Stadtsportgemeinschaft bietet 2015 drei Kurz- und Gut-Seminare an

Die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen bietet auch in diesem Jahr wieder Seminare für ihre Vereine an, die in kurzweiliger Form von Referenten des Landessportbundes NRW den Teilnehmern vermittelt werden.

Am 18. Mai geht es dabei um „Marketing im Sportverein“, am 21. September wird das Thema „Finanzmanagement im Sportverein“ behandelt und am 30. November steht die „Sport- und Verwaltungsberufsgenossenschaft“ auf dem Programm. Die Bergkamener Vereine werden zu diesen Themen gesondert eingeladen und können zwei Vertreter entsenden.




Aktionstag des TuS Weddinghofen für Fitness und Bewegung

„Wer hat Lust…? … auf Fitness und Bewegung?“ Unter diesem Motto startet der TuS Weddinghofen am Samstag, den 17.01.2015 einen Aktionstag. In der Mehrzweckhalle der Pfalzschule geben wir einen Einblick in die verschiedenen Sportgruppen des Vereins. Aufgefordert zum Mitmachen sind alle interessierten, jungen und junggebliebene Erwachsene.

Der TuS bietet sowohl gesundheitsorientierte Kurse, wie z.B. Rücken Fit und Problemzonen Gymnastik, als auch Kurse für das Herz-Kreislauf-System, wie z.B. (Nordic) Walking und (Step) Aerobic, und unsere neuste Errungenschaft, das Kangoo Jump an.  Kangoo Jump ist ein Angebot, dass für alle Altersgruppen bis 90+  und für jeden Fitnesszustand entwickelt wurde. Mit diesen Springschuhen erleben Sie eine neue und moderne Art Sport zu treiben und der TuS ist stolz in der ganzen Umgebung der erste Verein zu sein, der diesen Trend Sport anbietet. Beendet wird der Tag mit einer Runde Lach-Yoga, bei dem alle Teilnehmer herzlich eingeladen sind ebenfalls mitzumachen.

Die TuS-Übungsleiter, die in all diesen Bereichen ausgebildet sind, freuen sich auf möglichst viele Teilnehmer. Weitere Informationen bei www.tus-weddinghofen.de oder unter Tel: 02307/67874.




Bergkamener Sportstätten übern Jahreswechsel geschlossen

Die Bergkamener Sporthallen sind für die Vereine letztmalig am Sonntag, 21. Dezember 2014, nutzbar. Dann werden die Hallen bis einschließlich 1. Januar 2015 für den Vereinssport geschlossen. Mögliche Abweichungen davon sind in den Hallen durch entsprechende Aushänge dokumentiert.

Die Bergkamener Sportplätze sind ab Montag, 15. Dezember 2014, bis einschließlich Sonntag, 11. Januar 2015, geschlossen. Die Vereine können ab dem 12. Januar 2015 nach eigenem Ermessen den Trainingsbetrieb wieder aufnehmen.




Stadtmeisterschaften des Bergkamener Fußball-Nachwuchses (mit Spielplänen)

Am Samstag, 13. Dezember, und am Sonntag, 14. Dezember, werden in der Sporthalle Overberge die diesjährigen Hallenfußballstadtmeisterschaften der Bergkamener Juniorenmannschaften durchgeführt.

Gespielt wird in den Altersklassen der Minikicker bis zu den B-Junioren. Eine Stadtmeisterschaft der A-Junioren wird nicht ausgetragen, da sich nur drei Mannschaften in der Altersklasse im Spielbetrieb befinden.

Als Ausrichter fungiert in diesem Jahr die Juniorenabteilung des FC TuRa Bergkamen.

Spielpläne

Samstag, 13. Dezember 2014

F-Junioren: Spielzeit 1 x 10 Minuten
11.00 Uhr

F

SuS Rünthe

:

FC TuRa Bergkamen

:

11.12 Uhr

F

VfK Weddinghofen

:

SuS Oberaden

:

11.24 Uhr

F

FC Overberge

:

SuS Rünthe 08

:

11.36 Uhr

F

FC TuRa Bergkamen

:

SuS Oberaden

:

11.48 Uhr

F

VfK Weddinghofen

:

FC Overberge

:

12.00 Uhr

F

SuS Rünthe 08

:

SuS Oberaden

:

12.12 Uhr

F

FC TuRa Bergkamen

:

FC Overberge

:

12.24 Uhr

F

SuS Rünthe 08

:

VfK Weddinghofen

:

12.36 Uhr

F

SuS Oberaden

:

FC Overberge

:

12.48 Uhr

F

VfK Weddinghofen

:

FC TuRa Bergkamen

:

 

Siegerehrung F-Junioren:     13.00 Uhr

E-Junioren: Spielzeit 1 x 10 Minuten
13.15 Uhr

E

SuS Rünthe

:

FC TuRa Bergkamen

:

13.27 Uhr

E

VfK Weddinghofen

:

SuS Oberaden

:

13.39 Uhr

E

FC Overberge

:

SuS Rünthe 08

:

13.53 Uhr

E

FC TuRa Bergkamen

:

SuS Oberaden

:

14.05 Uhr

E

VfK Weddinghofen

:

FC Overberge

:

14.17 Uhr

E

SuS Rünthe 08

:

SuS Oberaden

:

14.29 Uhr

E

FC TuRa Bergkamen

:

FC Overberge

:

14.41 Uhr

E

SuS Rünthe 08

:

VfK Weddinghofen

:

14.53 Uhr

E

SuS Oberaden

:

FC Overberge

:

15.05 Uhr

E

VfK Weddinghofen

:

FC TuRa Bergkamen

:

Siegerehrung E-Junioren:    15.20 Uhr

 

Sonntag, 14. Dezember 2014

 

Mini Kicker: Spielzeit: 1 x 10 Minuten
11:00 Uhr

Mini

SuS Rünthe

:

FC TuRa Bergkamen

:

11:10 Uhr

Mini

VfK Weddinghofen

:

SuS Oberaden

:

11:20 Uhr

Mini

FC Overberge

:

SuS Rünthe 08

:

11:30 Uhr

Mini

FC TuRa Bergkamen

:

SuS Oberaden

:

11:40 Uhr

Mini

VfK Weddinghofen

:

FC Overberge

:

11:55 Uhr

Mini

SuS Rünthe 08

:

SuS Oberaden

:

12:07 Uhr

Mini

FC TuRa Bergkamen

:

FC Overberge

:

12:19 Uhr

Mini

SuS Rünthe 08

:

VfK Weddinghofen

:

12:31 Uhr

Mini

SuS Oberaden

:

FC Overberge

:

12:43 Uhr

Mini

VfK Weddinghofen

:

FC TuRa Bergkamen

:

Siegerehrung Mini Kicker:    13.05 Uhr

 

C-Junioren: Spielzeit: 1 x 10 Minuten
13:20 Uhr

C

SuS Rünthe

:

FC TuRa Bergkamen

:

13:30 Uhr

C

VFK Weddinghofen

:

SuS Oberaden

:

13:40 Uhr

C

FC Overberge

:

SuS Rünthe 08

:

13:50 Uhr

C

FC Tura Bergkamen

:

SuS Oberaden

:

14:00 Uhr

C

VFK Weddinghofen

:

FC Overberge

:

14:15 Uhr

C

SuS Rünthe 08

:

SuS Oberaden

:

14:25 Uhr

C

FC Tura Bergkamen

:

FC Overberge

14:35 Uhr

C

SuS Rünthe 08

:

VFK Weddinghofen

14:45 Uhr

C

SuS Oberaden

:

FC Overberge

14:55 Uhr

C

VFK Weddinghofen

:

FC Tura Bergkamen

Siegerehrung C-Junioren:    15.15 Uhr

 

D-Junioren: Spielzeit 1 x 10 Minuten
15:45 Uhr

D

SuS Rünthe

:

FC TuRa Bergkamen

:

15:55 Uhr

D

VfK Weddinghofen

:

SuS Oberaden

:

16:05 Uhr

D

FC Overberge

:

SuS Rünthe 08

:

16:15 Uhr

D

FC TuRa Bergkamen

:

SuS Oberaden

:

16:25 Uhr

D

VfK Weddinghofen

:

FC Overberge

:

16:40 Uhr

D

SuS Rünthe 08

:

SuS Oberaden

:

16:50 Uhr

D

FC TuRa Bergkamen

:

FC Overberge

:

17:00 Uhr

D

SuS Rünthe 08

:

VfK Weddinghofen

:

17:10 Uhr

D

SuS Oberaden

:

FC Overberge

:

17:20 Uhr

D

VfK Weddinghofen

:

FC TuRa Bergkamen

:

Siegerehrung D-Junioren:    17.40 Uhr

 

 

 

 




TuS Weddinghofen ehrte erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler

Die Bilanz, die der TuS Weddinghofen bei der Ehrung der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler in den Kuhbachstuben präsentierte, kann sich sehen lassen. In der jetzt abgeschlossenen Saison errangen 106 Mädchen und Jungen das Mini-Sportabzeichen, es gab sieben Jugendsportabzeichen, 44 Erwachsenen-Sportabzeichen sowie vier Familien-Sportabzeichen ( Wiemhoff und Mathies mit fünf Personen sowie Hoffmann und Wetter mit drei Personen).

Die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler des TuS Weddinghofen.
Die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler des TuS Weddinghofen.

Erfolgreich waren in der Saison 2014:

Walkingabzeichen 60 Minuten: Jutta Barczewski, Brunhilde Böttcher, Helga Gontz, Rüdiger Hoffmann, Juliane Kattenbreucker, Sabine Köckmann, Ulrike Meyer, Monika Niedel, Ursula Plewka, Marianne Redix, Rosi Schedlbauer, Roswitha Schmidt, Gisela Schürhoff, Änni Seepe, Brunhilde Tabaka, Susanne Vestweber, Ellen Wiegel, Ellen Wiemhoff, Bernd Wiemhoff, Sandra Wiemhoff, Elfriede Zogoll.

DLV-Mehrkampfabzeichen: Vivien Hoffmann, Michelle Wetter, Sara Wetter, Lena Fehrmann, Ellen Wiemhoff, Rüdiger Hoffmann.

Sportabzeichen Jugend: Keno Schaumann, Louis Pfann, Anja Gehrke, Anna Lena Wandel, Valerie Hoffmann, Vivien Hoffmann, Mika Matthies

Sportabzeichen Erwachsene: Christina König 1., Michelle Becker 1., Daniel Rudi 1., Claudia Flotho 1., Sandra Jüngling 1., Michelle Wetter 1., Max Matthies 1., Ursula Halim 2., Jan Wiemhoff 2., Victoria Kohl 2., Marion Baehr 2., Astrid Bunzel 2., Klaus Matthies 2., Martina Maresch 3., Simone Vestweber 3., Lena Fehrmann 3., Frank Niehörster 3., Frank Buzilowski 4., Thomas Dresemann 6., Ewald Wetter 6., Silke Werner 6., Sara Wetter 6., Sandra Wiemhoff 6., Irene Klassen 8., Janina Wiemhoff 8., Gabriele Dresemann 9., Markus Dresemann 11., Frank Bartsch 13., Andreas Klassen 13., Bernd Wiemhoff 14., Susanne Vestweber 14., Heinz Wiese 16., Klaus Wagner 18., Karl Heinz Hollin 24., Christa Josephs 38., Klara Porsch 39., Egon Seifert 39., Renate Hübsche 44.

sowie 10. Abzeichen Inga Matthies, 25. Abzeichen Günter Grunert, Erwin Poremba, Ellen Wiemhoff, Dr. Armin Schmeichel, 40. Abzeichen Günter Freiberg

 

 

 

 

 




Beim Firmenlauf 2015 wird vielleicht auch gehüpft wie die Kängurus

Beim nächsten Bergkamener Firmenlauf am 20. August 2915 wird möglicherweise eine Gruppe in einer Sonderwertung an den Start gehen, die sich fast wie Kängurus fortbewegen. Möglich macht das ein neuer Kurs, den der TuS Weddinghofen mit Beginn des kommenden Jahres anbieten möchte.

Übergabe des symbolischen Schecks (v.l.): Claudia Dröge, Simon Born, Frank Klesz, Ellen Wiemhoff und Wolfgang Plewka.
Übergabe des symbolischen Schecks (v.l.): Claudia Dröge, Simon Born, Frank Klesz, Ellen Wiemhoff und Wolfgang Plewka.

Der Überschuss von 500 Euro vom Firmenlauf 2014 komme deshalb gerade recht, erklärte TuS-Vorsitzender Wolfgang Plewka, als am Montagmorgen die beiden Mitveranstalter Frank Klesz von der Sonnenapotheke sowie Claudia Dröge und Simon Born von der AuK Alten und Krankenpflege ihm und TuS-Geschäftsführerin Ellen Wiemhoff den symbolischen Scheck überreichten.

TuS Weddinghofen testet Kangoo Jumps

Firmenlauf (17)Denn mit diesem Geld sollen weitere „Kangoo Jumps“ angeschafft werden. Das sind Laufschuhe mit extrem starker Federung. Dabei soll die Fortbewegung fast als Schweben empfunden werden. Damit könne man laufen, aber auch Aerobic betreiben, erklärte Ellen Wiemhoff. Interessierte haben beim Aktionstag für Fitness und Bewegung des TuS Wedding am Samstag, 17. Januar, in der Mehrzweckhalle der Pfalzschule Gelegenheit, diese neuen Laufschuhe zu testen.

Frank Klesz und Simon Born sehen in einem Kangoo Jump-Extralauf durchaus eine Bereicherung für den Firmenlauf. Sie wollen aber zunächst die Tests beim TuS Weddinghofen abwarten. Beide haben sich übrigens längst von der Vorstellung verabschiedet, dass der Firmenlauf zu einer Massenveranstaltung werden könnte. Weiterhin sollen eher die Gelegenheitsläufer angesprochen werden. Gezielt wollen sie nun die Sportvereine und deren nicht Leichtathletik orientierten Abteilungen wie Fußball oder Handball für eine Teilnahme begeistern.

Rund 1000 Teilnehmer könne der Firmenlauf schon verkraften. Zuletzt am 28. August 2014 waren genau 681 Starter dabei. Erstmalig gab es mit der Deutschen Bank einen Sponsor, aber auch jede Menge Unterstützung von Bayer. Und ohne die Unterstützung durch die Stadt und die Zusammenarbeit mit dem TuS Weddinghofen sei solch eine Veranstaltung nicht zu stemmen, unterstreichen Frank Klesz und Simon Born.

Weitere Infos zum TuS und zum Aktionstag unter www.tus-weddinghofen.de.




Neubau eines Frei- und Hallenbads mit Kamen wäre eine Lösung

Persönlich favorisiert er den Bau eines neuen kombinierten Frei- und Hallenbads mit Spaßfaktor, um aus der Bädermisere herauszukommen. Und das am liebsten zusammen mit der Nachbarstadt Kamen an einem Standort, der von den Bürgern beider Kommunen gleich gut erreichbar ist. Sollte Kamen hier nicht mitmachen wollen, wäre auch als zweitbeste Lösung ein Bergkamener Alleingang denkbar, erklärte Bürgermeister Roland Schäfer bei der Vorstellung des Beteiligungsberichts 2013.

Auch beim Hallenbad Bergkamen-Mitte gibt es einen hohen Sanierungsbedarf.
Auch beim Hallenbad Bergkamen-Mitte gibt es einen hohen Sanierungsbedarf.

Eine der ganz wertvollen Beteiligungen der Stadt sind die 42 Prozent an den GSW. Die decken das Minus bei den Freizeitstätten aus und haben bisher auch noch jährlich rund eine halbe Million Euro überwiesen. Das sei Geld, das er dringend brauche, betonte Kämmerer Holger Lachmann.

Diese erfreuliche Einnahme droht immer mehr sich ins nichts aufzulösen. Wie alle Energieversorgungsunternehmen bluten die GSW an den Folgen des Erneuerbaren Energie Gesetzes. Häufig steht jetzt zum Beispiel das Gaskraftwerk in Hamm, an dem die GSW beteiligt sind, still, weil zu viel Ökostrom ins netzt fließt und deshalb die Preise an der Strombörse purzeln.

Auf der anderen Seite müsste das Unternehmen laut einem Gutachten 27 Millionen Euro in die Hand nehmen und in den  nächsten acht Jahren in die Sanierung der Freizeitstätten investieren. „Diese Summe macht mir eigentlich weniger Sorgen, um so mehr die 48 Millionen, die die Freizeitstätten in diesen Jahren an Verlusten bringen“, erklärte der Bürgermeister gestern.

Eine Radikallösung wäre die Schließung aller Bäder. Doch das geht nicht, weil die Kommunen dafür sorgen müssen, dass ein Schulschwimmen stattfinden kann und die Kinder lernen zu schwimmen. Außerdem gibt es da noch die Wassersportvereine, die Trainings- und Wettkampfstätten brauchen. Nicht zuletzt sind da noch die Bürgerinnen und Bürger, die am und im Wasser Erholung aus Ausgleich sorgen.

Eissporthalle steht auch zur Diskussion

Eissporthalle Weddinghofen. Foto: GSW
Eissporthalle Weddinghofen. Foto: GSW

Zur Diskussion steht auch die Eissporthalle. Die werde zwar rege von den Vereinen genutzt, die Besucherzahlen seien aber rückläufig, erklärte Schäfer. Allein die Eissporthalle fahre jährlich einen Verlust von 500.000 Euro ein.

Noch im Jahr 2015 soll eine Entscheidung über die künftige Entwicklung im Freizeitstättenbereich laut Schäfer fallen.  Dass hier die Zeit ein wenig drängelt, ist darin begründet, dass die Finanzlage der Stadt sich schlechter entwickelt als noch vor einem Jahr erhofft. Die Einkünfte aus der Gewerbesteuer brechen merklich weg. Der Kreis Unna will im kommenden Jahr mehr Geld von seinen Städten und Gemeinden haben. Zudem ist die Zahl der Flüchtlinge, die Bergkamen aufnehmen muss, deutlich gestiegen. Dies sind nur einige Faktoren, die dem Bürgermeister und dem Kämmerer zurzeit erhebliche Kopfschmerzen bereiten.

Und die Bürgerinnen und Bürger? Sie werden es auch spüren. Wahrscheinlich wird die noch vor Jahresfrist aufgeschobene Erhöhung der Grundsteuer B jetzt nachgeholt. Offen ist noch, ob dies ausreicht.




Stadtsportgemeinschaft informiert Jugendbetreuer über Rechtsfragen

 

Die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen bietet am Montag, 17. November, ab 18.00 Uhr, ein weiteres Seminar für Vereinsmitarbeiter im Treffpunkt an der Lessingstraße an. Behandelt wird das Thema „Rechtsfragen für Jugendbetreuer“, an dem Mitarbeiter der Vereine kostenlos teilnehmen können.

Geflügelte Worte wie „Jugendbetreuer und Übungsleiter stehen immer mit einem Bein im Gefängnis“ regen immer wieder die Diskussion über Fragen der Rechte, Pflichten und der Verantwortung von Jugendbetreuer/innen und Übungsleiter/innen an.

Diskussionen wie auch Publikationen – vor allem in der Boulevardpresse – lösen darüber hinaus Unsicherheiten aus, die Jugendbetreuer/innen und Übungsleiter/innen belasten. Basis hierfür ist dabei häufig Unwissenheit über die genauen Regelungen und gesetzlichen Vorgaben sowie fehlende Informationen über den Versicherungsschutz.

Das Kompaktseminar „Rechtsfragen für Jugendbetreuer/innen und Übungsleiter/innen“ soll dazu beitragen, diese Unsicherheiten zu beseitigen und Fragen zu beantworten, die häufiger an die Sportorganisationen und an das Versicherungsbüro bei der Sporthilfe gestellt werden. Es soll Ihnen die Sicherheit geben, sich richtig zu verhalten und sich in ihrem ehrenamtlichen oder nebenberuflichen Engagement nicht durch unbegründete „Angstmacherei“ verunsichern zu lassen.

Behandelt werden die Inhalte „Sorgfalts- und Aufsichtspflicht“, Jugendschutzgesetz, Haftung und Schadenersatz, Versicherungen, Finanz- und Steuerfragen und Fallbeispiele.




Ex-BVB-Star Michael Rummenigge besucht Bergkamener Fußballausstellung

Das 4:0 in Istanbul war natürlich auch Thema der Fußballsachverständigen, die sich am Donnerstagnachmittag im Bergkamener Stadtmuseum. Doch schnell kamen die Experten zum eigentlichen Zweck des Besuchs: Ex-BVB-Spieler Michael Rummenigge wollte sich die aktuelle Ausstellung „Kunst und Fußball – Fußballkunst“ aus der Sammlung von Prof. Dr. Heinz-Georg Rohner aus der Nähe anschauen.

Dieser Siebdruck ohne Titel von Mel Ramos, den sich Michael Rummenigge genau anschaut, fällt fast jedem Besucher der aktuellen Ausstellung in der sohle 1 sofort ins Auge.
Dieser Siebdruck ohne Titel von Mel Ramos, den sich Michael Rummenigge genau anschaut, fällt fast jedem Besucher der aktuellen Ausstellung in der sohle 1 sofort ins Auge.

Der kleine Bruder vom großen „Kalle“ war insbesondere von den Arbeiten des in Bergkamen lebenden Künstlers und bekennenden BVB-Fans  Eugeniusz Wisniewski sichtlich angetan: Kloppo hat er portraitiert, eine Kampfszene mit Dede, den Torwart Roman Weidenfelder und das vielleicht Wichtigste des Dortmunder Stadions, die Südkurve, die Wand.

Gruppenbild vor dem "vernagelten Tor" (v.l.):  Eugeniusz Wisniewski, Kulturdezernent Holger Lachmann, Gerd Kolbe, Michael Rummenigge und Kunstsammler Prof. Dr. Heinz-Georg Rohner.
Gruppenbild vor dem „vernagelten Tor“ (v.l.): Eugeniusz Wisniewski, Kulturdezernent Holger Lachmann, Gerd Kolbe, Michael Rummenigge und Kunstsammler Prof. Dr. Heinz-Georg Rohner.

„Die Südkurve ist inzwischen weltbekannt, das Markenzeichen für Dortmund“, erklärt der Archivar, Historiker des BVB und Buchautor Gerd Kolbe, Den hatte der ehemalige Chefarzt einer Klinik in Schwerte Prof. Rohner gleicht mit zum Rummenigge-Besuch eingeladen. „Kennen die Portraitierten überhaupt diese Bilder?“, wollte der ehemalige Nationalspieler von Eugeniusz Wisniewski wissen. Der zuckte nur die Schultern: „Ich glaube nicht.“

Das wird sich vermutlich bald ändern. Michael Rummenigge hat die Bilder von einem Mitarbeiter fotografieren lassen. „ich werde ihnen die Fotos mal zuschicken“, sagte der prominente Fußballer. Einige älteren Kunstwerke aus der Sammlung Rohner müssten die Dortmunder Bundesligisten  allerdings kennen: Eine ähnliche Ausstellung wie in Bergkamen gab es bereits im „Borusseum“.

Kunst soll es auch im künftigen DFB-Fußballmuseum in Dortmund geben. Ein Exponat hat sich Rohner bereits ausgeguckt, das er als Dauerleihgabe zur Verfügung stellen möchte. Der Titel: Das vernagelte Tor.




Fußball Talk mit Aki Schmidt

Im Rahmen der Ausstellung „Kunst und Fußball – Fußballkunst“ in der städtischen Galerie sohle 1 erwartet Fußballfans am kommenden Sonntag, 21. September, eine besondere Veranstaltung.

Ab 11 Uhr werden BVB-Legende Aki Schmidt und der Kamener Autor Heinrich Peuckmann in der sohle 1 über Fußball im Allgemeinen, die vergangene WM, Borussia Dortmund und über das Verhältnis von Fußball und Kunst reden. Eine amüsante, informative und unterhaltsame Plauderei….




Tennis-Mädchen des Gymnasiums sind Kreismeister

Die Tennismannschaften des SGB sind auch in diesem Schuljahr mit Erfolgen in die Saison gestartet. Gemeldet wurden zum ersten Mal eine Mädchen-Mannschaft der Jahrgänge 1998-2001 und, sowie im Vorjahr, eine Jungen-Mannschaft der Jahrgänge 2001-2003.

Das erfolgreiche Tennisteam des Städtischen Gymnasiums Bergkamen.
Das erfolgreiche Tennisteam des Städtischen Gymnasiums Bergkamen.

Da bei den Mädchen-Mannschaften zwei Schulen ihre Teilnahme an der Kreismeisterschaft zurückziehen mussten, standen sich auf der heimischen Tennisanlage des TuRa Bergkamen das Städtische Gymnasium sowie die Realschule Bergkamen direkt im Finale um den Titel gegenüber.

Nach vier gespielten Einzeln stand es 2:2 unentschieden, so dass die beiden Doppelpartien über Sieg und Niederlage entscheiden mussten. Hier setzen sich unsere Doppelpaarungen erfolgreich durch, so dass der Kreismeistertitel zum ersten Mal an das SGB verliehen wurde. Nun geht es für unsere Tennisspielerinnen zur Vorrunde um den Titel des Regierungsbezirksmeisters aus Arnsberg.

Zum erfolgreichen Team gehören: Lara Sudhaus, Mira Havers, Alina Poschmann und Luise Weidlich.

Eine Woche später mussten sich die Jungen der Wettkampfklasse III auf den Weg zum TC Unna 02 machen, um dort um den Kreismeistertitel zu spielen. Gegner in diesem Jahr waren das Christopherus Gymnasium aus Werne sowie das Friedrich-Bährens Gymnasium aus Schwerte. Leider gingen beide Spiele gegen die anderen Gymnasien verloren, dennoch sicherte sich unsere Mannschaften durch die Absagen von drei Schulen den 3.Platz und wiederholte somit den Erfolg aus dem letzten Schuljahr.  In Erinnerung an einen tollen Wettkampftag wird das Einzel von Phil Richter bleiben, der seinen zwei Jahre älteren Gegner in einem absoluten Krimi-Match mit 6:3, 2:6 und 10:8 (Match-Tie-Break) besiegte.

Zur erfolgreichen Mannschaft zählen: Jonas Sandmann, Phil Richter, Daniel Müller und Cedric Baar.

Insgesamt erfreut sich der Betreuer Herr Kreth eines stärker zunehmenden Interesses am Tennissport und hofft, dass auch in Zukunft viele talentierte Schülerinnen und Schüler des SGB sich für die Schulmannschaften interessieren.