VfK Weddinghofen spielt gegen Fußballgruppe des Flüchtlingshelferkreises

Der VfK Weddinghofen wird am Samstag, 31. Oktober, um 15 Uhr ein Freundschaftsspiel gegen die Flüchtlinge der Fußballgruppe des Flüchtlingshelferkreises aus Bergkamen ausrichten.

Die Fußballgruppe des Flüchtlingshelferkreises beim Training auf dem VfK-Platz.
Die Fußballgruppe des Flüchtlingshelferkreises beim Training auf dem VfK-Platz.

Diese Veranstaltung wird die erste ihrer Art sein, die „öffentlich“ ist. Dort haben Bergkamener Bürger in einem lockeren sportlichen Rahmen die Chance, mit den Flüchtlingen in Berührung zu kommen. Bisher hat der Flüchtlingshelferkreis nur gesonderte Veranstaltungen für die Flüchtlinge organisiert.

„Die Idee des VfK ein Freundschaftsspiel auszurichten, wird sehr gut aufgenommen und könnte wieder ein kleiner und wichtiger Schritt sein, die Menschen in Bergkamen zu integrieren und Berührungsbarrieren zu überwinden. Dadurch, dass auch das Fußballspiel im Focus steht und nicht die Flüchtlinge per se, soll die Aktion als freundschaftliche und integrative Geste gelten. Unser Motto ist dabei ‚Aus Fremden werden Nachbarn'“, so der Sportkoordinator des Flüchtlingshelferkreises Christian Stadtler.

Der Helferkreis bietet nun seit einigen Wochen den Fußballtreff auf dem VfK-Platzan, der unter den Flüchtlingen sehr gut ankommt. Dort haben die Menschen die Möglichkeit aus ihrem tristen Alltag und auch ihrer problematischen persönlichen Situation für kurze Zeit herauszubrechen und ein wenig Spaß beim Fußballspielen zu haben. Stadtler: „Wir kooperieren da mit dem VfK Weddinghofen, der sich sehr offen zu diesem Thema zeigt und viele Ideen hat, auch die Flüchtlinge in das eigene Vereinstraining zu integrieren. Vom Verein haben wir schon viele Sachspenden bekommen, denn die Menschen haben meist keine Fußballausrüstung.“

Bürgermeister Roland Schäfer ist auch eingeladen und wird einige begrüßende Worten sprechen. REWE Liebendahl in Oberaden unterstützt den Helferkreis mit 300 Würstchen, die an dem Tag kostenlos an die Flüchtlinge ausgegeben werden.




TuS Weddinghofen Step- Aerobic

Am Donnerstag, 15. Oktober, gehen die Step-Aerobic Kurse des TuS Weddinghofen weiter. Jeweils um 19.00 bzw. 20.00 Uhr gibt es in der Turnhalle der Pfalzschule dieses Angebot.



TuS Weddinghofen sucht Übungsleiter/in

Für unsere Aerobic Gruppe montags von 19.00 – 20.30 in der Pestalozzischule sucht der TuS Weddinghofen ab sofort eine/n neuen Übungsleiter/in.
Für unsere Tanz-Gruppe (Mädchen im Alter zwischen 12 und 15 Jahren) im Alevitischen Kulturzentrum, mittwochs von 18.00 bis 19.00 Uhr sucht der TuS ebenfalls ab sofort einen Übungsleiter.
Weitere Informationen gibt es bei Ellen Wiemhoff Tel. 02307/67874.



Problemzonengymnastik beim TuS Weddinghofen

 

Die Gruppe der Problemzonengymnastik trifft sich am Mittwoch, 14. Oktober, von 16.30 bis 17.30 Uhr in der Turnhalle des Gymnasiums. Für diese Gruppe wird noch Verstärkung gesucht und Interessierte sind herzlich eingeladen mitzumachen.




Flüchtlinge spielen Fußball beim VfK: fair und durchaus gekonnt

Es wird ja immer wieder gesagt, dass Flüchtlinge unser gesellschaftliches Leben bereichern können. Dass dies auch beim Sport möglich ist, hofft der Vorsitzende des VfK Weddinghofen Ingo Klostermann. Denn  nicht ganz ohne einen kleinen Hintergedanken, stellt der Fußballverein seine Plätze am Häupenweg dem Bergkamener Flüchtlingshelferkreis zur Verfügung.

VfK 2Zum ersten Training der zwei Dutzend Männer aus mindestens sieben Kriegs- und Krisengeschüttelten Ländern wie Afghanistan oder Syrien war auch Bürgermeister Roland Schäfer gekommen. Er bedankte ausdrücklich sich beim VfK für diese Initiative und beim Flüchtlingshelferkreis für sein ehrenamtliches Engagement. Gerade weil sie ihre Arbeit jetzt selbst organisieren, werde einiges für die Stadt einfacher, erklärte er.

Am Tag davor war Schäfer wieder einmal in Berlin in seiner Funktion als Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebund. Und wieder hat er dort Angela Merkel getroffen. Die Bundeskanzlerin habe die Bedeutung des Sports in dieser Veranstaltung hervorgehoben. Dabei ging es ihr nicht nur um dessen integrative Kraft. Sport sei gerade in großen Flüchtlingsunterkünften ein Weg aus der Langweile und böte den Flüchtlingen die Möglichkeit, einmal kräftig Dampf abzulassen.

VfK 1Vor diesem Hintergrund will VfK-Geschäftsführer Uwe Hühnerbein jetzt Kontakt mit den Johannitern aufnehmen, die die Betreuung der großen Flüchtlingsunterkunft auf dem Parkplatz des Wellenbads übernommen haben. Wenn dort die ersten Bewohner vielleicht schon in der nächsten Woche ankommen, sehen sie, wenn sie nach Süden schauen, einen schönen Kunstrasenplatz.

Beim Sport für Flüchtlinge soll es nicht beim Fußball bleiben. Volleyball für Frauen, Basketball und Schwimmen sollen schon bald das Sportprogramm ergänzen, wie Christian Stadtler, der Sportkoordinator des Bergkamener Flüchtlingshelferkreises betont. Sein Spendenaufruf nach Sportkleidung und Schuhe haben auch schon Wirkung gezeigt. Nur einer kickte in dicken Socken,  viele spielten in Dress berühmter Mannschaften in Schwarz/Gelb oder Bayern-Rot.

Natürlich werden immer noch Sportschuhe und Sporthosen gesucht, erklärt er. Hier baut der Helferkreis gerade eine eigene Spendenlinie jenseits der beiden bekannten Abgabestellen auf. Wer spenden möchte, wird gebeten, sich per Mail unter sport@fluechtlingshelferkreis-bergkamen.zu melden.

Der VfK hofft übrigens, wie Ingo Klostermann erklärte, das eine oder andere Talent unter den Flüchtlingen zu entdecken. Was sie am Mittwoch auf den Kunstrasen am Häupenweg brachte, konnte sich durchaus sehen lassen. Und noch etwas war auffällig: der faire Umgang miteinander. Ein Schirri, so er denn dagewesen wäre, hätte nichts zu pfeifen gehabt.




41. Internationales Schwimmfest für TuRaner ein Riesenerfolg

260 Aktive gingen beim 41. Internationalen Schwimmfest der Wasserfreund TuRa Bergkamen im Bergkamener an den Start. In 44 Wettkämpfen brachten es die Schwimmerinnen und Schwimmer auf 1.350 Starts. Die Veranstaltung werten die Wasserfreunde als einen vollen voller Erfolg.

TuRa-Schwimmer Yannick Wallny
TuRa-Schwimmer Yannick Wallny

Bei 238 Einzelstarts und acht Staffeln holten TuRaner 20 Gold-, 30 Silber- und 24 Bronzemedaillen sowie 118 persönliche Bestzeiten, sechs Saisonrekorde und zwölf Saisonbestzeiten. Für das internationale Flair sorgten die befreundeten Schwimmer von Ed-Vo aus den Niederlanden und vom KS-AQUARIUS Slupsk aus Polen. Außerdem war die SG Aumund – Vegesack vom Landesschwimmverband Bremen vertreten.

Die TuRaner freuten sich auf 15 weitere Vereine, zu denen sie schon seit langem eine Wettkampffreundschaft pflegen, begrüßen zu können. Hierzu gehörten die Ahlener SG, der SC Hellweg Werl, der SF Unna 01/10, die SG Dortmund, die SG Eintracht Ergste, die SG Lünen, der SSC Hörde 54/58 e.V., der SV DJK Teutonia Waltrop. der SV Neptun Neheim-Hüsten 1960 e.V., der SV Plettenberg 51, der SV Schwerte, Teutonia Lippstadt, der TUS Westfalia Hombruch, der TV Werne 03 Wasserfreunde, die Warendorfer SU und last but not least der Veranstalter die Wasserfreunde TuRa Bergkamen.

Fünf TuRaner erreichten die Junior-Finale über die 50m.

Die Finalläufe, 8x Junioren und 8x offene Wertung, waren wie in jedem Jahr das Highlight der Veranstaltung. Für die Teilnehmer der 50m-Finale war der Einmarsch unter rhythmischem Klatschen, während „Stand up for the champions“ gespielt wurde, ein phantastisches Erlebnis.Mannschaften

Marco Steube qualifizierte sich für alle vier Junior-Finals. In 3 Läufen schwamm er persönliche Bestzeiten. Über 50m Rücken wurde er dritter, über die 50m Brust und Freistil jeweils zweiter. Und in seinem letzten Finale, über die 50m Schmetterling, schwamm er keine Bestzeit, schlug aber als Sieger an. Marco schwamm noch weitere sieben Mal. Über 100m S, 400m F, 100m F und 100m R belegte er jeweils den Silberrang. Toppen konnte Marco dieses nur noch mit 3X Gold über 100m + 200m Lagen sowie über 200m Freistil.

Kevin-Noah Kaminski erkämpfte sich drei Startplätze in den Juniorfinals. Mit der drittbesten Zeit über die 50m Rücken ging er an den Start. Kevin-Noah braucht den „KICK“! Mit seiner neuen persönlichen Bestzeit von 35,87 sec. gewann er überraschend dieses Finale. Er verbesserte seine Vorlaufzeit um ca. 2 Sekunden. Im 50m Finale stand Kevin-Noah ein weiteres Mal auf dem Treppchen und erhielt Bronze. Über die 50m Freistil schwamm er persönliche Bestzeit und belegte hier Rang vier. Es folgten noch eine Silbermedaille über 200m Freistil sowie zwei Goldmedaillen über 100m Schmetterling und 100m Freistil.

Mit neuer Bestzeit in 37,28 Sek. beendete Saskia Nicolei als Dritte ihr 50 m Rücken Finale. Bei ihrem zweiten Finalstart über die 50m Brust, auch in neuer persönlicher Bestzeit, belegte sie den undankbaren vierten Platz. Saskia gewann noch 2 Bronzemedaillen 200m Freistil und 100m Rücken und eine Silbermedaille über die 100m Brust.

Über ihre Lieblingsstrecke den 50m Rücken zog Jana Vonhoff mit einer persönlichen Bestzeit ins Finale ein. Sie verbesserte ihre ewige Zeit um 3,17 Sekunden. Im Finale schaffte sie es ihre Zeit noch einmal zu toppen. Nur die Schwimmerinnen des Jahrgangs 2003 verhinderten den Sprung aufs Treppchen. Aber nächstes Jahr kommt Jana wieder, aber dann ohne Jahrgang 2003. 3x Gold über 200m F, 200m R und 400m F, 1x Silber über 100m B und 1x Bronze über 100m Rücken.

Der Karl-Ernst Teipel-Gedächtnispokal für die beste Mannschaftsleistung wurde  zum 11. Mal ausgeschwommen. Die Heimmannschaft aus Bergkamen belegte in diesem Jahr den 1. Platz. Da die TuRaner sich aber aus der Wertung nahmen, belegt das Gästeteam der SV Neptun Neheim-Hüsten 1960 e.V.  den ersten Platz, gefolgt von der SG Lünen und der Warendorfer SU. Alle drei Mannschaften konnten sich über ein Preisgeld freuen. Ebenfalls am Ende der Veranstaltung wurden die Pokale für die Jahrgangsbesten überreicht. Zwei TuRaner durften diesen Pokal mit nach Hause nehmen.

Kevin Okulicz, eine Überraschung dieses Wettkampfes,  verbesserte sich mal eben um 5,26 Sekunden über die 50m Bruststrecke im Vorlauf. Diese Zeit von 45,43 sec. reichte für den Einzug ins Finale. Kevin, Jahrgang 2005, durfte sich mit den zwei Jahre Älteren messen. Leider musste er sich auch den Älteren geschlagen geben. Aber Kevin, deine Zeit kommt noch. Umso erfreulicher war es für Kevin als er für seine neue Bestzeit den Jahrgangsbesten Pokal überreicht bekam. Freuen konnte er sich noch über Bronze 200m F und Silber über 200m B.

Neben seinen drei Goldmedaillen 200m F, 100m und 200m B, einer Silbermedaille über 200m L und einer Bronzemedaille über 100m L gewann Yannick Wallny auch noch den Jahrgangsbesten-Pokal im Jahrgang 2000 mit 514 Punkten über 50m Brust in 33,91 Sekunden.

Die guten Leistungen der Wasserfreunde zeigte sich auch in dem Gewinn zahlreicher Medaillen: Joel Borowski (2x Gold, 3x Silber), Maximilian Weiß (2xGold, 2x Silber, 1x Bronze), Patrick Scholze und Ann-Kathrin Teeke (1x Gold, 1x Silber, 1x Bronze), Carina Blank und Moritz Kneifel(2x Silber), Ania Grahl und Lennox Nüsken und Felix Wieczorek (1x Silber, 1x Bronze), Lara Boden, Sarah Cloodt und Hannah Neumann(1x Silber), Elena Stockhecke (2x Bronze) und Nina Pehle (1x Bronze).

Das erfolgreiche Team komplettierten mit Plätzen unter den Top 10 und teilweise knapp am Treppchen vorbei: Jule und Malte Externbrink, Isabel Scholze, Louisa Blank, Anja Heckel, Kristina Jungkind, Melissa Masur, Michelle Hietkamp, Felix Brenne, Dominik Kirschen, und ebenfalls die acht gemeldeten Staffeln von TuRa.

Der Trainer Tobias Jütte schien mit den Leistungen und Ergebnissen seines Teams zufrieden gewesen zu sein, dazu nachfolgendes Statement. „Trotz einiger Startschwierigkeiten in die Saison konnten viele Leistungen überzeugen. Die vielen Finalteilnahmen unseren jüngeren Schwimmer und Schwimmerinnen, haben mich positiv überrascht. Ich freue mich über die vielen guten Zeiten, die die aktuellen Trainingsleistungen recht gut widerspiegeln.“

Die Wasserfreunde TuRa Bergkamen freuten sich über die zahlreichen Ehrengäste die am Samstag und Sonntag erschienen waren. Einige griffen auch gleich ins Geschehen ein und überreichten den Siegern und Platzierten ihre gewonnenen Medaillen. Die Siegerehrungen, bei denen es Geldprämien, Gutscheine und Siegerpokale zu gewinnen gab, fanden direkt nach den Finalläufen statt.

Für den reibungslosen Ablauf des Wettkampfes sorgten wie immer zahlreiche Helfer, ohne die so eine Veranstaltung nicht möglich wäre. Im Außenbereich, hinter dem Schwimmbad, gab es wieder Kaffee, Kuchen, Getränke, Slush-Eis, Pommes und Gegrilltes etc. Dieses Angebot wurde bei angenehmen Temperaturen gerne genutzt. Alle Aktiven, Helfer und Gäste freuen sich schon jetzt auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr, zum 42. Internationalen Schwimmfest.




WK-II-Fußballer des Gymnasiums qualifizierten sich für die Kreismeisterschaften

Die Schüler-Mannschaft der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2000-2002) des Städtischen Gymnasiums Bergkamen hat am Donnerstag die inoffizielle Fußball-Stadtmeisterschaft in Bergkamen gewonnen und sich damit einmal mehr für die Zwischenrunde der Kreismeisterschaften der weiterführenden Schulen qualifiziert. Dort treten die erfolgreichen Kicker nun nach den Herbstferien an und spielen um den Einzug in die Endrunde.

Die Fußballer der Wettkampfklasse II des Städtischen Gymnasiums Bergkamen sicherten sich mit einem klaren Sieg gegen die Realschule Oberaden und einem torlosen Remis gegen die Willy-Brandt Gesamtschule die inoffizielle Stadtmeisterschaft der Schulen und zogen damit in die Zwischenrunde der Kreismeisterschaften ein. Dass das Torverhältnis am Ende 5:0 betrug, passte natürlich bestens zum 50-jährigen Jubiläum der Schule. Foto: SGB.
Die Fußballer der Wettkampfklasse II des Städtischen Gymnasiums Bergkamen sicherten sich mit einem klaren Sieg gegen die Realschule Oberaden und einem torlosen Remis gegen die Willy-Brandt Gesamtschule die inoffizielle Stadtmeisterschaft der Schulen und zogen damit in die Zwischenrunde der Kreismeisterschaften ein. Dass das Torverhältnis am Ende 5:0 betrug, passte natürlich bestens zum 50-jährigen Jubiläum der Schule. Foto: SGB.

Das erste Spiel gestalteten die SGB-Schüler gegen die Realschule Oberaden äußerst souverän und gewannen klar mit 5:0. Im zweiten Spiel reichte dann ein 0:0-Unentschieden gegen die ebenfalls stark aufspielende Willy-Brandt-Gesamtschule, um aufgrund des besseren Torvehrältnisses den Gesamtsieg zu holen und das Ticket für die Kreismeisterschaften in Empfang zu nehmen.

Dass die SGB-Fußballer ein Torverhältnis von 5:0 vorzuweisen hatten und das einige Tage nach der offiziellen Geburtstagsfeier zum 50. Geburtstag der Schule muss Zufall sein. Erstaunlich nur, dass der Schiedsrichter im ersten Spiel dem eigentlich regulären Treffer zum 6:0 kurz vor Schluss die Anerkennung verwehrte und somit ungewollt dem SGB ein weiteres kleines Anekdötchen zum Geburtstag bescherte.




Saisonstart in der Eissporthalle mit Bundesliga-Eishockey und Disco

Die Bergkamener Eissporthalle startet an diesem Wochenende in die neue Saison. Zunächst sind die Damen des EC Bergkamen dran: Am Samstag um 18.30Uhr und am Sonntag um 10.30Uhr treffen die Bärinnen am Häupenweg auf die OSC Eisladies Berlin. Die erste öffentliche Laufzeit gibt es dann am Sonntag, 27. September, ab 14 Uhr bei der Sunday-Disco.

eisOb nun Bundesliga-Eishockeyspielerin und oder Freizeit-Schlittschuhläufer: Sie müssen sich ab sofort auf geänderte Park-Bedingungen einstellen. Der Grund: Auf dem großen Parkplatz am Wellenbad befindet sich inzwischen eine kleine Zeltstadt, die schon in Kürze als „Zentrale Unterbringungseinrichtung“ des Landes NRW bis zu 600 Flüchtlinge aufnehmen soll.

Wer mit dem Auto kommt, kann es aber trotzdem ganz nah an der Eissporthalle auf den Parkplätzen des Tennisvereins abstellen. Dort befindet sich auch die Einfahrt vom Häupenweg. Dies alles macht dieses Luftbild deutlich:

EishalleAnsonsten bleibt zu hoffen, dass Bergkamen die Eissporthalle erhalten bleibt. Ein Argument dafür könnten höhere Besucherzahlen sein. Der Gutachter, der die Lage im Auftrag der GSW beurteilt hat, findet nämlich, dass die Besucherzahlen viel zu klein seien, die Eissporthalle für eine Stadt wie Bergkamen mit rund 50.000 Einwohnern eigentlich ein Luxus wäre. Wer die Eissporthalle erhalten wissen möchte, sollte vielleicht nicht meckern, sondern kommen und sich die Schlittschuhe anschnallen.

Die Eintrittspreise und die Öffnungszeiten haben sich gegenüber der Eislaufsaison 2014/15 nicht geändert. Wer es noch mal nachlesen möchte, findet die Infos hier.

Wer mehr über den EC Bergkamen wissen möchte, kann sich die neu gestaltete Homepage der Eisbärinnen anschauen und zwar hier.

Es gibt auch Eishockey spielende Männer – und zwar beim ESV Grizzlys Bergkamen. Hier wurde für die neue Saison wieder eine Seniorenmannschaft gemeldet. Dazu gibt es Infos hier.

Last not least: In der Eissporthalle trainieren auch die Eiskunstläuferinnen und Eiskunstläufer des ERC Bergkamen. Kontakt und Infos bitte hier.




Neuformierte Damenmannschaft des TVB erfolgreich Fuß gefasst

Nachdem in den Jahren 2013 und 2014 einige Leistungsträger der Damen den TV Bergkamen 79 verließen, konnte die Damenmannschaft aus der eigenen Jugend erfolgreich aufgestockt werden.

Hintere Reihe von links : Laura Ballion, Carolin König, Marie Hüsing, Luise Weidlich, Laura Tüttmann Vordere Reihe von links: Saskia Driesner, Josephine Pech, Nina Schacknat
Hintere Reihe von links : Laura Ballion, Carolin König, Marie Hüsing, Luise Weidlich, Laura Tüttmann
Vordere Reihe von links: Saskia Driesner, Josephine Pech, Nina Schacknat

Völlig überraschend konnten die Damen auf Anhieb einen 2. Tabellenplatz erkämpfen. Nach einem 9:0 (SpVg Möhnesee) und 8:1 (Soester TV) Sieg gab es eine Niederlage gegen den Favoriten der Gruppe TV RW Bönen 2. Das letzte Spiel überzeugte nochmals mit dem Kampfgeist und dem Willen der Spielerinnen, als Mannschaft gegen TC Mengede zu gewinnen. Gegenseitig motivierten sich die Spielerinnen und mit dem letzten Doppel stand der Sieg (5:4) fest.

In der jungen Damenmannschaft des TV Bergkamen 79 spielten: Laura Tüttmann, Saskia Driesner, Karoline Spies, Laura Ballion, Nina Schacknat, Luise Weidlich, Carolin König, Josephine Pech und Marie Hüsing.




Kugelstoßweltmeisterin Julia Ritter zeigt Sport-LK der Gesamtschule, wie es geht

Ritter 1
Julia Ritter (li.) demonstriert die richtige Körperhaltung beim Speerwurf

Auf Einladung der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 besuchte die amtierende Juniorenweltmeisterin im Kugelstoßen, Julia Ritter, den Leistungskurs Sport der Willy-Brandt-Gesamtschule unter der Leitung von Herrn Taskin.

Im Nordbergstadion gab Julia Ritter, Leichtathletin des SuS Oberaden, in einer Doppelstunde den Kursteilnehmern praktischen Demonstrations- und Anschauungsunterricht in den Disziplinen Kugelstoßen, Speerwurf und Diskuswurf. Es ging vor allem um technische Tipps und Tricks zur Leistungssteigerung und Verbesserung der Wurfweite.

Sportstunde mit Julia Ritter (l.) am Kugelstoßring.
Sportstunde mit Julia Ritter (l.) am Kugelstoßring.




Wasserfreunde TuRa Bergkamen laden zum 41. Internationalen Schwimmfest ein

Mit großer Erwartung fiebern die Wasserfreunde TuRa Bergkamen ihrer Großveranstaltung, dem 41. Internationalen Schwimmfest am 19. und 20. September entgegen. Gemeldet sind insgesamt 18 Vereine mit 260 Aktiven bei 1.350 Starts. 

Einzug der Nationen 2014
Einzug der Nationen 2014

Für ein internationales Flair sorgen die befreundeten Schwimmer von ED-Vo aus den Niederlanden und aus Polen besucht uns der Aquarius Slupsk.  Des Weiteren ist die SG Aumund – Vegesack vom Landesschwimmverband Bremen vertreten.

Die TuRaner  freuen sich schon jetzt 14 weitere Vereine,  zu denen sie schon seit langem eine Wettkampffreundschaft pflegen, begrüßen zu können. Hierzu gehören:

der Ahlener SG,   SF Unna 01/10, die SG Dortmund, SG Eintracht Ergste, SG Lünen,  SV Neptun Neheim-Hüsten 1960 e.V.,  SV Plettenberg 51, SC Hellweg Werl, SSC Hörde, Teutonia Waltrop, Teutonia Lippstadt, TUS Westfalia Hombruch,  TV Werne 03 Wasserfreunde, Warendorfer SU und last but not least der Veranstalter die Wasserfreunde TuRa Bergkamen.

Zum neunten Mal wird als ewiger Wanderpokal der Karl-Ernst-Teipel Gedächtnispokal an die Siegermannschaft von Ingrid Teipel überreicht. Über 40 Jahre ist der Name Karl-Ernst-Teipel mit dem Bergkamener Schwimmsport verbunden, ihm verdanken wir das Internationale Schwimmfest.

Mit viel Ehrgeiz eifern die jungen Schwimmer und Schwimmerinnen bis Jahrgang 2005 den acht Junior-Finals entgegen. Bei den vierundzwanzig spannenden Wettkämpfen fallen die Entscheidungen direkt. Die 8 Junior-Finals Jahrgang 2005 bis 2003 und die 8 Finals der offenen Wertung setzen die Highlights der Veranstaltung, denn es qualifizieren sich hier jeweils nur die 5 Zeitschnellsten.

Die ausrichtenden Wasserfreunde freuen sich trotz der aufwendigen und langen Vorbereitung auf das Wochenende, und laden die Bergkamener Bürgern recht herzlich hierzu ein, sich die spannenden Wettkämpfe bei freiem Eintritt anzusehen. Das reichhaltige und vielseitige Büfett mit selbst gebackenen Torten, Kuchen und Waffeln lädt zum Schlemmen ein, aber auch die Leckereien vom Grill bieten allen die Möglichkeit sich zu stärken.