Start in neue Laufsaison ist auch Start ins Jubiläumsjahr der SuS-Leichtathleten

Der Start in die neue Laufsaison 2015 am Sonntag, 26. April, ist auch der Start ins Jubiläumsjahr der SuS-Leichtathleten, die in den kommenden Monaten ihr 50-jähriges. Dabei feiern die übrigen drei drei Sportvereine des FVLW-Fitnesspark Bergkamen, TuRa Bergkamen, SuS Rünthe und der TuS Weddinghofen, kräftig mit.

FitnessDeshalb bieten die Vereine am 26. April den Walkern und Läufern von ihren Treffpunkten in den Stadtteilen unterschiedliche Strecken an, die an diesem Tag ein gemeinsames Ziel haben: das Römerberg-Stadion in Oberaden. Dort werden sie gegen 11 Uhr von Bürgermeister Roland Schäfer begrüßt.

Start in Rünthe – TLV Rünthe: Treffpunkt Turnhalle Overberger Str. 62

  • 9:30 Uhr – 7,5km Walken
  • 10:00 Uhr – 5km Walken
  • 10:00 Uhr – 5km Laufen
  • 10:15 Uhr – 6,8km Laufen

Start in Weddinghofen – TuS Weddinghofen: Treffpunkt Pfalzschule

  • 9:30 Uhr – 5 km Walken und Nordic Walking
  • 9:30 Uhr – 8 km Walken und Nordic Walking

Start in Oberaden – SuS Oberaden: Treffpunkt Römerberg Stadion

  • 10:00 Uhr Laufen und Walken

Start in Bergkamen-Mitte – TURA Bergkamen: Treffpunkt Schulhof G.-Hauptmann-Schule

  • 10:00 Uhr Laufen und Walken



18 neue DFB-Junior-Coaches aus drei Bergkamener Schulen erhalten Zertifikate

Achtzehn neue DFB-Junior-Coaches erhielten ihre Zertifikate in den Räumlichkeiten der Realschule Oberaden. Die RSO hatte als Partnerschule des Fußballs den Lehrgang in Kooperation mit der Stadt Bergkamen und dem DFB organisiert. DFB-Fußballlehrer Klaus Weiling bildete die Mädchen und Jungen der Willy-Brandt-Gesamtschule, des Städtischen Gymnasiums und der Realschule Oberaden in einem 40 Stunden umfassenden Lehrgang aus.

Die neuen DFB-Junior-Coaches.
Die neuen DFB-Junior-Coaches.

Die Jugendlichen lernten die Grundlagen der Mannschaftsführung und Trainingslehre kennen und zeigten während des Lehrgangs, der auch an sonst freien Wochenenden, große Einsatzbereitschaft und Disziplin. Ausbilder Klaus Weiling lobte den „harmonischen und lernwilligen“ Lehrgang ebenso wie die „optimalen Rahmenbedingungen vor Ort“.

Als Laudator fand zudem Bürgermeister Roland Schäfer sehr lobende Worte für die Jugendlichen und freute sich darüber, dass bereits einige der Jungtrainer in Kontakt mit Kindertagestätten, Grundschulen oder den ansässigen Sportvereinen getreten waren, um ihre Kompetenzen an den Nachwuchs weitergeben zu können. Damit sei zudem das Ziel des DFB, die Junior-Coaches im Nachwuchsbereich als kompetente Trainer einzubinden, erreicht.

 




TuS hat freie Plätze in der Problemzonengymnastik

Der TuS Weddinghofen hat in seiner Gruppe „Problemzonengymnastik“ noch Plätze frei. Jeden Mittwoch treffen sich Interessierte von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr in der Turnhalle I des Gymnasiums Bergkamen. Unter der Leitung von Silke Werner dreht sich alles um die Problemzonen der Frauen. Spezielle Gymnastik für Bauch, Beine und Po stehen auf dem Stundenplan. Hier wird alles getan, damit die Bikinifigur bis zum Sommerurlaub perfekt ist. Mitmachen kann jeder, nach den drei Schnupperstunden ist die Mitgliedschaft im Verein jedoch erforderlich.




Nur ein Drachenbootrennen beim Bergkamener Hafenfest 2015

Beim Hafenfest am ersten Juni-Wochenende 2015 wird es nur ein Drachenbootrennen geben – und zwar am Samstag, 6. Juni, geben. Wer hier mitpaddeln möchte, sollte seine Meldung zügig abgeben, denn die Zahl der Team ist begrenzt. Vielleicht ist dafür das Interesse größer, weil es in diesem Jahr in Hamm kein Drachenbootrennen geben wird.

Hafenfest 2013 (37)Bis zu 24 Mannschaften können beim Drachenbootrennen im Rahmen des Bergkamener Hafenfestes an den Start gehen, das in diesem Jahr keine Unterscheidung zwischen Hobby- und Firmenteams kennt.

Eine Mannschaft muss dabei aus mindestens 14 Paddlerinnen und Paddlern bestehen, die eine Strecke von 250 m den Kanal in Rünthe in schnellstmöglichster Zeit absolvieren müssen. Nach diversen Qualifizierungsrennen stehen dann die Teilnehmer für die Finalläufe fest, deren Sieger auf der Hauptbühne geehrt werden.

Die Rennen finden am Samstag, 6. Juni, statt, wenn es für die Teams dann wieder „Are you ready? – Attention – Go“ heißt.

Interessierte Teams können den Meldebogen und die Durchführungsbestimmungen im Internet unter www.bergkamen.de abrufen oder sich auch direkt bei Heiko Rahn vom Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport der Stadt Bergkamen unter h.rahn@bergkamen.de anmelden.




Kinder-Fußballtag an der Gerhart-Hauptmann- und Pestalozzi-Grundschule

An der Gerhart-Hauptmann- und Pestalozzi-Grundschule gibt es am kommenden Mittwoch, 4. März mit der Firma FutureSport in der Friedrichsbergsporthalle Bergkamen zum 3. Mal einen Kinderfußballtag.

Teilnehmen werden 30 Mädchen und Jungen der 3./4. Klassen. Sie werden unter Anleitung von erfahrenen und lizenzierten Trainern bekannter Fußballschulen von 8 – 13 Uhr ein abwechslungsreiches und modernes Fußballtraining absolvieren. Ermöglicht wird dies in Kooperation mit ortsansässigen Firmen.




Stadt ehrt erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler

Einzelsportlerinnen und Sportler sowie Mannschaften, die im vergangenen Jahr Meisterschaften oder sportliche Erfolge errungen haben, werden am Freitag, 27. Februar, 19.00 Uhr, durch Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer geehrt.

Insgesamt stehen 14 Einzelsportler und 7 Mannschaften auf der Ehrungsliste, die in den Treffpunkt an der Lessingstraße eingeladen worden sind. Mit dabei sind u.a. Lucas Liß/Radfahren, Julia Ritter/Leichtathletik, Ulla und Erich Caspari/Bowling oder Klaus Holtmann/Hundeschlittensport.

Im Mannschaftssport wird u.a. der TTC Rünthe/Tischtennis, die Volleyballer vom SuS Oberaden und vom TuS Weddinghofen und auch eine Mannschaft des Bogensportclub Bergkamen geehrt.




Problemzonengymnastik für Bauch, Beine und Po beim TuS Weddinghofen

Der TuS Weddinghofen startet am Mittwoch, 4. März, mit einem neuen Angebot in den Frühling.
Von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr dreht sich in der Turnhalle I des Gymnasiums Bergkamen alles um die Problemzonen der Frauen. Spezielle Gymnastik für Bauch, Beine und Po stehen auf dem Stundenplan.
„Hier wird alles getan, damit die Bikinifigur bis zum Sommerurlaub perfekt ist. Mitmachen kann jeder“, so die Sprecherin des TuS Weddinghofen Yvonne Schneider.



Bergkamener Radsportler Lucas Liß Weltmeister bei der Bahn-WM in Paris

Der Bergkamener Radsportler Lucas Liß hat am Donnerstagabend bei der Bahnrad-WM in Paris im Scratch-Rennen den Weltmeistertitel errungen. Beim Stratch gehen eine größere Zahl von Sportlerinnen oder Sportler im Pulk an den Start. Gewonnen hat derjenigen, der nach einer bestimmten Rundenzahl als erster den Zielstrich überquert.

Im vergangenen Jahr warb Lucas Liß noch mit Bürgermeister Roland Schäfer und Sponsoren für das Bergkamener Radsportfestival. Das ist jetzt dem Rotstift zum Opfer gefallen.
Im vergangenen Jahr warb Lucas Liß noch mit Bürgermeister Roland Schäfer und Sponsoren für das Bergkamener Radsportfestival. Das ist jetzt dem Rotstift zum Opfer gefallen.

In Paris ging es über 15 Kilometer. Zuletzt gehörte Lucas Liß einer kleinen Ausreißergruppe an. Seine Mitstreiter überraschte er dann in der allerletzten Runde und fuhr ihnen davon.

Scratch ist allerdings eine nicht-olympische Radsportdisziplin. Bei Olympia, und zwar 2016 in Rio, will der 23-jährige Bergkamener teilnehmen. Eine seiner anderen Spezialitäten ist Omnium, das Punktefahren. Das steht am Freitag, 20. Februar, auf dem Programm. Das ist wiederum seit 2012 olympisch.




Neues Zentralbad wäre für beide Städte die wirtschaftlichste Lösung

Viel Neues hat die Info-Veranstaltung der SPD-Fraktion über die Zukunft der GSW-Bäder zwar nicht gebracht, doch immerhin bei einigen Aspekten Klarheit. So genießt der Schulsport nach Auffassung aller Beteiligten, oberste Priorität.

Das Interesse an der Info-Veranstaltung der SPD-Fraktion zur Zukunft der GSW-Bäder am Mittwochabend im Treffpunkt war groß.
Das Interesse an der Info-Veranstaltung der SPD-Fraktion zur Zukunft der GSW-Bäder am Mittwochabend im Treffpunkt war groß.

Dass muss er auch, weil nach den Vorgaben des Landes die Gemeinden dazu verpflichtet sind, ihn laut den Lehrplänen zu ermöglichen. Das geschehe vor Ort bauch vorbildlich, lobte Frank Buchholz. Er ist nicht nur Sportlehrer am Gymnasium, sondern kennt als Fachleiter in der Lehrerausbildung die Lage in anderen Kommunen. Da bleiben oft von einer Doppelstunde dank langer Anfahrtswege nur 20 Minuten im Wasser übrig. Regulärer Schwimmunterricht sei da gar nicht mehr möglich.

Zweite Priorität hat der Vereinssport, die nächst größere Nutzergruppe. Hier möchten die GSW auch keine Abstriche machen, wenn auch manche Verein etwa wegen der Verlegung von Trainingszeiten nicht ganz glücklich sein wird, wie GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl betonte.

Für die GSW sind der Schul- und Vereinssport eine sichere Einnahmequelle. Etwas mehr als eine Million Euro überweisen die Städte Kamen und Bergkamen an das kommunal Unternehmen als „Miete“. Da nehmen sich die 169.000 Euro an Eintrittsgeldern, die von „normalen“ Schwimmbadbesuchern gezahlt werden, eher bescheiden aus.

Jährliche Verluste von 6 Mio. Euro

GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl stand im Treffpunkt zum Thema "Bäderlandschaft" Rede und Antwort (rechts Fraktionsgeschäftsführerin  Julia Rehers, links SPD-Fraktionschef Bernd Schäfer)
GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl stand im Treffpunkt zum Thema „Bäderlandschaft“ Rede und Antwort (rechts Fraktionsgeschäftsführerin Julia Rehers, links SPD-Fraktionschef Bernd Schäfer)

Unterm Strich bleibt ein jährlicher Verlust von 6 Millionen Euro, den die GSW laut Baudrexl nicht mehr lange tragen kann. Er ließ keine Zweifel aufkommen, dass die wirtschaftlichste Lösung der Neubau eines Zentralbades für Kamen und Bergkamen sei. Dabei könne es möglich sein, dass auch dann die Bäder in Heeren und Methler weiterhin Bestand haben, weil sie die geringsten Verluste einfahren.

Wie nun ein neues Zentralbad alle Nutzerinteressen – auch der gesundheitsbewussten Bürgerinnen und Bürger – unter ein Dach zu bringen sind, soll nun ein weiteres Gutachten ermitteln. Und da noch zweifelhaft ist, ob solche ein Zentralbad politisch und von den Bürgern gewünscht wird, wird der Gutachter auch die Variante mit zwei neuen Bädern in Kamen und Bergkamen durchrechnen. Dafür sollen jetzt für bei Städte Anforderungsprofile erstellt werden. Der Vorsitzende des Stadtsportverbandes Dieter Voigt forderte die Vereine auf, sich daran zu beteiligen.

Etwas verloren unter all den Wassersportlern kamen sich wohl die Vertreter der Eishockeyvereine vor. Da bestehen wohl große Existenzängste, wie die ehemalige Deutsche Meisterin und Gewinnerin des Deutschen Damen-Eishockeypokals Traudel Maluga zu verstehen gab. Doch das Thema Eissporthalle wird erst laut Baudrexl erst in einem zweiten Schritt angegangen, wenn das neue Bäderkonzept steht.

Vermutlich verbessern sich die Chancen für den Weiterbetrieb der Eissporthalle, die jährlich auch einen Verlust von 500.000 Euro einfährt, mit dem Bau eines Zentralbades. Dann nämlich, wenn die Verluste bei den Bäder heruntergeschraubt werden. Und noch besser wird es, wenn dieses Zentralbad direkt neben der Eishalle gebaut wird, weil dann beide Sportanlagen in einem Energieverbund gefahren werden könnte.

Baudrexl beschwor am Mittwochabend bei der Suche nach einer Lösung für das Bäderproblem den „interkommunalen Geist“, der zur Gründung der Gemeinschaftsstadtwerke geführt habe. Zu vermuten ist, dass die „Neuordnung der Bäderlandschaft“ das Ergebnis eines Rechenexempels sein wird. Sowohl Bergkamen als auch Kamen, die gleichermaßen finanzielle Not leiden, brauchen die Einnahmen aus der GSW-Gewinnausschüttung dringend – je mehr umso besser.




Fußball: Alte Herren spielen um Stadtmeisterschaft

Die Alt-Herren-Mannschaften der Bergkamener Fußballvereine werden in den Altersklasse Ü32 und Ü40 am Samstag, 21. Februar, ihre Stadtmeister ermitteln. Als Gastgeber fungiert die Alt-Herren-Abteilung des SuS Oberaden, die in der Römerberghalle für die Organisation verantwortlich ist.

Teilnehmer:

Ü 32: VfK Weddinghofen, SuS Rünthe und FC TuRa Bergkamen

Ü 40:  FC TuRa Bergkamen,  SuS Rünthe, BSG  Bergkamen, FC Overberge und SuS Oberaden

Spielplan

Ü 32

14.30

VfK Weddinghofen

SuS Rünthe 08

Ü 40

14.47

FC TuRa Bergkamen

SuS Rünthe 08

Ü 40

15.04

FC Overberge

SuS Oberaden

Ü 32

15.21

SuS Rünthe 08

FC TuRa Bergkamen

Ü 40

15.38

BSG Bergkamen

SuS Rünthe 08

Ü 40

15.55

FC TuRa Bergkamen

SuS Oberaden

Ü 32

16.12

VfK Weddinghofen

FC TuRa Bergkamen

Ü 40

16.29

FC Overberge

BSG Bergkamen

Ü 40

16.46

SuS Rünthe 08

SuS Oberaden

Ü 32

17.03

SuS Rünthe 08

FC TuRa Bergkamen

Ü 40

17.20

FC TuRa Bergkamen

FC Overberge

Ü 40

17.37

BSG Bergkamen

SuS Oberaden

Ü 32

17.54

VfK Weddinghofen

SuS Rünthe 08

Ü 40

18.11

SuS Rünthe 08

FC Overberge

Ü 40

18.28

FC TuRa Bergkamen

BSG Bergkamen

Ü 32

18.45

FC TuRa Bergkamen

VfK Weddinghofen




Kinder-Aktionstag des TuS fang großen Anklang

Am vergangenen Samstag fand von 12 bis 16 Uhr der Kinder-Aktionstag in der Turnhalle der Pfalzschule statt. Viele Kinder kamen und probierten sich im Sinnes – und Wahrnehmungspaqour und der Bewegungsbaustelle aus. Auch die Attraktion des neuen Angebotes des TuS „Kangoo Jumps“ fand schnell Anklang und so manch einer konnte Erfahrungen im Umgang mit den Schuhen sammeln.
Während die Kinder mit Feuereifer und Spaß in der Turnhalle dabei waren, wurden die Eltern mit Kaffee und Kuchen versorgt.