„Team Itchy“ gewinnt den Hubert-Hüppe-Wanderpokal

Vergangenen Samstag fand das 12.Beachvolleyball Turnier der Jungen Union (JU) auf der Sandsportanlage am Nordberg-Stadion statt. Auch in diesem Jahr konnte sich die JU über eine rege Teilnahme und gutem Wetter auf dem „Konrad-Adenauer-Strand“ freuen. Fünfzehn Teams hatten sich zu dem „Tag am Strand“ angemeldet.

Den Hubert-Hüppe-Wanderpokal sicherte sich das Team Itchy sichern. Den zweiten Platz belegte das Team „Kamp Meeren“. Auf den dritte Platz kam das Team „Die Baggerprofis fliegen tief“.. Für die Sieger des Turniers gab es Gutscheine und Medaillen. Zur Siegerehrung begrüßte die JU die Landtagsabgeordnete Ina Scharrenbach (CDU). Anschließend durfte der Sieg auf dem Platz gefeiert werden.




Zwei Stunden Walking fürs Sportabzeichen

Am kommenden Mittwoch, 2. September, findet beim TuS Weddinghofen das 2-Stunden-Walking für das Sportabzeichen statt. Alle Interessierten treffen sich um 17.30 Uhr auf dem Parkplatz der Pfalzschule.



Gutachter stellt Bäderkonzept Ausschüssen des Stadtrats in öffentlicher Sitzung vor

Die Firma Altenburg, die für die GSW das jüngste Gutachten zur Neuordnung der Bäderlandschaft in Kamen und Bergkamen erstellt hat, wird am kommenden Donnerstag, 3. September, ab 17 Uhr im großen Ratssaal in einer gemeinsamen Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses und des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung ihr Bäderkonzept vorstellen. Diese Sitzung ist öffentlich.

Auch beim Hallenbad Bergkamen-Mitte gibt es einen hohen Sanierungsbedarf.
Auch beim Hallenbad Bergkamen-Mitte gibt es einen hohen Sanierungsbedarf.

Wie bereits berichtet, hat die Altenburg Unternehmensberatung GmbH in Düsseldorf, die sich auf die Erstellung von kommunalen Bäderkonzepten spezialisiert hat, verschiedene Möglichkeiten erarbeitet. Dazu gehören zum Beispiel der Neubau eines Zentralbades für beide Städte oder jeweils ein Neubau in Kamen und in Bergkamen. Von Investitionen in die bestehenden Bäder rät der Gutachter ab.

Ausführlich wird das Konzept hier beschrieben: http://bergkamen-infoblog.de/baedergutachten-interkommunales-zentralbad-ist-die-wirtschaftlichste-loesung/




Beachvolleyball-Turnier der Jungen Union Bergkamen

Am Samstag, 29. August, findet das 12. Beachvolleyball-Turnier der Jungen Union Bergkamen statt. Unter dem Motte „Tag am Strand“ spielen die Teams ab 14 Uhr auf dem Beachvolleyballplatz in Bergkamen-Mitte (Am Stadion 3) um attraktive Preise. Wem Ballsport nicht liegt, kann sein Talent beim Limbo unter Beweis stellen. Getränke und Gegrilltes werden zu kleinen Preisen angeboten .Teams können sich kostenlos unter www.beach-bergkamen.de anmelden.



U18-Juniorinnen des TV Bergkamen sind in die Ruhr-Lippe-Liga aufgestiegen

Die Juniorinnen U18 I des Tennisvereins TV Bergkamen 79 haben den Aufstieg in die Ruhr-Lippe-Liga perfekt gemacht.

U18
U18

Bereits im ersten Auswärtsspiel bei der Recklinghäuser TG konnte der Grundstein für den Aufstieg gelegt werden. Mit 6:0 wurde ein klarer Auswärtssieg eingefahren. Auch die Heimspiele gegen den Kirchhörder TC (5:1) und Skiclub Werl (6:0) haben die TVB-Mädchen für sich entschieden. Darauf folgten die Auswärtsspiele bei der Sport-Union Annen und VFL Mark, beide Spiele wurden mit 6:0 gewonnen.

Jetzt war der Aufstieg schon perfekt, da auch der Gruppenzweite aufsteigt. Im letzten Heimspiel war der VFT Schwarz-Weiß Marl 2, der bis dato auch alle Spiele gewonnen hatte, zu Gast in Overberge. Natürlich wollten die TV-Spielerinnen gern den ersten Platz behalten, welches aber ein schweres Unterfangen wurde, da sich am Abend zuvor noch eine Spielerin verletzt abmeldete. Doch durch Hilfe aus der zweiten Mannschaft, wurde der Gruppensieg perfekt gemacht. Mit 4:2 wurde der Gegner nach Hause geschickt.

Überglücklich ist Jugendwartin Corinna Sudhaus, denn im letzten Jahr hatte es schon einmal nicht geklappt, weil sich auch eine Spielerin einen Tag zuvor verletzt hatte. Für die erste Mannschaft spielten: Lara Sudhaus, Laura Tüttmann, Jacqueline Döge, Karoline Spies, Laura Ballion, Nina Schacknat und Luise Weidlich.




Sportabzeichenabnahme des TuS fällt am Donnerstag aus

Am kommenden Donnerstag, 20. August, findet keine Sportabzeichenabnahme in Weddinghofen statt, da der TuS Weddinghofen Mitorganisator des Firmenlaufes ist und seine Mitglieder als Streckenposten abstellt. Am Donnerstag, 27. August, findet in der Zeit von 17- 18 Uhr das Minisportabzeichen und in der Zeit von 17 -19 Uhr die Sportabzeichenabnahme wie gewohnt statt.



Eintrag ins Goldene Buch – Gymnasium hat mit Julia Ritter eine Weltmeisterin

In das Goldene Buch der Stadt Bergkamen hat sich schon manche Prominenz eingetragen. Seit Mittwoch zählt auch die Bergkamenerin Julia Ritter dazu. Im Juli gewann die Vorzeigeathletin des SuS Oberaden bei den U18-Weltmeisterschaften in Cali/Kolumbien den Titel im Kugelstoßen. Mit 18,53 Metern ließ sie die Konkurrenz weit hinter sich. Soweit hatte sie noch nie ihr drei Kilo schweres Sportgerät gestoßen.

Bergkamen Spitzensportlerin Julia Ritter trägt sich ins Goldene Buch der Stadt ein. Dazu hat Bürgermeister Roland Schäfer seine Amtskette angelegt. Zweite Reihe von links: Sportausschussvorsitzender Rüdiger Weiß, Mutter
Bergkamen Spitzensportlerin Julia Ritter trägt sich ins Goldene Buch der Stadt ein. Dazu hat Bürgermeister Roland Schäfer seine Amtskette angelegt. Zweite Reihe von links: Sportausschussvorsitzender Rüdiger Weiß, Mutter

Die Schülerin des Bergkamener Gymnasiums ist in dieser Disziplin eine Quereinsteigerin. Als 13-Jährige nahm sie die Kugel eher zufällig in die Hand und ließ ihr Talent mächtig aufblitzen. Damals spielte sie Handball. Dies hat sie inzwischen wegen der Verletzungsgefahr inzwischen aufgegeben, berichtete sie bei der Eintragung ins Goldene Buch.

Julia 3
Das ist Julias Goldmedaille.

Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass Bürgermeister Roland Schäfer ihr gratulierte. Bei der jüngsten Sportlerehrung war sie auch dabei als DM-Zweite in 2014. Von Radsportass Lucas Liß ließ sie sich über den Austragungsort der Weltmeisterschaften Cali informieren und nannte den Titelgewinn als ihr großes Ziel.

Ihr nächstes Ziel ist das Abitur im kommenden  Jahr. So lange wird sie auch dem SuS und Bergkamen treu bleiben. Danach strebt sie eine Ausbildung bei der Bundespolizei an, die den Spitzensportlern in ihren Reihen hervorragende Trainingsbedingungen bietet. Denn 2018 stehen die Europameisterschaften in Berlin auf ihrem persönlichen Programm. Über Olympia denkt sie natürlich auch schon nach: 2020 oder 2024. Das am liebsten auch in Deutschland.

Gymnasium will Julia Ritter weiter unterstützen

Schulleiterin Bärbel Heidenreich gratuliert Julia Ritter zu ihrem Riesenerfolg bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften.
Schulleiterin Bärbel Heidenreich gratuliert Julia Ritter zu ihrem Riesenerfolg bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften.

Beim ersten Schultag nach den so ereignisreichen Sommerferien gab es für Julia Ritter morgens eine weitere Ehrung durch die Leiterin des Bergkamener Gymnasium Bärbel Heidenreich. „Wir sind sehr stolz, dass wir eine Weltmeisterin an unserer Schule haben. Wir werden auch zukünftig unser Bestes geben, um Julia weiterhin Rahmenbedingungen zu ermöglichen, damit sie Leistungssport und schulische Verpflichtungen weiterhin so glänzend verbinden kann“, versprach Schulleiterin Bärbel Heidenreich. Das weiß Julia zu schätzen. „Ich habe mit vielen anderen Athletinnen gesprochen. So eine Unterstützung wie ich hier erhalte, hat wirklich Seltenheitswert“, bedankte sich die 17-jährige im Gespräch mit Bärbel Heidenreich.

TuS Weddinghofen sucht Aerobic-Trainer/in

Für unsere Aerobic Gruppe montags von 19.00 – 20.30 in der Pestalozzischule suchen wir ab sofort eine/n neuen Übungsleiter/in. Weitere Informationen gibt es bei Ellen Wiemhoff Tel. 02307/67874.




Fair produzierte Fußbälle für die Junioren-Stadtmeister

Fußbälle der großen Hersteller wie Adidas, Nike und Puma werden meist von Kinderhänden genäht. Darauf machte am Wochenende eine Aktion der Steuerungsgruppe „Fairtradetown  Bergkamen“ bei den Junioren-Fußballstadtmeisterschaften auf dem Sportgelände am Häupenweg in Weddinghofen aufmerksam.

Der Vorsitzende des Stadtsportverbands Dieter Voigt, Sportausschussvorsitzender Rüdiger Weiß und Dorothee Borowski überreichten die fair produzierten Fußbälle.
Der Vorsitzende des Stadtsportverbands Dieter Voigt, Sportausschussvorsitzender Rüdiger Weiß und Dorothee Borowski überreichten die fair produzierten Fußbälle.

„Bis zu 700 Stiche sind für die Produktion eines Fußballs notwendig“, so Dorothee Borowski vom Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung, Hamm. Der Verein begleitete die Stadt Bergkamen auf ihrem Weg zur Verleihung des Titels „Fairtradetown“.

Beim Jugendfußballturnier, das vom VfK Weddinghofen ausgerichtet wurde, erhielten die Sieger-Mannschaften neben Medaillen und Pokalen auch fair-produzierte Fußbälle. Das Fairtrade-Siegel garantiert, dass die Bälle ohne Kinderarbeit hergestellt worden sind. Außerdem werden die Näherinnen für ihre Arbeit angemessen entlohnt.

Von der Qualität der Bälle überzeugten sich die jungen Kicker gleich an Ort und Stelle und zeigten sich sichtlich zufrieden. Sportlich sicherte sich der SuS Oberaden vier Stadtmeistertitel. Lediglich bei den C-Junioren war der FC Overberge erfolgreich und bei den F-Junioren der FC TURA Bergkamen.




Bergkamener Gesamtschule ist Fußballkreismeister

Die Schulmannschaft der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen hat am Dienstag die Kreismeisterschaftsendrunde im Jungenfußball gewonnen.

Die WK I-Mannschaft der Bergkamener Gesamtschule ist Fußballkreismeister. Foto: Kreis Unna
Die WK I-Mannschaft der Bergkamener Gesamtschule ist Fußballkreismeister. Foto: Kreis Unna

An dem Wettbewerb nahmen 18 Mannschaften teil, die vier Vorrundensieger spielten jetzt um den Titel in der Wettkampfklasse I (Jahrgänge 1995-1999).

Die von Onur Karaosman betreute Mannschaft traf auf der Kunstrasenanlage des Stadions am Häupenweg in Bergkamen-Weddinghofen im ersten Halbfinale auf das Team der Gesamtschule Kamen und besiegte dieses in einem klasse Spiel mit 4:2 Toren.

Nachdem sich das Märkische Berufskolleg Unna im zweiten Halbfinale souverän mit 3:0 gegen das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Lünen durchsetzen konnte, kam es zu dem mit Spannung erwarteten Endspiel zwischen den Gesamtschülern aus Bergkamen und den Berufsschülern aus Unna.

In einer ausgezeichneten Partie sicherte sich die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen durch einen 2:0 Erfolg letztendlich verdient den Kreismeistertitel. Beide Tore erzielte der für Preußen Münster spielende Emirhan Danabas. Platz 3 belegte das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Lünen mit einem 2:1 Sieg im kleinen Finale gegen die Gesamtschule Kamen.

Besonderen Grund zur Freude hatte Onur Karaosman, da er den Kreismeistertitel in dieser Wettkampfklasse bereits als Schüler der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Lünen gewonnen hatte, nun gelang ihm dieses erstmalig auch als verantwortlichem Lehrer.




Jahnschule doppelter Leichtathletik-Stadtmeister

Mit einem Doppelerfolg der Oberadener Jahnschule in der Mannschaftswertung bei den Mädchen und bei den Jungen endeten die diesjährigen Stadtmeisterschaften in der Leichtathletik, die im Römerbergstadion ausgetragen worden sind.

Weiterhin standen Einzelwertungen im Lauf, im Sprung und im Wurf auf dem Wettkampfplan, an denen über 140 Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben.

Die Jahnschule stellt mit Max Konradt bei den Schülern und Laetitia Kleinhans bei den Schülerinnen auch die Sieger im Dreikampf und hat damit die diesjährigen Stadtmeisterschaften dominiert.