TuRa Wasserfreunde beim Weihnachtsschwimmfest in Heessen erfolgreich

Am vergangenen Wochenende nahm die 2. Mannschaft von den Wasserfreunden TuRa Bergkamen am  43. Weihnachtsschwimmfest in Hamm-Heessen teil. Sechs TuRaner gingen insgesamt 33 mal an den Start. Drei Jahrgangspokale, 16 Goldmedaillen, 4 Silbermedaillen und 3 Bronzemedaillen, sowie 28 persönliche Bestzeiten konnten sie für sich verbuchen. Jede Schwimmerin und jeder Schwimmer nahm mindestens eine Medaille und einen Persönlichen Rekord mit nach Hause.

Malte Externbrink, Richard Zeiser, Alexander Mengin, Chiara Morawski, Jana Heckel, Mareen Brech und Trainer Klaus Hoffmann
Malte Externbrink, Richard Zeiser, Alexander Mengin, Chiara Morawski, Jana Heckel, Mareen Brech und Trainer Klaus Hoffmann

Besser konnte es für Chiara Morawski und Alexander Mengin im Jahrgang 2006 nicht laufen. Sechs Start, sechs Bestzeiten. Souverän gewannen sie alle 50m und 25m Strecken und standen beide sechsmal ganz oben auf dem Podest. Krönender Abschluss für Alexander und Chiara – Jahrgangspokal im Jahrgang 2006!

Chiara Morawski, Richard Zeiser und Alexander Mengin
Chiara Morawski, Richard Zeiser und Alexander Mengin

Richard Zeiser, auch Jahrgang 2006, überzeugte mit seiner starken Leistung auf den 100m – und 25m Freistil- sowie 25m Bruststrecken und gewann jeweils eine Goldmedaille. Für diese tolle Leitung konnte auch Richard den begehrten Jahrgangspokal mit nach Hause nehmen! Über die 50m Freistil, 25m Rücken und 25m Schmetterling schlug er hinter seinem Vereinskollegen an und sicherte sich die Silbermedaille.

Mareen Brech, die kleinste und jüngste Schwimmerin (Jg. 2007) im Team, startete sechsmal und erkämpfte sich zweimal einen Platz auf dem Siegertreppchen. Jeweils Platz 3 über 50m Rücken und Freistil. Über die 25m Brust- sowie 25m Freistilstrecken verpasste sie nur knapp das Podest!

Im Jahrgang 2004 freute sich Malte Externbrink  erst noch über den vierten Platz für 50m Freistil und den 50m Rücken. Dieses änderte sich schlagartig auf der 100m Rücken- und 100m Freistilstrecke. Hier gab es Grund zum Jubeln. Mit jeweils Platz 3 und zwei Bronzemedaillen beendete er diese Rennen. Im gleichen Jahrgang wurde Jana Heckel Erste über die 100m Rücken mit einer Zeit von 02:05,49 min. und verbesserte ihre Meldezeit um 9 Sekunden! Bei den 100m Freistil verpasste Jana nur knapp das Treppchen und wurde Vierte. Ebenfalls erkämpfte sich Jana Platz 6 über 50m Rücken und Platz 7 über 50m Freistil.




TuRa-Wasserfreunde erfolgreich beim Advent-Schwimmfest

Am vergangenen Wochenende nahmen neun Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen sehr erfolgreich am 47. Advent-Schwimmfest des SV Neptun Neheim-Hüsten teil. Gemeinsam erschwammen sich die neun TuRaner, bei durchaus tropischen Temperaturen, 23 Gold-, 16 Silber-, fünf Bronzemedaillen und 27 persönliche Bestzeiten für die Einzelstarts. Dazu kamen noch zwei Staffelsiege und ein dritter Platz.

Die erfolgreichen Schwimmerinnen und  Schwimmer der TuRa Wasserfreunde.
Die erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmer der TuRa Wasserfreunde.

Gleich sechsmal Gold, dreimal Silber und einmal Bronze erkämpfte sich Marco Steube (Jg.2003). Marco erreichte in allen vier Strecken das 50m-Finale der Jahrgänge  03-07, er siegte dort über Schmetterling und Brust, in Rücken wurde er Zweiter und in Freistil Dritter. Kevin-Noah Kaminski (Jg.2003) vergoldete fünf seiner Starts und holte noch vier Silbermedaillen. Er startete  in drei Finalläufen und gewann über 50m Freistil und 50m Rücken, über 50m Schmetterling wurde er Zweiter. Kevin-Noah erhielt zudem für seine neue Bestzeit von 30,20 Sek. über 50m Freistil noch einen Preis für die beste Einzelleistung seines Jahrgangs. Ann-Kathrin Teeke (Jg.2000) holte ebenfalls fünf Golmedaillen und erhielt dazu noch eine Silbermedaille. Ann-Kathrin erschwamm sich mir ihrer neuen Bestzeit von 33,23 Sek. zudem einen Platz im offenen Finale über 50m Rücken, wo sie um nur 2/10 Sek. den dritten Platz verfehlte. Des Weiteren gewann sie mit dieser  Zeit auch einen Preis für die beste Einzelleistung ihres Jahrgangs. Maximilian Weiß (Jg.2002) wurden fünf Gold- und eine Silbermedaille überreicht. Felix Wieczorek (Jg.2002)  erhielt einmal Gold und dreimal Silber. Saskia Nicolei (Jg.2003) freute sich über einmal Gold, zweimal Silber und zweimal Bronze. Sie erreichte zwei Finalläufe, wo sie über 50m Brust Zweite und 50m Rücken Dritte wurde. Lisa Weber (Jg.2002) bekam einmal Silber und zweimal Bronze und Jana Vonhoff (2004) einmal Silber. Lara Boden (Jg.2004) komplettierte die erfolgreiche Mannschaft mit fünf persönlichen Bestzeiten.

Aber auch als Mannschaft zeigten sich die TuRaner von ihrer besten Seite. Sowohl die 4x50m Lagen-Staffel mit Maximilian Weiß, Felix Wieczorek, Marco Steube und Kevin-Noah Kaminski, als auch die 4x 50m Freistil-Staffel mit Maximilian Weiß, Marco Steube, Kevin-Noah Kaminski und Felix Wieczorek siegten souverän und wurden dafür mit einem Pokal und Medaillen belohnt. Lisa Weber, Lara Boden, Jana Vonhoff und Saskia Nicolei bekamen für ihren dritten Platz in der 4×50 Freistil-Staffel ebenfalls Medaillen für ihre tolle Leistung. Somit fuhr niemand ohne Medaille nach Hause.




EC Bergkamen: 6 Punkte, Quorum erfüllt und Gespräche mit Investor für Eissporthalle

Mit einem Erfolgserlebnis kehrten die Eishockey-Frauen des EC Bergkamen von ihrem Auswärts-Wochenende in Mannheim zurück. Zwei gewonnene Spiele und sechs Punkte sichern den Bärinnen den Platz im Mittelfeld der Damen-Bundesliga. Aktuell ist es der Platz 4.

EC Bergkamen 1Und es gibt ein weiteres Erfolgserlebnis. Ihre Online-Petition in Sachen Erhalt der Eissporthalle in Weddinghofen haben bis jetzt mehr als 920 Bergkamenerinnen und Bergkamener unterzeichnet. Damit ist das Quorum erfüllt. Hinzu kommen noch die Unterstützer, die die in der Stadt ausgelegten Unterschriftenlisten unterzeichnet haben.

Der Adressat, Bürgermeister Roland Schäfer, hat inzwischen darauf mit einer umfangreichen Stellungnahme reagiert. Er unterstützt zwar die Petition, er hält aber die Übernahme der Eissporthalle durch einen privaten Investor für den besten Weg: „Die Eissporthalle wird dauerhaft nur dann erhalten bleiben können, wenn es gelingt, die laufenden Verluste deutlich zu verringern. Möglichkeiten dafür könnten sein die Übernahme durch einen privaten Betreiber, mehr Marketing für eine Steigerung der Besucherzahlen und insbesondere Konzepte, wie in den Sommermonaten durch neue Nutzungsangebote im Freizeitbereich Einnahmen erzielt werden können.“ Die vollständige Antwort von Schäfer gibt es hier.

Immerhin hat jetzt der Chef der SPD-Fraktion Bernd Schäfer eine Bestandsgarantie für die Eissporthalle bis zum Ende der Saison 2016/17 ausgesprochen. Dies vielleicht auch vor dem Hintergrund, dass der EC Bergkamen mit solch einem Investor inzwischen in Gesprächen steht, der sich möglicherweise in Weddinghofen engagieren will.

Übrigens: Die nächsten Heimspiele des EC Bergkamen stehen am 16. Und 17. Dezember an. Erwartet wird der SC Garmisch-Partenkirchen. Wenn immer von „mehr Besuchern“ der Eissporthalle geredet werden, sind natürlich auch „mehr Zuschauer“ bei den Heimspielen der Bärinnen oder bei den Veranstaltungen der andere Bergkamener Eissportvereine gemeint.




74 Schwimmer ermitteln ihren Stadtmeister

Am vergangenen Samstag ermittelten die Bergkamener Schwimmerinnen und Schwimmer im Hallenbad in Mitte ihre Stadtmeister. Insgesamt starteten 74 Sportlerinnen und Sportler in fünf Jugendklassen und verschiedenen Altersgruppen um die Stadtmeistertitel.

Stadtmeisterschaft Bergkamen 2015 (154)Schwimm 1Das Teilnehmerfeld setzt sich zusammen aus: drei Bergkamener ohne Vereinszugehörigkeit, fünf Aktive der DLRG und 66 Schwimmer und Schwimmerinnen der Wasserfreunde TuRa Bergkamen. Die Wasserfreunde TuRa Bergkamen waren erneut Ausrichter der Stadtmeisterschaft und übernahmen den organisatorischen Ablauf, d.h. Stellung von Kampf- und Wenderichter, sowie die Auswertung und die Erstellung des Protokolls gewährleistete das Team der Wasserfreunde.

Schwimm 2Schwimm 3Für das leibliche Wohl wie HOT-Dogs, frische Waffeln, Kaffee und Softgetränke zu moderaten Preisen sorgten fleißigen Helferinnen, die wie immer ihre Arbeit in Hintergrund erledigten. Die Ehrung der Siegerinnen und Sieger übernahmen der Vorsitzende des Stadtsportgemeinschaft Bergkamen Dieter Vogt und der SPD-Stadtverbandsvorsitzende André Rocholl. Alle Teilnehmer wurden für ihre guten Leistungen mit Urkunden ausgezeichnet. Zudem bekamen die drei Erstplatzierten der Jahrgänge 2004-2007 Medaillen.

Stadtmeisterin 2015 bei den Frauen wurden:

Jugend E (2006 / 2007)
Chiara Morawski, Siegerin und Stadtmeisterin 2015 mit 765 Punkten

Jugend D (2004 / 2005)
Jana Vonhoff, Siegerin und Stadtmeisterin 2015 mit 1420 Punkten

Jugend C (2002 / 2003)
Saskia Nicolei, Siegerin und Stadtmeisterin 2015 mit 1843 Punkten

Jugend B (2000 / 2001)
Ann-Kathrin Teeke , Siegerin und Stadtmeisterin 2015 mit 1979 Punkten

Jugend A (1998 / 1999)
Melissa Masur, Siegerin und Stadtmeisterin 2015 mit 1664 Punkten

Stadtmeisterin 2015, Schwimmerinnen mit Handicap
Anke Synowzik, Siegerin und Stadtmeisterin 2015

Stadtmeister 2015 bei den Männern wurden:

Jugend E (2006 / 2007)
Alexander Mengin, Sieger und Stadtmeister 2015 mit 804 Punkten

Jugend D (2004 / 2005)
Lennox Nüsken, Sieger und Stadtmeister 2015 mit 947 Punkten

Jugend C (2002 / 2003)
Maximilian Weiß, Sieger und Stadtmeister 2015 mit 1736 Punkten

Jugend B (2000 / 2001)
Yannick Wallny, Sieger und Stadtmeister 2015 mit 2058 Punkten

Jugend A (1998 / 1999)
Moritz Kneifel, Sieger und Stadtmeister 2015 mit 1618 Punkten

Stadtmeister 2015, Schwimmer mit Handicap
Yannik Finke, Sieger und Stadtmeister 2015

AK 30 (1976 bis 1997)
Felix Brenne, Sieger und Stadtmeister 2015 mit 1772 Punkten

AK40 (1975 und älter)
Michael Teeke, Sieger und Stadtmeister 2015 mit 2504 Punkten

 




Gute Leistungen der „Fitten Füchse“ der RSO beim Barbaralauf

Barbara 1

Nach einer kleinen Pause im vergangenen Jahr hat die RSO wieder am Barbaralauf teilgenommen. Bei der 18. Auflage des SuS Oberaden nahmen fünf Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 7 teil, die nicht nur sichtlich Spaß hatten, sondern unsere Schule vorbildlich vertraten. Ein Schüler wurde unter den teils deutlich älteren Mitläufern gar Vierter. Ein großes Lob die fünf Schülerinnen und Schüler!

Im kommenden Jahr ist wieder die Teilnahme von deutlich mehr Schülerinnen und Schülern geplant.

Die fünf "Fitten Füchse" der RSO beim Barbaralauf 2015
Die fünf „Fitten Füchse“ der RSO beim Barbaralauf 2015




TuS Weddinghofen ehrt erfolgreiche Sportabzeichen-Teilnehmer

Im feierlichen Rahmen hat am Freitagabend der TuS Weddinghofen diejenigen geehrt, die in der jetzt abgelaufenen Saison die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen erfüllt haben. Zu den Gratulanten gehörte in den Räumen des Alevitischen Kulturvereins auch der Vorsitzendes des Bergkamener Stadtsportbundes Dieter Vogt.

Sportabzeichenverleihung beim TuS Weddinghofen.
Sportabzeichenverleihung beim TuS Weddinghofen.

Das Familiensportabzeichen haben errungen:

  • Familie Schneider mit Yvonne, Andre, Finnja;
  • Familie Lappe mit Corinna, Jens, Lara Sofie;
  • Familie Burkert mit Inga, Sebastian, Hannah;
  • Familie Eggenstein mit Melanie, Jan, Tom;
  • Familie Hoffmann mit Rüdiger, Valerie, Vivien;
  • Familie Jüngling / Golombek mit Sandra, Martin, Tilo;
  • Familie Matthies mit Inga, Klaus, Finn, Mika, Max;
  • Familie Wiemhoff mit Ellen, Bernd, Sandra, Janina, Jan;
  • Familie Wetter mit Ewald, Sara, Michelle.

Das Jugendsportabzeichen erhielten:

Hannah Burkert, Joshua Dyczka, Jan Eggenstein, Tom Eggenstein, Tilo Golombek, Frederik Henze, Tijda Kaya, Lara Sofie Lappe, Emily Sommer, Paul Jona Schäfer, Finja Schneider, Niklas Trupp, Lena Brochtrup, Elena Sturm, Karl-Christian Rincke, Anna Lena Wandel, Finn Matthies, Niclas Knoke, Valerie Hoffmann und Mika Matthies.




Gesucht: Gute Ideen zur Rettung der Eissporthalle

Die drei Bergkamener Eissportvereine ziehen alle Register zur Rettung ihrer Eissporthalle am Häupenweg. Jetzt hatten sie die WDR-Lokalzeit zu Gast. Gesendet wurde der Beitrag am Mittwochabend. Dabei ist auch Bürgermeister Roland Schäfer zu Wort gekommen. Gesucht werden Nutzungsmöglichkeiten für die Eissporthalle in den Monaten April bis September.

Ausschnitt aus dem Bericht der Lokalzeit Dortmund über die Bergkamener Eissporthalle
Ausschnitt aus dem Bericht der Lokalzeit Dortmund über die Bergkamener Eissporthalle

Schäfer forderte vor laufender Kamera dazu auf, dass sich diejenigen melden, die eine gute Idee für eine Nutzungsmöglichkeit außerhalb der Eislaufsaison haben. Einzige Bedingung sei, sie müsse zusätzliche Einnahmen bringen. Wer eine gute Idee hat, kann sich zum Beispiel an das Bürgertelefon der Stadt Bergkamen wenden, Tel. 02307/965 444, oder schreibt eine Mail an buergermeister@bergkamen.de.

Bürgermeister Roland Schäfer stand der Lokalzeit Rede und Antwort.
Bürgermeister Roland Schäfer stand der Lokalzeit Rede und Antwort.

Natürlich könnten möglicherweise die Einnahmen auch während der Eislaufsaison gesteigert werden. In der guten Zeit zählte man in der Eissporthalle rund 90.000 zahlende Besucher. Damals galt die Eissporthalle als „Bergkamens größte Jugend-Freizeitstätte“. Laut Gutachter ist die Besucherzahl aktuell auf 30.000 gesunken. Viel zu wenig, wie er meint. Die 500.000 Euro, die die Eishalle jährlich als Zuschuss erfordert, sei ein Luxus, den sich eine Stadt in der Größenordnung Bergkamens  eigentlich nicht leisten kann.

Dringend notwendig wäre ein Marketingkonzept. Auch spielt, wie der Gutachter ebenfalls feststellt, die Eissporthalle bei den Bergkamener Schulen nur eine untergeordnete Rolle. Hinzu kommt, dass die Präsenz der drei Eissportvereine in der Öffentlichkeit stark verbesserungswürdig ist. Mit dem Argument als Beispiel, dass Bundesliga-Eishockey längst nicht so zuschauerträchtig sei wie bei den Männern, sollte man sich nicht abfinden.

Das größte Problem für die Vereine ist, das ihnen jetzt die Zeit wegrennt. Die Gutachteraussagen zur Eissporthalle sind eine Art Nebengutachten zum Bädergutachten. Wie es mit Hallen- und Wellenbad in Bergkamen weitergeht, soll bis zum Jahresende feststehen. Vielleicht lässt sich ja das Problem „Eissporthalle“ noch ausklammern. Ob dies möglich ist, wird sich bereits in wenigen Wochen zeigen. Dann nämlich, wenn Kämmerer Holger Lachmann seinen Entwurf für den nächsten Doppelhaushalt 2016/17 vorlegt. Dann werden wir wissen, wie dringend die Stadt Bergkamen auf die 500.000 Euro angewiesen ist.

Immerhin trifft es sich gut, dass das Stadtmarketing und der EC Bergkamen am kommenden Samstag, 31. Oktober, um 14 Uhr zur nächsten Station der Reihe „Werde Entdecker“ in die Eissporthalle einladen.

Wer den Lokalzeit-Beitrag am Mittwoch verpasst hat, findet ihn hier in der WDR-Mediathek: http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-aus-dortmund/videolokalzeitausdortmund1564.html.




„Werde Entdecker“ beim EC Bergkamener Bären

Der Eissportclub EC Bergkamener Bären e. V. freut sich am Samstag, 31. Oktober, in der Zeit von 14:00-17:00 Uhr, auf einen wunderschönen Nachmittag in lockerer Atmosphäre mit vielen interessierten kleinen und großen Gästen. Die Veranstaltung findet in der Eissporthalle am „Freizeitzentrum im Häupen“, Häupenweg 29, in Bergkamen-Weddinghofen statt.

EC Bergkamen 1„Eiskalten Sport“ erleben

Selbst ausprobieren ist am kommenden Wochenende angesagt – bei der vorletzten „Werde Entdecker“-Aktion für dieses Jahr steht Eishockey auf dem Programm. Ilona Pollmer, 1. Vorsitzende des Vereins, gewährt den „Entdeckern“ gemeinsam mit einigen Vereinsmitgliedern der EC Bergkamener Bären einen Blick hinter die Kulissen dieses Mannschaftssports. Nach einer kleinen Führung, u. a. durch die Kabinen, können die „Entdecker“ die Ausrüstung der Eishockey-Mannschaft genauer unter die Lupe nehmen und das Eishockey-Spielen selbst ausprobieren. Dazu gibt es Kaffee und Kaltgetränke. Die „Entdecker“ treffen sich um 14:00 Uhr am Eingang zur Eissporthalle. Schlittschuhe werden bei Bedarf gestellt. Der Eintritt ist frei.

Über den Verein EC Bergkamener Bären e. V.

EC Bergkamen 2Wenn man vom EC Bergkamener Bären e. V. spricht, so geht es eigentlich um „Bärinnen“, denn der Eishockey-Club aus Bergkamen besteht ausschließlich aus Damenmannschaften. Die „Bärinnen“ sind bundesweit bekannt, sie stellen den einzigen Bundesliga-Verein in ganz NRW. Der Verein EC Bergkamener Bären e. V. wurde 1982 gegründet und ist im Damen Eishockey Sport ein Traditionsverein. Bei der ersten Deutschen Meisterschaft 1983/84 in Ratingen wurde der ECB gleich Deutscher Vizemeister. Kein anderer Damen Eishockeyverein ist so lange im Spielbetrieb und kann eine so konstante Arbeit für den Eishockeysport vorweisen. Der EC Bergkamen ist auch der einzige Bundesligist, der eine zweite Mannschaft hat, die in der zweithöchsten Spielklasse vertreten ist und dort ebenfalls schon viele Titel errungen hat. Derzeit sind ca. 45 aktive Spielerinnen im Verein EC Bergkamener Bären e. V. aktiv.

 

 

Zur „Werde Entdecker“-Reihe

Einmal Kühe melken, Robin Hood sein, in die Tiefe eines Stollens hinabsteigen oder idyllische Kaffeeträume auf dem Kartoffelhof genießen? Natur pur und vieles mehr erleben alle interessierten Bergkamener Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Reihe „Werde Entdecker 2015“, die jeweils einmal im Monat von März bis einschließlich November diesen Jahres stattfindet. Gemeinsam mit dem „Kleinen Arbeitskreis Tourismus“ öffnen Betriebe und Vereine wie bereits 2013 ihre Türen und zeigen einmal mehr, dass die Stadt ein überaus interessantes und abwechslungsreiches Freizeitangebot bereithält. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und steht allen Generationen offen. Nähere Informationen zur Reihe erhalten Interessierte bei Simone Krämer, Tourismusförderin der Stadt Bergkamen, unter Tel. 02307-965-229, per E-Mail unter tourismus@bergkamen.de und im Internet: www.bergkamen.de/werde-entdecker.




Bürgermeister Schäfer zeichnet Bergkamener mit Silbermedaillen, Ehrennadeln und Ehrenamtskarten aus

Im feierlichen Rahmen hat am Freitagnachmittag Bürgermeister Roland Schäfer im Veranstaltungssaal des Bayer-Werks zahlreiche Bergkamener Bürgerinnen und Bürger für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement geehrt. Sie alle haben sich im besonderen Maß um die Stadt und um ihre Mitmenschen verdienst gemacht, betonte Schäfer.

Bürgermeister Roland Schäfer zeichnete diese Bürgerinnen und Bürger mit der Ehrennadel aus.
Bürgermeister Roland Schäfer zeichnete diese Bürgerinnen und Bürger mit der Ehrennadel aus.

Verleihung der Silbermedaille der Stadt Bergkamen in 2015

Verleihung der Silbermedaille (v.l.): Bürgermeister Roland Schäfer, CDU-Fraktionschef Thomas Heinzel, Weischenberg, SPD-Fraktionschef Bernd Schäfer, Uwe Frickenstein und Grünen-Fraktionschef Jochen Wehmann.
Verleihung der Silbermedaille (v.l.): Bürgermeister Roland Schäfer, CDU-Fraktionschef Thomas Heinzel, Horst Weischenberg, SPD-Fraktionschef Bernd Schäfer, Uwe Frickenstein und Grünen-Fraktionschef Jochen Wehmann.

Mit der Silbermedaille werden Bürgerinnen und Bürger ausgezeichnet, die sich um die Stadt Bergkamen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, sozialem oder sportlichem Gebiet verdient gemacht haben.

Dazu gehören Uwe Frickenstein, Engagement für die IG BCE Oberaden / Kameradschaftsnothilfe Haus Aden, Renate Sudhaus, Engagement für den Frauenchor Overberge, und Horst Weischenberg, Engagement für den Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen – Kreis 32 Unna-Hamm

Verleihung der Ehrennadel der Stadt Bergkamen in 2015

Mit der Ehrennadel werden Bürgerinnen und Bürger geehrt, die auf eine mindestens 15-jährige aktive ehrenamtliche Mitarbeit in Bergkamener Vereinen, Verbänden und Organisationen zurückblicken können. Darüber hinaus können Personen, die sich durch uneigennützigen Einsatz oder persönliche Hilfeleistung innerhalb und außerhalb der Stadt Bergkamen im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sportlichen und sozialen Bereich verdient gemacht haben, durch die Verleihung der Ehrennadel geehrt werden.

Rainer Bartkowiak (Seifenkistenverein „Immer auf Achse“), Gabi Güldenhaupt (Seifenkistenverein „Immer auf Achse“), Klaus Bergbauer (Knappenverein „Glück-Auf-Germania 1889“), Hans Jürgen Schulz (Knappenverein „Glück-Auf-Germania 1889“), Petra Dähne (Kleingartenverein Immergrün e.V.), Heidi Hausner (Kleingartenverein Immergrün e. V.), Gerda Scherer (Kleingartenverein Immergrün e.V.), Norbert de West (Kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth), Ursula Eggenstein (Verein der Freunde u. Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e. V.), Arno Winterholler (Verein der Freunde u. Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e. V., Reinert Gosewinkel (Schützenverein Ostenfeldmark-Overberge 1892 e. V.), Wolfgang Grothaus (FC TuRa Bergkamen), Norbert Gruchot (NABU Kreisverband Unna e. V.), Jutta Keding (Karnevalsgesellschaft Rot-Gold Bergkamen), Kunibert Klima (Sozialverband SoVD), Monika Simon (Sozialverband SoVD Weddinghofen), Gerhard Seidel (Sozialverband SoVD Weddinghofen), Bettina Limanski (Schreberjugend Bergkamen), Michael Ludwig (Kleingartenverein „Im Krähenwinkel“), Rainer Rönne (Jukuren Karate-Do Club),

Verleihung der Ehrenamtskarte NRW in 2015

Mit der Ehrenamtskarte NRW können Personen ausgezeichnet werden, die sich langjährig und überdurchschnittlich für das Bergkamener Gemeinwohl einsetzen. Darüber hinaus können auch Bergkamener Bürgerinnen und Bürger geehrt werden, die sich außerhalb der Stadt Bergkamen ehrenamtlich engagieren.
Dazu gehören Elke Brückner (Sozialverband Deutschland SoVD), Svenja Enkelmann (SuS Oberaden, Volleyball), Joachim Felgenhauer (SuS Oberaden, Leichtathletik), Manfred Heinz (SuS Oberaden, Handball), Wolfgang Schneider (SuS Oberaden, Tischtennis), Petra Knippschild (SuS Oberaden, Jugendabteilung), Anna Katharina Fenzl (Friedenskirchengemeinde Bergkamen), Marie Zeruch (Friedenskirchengemeinde Bergkamen), Robin Franke (Martin-Luther-Kirchengemeinde), Timo Güldenhaupt (Martin-Luther-Kirchengemeinde), Nils Orlowski (Martin-Luther-Kirchengemeinde), Kristina Oesterling (Martin-Luther-Kirchengemeinde), Sayder Günes (Alevitische Gemeinde Krs. Unna e. V.), Isilay Isilar (Alevitische Gemeinde Krs. Unna e. V.), Volkan Kaya (Alevitische Gemeinde Krs. Unna e. V.), Miriam Czarnitzki (Karnevalsgesellschaft Rot-Gold), Jutta Keding (Karnevalsgesellschaft Rot-Gold), Lisa Kirsch (Schreberjugend Bergkamen), Jana Krabs (Ev. Kinder- u. Jugendzentrum „John“), Denny-Maurice Lange (Ev. Kinder- u. Jugendzentrum „John“), Merle Lukas (Ev. Kinder- u. Jugendzentrum „John“), Saskia Voß (Ev. Kinder- u. Jugendzentrum „John“), Mona Wunderlich (Ev. Kinder- u. Jugendzentrum „John“), Rainer Rönne (Jukuren Karate-Do Club Rünthe e. V.), Nicole Scheerer (Amb. Kinder- und Jugendhospizdienst), Werner Turk (TuRa Bergkamen, Abtlg. Tennis), Wilma Zaulich (Tageseinrichtung „Tausendfüßler).

Die neuen Inhaber der Ehrenamtskarte.
Die neuen Inhaber der Ehrenamtskarte.

Einige Geehrte mussten vor den offiziellen Fotos die Veranstaltung verlassen. Einige Geehrte konnten an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen und werden deshalb in einem anderen Rahmen zu einem späteren Zeitpunkt ausgezeichnet.




Volleyballanfängergruppe für Mädchen des TuS sucht Mitstreiterinnen

Die Volleyballanfängergruppe für Mädchen des TUS Weddinghofen benötigt noch weitere Mitspielerinnen. Das erste  Training nach den Herbstferien findet am Freitag, den 23. Oktober, in der Turnhalle I des Gymnasiums Bergkamen von 17.00-18.30 statt.

Seit  Mai diesen Jahres werden die „Schnupperstunden“ für die neue  Anfängergruppe, Volleyball für Mädchen  im Alter von 9 bis 11 Jahren, des TUS Weddinghofen durchgeführt. Einige interessierte Mädchen nehmen seitdem an den Übungsstunden regelmäßig teil. Sie sind mit Engagement und Freude bei der Sache. Um aber auch weiterhin eine sinnvolle Ausbildung gewährleisten zu können, werden für diese Gruppe allerdings noch weitere Teilnehmerinnen benötigt. Ziel des TUS Weddinghofen ist es, aus dieser Anfängergruppe eine Mannschaft zu bilden, die eventuell auch  am Jugendspielbetrieb des Westdeutschen Volleyballverbandes teilnehmen kann.

Die Übungsstunden werden geleitet von Vivien Hoffmann. Vivien Hoffmann ist Spielerin der 1. Damenmannschaft des TUS Weddinghofen in der Bezirksklasse und hat Anfang des Jahres ihre Grundausbildung zum C Trainer Volleyball erfolgreich absolviert. Als Gruppenhelferin steht Valerie Hoffmann zur Verfügung.

Vivienne und Valerie Hoffmann haben jahrelange Erfahrungen als Spielerinnen und Helferinnen im Bereich Volleyball und sind damit in der Lage,  den Kindern  und   Jugendlichen das Volleyballspiel erfolgreich näher zu bringen.

Aktuell betreut die Volleyballabteilung des TUS Weddinghofen  drei Jugendmannschaften. Es sind dies eine U 20 Mannschaft ( Mädchen ) sowie eine  U 18 Mannschaft und eine U 16 Mannschaft (Mädchen) in der Bezirksliga. Die erste Damenmannschaft des TUS Weddinghofen stieg in der Saison 2013/2014 in die Bezirksklasse auf und beendete die Saison 2014/2015 mit einem dritten Platz in der Bezirksklasse. Weiterhin spielte in der Saison 2014/2015 auch eine Jungenmannschaft als Spielgemeinschaft mit dem SUS Oberaden in der Bezirksklasse.

Zusätzlich Informationen auf der Homepage des TUS Weddinghofen ( www.tus-weddinghofen.de) oder auf Facebook.




Eishockey-Frauen kämpfen mit Online-Petition für den Erhalt „ihrer“ Eissporthalle

Die Bergkamener Bärinnen kämpfen zurzeit nicht nur um Punkte in der Frauen-Eishockeybundesliga, sondern auch um den Erhalt ihrer Spielstätte, der Eissporthalle am Häupenweg in Weddinghofen. An diesem Freitag hat Kira Kanders, Stürmerin des EC Bergkamen und Mitglied der Frauennationalmannschaft, in dieser Sache eine an Bürgermeister Roland Schäfer gerichtete Online-Petition gestartet: https://www.openpetition.de/petition/online/zum-erhalt-der-eissporthalle-am-haeupenweg-in-bergkamen.

Ausschnitt aus der Online-Petition des EC Bergkamen.
Ausschnitt aus der Online-Petition des EC Bergkamen.

920 Unterstützer aus der Region sind notwendig, damit die Macher der Internetseite „OpenPetition“ von Bürgermeister Schäfer offiziell eine Stellungnahme einholt. Wie es scheint, könnte dies bis April 2016 locker zu schaffen sein.

Wörtlich heißt es in der Petition: „Die Eissporthalle Bergkamen Weddinghofen ist nicht nur der Heimatort für mehrere Sportmannschaften. Auch die Eisdisco und die öffentliche Eislaufzeit generell sind in der Stadt sehr beliebt. Ob jung oder alt, die Eishalle ist in den Wintermonaten ein beliebter Ort für diverse Aktivitäten. In den vergangenen Jahren wurde leider wenig an der Eishalle renoviert, so dass sich die Kosten zur Erhaltung angehäuft haben. Mit DEINER Stimme für den Erhalt unserer Trainings- und Spielstätte können wir vielleicht zeigen, wie viel Zuspruch die Eishalle in Bergkamen erhält!

Begründung:

Die Eishalle ist als öffentliche Einrichtung von wesentlicher Bedeutung für die Stadt Bergkamen und wird von ca. 30.000 Besuchern in der Saison genutzt. Wir, der Eishockey Club Bergkamener Bären, sind ein Damen Eishockey Traditionsverein, der in der 1. Bundesliga spielt und somit ein Aushängeschild für Bergkamens Sport darstellt. Wir kämpfen für den Fortbestand der EISHALLE.“

Die Petition hat auch schon auf der Facebook-Seite der Bärinnen ein großes Echo erhalten. Hier erklären die Bärinnen:

„Vielen Dank für eure Unterstützung!
PS: die Mannschaften haben auch schon angeboten in einigen Bereichen selber Hand anzupacken um dort Kosten einzusparen!
Wir würden uns freuen, wenn wir auch weiterhin in unserem Zuhause spielen können und Bergkamens Bürger, ob jung oder alt, unsere Spiele und vor allem auch die öffentlichen Eislaufzeiten in Zukunft besuchen können!“

Übrigens: Die Bärinnen kann man auch sportlich unterstützen. Am Samstag, 17. Oktober, wird um 18.30 Uhr das nächste Heimspiel angepfiffen. Die Gegnerinnen kommen von den Hannover Lady Scorpions.