Bergkamen ehrt erfolgreiche Sportler

Bergkamen wird seine verdienten Einzelsportler und Mannschaften, die in 2015 Meisterschaften und sportliche Erfolge errungen haben, am Freitag, 4. März, ab 19 Uhr im Treffpunkt an der Lessingstraße ehren.

Zugesagt haben u.a. die Radrennfahrer Lucas Liß und Jan Tschernoster, die Leichtathleten Julia Ritter und Joachim Seifert oder auch die Bogenschützen Georg Wasielewski und Marco Breyer, die bei Welt-, Europa- und Deutschen Meisterschaften ganz vorne mit dabei waren.

Weiterhin wird der Bereich „Breitensport“ durch die Auszeichnung von Sportabzeichenerwerbern gewürdigt, die bereits bis zu 40x das Sportabzeichen erworben haben.




Gesamtschule hat 16 neue Breitensport-Übungsleiter mit C-Lizenz

Die Schülerinnen und Schüler des Sportleistungskurses der Jahrgangsstufe Q1 der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen haben an einer Ausbildung zum „Übungsleiter Breitensport“ teilgenommen. Die sechzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die C-Lizenz erworben und sind somit berechtigt, eigenständig und verantwortlich Gruppen in Vereinen, Schulen und anderen Institutionen zu leiten.

Die neuen Übungsleiterinnen und Übungsleiter der Willy-Brandt-Gesamtschule.
Die neuen Übungsleiterinnen und Übungsleiter der Willy-Brandt-Gesamtschule.

Das zweiwöchige Kompaktseminar stand unter der Leitung von Sportlehrer und Ausbilder Jörg Hageneier, der von seinen Kollegen Bernward Fohlmeister (verantwortlicher Leistungskurs-Lehrer), Bayram Taskin, Wiebke Michael und Ralf de Reuter tatkräftig unterstützt wurde. Thematische Schwerpunkte der Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst, waren u. a. die Organisation und Durchführung von Breitensportstunden, die unterschiedlichen Methoden zur Vermittlung von technischen und taktischen Fähigkeiten in Sportspielen, Aspekte der Trainingslehre und Sportmedizin. Zudem haben die Schülerinnen und Schüler einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert.

Die Ausbildung haben erfolgreich abgeschlossen:

Fabian Bartsch, Lisa-Marie Bergheim, Ömer Bozkurt, Marcel Bussek, Thomas Dinh, Jacqueline Döge, Kristin Kruse, Jennifer Krystkiewicz, Ann-Kathrin Kummer, Nathaly Leiske, Melina Lück, Merle Lukas, Eileen Mecklenbrauck, Alina Mork, Maik Nielinger, Milena Süß.

 




Westfalen YoungStars – Regierungsbezirksmeisterschaften der Grundschulen

Die Westfalen YoungStars sind gemischte Mannschaftswettbewerbe für Grundschulen im Regierungsbezirk Arnsberg und werden in den Sportarten Schwimmen, Turnen, Leichtathletik und Fußball ausgetragen. Die Siegermannschaften aus den Kreisen und kreisfreien Städten qualifizieren sich dabei für das Regierungsbezirksfinale, das am 4. Juli  in Siegen stattfindet.

Auf den Weg dahin haben sich mit ihrem Sieg bei den Hallenfußballstadtmeisterschaften die Fußballer der Oberadener Jahnschule gemacht. Sie müssen am 11. Mai bei den Kreismeisterschaften antreten, um sich für die Bezirksendrunde zu qualifizieren.

Für die Teilnahme an den Kreismeisterschaften im Schwimmen und in der Leichtathletik wird es in Bergkamen Qualifikationsrunden geben, an denen die Jahnschule, die Preinschule und die Schillerschule teilnehmen werden.

Geschwommen wird am Mittwoch, 24. Februar, im Bergkamener Hallenbad, um am Mittwoch, 16. März, eventuell. bei den Kreismeisterschaften an den Start gehen zu können.

Die Leichtathletikdisziplinen werden in der Qualifikation am Donnerstag, 19. Mai , im Oberadener Römerbergstadion ausgetragen, bevor dann am 1. Juni 2016 die Kreismeisterschaften zu absolvieren sind.

Für das Turnen wird aufgrund der geringen Anzahl von Meldungen durch die Schulen im Kreis Unna keine Qualifikation ausgetragen.




Jahnschule Oberaden gewinnt den Sportabzeichenwettbewerb

Die Stadtsportgemeinschaft hat auch in 2015 einen Wettbewerb für die Bergkamener Grundschulen angeboten, bei dem die Schule mit den meisten abgenommenen Sportabzeichen im Verhältnis zur Schülerzahl gewinnt.
In 2015 hat die Jahnschule aus Oberaden den 1. Platz belegt.

Die Preisverleihung mit Rahmenprogramm erfolgt am Mittwoch, 17. Februar 2016, 10.20 Uhr, in der Turnhalle der Jahnschule. Bergkamens Bürgermeister, Roland Schäfer, und der Vorsitzende der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen, Dieter Vogt, werden dann den Siegerpokal und einen Geldpreis an die Schule übergeben.

Platz

 

Schule

Sportab-

zeichen

Anzahl

Schüler

 

%

 

Zuwendung €

1. Jahnschule 149 247 60,32 149
2. Pfalzschule 132 327 40,37 132
3. Schillerschule 104 265 39,25 104
4. Freiherr-v.-Ketteler-Schule 70 208 33,65 70
5. Overberger Schule 58 193 30,05 58
6. Preinschule 46 181 25,41 46
7. Gerh.-Hauptmann-Schule 22 272 8,09 22
Gesamt 581 1.693 0 581



Schnupperstunde Step-Aerobic beim TuS

Am Donnerstag, 18. Februar, bietet der TuS Weddinghofen 1959 e.V. eine Schnupperstunde im Bereich Step-Aerobic an. Los geht es um 19:00 Uhr in der Turnhalle der Pfalzschule, in Bergkamen Weddinghofen.




Interesse ist groß: Seminar „ Prävention sexualisierter Gewalt“ ausgebucht

Das Seminar „ Prävention sexualisierter Gewalt“ ist zwischenzeitlich ausgebucht. Für das durch die Stadtsportgemeinschaft und den Stadtjugendring Bergkamen angebotene Seminar liegen zwischenzeitlich 25 Anmeldungen vor, die am Montag, 22. Februar 2016, durch den Referenten des LSB NRW, Klaus-Peter Uhlmann, über Themeninhalte informiert werden und natürlich Arbeitsergebnisse am Ende der Veranstaltung präsentieren sollen.

Los geht es um 18.00 Uhr im Treffpunkt an der Lessingstraße.

Das Thema „Kindeswohlgefährdung – Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen“ ist ein gesellschaftliches Querschnitts-Problem, dem sich auch der organisierte Sport als wichtiger Teil unserer Gesellschaft stellen muss und auch tatsächlich stellt. Hierbei geht es nicht darum, den Sport unter Generalverdacht zu stellen, sondern alle in den Vereinen, die Kontakt zu Kindern und Jugendlichen haben, zu befähigen, Auswirkungen vo0n sexueller Gewalt, wo immer sie entstanden ist, zu erkennen und richtig zu handeln.

Es ist der Schutzauftrag von Verbänden und Vereinen sowie von Trainerinnen oder Trainer, eine gewaltfreie Atmosphäre im Verein zu schaffen, die Mitglieder und Mitarbeiter/innen für das Thema sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen im Sport aufzuklären und zu sensibilisieren. Zum Schutzauftrag der Sportvereine und Sportverbände für die besonders zu schützende Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen gehört ebenso Maßnahmen zur Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport zu erarbeiten, diese zu kennen und innerhalb der Vereinsstrukturen zu verankern.

Kinder haben häufig vertrauensvolle Beziehungen zu den Übungsleiter/innen und Trainer/innen sowie zu den Jugendgruppenleiter/innen und anderen Mitarbeiter/innen der sportlichen und aussersportlichen Kinder- und Jugendarbeit in den Sportvereinen. Ihnen vertrauen sich Mädchen und Jungen gerade in schwierigen Situationen am ehesten an. Für die Angesprochenen stellt sich dann die Frage: „Was ist jetzt zu tun – wie gehe ich damit um?“

Weitere Inhalte sind die Klärung folgender Fragestellungen: „Wie erkenne ich entsprechende Signale von Kindern und Jugendlichen, wie ist meine eigene Wahrnehmung und wie gehe ich damit um?! Aus Angst, etwas Falsches zu tun, geschieht vielmals gar nichts.

Der Stadtsportverband: „Schweigen schützt die Täter, nicht den Sport und erst recht nicht die Kinder und Jugendlichen.“

 




SuS-Judo-Trainer mit Leistung seiner Schützlinge zufrieden

Am vergangenen Samstag fanden in Kamen die Judo Bezirkseinzelmeisterschaften der U 15 weiblich statt. Vom SuS Oberaden hatten sich dafür die Judoka Vanessa Haase + 63 kg, Luna Grunwald – 49 kg und Lea Hübscher – 48 kg qualifiziert.

Großes Pech hatte Vanessa Haase, die sich im ersten Kampf verletzte. Sie trat dennoch den zweiten Kampf an, den sie aber vorzeitig beenden musste und sich anschließend ärztlich im Krankenhaus versorgen ließ.

Ihre beiden Vereinskolleginnen Luna Grunwald und Lea Hübscher zeigten gute Kämpfe, konnten sich aber leider nicht für die Westdeutsche Meisterschaft in Dormagen qualifizieren.

Der Traíner der Mädchen, Michael Dunker, war insgesamt mit den Leistungen seiner drei Judoka zufrieden.

 




TuRa Wasserfreunde bei Kreismeisterschaft 70 Mal auf dem Treppchen

Nach fünf Jahren richteten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen die 41. Kreismeisterschaft in ihrem heimischen Hallenbad aus.

Die erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmer der TuRa-Wasserfreund Bergkamen.
Die erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmer der TuRa-Wasserfreund Bergkamen.

Es starteten 268 Aktive der neun Schwimmvereine des Kreises in 1274 Einzel- und 41 Staffelstarts um die begehrten Kreismeistertitel. Gewertet wurde in Doppeljahrgängen, dass das Erringen der Titel für die jüngeren Jahrgänge erschwerte. Noch nie, starten so viele TuRaner wie bei dieser

Kreismeisterschaft. 42 Schwimmer 21 weibliche 21 männliche stellten sich der Konkurrenz aus dem Kreis Unna. Unsere Jüngsten Aktiven, Laura Sophie Ebel und Piet Weppler, starteten im Jahrgang 2008 und der älteste Teilnehmer war Jugendwart Matthias Hilse.

Das Leistungsniveau im Kreis steigt stetig, dies zeigt auch den Stellenwert, den der Schwimmsport im Kreis Unna bzw. auch in Bergkamen, sprich bei den Wasserfreunden, einnimmt.

Insgesamt standen die TuRaner 70 x auf dem Treppchen. Sie erkämpften sich 21 Kreismeister- und einen Staffelmeistertitel, sowie 30 Vizemeistertitel und 19 dritte Plätze im Einzel, sowie 4 Vizetitel und 3 dritte in den Staffeln.

Kevin Okulicz (Jg. 2005) gewann bei seinen sechs Starts gleichfünf Kreismeistertitel, auf allen deiBruststrecken, über die 50m Freistil und den 100m Rücken. Dritter wurde er noch über 100m Freistil. Zu dieser Leistung gibt es nur noch eins zu sagen: Dies konnte keiner toppen.

Dreifacher Kreismeister wurde Alexander Mengin (Jg. 2006) startete viermal, davon wurde er dreimal Kreismeister über 50m Rücken, 50m Schmetterling und 100m Lagen und Vizemeister über 100m Freistil.




Chiara Morawski erschwimmt sich drei Goldmedaillen und Jahrgangspokal

Ihren ersten Wettkampf in diesem Jahr bestritten 12 Nachwuchstalente der Wasserfreunde TuRa Bergkamen beim Schwimmfest in Witten-Annen. Der Wettkampf war sehr erfolgreich, da kein Kind ohne Medaille nach Hause ging.

Witten 2016 (36)Im ersten, kindgerechten Teil starteten Max Gregor Schäfer und Elias-Noel Kaminski im Jahrgang 2009. Sie meisterten je eine Bahn Brust, Kraulbeine am Brett und Rücken mit Bravour. Am Ende durfte sich Max eine Gold-, eine Silber- und eine Bronzemedaille umhängen lassen und Elias gewann eine Bronzemedaille über die Rückenstrecke.

Im zweiten Veranstaltungsabschnitt gingen dann die Jahrgänge 2003-2008 an den Start.

Gleich dreimal ganz oben auf dem Treppchen standen Emma Schmucker (Jg. 2008), Chiara Morawaski und Alexander Mengin (beide Jg. 2006). Chiara gewann zudem am Ende der Veranstaltung den begehrten Jahrgangspokal.

Einen kompletten Medaillensatz konnte Richard Zeiser mit nach Hause nehmen. Anoj Amirthalingam wurde mit drei Silbermedaillen belohnt. Laura Sophie Ebel und Isabel Scholze durften sich jeweils über zwei Silber- und eine Bronzemedaille freuen. Desweiteren erschammen sich Anuja Amirthalingam eine Silber- und zwei Bronzemedaillen, Lisa Marie Ebel zwei Silbermedaillen und Patrick Scholze eine Silber- und eine Bronzemedaille.

Am Ende der Veranstaltung gab es eine Schokokuss-Staffel, die mit Begeisterung und von den TuRaner als Zweites beendet wurde.

 




Knut Bommer neuer Vorsitzender des TuS Weddinghofen

Eine neue Ära ist beim TuS Weddinghofen angebrochen, denn zwei langjährige Mitglieder stellten ihre Ämter zur Verfügung. Nach 38 Jahren reichte Christa Josephs ihr Amt, an die frisch gewählte Sara Wetter weiter. Christa Joseph ließ es sich all die Jahre nicht nehmen jede Vereinsveranstaltung aktiv zu unterstützten.

Die Jubilare des TuS Weddinghofen.
Die Jubilare des TuS Weddinghofen.

Nach 23 Jahren Vorsitzender des TuS Weddinghofen reicht nun Wolfgang Plewka sein Amt an Knut Bommer weiter, der nun seit mehr als 40 Jahren Mitglied im Verein ist. Der Vorstand ernannte Wolfgang Plewka in Anerkennung seiner geleisteten Arbeit und seiner Verdienste für den Verein zum Ehrenvorsitzenden.

Der neue Vorsitzende Knut Bommer (r.) und Geschäftsführerin Ellen Wiemhoff (l.) mit den beiden langjährigen Vorstandsmitgliedern Christa Josephs und Wolfgang Plewka, der zu Ehrenvorsitzenden ernannt wurde.
Der neue Vorsitzende Knut Bommer (r.) und Geschäftsführerin Ellen Wiemhoff (l.) mit den beiden langjährigen Vorstandsmitgliedern Christa Josephs und Wolfgang Plewka, der zu Ehrenvorsitzenden ernannt wurde.

Den Vorstand verließen außerdem die bisherige Pressewartin Yvonne Schneider und die Beisitzerin Kirstin Wandel. Jan Wiemhoff, der bisher die Facebook-Seite betreut wurde als neuer Pressewart gewählt. Neu in den Vorstand wurde Sabrina Wernau als Beisitzerin gewählt.

Ehrungen

Neben den Vorstandswahlen stand die Ehrung treuer Mitglieder auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung.

  • Geehrt wurden für 10-jährige Mitgliedschaft: Steffen Bieder, Dr. Erich Danzmann, Johanna Düchting, Julia Dunkel, Alina Grimm, Janine Grimm, Ebru Gümüs, Ulrike Hupe, Marion Lindenborn-Schmidt, Finn Matthies, Monika Niedel, Bernhard Pischka, Svenja Plewka, Ann-Kristin Riemann, Roswitha Schmidt, Silvia Schmitz, Bastian Schön, Thea Schulzki, Marek Tobor und Hannah Rebecca Zimehl.
  • Für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden: Victoria Baues, Heike Berentz, Günter Grunert, Erwin Poremba, Beate Riller, Doris Thomanek und Andreas Wiese.
  • 35 Jahre im Verein sind: Günter Freiberg, Ilse und Manfred Ott.
  • Bereits 40 Jahre im Verein sind: Egon Seifert und Dirk Thomaszewski.
  • Monika Mürmann ist für 45 Jahre und Giesela Stoltefuß für 55 Jahre Mitgliedschaft im Verein geehrt worden.

Vereinsaktivitäten

Der Vorstand ließ die Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins im Jahr 2015 Revue passieren. Seit Jahresbeginn bietet der TuS Weddinghofen mit Kangoo-Jump und Problemzonengymnastik zwei neue Angebote an. Die Freiluftsaison startete im April, mit dem alljährlichen Sternenlauf durch den Fitnesspark in Bergkamen und dem Firmenlauf in Zusammenarbeit mit der Sonnenapotheke und der AuK Born im August. Es gab einen Aktionstag für Kinder, einen Familientag, sowie die traditionelle Rad- und Wandertour.

Die Volleyballer richteten das Pokalfinale des Westfälischen Volleyball-Verbandes aus und unterstützten den SuS Oberaden beim 31. Internationalen Volleyballturnier. Im November wurden im feierlichem Rahmen die Sportabzeichen verliehen. Das Vereinsinterne Volleyballturnier rundete das Jahr ab.

Seit September können alle Informationen rund um den TuS Weddinghofen nicht nur wie gewohnt bei Facebook oder tus-weddinghofen.de verfolgt werden, sondern auch in unserem neuen Schaukasten. Dieser steht auf der Schulstraße an der Änderungsschneiderei Birgit Wetter.

Für das Jahr 2016 stehen bereits diese Veranstaltungen auf dem Programm: Die Eröffnung der Freiluftsaison durch den Sternenlauf. Die Sportabzeichenabnahme startet am 12. Mai auf dem Sportplatz am Häupenweg um 17:00 Uhr.




Stadtmeisterschaft der Grundschulen im Hallenfußball

Am Donnerstag, 11. Februar, findet in der Friedrichsberghalle das jährliche Hallenfußballturnier der Bergkamener Grundschulen statt.

Gespielt wird in zwei Gruppen mit insgesamt sieben Mannschaften, bei denen auch die Schillerschule antritt, um den im letzten Jahr errungenen Titel zu verteidigen.

Der Spielplan:

 

09.00 Uhr

 

Kettelerschule

 

 

Overberger Schule

 :
 

09.15 Uhr

 

Gerh.-Hauptm.-Schule

 

 

Jahnschule

 

:

 

09.45 Uhr

 

Schillerschule

 

 

Pfalzschule

 

:

 

10.00 Uhr

 

Gerh.-Hauptm.-Schule

 

 

Kettelerschule

 

:

 

10.15 Uhr

 

Overberger Schule

 

 

Jahnschule

 :
 

10.30 Uhr

 

Schillerschule

 

 

Preinschule

 :
 

10.45 Uhr

 

Kettelerschule

 

 

Jahnschule

 :
 

11.00 Uhr

 

Overberger Schule

 

 

Gerh.-Hauptmann-Schule

 :
 

11.15 Uhr

 

Pfalzschule

 

 

Preinschule

 

:

 

 

11.30 Uhr            Halbfinale (Sieger Gruppe 1 – Zweiter Gruppe 2)
 

 

     :

 

11.45 Uhr            Halbfinale (Zweiter Gruppe 1 – Sieger Gruppe 2)
 

 

     :

 

12.00 Uhr

                                        Spiel um Platz 3

 

 

     :

 

12.15 Uhr

                                              Endspiel

 

 

    :

 

Anschließend Siegerehrung

 

Spielzeit aller Spiele 1 x 10 Minuten