Saisoneröffnung der Freiluftsaison im Fitness-Park Bergkamen

Der Sommer naht, also wird es Zeit, die Freiluft- und Fitness-Park-Saison 2016 zu eröffnen! Am kommenden Sonntag startet der TuS Weddinghofen in Richtung Bergkamen-Mitte, um sich mit den anderen Vereinen beim TuRa Bergkamen zutreffen und die Saison gemeinsam einzuläuten.

Los gelaufen wird um 9:30 Uhr vom Parkplatz der Pfalzschule in Weddinghofen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mit dem TuS Weddinghofen in die neue Saison zu starten.




Marco Steube für NRW-Jahrgangsmeisterschaften qualifiziert

Vier Schwimmerinnen und sieben Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen starteten am vergangenen Wochenende beim 37. Warendorfer Pokalschwimmen der Warendorfer SU.

Bild Warendorf 04-2016Bei dem mit 751 Teilnehmern und 3810 Starts sehr stark besetzen Wettkampf erschwammen sich die TuRaner auf der 50m Bahn gemeinsam stolze 45 persönliche Bestzeiten. Da die 50m Strecken ab dem Jahrgang 2003 zusammen gewertet wurden, war das Erreichen eines Podestplatzes für die jüngeren Schwimmer hier fast unmöglich.

Besonders erfolgreich war an diesem Wochenende Marco Steube (Jg. 2003). Er erkämpfte sich eine Silbermedaille über 200m Schmetterling und eine Bronzemedaille über 200m Brust, beides in persönlicher Bestzeit. Zudem qualifizierte sich Marco über 100m Brust in 1:25,10 Min. und über 100m Schmetterling in 1:14.65 Min. für die kommenden NRW-Meisterschaften.

Der zweite Medaillengewinner war Maximilian Weiß (Jg.2002). Er bekam eine Bronzemedaille für seien neue Bestzeit über 100m Schmetterling.

Auch Kevin-Noah Kaminski, Moritz Kneifel, Saskia Nicolei, Lucas Polley, Victoria Reimann, Ann-Kathrin Teeke, Jana Vonhoff,Yannick Wallny und Felix Wieczorek freuten sie über viele persönliche Bestzeiten.




WK-II-Fußballer des Gymnasiums sind Vize-Kreismeister

Nachdem die Schulmannschaft der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 1999-2001) des Städtischen Gymnasiums Bergkamen sich zunächst auf Stadtebene und dann in der Zwischenrunde der Fußball-Kreismeisterschaften souverän durchsetzen konnte, traf das Team nun in Kamen im „Final-Four“-Halbfinale um den Kreismeistertitel auf den Gastgeber der Gesamtschule aus Kamen.

Fußball_WK II_2016In einem spannenden Halbfinale gegen die hocheingeschätzte Gesamtschule Kamen setzte sich die SGB-Mannschaft verdient mit 2:1 durch und stand im Finale um den Kreispokal Unna. Die Treffer erzielte beide Henri Wittwer.

Das zweite Halbfinale bestritten die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule aus Lünen sowie die Schüler des Ernst-Barlach-Gymnasiums aus Unna gegeneinander, indem sich Unna nach hartem Kampf durchsetzen konnte.

Das Halbfinal-Spiel der Bergkamener Schüler hatte seine Spuren hinterlassen, sodass das Finale ohne die angeschlagenen Lennard Tietz und Jonas Stefan stattfinden musste.

Gegen die traditionell starken Kicker aus Unna fanden unsere Spieler gut ins Spiel und hätten mit ein wenig Fortune in den ersten zehn Minuten mit 2:0 führen können.

Dann waren es in der Folge aber die Spieler aus Unna, die ihre Torchancen eiskalt nutzten und vor der Halbzeit mit 2:0 in Führung gingen. Den 2:1-Anschlusstreffer direkt vor dem Halbzeitpfiff erzielte für Bergkamen Tim Neugebauer. Mit dem Anschlusstor im Rücken gingen die SGB-Schüler mit neuem Elan in die zweite Hälfte und nahmen von Beginn an das Heft in die Hand, was mit dem Ausgleich durch Henri Wittwer gekrönt wurde. Chancen zur Führung hatten die SGB-Kicker in der Folge ebenfalls und als sich fast alle schon in der Verlängerung sahen, schlugen die Gymnasiasten aus Unna eiskalt zu und erzielten zwei Minuten vor dem Ende das 2:3 sowie in der Nachspielzeit das 2:4.

Trotz dieser Niederlage feiert das Gymnasium Bergkamen den verdienten zweiten Platz bei der Kreismeisterschaft des Kreises Unna. Die starken Auftritte der Mannschaft in den gespielten drei Runden macht Vorfreude auf die kommende Saison. „Wenn man bedenkt, dass wir so viele junge Spieler dabei hatten, die das erste Jahr WK II spielen, können wir stolz auf unsere Jungs sein. Wir freuen uns jetzt schon auf die neue Saison, dann darf ein Großteil ja nochmals in der WK II mitwirken“, resümiert Betreuer Alexander Kreth.

Zum Kader der WK II des SGB zählten (von links):

Noah Trzebinski, Tim Neugebauer, Julian Eiche, Can Demircan Lennard Tietz, Erik Lenschmidt, Betreuer Alexander Kreth, Rene Nemitz, Leander Flottau, Leroy Wetzel, Veith Walde, Henri Wittwer und Marc Knappmann. Es fehlen: Jonas Stefan, Daniel Paul und Ishak Ermis.

 




Wasserfreunde: Drei Mal Gold für Kevin-Noah Kaminski

Für ihren ersten Wettkampf nach dem Trainingslager ging es für acht Schwimmerinnen und fünf Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen nach Bremerhaven.

Bild Bremerhaven 04-2016Da der Wettkampf erst am Sonntag stattfand, nutzen sie den Samstag für einen gemeinsamen Ausflug bei herrlichem Wetter. Um keine Zeit zu verschwenden, fuhren sie schon um 7:00 Uhr am Bergkamener Hallenbad los. Nach einem kurzen Aufenthalt in der Jugendherberge ging es dann auch sofort in den Zoo. Anschließend besuchten die Wasserfreunde das nahegelegene Klimahaus. Dort ging es, entlang des 8. östlichen Längengrades, gestartet von Bremerhaven, einmal rund um die Erde. Sie durchlebten, im wahrsten Sinne des Wortes, die einzelnen Klimazonen. Denn nicht nur die Umgebung, sondern auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit waren möglichst naturgetreu nachgestellt worden, was für alle ein beeindruckendes Erlebnis war. Nach einem kurzen Einkaufsbummel oder Strandspaziergang stand abschließend ein gemeinsames Abendessen auf dem Programm.

Am Sonntag starteten die TuRaner dann beim Sprint- und Mittelstreckentag des SV Bremen von 1910. Die Wertung erfolgte auf diesem Wettkampf in Altersklassen, dabei werden immer zwei Jahrgänge zusammen gewertet. Somit war es hier schwerer als sonst, einen Podestplatz zu erreichen. Gemeinsam erschwammen sich die Schwimmer 15 Medaillen und stolze 39 persönliche Bestzeiten.

Allen voran siegte Kevin-Noah Kaminski über 50m Freistil, 50m Schmetterling und 50m Rücken, über 100m Freistil wurde er Dritter. Marco Steube bekam Gold über 100m Schmetterling und Silber über 50m Freistil, 100m Freistil, 50m Rücken und 200m Brust. Diese Stecke schwamm Marco zum ersten Mal auf einer 50m Meter Bahn und qualifizierte sich in 03:01,68 Min. gleich für die kommenden NRW Jahrgangsmeisterschaften. Moritz Kneifel freute sich über eine Silbermedaille über 100m Rücken. Victoria Reimann und Ann-Kathrin Teeke erhielten über 50m Rücken je eine Silbermedaille. Saskia Nicolei erschwamm sich Bronze über 50m und 100m Brust und Felix Wieczorek holte Bronze über 50m Rücken.

Lara Boden, Melissa Masur, Hannah Neumann, Jana Vonhoff, Lisa Weber und Maximilian Weiß schwammen oft nur ganz knapp am Treppchen vorbei und zeigten mit vielen persönlichen Bestzeiten hervorragende Leistungen.

Am Ende waren sich Trainer Tobias Jütte und seine Mannschaft einig, dass sie dieses Wochenende im nächsten Jahr sicher wiederholen werden.




Neubau eines Kombibads am Häupenweg in Weddinghofen

Bergkamen soll ein neues Kombibad erhalten – auf dem Gelände des Wellenbads in Weddinghofen. Das besagt jedenfalls ein Vorschlag der Verwaltung, der am 3. Mai in „erster Lesung“ in einer gemeinsamen Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses und des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung diskutiert wird. Das Hallenbad in Bergkamen-Mitte und das alte Wellenbad wird es danach nicht mehr.

Am Wellenbad soll laut Veraltungsvorschlag ein das neue Bergkamener Kombibad gebaut werden.
Am Wellenbad soll laut Veraltungsvorschlag ein das neue Bergkamener Kombibad gebaut werden.

Das dieser Vorschlag kommen wird, war absehbar. Frühzeitig hatte die Politik in der Nachbarstadt Kamen den Vorschlag des Gutachters Altenburg abgelehnt, ein interkommunales Zentralbad für beide Städte zu bauen. Auch die Bergkamener Schwimmvereine konnten sich kaum vorstellen, dass ihre Bedürfnisse, der Schulsport und die Freizeitangebote für die Bürgerinnen und Bürger in solch einem Zentralbad berücksichtigt werden.

Der Neubau eines Kombibads ist nach Auffassung Altenburgs die zweitwirtschaftlichste Lösung. Für den Standort Häupenweg spricht das größere Platzangebot. Außerdem kann bis zur Eröffnung das Hallenbad in Bergkamen-Mitte weiterbetrieben werden.

Der Leiter des Amts für Planung, Tiefbau, Umwelt, Liegenschaften Thomas Reichling hatte am Freitagabend in der Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Bergkamen-Mitte fünf denkbare Variante vorgestellt. Eine offizielle Entscheidung der Fraktion gebe es noch nicht, erklärte der wiedergewählte Ortsvereinsvorsitzende Kay Schulte. Dass die Sozialdemokraten dem Verwaltungsvorschlag folgen werden, ist aber sehr wahrscheinlich, weil dieser Neubau die Betriebskosten für die GSW erheblich verringern.

Die endgültige Entscheidung liegt übrigens beim Stadtrat und nicht bei den GSW, obwohl die Gemeinschaftsstadtwerke auch das neue Kombibad betreiben wird.




Kicker des Gymnasiums stehen im Kreisfinale

Die WK IV-Fußballer des Städtisches Gymnasiums Bergkamen haben ihre Vorrundengruppe souverän gewonnen und sich somit für das Finale der Kreismeisterschaft am 25. April qualifiziert.

KickerDabei gab es ein Novum beim SGB: Da sich in den vergangenen Jahren so viele Fußballer der Jahrgangsstufen fünf und sechs für die Teilnahme an der Schulmannschaft interessierten, gingen in diesem Schuljahr erstmalig zwei Mannschaften des Gymnasiums in der Wettkampfklasse IV (Jahrgänge 2004-2006) an den Start. Ganze 20 motivierte und einsatzbereite Spieler vertraten also das SGB, während eine andere Schule (Gesamtschule Bergkamen) ihre Teilnahme kurzfristig absagen musste, da sie keine vollzählige Mannschaft stellen konnte.

Das Perspektivteam konnte mit einem Unentschieden gegen die Realschule Oberaden einen Achtungserfolg verbuchen; die andere Mannschaft entschied gar alle drei Spiele (u.a. gegen die Realschule Oberaden, und die Gesamtschule Fröndenberg) für sich und zeigte sich dabei mit einem Torverhältnis von 20:2 sehr treffsicher. Die beiden erfolgreichen Mannschaften wurden von Sportlehrer Jens Siebeneicher und DFB-Junior-Coach Lukas Beimann (Jahrgang Q1) betreut.




Kurz-und Gut-Seminar: Finanzmanagement in Sportvereinen

Die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen führt am Montag, 25. April, von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr, ein weiteres Seminar der „Kurz-und Gut“ Reihe durch.

Die Vertreter der Bergkamener Vereine befassen sich dann mit dem Thema „Finanzmanagement in Sportvereinen“, das durch einen Referenten des Landessportbundes NRW vermittelt wird.
Inhaltlich werden die Bereiche „Haushaltsplanung“,  „Finanzpläne für Sondervorhaben“, „Kostenrechnung und Beitragsgestaltung“, „Finanzplanung als zentrales Element des Vereinsmanagements“ und „der Sportverein in der heutigen Gesellschaft“ behandelt.
Für das Seminar ist noch eine geringe Anzahl an Teilnehmerplätzen frei, sodass man sich bei dem Geschäftsführer der Stadtsportgemeinschaft, Heiko Rahn, unter h.rahn@bergkamen.de oder 02307/965-460 anmelden kann.




Wasserfreunde pflanzen Baum im Jubiläumswald für Klaus Hoffmann

Am vergangenen Samstag kamen die Wasserfreunde TuRa Bergkamen zu einem freudigen Anlass zusammen. Denn ein ganz besonderes Vereinsmitglied, Klaus Hoffmann, hat in diesem Jahr gleich zwei Gründe, um gebührend geehrt zu werden.

Auf dem Foto sind Manuela Knoke, Monika Hoffmann, Klaus Hoffmann und   Matthias Neumann zu sehen.
Auf dem Foto sind Manuela Knoke, Monika Hoffmann, Klaus Hoffmann und
Matthias Neumann zu sehen.

Zum Einen seine 50-jährige Tätigkeit im Schwimmsport und zum Anderen sein bevorstehender 75. Geburtstag. Für die Wasserfreunde stand sofort fest, dass sie ihrem Klaus eine nicht so alltägliche Überraschung bereiten wollten, um sich einmal ganz herzlich bei ihm zu bedanken. Es sollte etwas sein, woran er möglichst lange seine Freude hat. So beschlossen sie, einen Baum im Jubiläumswald zu pflanzen.

Natürlich dufte der Jubilar nichts von der Aktion mitbekommen, was gar nicht so einfach war, aber alle hielten dicht. Mit der Hilfe seiner Frau Monika, die natürlich eingeweiht war und ihn unter dem Vorwand den benachbarten Friedhof zu besuchen, in die Nähe des Jubiläumswald lockte, war es eine gelungene Überraschung. Obwohl Klaus doch morgens schon stutzig wurde, als es nicht wie üblich samstags zum Einkaufen ging.

Nachdem Abteilungsleiter Matthias Neumann sich im Namen aller Wasserfreunde ganz herzlich bei Klaus für seine langjährige Vereinstätigkeit bedankt hat und alle gemeinsam auf den Jubilar angestoßen haben, konnte die Pflanzaktion starten. Mit der Hilfe von derzeitigen, aber auch ehemaligen Schwimmern, vielen Vereinsmitgliedern und Freuden durfte Klaus dann sichtlich gerührt, nach einer kurzen Ansprache des Bürgermeisters bei strahlendem Sonnenschein seine Buche einpflanzen. Er überlegte auch gleich den Pfahl, der den Baum vorerst noch stützt, in den Vereinsfarben zu streichen.




Wasserfreunde hatten viel Spaß im Trainingslager

In der ersten Woche der Osterferien absolvierte die erste Mannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen ihr alljährliches Trainingslager im heimischen Schwimmbad.

Foto Trainingslager 03-2016 (1)Ihr Trainer Tobias Jütte hatte ein sehr abwechslungsreiches Programm für seine Schwimmerinnen und Schwimmer vorbereitet, welches auf der einen Seite natürlich sehr anstrengend war, aber auf der anderen Seite eine Menge Spaß machte.

Von Montag bis Donnerstag ging es je zweimal zwei Stunden ins Wasser und in die Turnhalle, wo nicht nur die Kondition gesteigert und die Technik verbessert wurde. Bei vielen abwechslungsreichen Übungen ging es auch darum, das gegenseitige Vertrauen und den Teamgeist zu stärken. Am Freitag machten sich die Wasserfreunde dann nach einer Wassereinheit gemeinsam auf den Weg nach Dortmund in die Kletterhalle, wo jeder auch einmal auf einem ganz anderen Gebiet seine Grenzen austesten konnte. Danach war der Tag aber noch lange nicht beendet, denn es es folgte noch eine gemeinsame Übernachtung in den Vereinsräumen , bei der die Teilnehmer gemeinsam eine Menge Spaß hatten. Am Samstag standen dann, nach einer doch recht kurzen Nacht, eine Wassereinheit und zwei Einheiten in der Turnhalle an. Aber auch das leibliche Wohl der Schwimmer durfte natürlich nicht zu kurz kommen. Dafür sorgten einige Mütter, die jeden Mittag ein leckeres Essen und natürlich einen Nachtisch zubereiteten. Abschließend gab es am Sonntag Morgen noch eine Wassereinheit, bevor sich dann alle in die wohl verdienten Ferien verabschiedeten.




Unglückliches Aus für die Tennis-Mädchen des Gymnasiums

Nachdem die Tennis-Mädchen des Städtischen Gymnasiums Bergkamen ihren Kreismeistertitel erfolgreich verteidigt hatten, kam es im benachbarten Lünen in der 1.Runde zur Regierungsmeisterschaft zum Duell mit dem Städtischen Gymnasium Erwitte.

Von links: Mira Havers, Luise Weidlich, Marie Hüsing und Lara Sudhaus
Von links: Mira Havers, Luise Weidlich, Marie Hüsing und Lara Sudhaus

Nach den vier Einzelpartien stand es vor den beiden Doppeln aus Sicht der Bergkamener 1:3, so dass es noch eine minimale, aber doch reelle Chance auf einen Sieg und das Weiterkommen gab. Die Voraussetzung hierfür waren zwei klare Siege in den Doppelspielen.

Das erste Doppel (Lara Sudhaus/Mira Havers) holte einen Sieg mit 2:0-Sätzen. Die zweite Doppelpartie (Luise Weidlich/Marie Hüsing) war vom ersten bis letzten Ballwechsel hart umkämpft und wurde am Ende mit 2:1-Sätzen für die Bergkamener Mädchen entschieden.

Der Endstand war nun 3:3 Unentschieden, so dass nun der Satzvergleich über das Weiterkommen bestimmen musste. „Das Gymnasium Erwitte hatte hier leider um einen Satz die Nase vorne und zog somit in die nächste Spielrunde ein. Wir wünschen den Gegnerinnen viel Erfolg für die bevorstehenden Spiele“, berichtet SGB-Betreuer Alexander Kreth.

 




Jugend-Uni: Die Physik des Fußballspiels

Alle Geheimnisse rund um das runde Leder wird Prof. Dr. Metin Tolan von der TU Dortmund rechtzeitig vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft bei der nächsten Jugend-Uni-Vorlesung am Mittwoch, 20. April, ab 17 Uhr in der Cineworld, Im Hagen 3 in Lünen lüften.

mtolan_smDas beim Fußball „manchmal der Bessere“ gewinnt, wie Lukas Podolski nach der WM-Niederlage gegen Italien 2006 erkannte, zeigt, dass Fußball nicht unbedingt eine wissenschaftliche Sache ist. Würden aber Physiker ans runde Leder gehen, sähe die Sache anders aus. Der Wissenschaftler der Technischen Universität Dortmund wird zum Beispiel physikalisch beweisen, dass die Reihenfolge der Schützen beim Elfmeterschießen entscheidend für dessen Ausgang ist. Außerdem gibt es viele andere spannende Geheimnisse, die Tolan seinen Zuhörern präsentieren wird.

Im Anschluss an die ca. einstündige Vorlesung wird der Film „Die Mannschaft“ zu sehen sein. Kostenlose Tickets für Vortrag und Film sind ab sofort an der Kasse der Cineworld in Lünen oder unter www.cineworld-luenen.de erhältlich.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Bildung. Ansprechpartnerin ist Martina Bier von der Stabsstelle Planung und Mobilität des Kreises Unna, Tel. 0 23 03 / 27-24 61.