3. Abzeichen

in Silber

Frank Buzilowski
3. Abzeichen

in Silber

Murtaza Karaoglu
5. Abzeichen

in Silber

Gerhard Bleidick
5. Abzeichen

in Gold

Thomas Dresemann
5. Abzeichen

in Gold

Harald Reitzug
5. Abzeichen

in Silber

Ewald Wetter
6. Abzeichen

in Gold

Rüdiger Hoffmann
12. Abzeichen

in Silber

Frank Bartsch
12. Abzeichen

in Gold

Andreas Klassen
13. Abzeichen

in Gold

Bernd Wiemhoff
15. Abzeichen

in Gold

Heinz Wiese
17. Abzeichen

in Gold

Klaus Wagner
20. Abzeichen

in Gold

Karl-Heinrich Holtkötter
21. Abzeichen

in Bronze

Gunter Kadur
23. Abzeichen

in Gold

Karl Heinz Hollin
24. Abzeichen

in Gold

Dr. Armin Schmeichel
24. Abzeichen

in Silber

Günter Grunert
24. Abzeichen

in Gold

Erwin Poremba
38. Abzeichen

in Gold

Egon Seifert
39. Abzeichen

in Gold

Günter Freiberg

Bei dieser Veranstaltung wurden auch die 60 Minuten und die 120 Minuten Walkingabzeichen des Deutschen Leichtathletik Verbandes überreicht. Folgende Walker haben Ihre Auszeichnung in Empfang nehmen können.

60 Minuten:

1. Abzeichen

Heinz Berg

1

Klaus Bommer

1

Brunhilde Böttcher

1

Günter Freiberg

1

Günter Grunert

1

Heiner Hollin

1

Murtaza Karaoglu

1

Juliane Kattenbreucker

1

Joachim Kiel

1

Manfred Ott

1

Bernhard Pischka

1

Karl-Heinrich Holtkötter

1

Erwin Poremba

1

Horst Schrimmpf

1

Heinz Schroer

1

Gisela Schürhoff

1

Änni Seepe

1

Egon Seifert

1

Hans Stutzke

1

Klaus Wagner

1

Friedhelm Wallberg

3

Christa Friese

3

Helga Gontz

3

Rüdiger Hoffmann

3

Marianne Redix

3

Sandra Wiemhoff

3

Janina Wiemhoff

3

Sabine Köckmann

3

Ulrike Meyer

5

Ursula Plewka

5

Susanne Vestweber

5

Ellen Wiemhoff

5

Bernd Wiemhoff

5

Bettina Zitzmann

 

120 Minuten:

 

1. Abzeichen

Bunzel Astrid

1

Danzmann Erich

1

Freiberg Günter

1

Grunert Günter

1

Grunert Rosi

1

Halim Ursula

1

Hollin Heiner

1

Kiel Jochen

1

Nawrath Anton

1

Niedel Monika

1

Ott Manfred

1

Pischka Bernhard

1

Poremba Erwin

1

Schedlbauer Rosi

1

Schroer Heinz

1

Schulz Wolfgang

1

Seifert Egon

1

Späth Georg

1

Wagner Klaus

1

Wallberg Friedhelm

1

Wiese Heinz

1

Zogoll Elfriede

2

Werner Silke

2

Danzmann Annette

2

Kreutz Helga

2

Meyer Ulrike

2

Schmidt Roswitha

2

Sommer Erika

3

Wiemhoff Ellen

3

Wiemhoff Bernd

3

Vestweber Susanne

 

Begleitet wurde der Abend mit Musik durch Thomas Weber aus Fröndenberg. Aufführungen der Seniorengruppe unter der Leitung von Renate Hübsche, die einen musikalische Einblick in Ihre Übungsstunden gaben.

Heike Berentz und Ihre Step Aerobicdamen zeigten wie man sich mit viel Spaß und ohne sich dabei anzustrengen nach fetziger Musik fit halten kann.

 




TuS Weddinghofen ehrte sportliche Kinder und Jugendliche

In einer kleinen Feier wurden in der Turnhalle der Pfalzschule durch den Vorsitzenden des TuS Weddinghofen, Wolfgang Plewka, der Sportabzeichenbeauftragten des Bereichs Weddinghofen Susanne Vestweber und der TuS-Geschäftsführerin Ellen Wiemhoff die diesjährigen Mini-, Kinder– und Jugendsportabzeichen verliehen.

SportabzeichenDie Auszeichnung erhielten:

Minisportabzeichen 2013:

Baudrexel Johanna
Burkert Hannah
Dey Silas
Diederichs-Späh Yara
Greiner Julia
Herzog Emily Sophie
Herzog Enrico
Kaya Tijda
Kloster Lina
Koch Louis
Lappe Lara Sofie
Lappe Anna Lena
Lichtenberg Mia
Osman Sunghai Desiree
Osman Elias
Pasdzior Fabienne
Schneider Finnja
Schön Jonas
Schulz Silas
Schulz Maya
Scerbakov Regina

Jugendsportabzeichen:

Weibliche Jugend:

 

1. Abzeichen

in Bronze

Yara Dey

1. Abzeichen

in Bronze

Annika Nowakowski

1. Abzeichen

in Silber

Anja Gehrke

2. Abzeichen

in Bronze

Nadine Borowczak

2. Abzeichen

in Bronze

Leonie Frank

2. Abzeichen

in Silber

Alina Olochow

4. Abzeichen

in Gold

Anna-Lena Wandel

5. Abzeichen

in Silber

Johanna Düchting

6. Abzeichen

in Gold

Melanie Wilhelm

7. Abzeichen

in Gold

Valerie Hoffmann

7. Abzeichen

in Gold

Annika Schlotmann

7. Abzeichen

in Gold

Ann-Kathrin Teeke

10. Abzeichen

in Gold

Michelle Wetter

 

Männliche Jugend:

 

1. Abzeichen

in Bronze

Louis Pfann

2. Abzeichen

in Gold

Lukas Altenberg

3. Abzeichen

in Bronze

Karl-Christian Rincke

5. Abzeichen

in Gold

Finn Matthies

7. Abzeichen

in Bronze

Max Matthies

8. Abzeichen

in Gold

Mika Matthies

 

Im Anschluss daran erfolgte die Übergabe der in den Turnstunden erworbenen Turnabzeichen der Deutschen Turner Jugend.

Abgerundet wurde der Nachmittag mit einer Aufführung der Vereinseigenen Tanzgruppe „Sweet Devils“.




TuS-Tanzgruppe „Sweet Devils“ trainiert jetzt im alevitischen Kulturzentrum

Durch die Schließung der Heideschule und der Mehrzweckhalle der Heideschule musste der TuS Weddinghofen 1959 e.V. neue Räumlichkeiten für die Übungsstunden der Tanzgruppe „Sweet Devils“ suchen.

TuS Weddinghofen
Der geschäftsführende Vorstand des TuS Weddinghofen mit den „Sweet Devils“ und den transportablen Spiegelwänden.

Gefunden wurden diese im Kulturzentrum der alevitischen Gemeinde in der Buchfinkenstraße in Weddinghofen. Die Gemeinde hat übrigens erklärt, dass sie auch für andere Weddinghofer Vereine und Gruppen Platz hat. Das gilt nicht nur für diejenigen, die von der Schließung der Heideschule betroffen sind.

Für die optimale Durchführung der Übungsstunden hat der TuS Weddinghofen zwei fahr- und klappbare Spiegelwände angeschafft, die jetzt durch den geschäftsführenden Vorstand der Gruppe übergeben werden konnte.




Dieter Vogt bleibt Vorsitzender der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen

Dieter Vogt bleibt für weitere drei Jahre Vorsitzender der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen. Bei der Mitgliederversammlung im Treffpunkt wurde er einstimmig  wiedergewählt. Ihm zur Seite stehen Inge Freitag und Karl-Heinz Chuleck als seine Stellvertreter. Karl-Friedrich Hoffmann vervollständigt als 1. Kassenwart den geschäftsführenden Vorstand.

Der neue Vorstand der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen: (v.li.) Heinz Wiese, Dietr Vogt, Heiko Rahn (Geschäftsführer), Inge Freitag, Gerhard Weertz, Erika Biermann, Rüdiger Weiß (Versammlungsleiter) und Herbert Littwin. Auf dem Bikld fehlen Günter Ebeling, Karl-Friedrich Hoffmann und Karl-Heinz Chuleck.
Der neue Vorstand der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen: (v.li.) Heinz Wiese, Dietr Vogt, Heiko Rahn (Geschäftsführer), Inge Freitag, Gerhard Weertz, Erika Biermann, Rüdiger Weiß (Versammlungsleiter) und Herbert Littwin. Auf dem Bikld fehlen Günter Ebeling, Karl-Friedrich Hoffmann und Karl-Heinz Chuleck.

Neuwahlen standen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung.  Dazu gehört auch der erweiterte Vorstand, der jetzt mit Heinz Wiese (2. Kassenwart), Erika Biermann, Günter Ebeling und Herbert Littwin (alle Beisitzer) sowie den drei Kassenprüfern Wilfried Lippß, Petra Knipschild und Walter Reinhard besetzt ist. Nach 21-jähriger Tätigkeit als Kassenwart  stellte sich Gerhard Weertz nicht mehr zur Wiederwahl.

Mitgliederschwund in allen Vereinen

In seinem Rechenschaftsbericht  zeigte Dieter Vogt auf, dass in allen Vereinen ein Mitgliederschwund zu verzeichnen ist und belegte das anhand der Zahlen der fünf größten Vereine der Stadt. So hat TuRa Bergkamen (aktueller Mitgliederstand 1.794) einen Verlust von 1,7 Prozent zu verzeichnen.  SuS Oberaden (1.528)  acht Prozent, TLV Rünthe (710) 14,6 Prozent, Bergkamener Gymnastikverein (705) 22,4 Prozent und TuS Weddinghofen (599) 7,3 Prozent. Bei den Kindern und Jugendlichen ist der Rückgang der Mitgliederzahlen fast schon dramatisch. So ist die Zahl von rund 4.000 in den letzten drei Jahren auf rund 2.800 Mitglieder geschrumpft. „Ob das der demografische Wandel in der Gesellschaft bewirkt hat oder die offene Ganztagsschule, darüber betreiben wir noch Ursachenforschung“, merkte dazu Dieter Vogt an.  Insgesamt weist die Stadtsportgemeinschaft rund 10.600 Mitglieder in 52 Vereinen aus.

Der scheidende Kassenwart Gerhard Weertz übergibt seinem Nachfolger Karl-Friedrich Hoffmann eine „gesunde Kasse“ auch Dank der jährlichen Spende der Sparkasse Bergkamen-Bönen in Höhe von 36.500 Euro, die allerdings zweckgebunden der Jugendarbeit zugutekommen muss.

In Sachen Sport gehört Bergkamen zu den führenden Kommunen in NRW

Horst Mecklenbrauck, Sportdezernent der Stadt, machte in seinem Referat deutlich, dass der Sport in Bergkamen eine umfassende Bedeutung für das Gemeinwohl  habe und man „in Sachen Sport zu den führenden Kommunen in Nordrhein-Westfalen gehört“. Dabei wies er vor allem auf die Sportplatzsituation hin, denn in jedem Stadtteil (Heil ausgenommen) existieren ein Rasen und ein Kunstrasenplatz.  „Dafür werden wir überall beneidet. Es werden allerdings auch Millionenbeträge  eingesetzt.“  Mecklenbrauck dankte den Vereinen für die große Unterstützung – „zielorientierte Zusammenarbeit“ – bei der Unterhaltung  der Sportstätten und hofft, dass die Vereine „auch weiter keine Nutzungsgebühren zahlen müssen. Bergkamen als Stadt des Sports wird auch weiterhin für optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen sorgen.“  Horst Mecklenbrauck wird am 30. April 2014 aus seinem Amt als 1. Beigeordneter bei der Stadt ausscheiden, aber „als Sportler weiter auf den Sport der Stadt schauen“, wie er versicherte. Dieter Vogt verabschiedete ihn wie auch Gerhard Weertz mit einem großen Blumenstrauß und einem Gutschein für Wellness im Jammertal/Datteln.

 




Info-Veranstaltung: Sexualisierte Gewalt im Sport und Jugendarbeit vorbeugen

Zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung zum Thema „Prävention sexualisierter Gewalt im Sport und in der Jugendarbeit“ laden der Stadtjugendring Bergkamen e. V. und die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen am Dienstag, 10. Dezember 2013 um 19 Uhr in den „Treffpunkt“ ein.

Kinder- und Jugendschutz hat einen hohen Stellenwert im Sport und in der Jugendarbeit. Durch die Vereinbarungen über die Vorlage von erweiterten Führungszeugnissen für ehrenamtlich Tätige, welche die Vereine und Gruppen z. Zt. mit dem Jugendamt der Stadt Bergkamen abschließen, wird dies noch einmal deutlich. Der Abschluss solcher Vereinbarungen ist aber nur ein Baustein. Daneben müssen entsprechende  Konzepte zu einem effektiven Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt im Verein installiert werden.

Mit diesen beiden Aspekten beschäftigt sich auch die Informationsveranstaltung. Christian Scharwey (Jugendamt Bergkamen) wird in einem kurzen Vortrag die formellen Aspekte der Vereinbarung zwischen Vereinen und Jugendamt erläutern und die sich daraus ergebenden Veränderungen für die Vereinsarbeit aufzeigen. Klaus-Peter Uhlmann (Landesportbund NRW) stellt in einem zweitem Vortrag Präventionskonzepte im Verein und deren Umsetzung in der Praxis vor.

An die Vorträge schließt sich jeweils eine hochkarätige Gesprächsrunde an. Experten aus Politik, Verwaltung, Jugendarbeit und Sport tauschen sich hier aus. Teilnehmer sind: Klaus Stindt (Vorsitzender Kreissportbund Unna), Udo Beckmann (Jugendamt Bergkamen), Marcel Pattke (Vorsitzender Stadtjugendring Bergkamen e. V.), Dieter Vogt (Vorsitzender Stadtsportgemeinschaft Bergkamen), Rüdiger Weiß (Vorsitzender des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung) sowie Thomas Semmelmann (Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses).

Der Stadtjugendring Bergkamen e. V. und die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen laden alle interessierten Vereinsvertreter und Ehrenamtliche herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen gibt es bei der Geschäftstelle des Stadtjugendrings unter 02307/965381 (Christian Scharwey) oder der Geschäftsstelle der Stadtsportgemeinschaft unter 02307/965460 (Heiko Rahn).




Sportabzeichenverleihung beim TuS Weddinghofen

Der TuS Weddinghofen  verleiht heute und morgen  in der Turnhalle der Pfalzschule die diesjährigen Sportabzeichen. Am Freitag geht es um 16 Uhr mit den Mini- Kinder- und Jugendabzeichen los, dazu werden auch noch die Kinderturnabzeichen der Deutschen Turnerjugend verliehen .

Am Samstag beginnt die Veranstaltung um 19 Uhr und alle Erwachsenensportabzeichen sowie die Walking-Abzeichen werden im feierlichen Rahmen übergeben.