48. Internationales Schwimmfest der Wasserfreunde TuRa Bergkamen ein voller Erfolg

Mannschaftsfoto der Wasserfreunde TuRa Bergkamen.

Am 21. und 22. September 2024 richteten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen ihr 48. Internationales Schwimmfest im heimischen Hallenbad aus. Mit insgesamt 23 teilnehmenden Vereinen, darunter Teams aus den Niederlanden und der Schweiz, sowie einer befreundeten Mannschaft aus Niedersachsen, war das Event auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Insgesamt 410 Teilnehmer und knapp 2300 Einzelstarts sorgten für spannende Wettkämpfe – ein neuer Rekord im Vergleich zum Vorjahr.

Pokalsiegerinnen Sarah Großpietsch und Emma Gramse.

Bei spätsommerlichem Wetter konnten sich die Aktiven und Zuschauer an einem reichhaltigen Buffet mit Kaffee, Kuchen, Crêpes, Brötchen, Pommes, Currywurst und Grillfleisch stärken. Die großartige Verpflegung trug ebenso zur guten Stimmung bei, wie die professionelle Organisation und die reibungslose Durchführung des Wettkampfes.

Die Schwimmer der Wasserfreunde zeigten sich von ihrer besten Seite und sicherten sich bei 127 Einzel- und vier Staffelstarts 90 persönliche Bestzeiten und einen ordentlichen 10. Platz in der Gesamtwertung. Besonders spannend wurde es bei den Finalläufen über die 50m-Strecken, für die sich die fünf zeitschnellsten Schwimmer der Altersklassen Junioren (Jahrgang 2012–2014) und offen (Jahrgang 2011 und älter) qualifizieren konnten. Die Finalteilnehmer wurden beim Einmarsch mit Musik begleitet und von den Zuschauern lautstark angefeuert. Für die Sieger gab es Pokale in der Juniorenklasse und Sach- sowie Geldpreise in der offenen Klasse.

Zum Höhepunkt am Sonntag, dem Einmarsch der Nationen und den Finalrennen, erschienen zahlreiche Ehrengäste. Bürgermeister Bernd Schäfer, Martin Wiggermann (stellv. Landrat), Monika Wernau (SPD), Peter Hensel (Grüne), Tobias Hindemitt (CDU), Hetty Möcklinghoff und Jochen Baudrexl (Geschäftsführer der GSW) würdigten das Engagement und die Leistungen der Athleten.

Besonders bemerkenswert waren die Leistungen der jungen Schwimmerinnen Sarah Großpietsch und Emma Gramse (beide Jg. 2013). Beide qualifizierten sich für das Junioren-Finale über 50m Rücken, bei dem Sarah mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 39,70 Sekunden den 2. Platz erreichte und einen Pokal gewann. Emma sicherte sich den 5. Platz und verbesserte ebenfalls ihre Vorlaufzeit. Sarah glänzte außerdem mit vier weiteren Goldmedaillen (100m und 200m Lagen, 200m Freistil und 200m Rücken) und zwei Silbermedaillen (50m Rücken und 50m Freistil). Emma konnte sich neben dem Rücken-Finale auch für das 50m Brust-Finale qualifizieren, wo sie ebenfalls den 5. Platz belegte. Zudem erhielt sie den Pokal für die beste 50m-Brustleistung der 11-jährigen Mädchen und Jungen, gestiftet von der Familie Weppler, mit einer neuen Bestzeit von 44,28 Sekunden. Darüber hinaus konnte sie sich eine Goldmedaille (50m Brust), zwei Silbermedaillen (100m Lagen, 200m Brust) sowie eine Bronzemedaille (50m Rücken) sichern.

Auch diese Schwimmer:innen der Wasserfreunde TuRa Bergkamen konnten mit beeindruckenden Leistungen überzeugen: Jan Luca Goly (*2010) erkämpfte sich zwei Silbermedaillen über 100m Rücken und 200m Brust. Laura Cieschowitz (*2008) glänzte über 200m Schmetterling und sicherte sich Bronze. Mila Fee Krause (*2011) dominierte die 200m Lagen und gewann die Goldmedaille, Silber über 200m Brust und Bronze über 100m Brust. Nevio Altemeiner (*2011) freute sich über den 3. Platz auf der 200m Rücken-Strecke, während Smilla Panberg (*2010) Bronze über 200m Brust erhielt. Die 4x 50m Lagen-Staffel der TuRaner Damen mit Mira und Hanna Juds, Mila Fee Krause und Laura Cieschowitz erkämpfte sich den 3. Platz und rundete damit das erfolgreiche Wochenende ab.

Ebenfalls sehr erfolgreich nahmen Mira Juds (*2007) und ihre ältere Schwester Hanna (*2005), Laura Sophie Ebel (*2008) und ihre ältere Schwester Lisa Marie (*2006), Lena Slaby (*2010), Liva Yüksekogul (*2012), Max Nierobisch (*2010), Mika Tom Krause (*2011) sowie sein älterer Bruder Noah Mo (*2008) und Filina Kumon (*2013) an diesem Wettkampf teil. Auch sie sammelten zahlreiche persönliche Bestzeiten und trugen zur starken Teamleistung der Wasserfreunde bei.

Am Ende der Veranstaltung wurden die punktbesten Leistungen in den jeweiligen Jahrgängen mit einem Pokal ausgezeichnet. Zudem ging der traditionsreiche Ernst-Teipel-Wanderpokal für die beste Mannschaftsleistung in diesem Jahr an die Schwimmer:innen der SG Dortmund.

Die Trainer Torsten Juds, Alina Gröppler und Thalia Simon zeigten sich sehr zufrieden mit den Leistungen ihrer Schwimmer:Innen. Das Schwimmfest, das durch die hervorragende Organisation und die tatkräftige Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Helfer ein voller Erfolg war, wurde durch das positive Feedback der teilnehmenden Vereine gekrönt. Ein besonderer Dank geht daher an die vielen engagierten Eltern, Helfer und Spender, ohne deren Hilfe und Einsatz diese großartige Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.




KSV-Eissportabteilung: Tag der offenen Tür in der Eishalle Bergkamen und Gewinnspiel!

Am Montag, 23. September, öffnet die KSV-Eissportabteilung ihre Pforten der Eishalle am Häupenweg in Bergkamen für einen Tag der offenen Tür. Eltern und ihre Kinder sind herzlichst eingeladen sich selbst ein Bild vom Trainingsablauf auf dem Eis zu machen, in das Off-Ice Training zu schnuppern und alle Fragen rund um den Sport und das Vereinsleben beantwortet zu bekommen.

Die Abteilung freut sich, in diesem Rahmen eine exklusive Aktion anzukündigen: Ab sofort haben Interessierte die Chance 2x eine 5er Trainingskarte im Wert von 25€ zu gewinnen und somit an kostenlosen Trainings in der Anfängergruppe teilzunehmen und sich von der Faszination Eiskunstlaufen verzaubern zu lassen.

Warum teilnehmen? – Eiskunstlauf ist nicht nur ein ästhetischer und anspruchsvoller Sport, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, Koordination, Ausdauer und Konzentration zu trainieren. Die erfahrenen Lizenz-TrainerInnen begleiten Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen und vermitteln mit viel Leidenschaft die Grundlagen und Techniken dieses beeindruckenden Sports.

Wer kann teilnehmen? Die Verlosung richtet sich an alle eiskunstlaufgeisterten Kinder und solche, die es werden möchten im Alter zwischen 4-7 Jahren. Teilnahme ab 18 Jahren. Ausgenommen sind Mitglieder der Eissportabteilung. Einsendung bis zum 23.09.2024. Die Gewinner werden persönlich benachrichtigt.

Wie teilnehmen? – Schreiben Sie eine E-Mail an pr.ksvunnaeissport@gmail.com oder eine WhatsApp Nachricht an 0 23 03 – 96 27 26 4 mit dem Hinweis „Gewinnspiel“ und für welches Kind die 5er Trainingskarte gewonnen werden soll.




„Laufen im Wald“ – SuS Oberaden erfolgreich beim 6-Stunden-Lauf-Werl

Am vergangenen Samstag fand der sechste 6-Stunden-Lauf-Werl bei bestem Wetter statt. Sieben Läufer*innen vom SuS Oberaden gingen dabei an den Start. Wieder hieß es möglichst viele Runden innerhalb der angegebenen 6 Stunden zu absolvieren. Eine Runde war 7,5 km lang, beinhaltete 150 Höhenmeter und führte auf und ab, über Singletrails, durch den Stadtwald von Werl. Der Start- und Zielbereich befand sich dieses Jahr erstmalig direkt am Waldlabor Werl. Die Teilnehmer*innen hatten dort die Möglichkeit sich umzuziehen, zu verweilen und sich mit Getränken und an dem reichhaltigen Buffet zu stärken. Auf jeder Runde hieß es „Run to the Hills“ – die Anstiege „Kill the Hill“ und Pacebreaker“ machten ihren Namen alle Ehre.

Für Yvonne Schneider war es die dritte Teilnahme, wobei sie jeweils einen Ultra lief. In diesem Jahr holte sie zum zweiten Mal den
Gesamtsieg der Frauen (1.Platz 2023 und 2024). Gabriele Fliege nahm zu vierten Mal teil und holte sich zum zweiten Mal den begehrten „Du bist Ultra“ Schlüsselanhänger ( jeweils 6 Runden in den 6 Stunden gelaufen ).

Die familiäre Atmosphäre bereitete den Teilnehmer*innen eine durchweg einzigartige positive Stimmung. Die Teilnehmer*innen vom SuS Oberaden haben sich bereits den Termin fürs kommende Jahr notiert, der 6-Stunden-Lauf-Werl ist bereits ein fester Bestandteil der
läuferischen Jahresplanung geworden.

Yvonne Schneider (W40) 7 Runden (52,5 Km) in 5:28:50, Thorsten Ide (M45) 6 Runden (45 Km) in 5:33:12, Gabriele Fliege (W70) 6 Runden (45 Km) in 5:55:17, Dirk Wittkowski (M55) 4 Runden (30 Km) in 4:10:27, Anja Kostrzewa (W55) 4 Runden (30 Km) in 4:40:06, Ilka Hendrischke (W40) 4 Runden (30 Km) in 4:40:07, Nicole Klöckner (W40) 2 Runden (15 Km) in 5:49:55. Nicole Klöckner entschied sich ganz spontan teilzunehmen und startete später dem offiziellen Start.




XLVIII. Internationales Schwimmfest der TuRa-Wasserfreunde am kommenden Wochenende

Mit großer Erwartung fiebern die Wasserfreunde TuRa Bergkamen ihrem XLVII Internationalen Schwimmfest am 21. und 22. September entgegen. Gemeldet sind insgesamt 23 Vereine mit 408 Aktiven bei 2.229 Einzelstarts und 45 Staffelstarts. Für ein internationales Flair sorgen die befreundeten Schwimmer von ED-Vo  aus den Niederlanden. Aus der Schweiz kommt eine Schwimmererin aus dem Schwimmclub Romanshorn.  Des Weiteren ist der TV Meppen vom Landesschwimmverband Niedersachsen vertreten.

Die TuRaner  freuen sich schon jetzt 19 weitere Vereine,  zu denen sie schon seit langem eine Wettkampffreundschaft pflegen, begrüßen zu können. Hierzu gehören:

der Gütersloher SV, das Rote Erde SWIM-TEAM TuS 1859 Hamm, der SV Kamen, die SF Unna 01/10,  die SG Dortmund, die SG Gelsenkirchen, SG Lünen,  die SG Ruhr, der Sport Union Annen, der SSC Hörde 54/58 e.V., dem SV Bieber 67 Lendringsen, der SV Hagen 1894, der SV Neptun Neheim-Hüsten 1960 e.V., der SV Schwerte 06, der TuS Westfalia Hombruch,  der TV Werne 03 Wasserfreunde, der VFL Kemminghausen, der Warendorfer SU, der Wassersportverein Herringen 1929 e.V. und last but not least der Veranstalter die Wasserfreunde TuRa Bergkamen.

Zum sechszehnten Mal wird als ewiger Wanderpokal der Karl-Ernst-Teipel Gedächtnispokal an die Siegermannschaft  überreicht. „Über 40 Jahre ist der Name Karl-Ernst-Teipel mit dem Bergkamener Schwimmsport verbunden, ihm verdanken wir das Internationale Schwimmfest“, betonen die Wasserfreunde.

Mit viel Ehrgeiz eifern die jungen Schwimmer und Schwimmerinnen bis Jahrgang 2014 den acht Junior-Finals entgegen. Bei den vierundzwanzig spannenden Wettkämpfen fallen die Entscheidungen direkt. Die 8 Junior-Finals Jahrgang 2014 bis 2012 und die 8 Finals der offenen Wertung setzen die Highlights der Veranstaltung, denn es qualifizieren sich hier jeweils nur die 5 Zeitschnellsten.

Das Hallenbad ist an diesem Wochenende zwar für die Öffentlichkeit geschlossen, die Wasserfreunde laden jedoch alle Bergkamer Bürger herzlich an beiden Tagen ab 9:00 Uhr bis zum späten Nachmittag dazu ein, sich die spannenden Wettkämpfe anzuschauen und bei Brötchen, Kuchen, Crepes, Slush-Eis, warmen und kalten Getränken, sowie leckeren Würstchen vom Grill im Außenbereich hinter dem Hallenbad ein schönes Wochenende mit den Wasserfreunden und ihren Gästen zu verbringen.

 




Internationales Schwimmfest: Hallenbad Bergkamen am Wochenende geschlossen

Schwimmbecken und Sprungturm im Hallenbad Bergkamen. Foto: GSW

Am kommenden Wochenende (21./22.09.2024) bleibt das Hallenbad Bergkamen geschlossen. Grund dafür ist das Internationale Schwimmfest der Wasserfreunde TuRa Bergkamen.

Alternativ können an diesem Wochenende das Hallenbad Kamen oder das Hallenbad Bönen genutzt werden.

Am Samstag, den 21.09., schließt die Sauna in Bönen bereits um 14:00 Uhr. Hintergrund ist die beliebte Lesung im Rahmen von Mord am Hellweg, die dort in den Abendstunden stattfindet. Die Saunen müssen dementsprechend auskühlen.




Sparkasse spendet 36.500 Euro an den Stadtsportbund

Für viele Kinder und Jugendliche ist der Vereinssport, bei dem man Gleichgesinnte trifft, ein wichtiger Ausgleich zum Alltag. Um die Vereine im Bereich der Jugendarbeit zu unterstützen, spendet die Sparkasse Bergkamen-Bönen 36.500,00 € an die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen e.V.. Ob die Förderung für Jugendfreizeiten, Trainingslager, Material oder den Erhalt des Ligabetriebes genutzt wird, ist den Vereinen überlassen. Dieser Betrag wird den Jugendabteilungen von derzeit 37 Vereinen und Abteilungen mit insgesamt 3.580 Kindern und Jugendlichen zugutekommen. „Seit Jahren ist es der Sparkasse ein wichtiges Anliegen, die Vereine, insbesondere den Bereich der Jugendförderung, zu unterstützen, damit allen Kindern und Jugendlichen die Ausübung ihres Lieblingssportes möglich ist.“, so der Vorstandsvorsitzende Tobias Laaß.

Den symbolischen Scheck überreichte der Vorstand der Sparkasse, Tobias Laaß und Jörg Jandzinsky, dem Vorstandsmitglied der Stadtsportgemeinschaft Heinz-Georg Wessels sowie dem Geschäftsführer Heiko Rahn.




Eishalle Bergkamen startet am Freitag in die neue Eislaufsaison

Die Eishalle Bergkamen am Häupenweg startet am kommenden Freitag, 13. September, in die neue Saison 2024/25.

Die Öffnungszeiten

Montag
9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Schulsport
14.45 Uhr bis 18.10 Uhr Training des ERC Bergkamen und des KSV18.20 Uhr bis 21.00 Uhr Training des ESV „Grizzlys“ Bergkamen

Dienstag

9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Schulsport
14.45 Uhr bis 15.45 Uhr OGS

16.00 Uhr bis 17.15 Lauflernschule „Eislaufführerschein“

17.30 Uhr bis 19.00 Training des ESV „Grizzlys“ Bergkamen

19.20 Uhr bis 20.35 Uhr Eishockey Training

20.45 bis 22.00 Uhr Eishockey Training

Mittwoch

9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Schulsport
14.45 Uhr bis 17.00 Uhr Training des ERC Bergkamen und des KSV

17.00 Uhr bis 19.40 Uhr Training des ESV „Grizzlys“ Bergkamen

19.50 Uhr bis 22.15 Uhr Eishockey Training

Donnerstag

9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Schulsport
14.45 Uhr bis 17.15 Uhr Training des ERC Bergkamen und des KSV

17.30 Uhr bis 19.00 Uhr Training des ESV „Grizzlys“ Bergkamen

19.20 Uhr bis 20.35 Uhr Eishockey Training

20.45 Uhr bis 22.00 Uhr Eishockey Training

Freitag

9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Schulsport
14.45 Uhr bis 17.00 Uhr Training des ERC Bergkamen und des KSV

17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Training des ESV „Grizzlys“ Bergkamen

18.00 Uhr bis 18.45 Uhr Eltern-Bambini Lauftraining

ab 19.00 Uhr Disco

Samstag

10.00 bis 12.45 Uhr öffentliche Laufzeit (wenn keine Eishockeyligaspiele stattfinden
14.00 Uhr bis 16.45 Uhr öffentliche Laufzeit

ab 19.00 Uhr Disco / Party-Time

Sonntag

11.00 bis 14.00 Uhr Familienlaufzeit
14.30 bis 17.30 Uhr Discolaufzeit mit DJs TwiceBeatz

ab 19.15 Uhr individuell

 

täglich ab 22.00 Uhr können noch zusätzliche Trainingszeiten gebucht werden

Fällt der Feiertag auf einen Sonntag, gelten die Sonntagsöffnungszeiten!




Erfolgreicher Saisonstart der Wasserfreunde TuRa Bergkamen beim Internationalen Schwimmfest in Soest

Am Samstag fand in Soest das 11. Internationale Schwimmfest statt, bei dem die Schwimmerinnen der Wasserfreunde TuRa Bergkamen einen erfolgreichen Auftakt in die neue Wettkampfsaison hinlegten. Begleitet von bestem Wetter, das den letzten Freibad-Wettkampf des Jahres zu einem vollen Erfolg machte, konnten die Aktiven mit starken Leistungen überzeugen.

Obwohl die Wasserfreunde mit einem vergleichsweise kleinen Team von nur 12 Schwimmerinnen an den Start gingen, erreichten sie in der Gesamt-Mannschaftswertung einen hervorragenden 6. Platz von insgesamt 21 teilnehmenden Teams. Besonders bemerkenswert: Bei über 40% der Starts konnten die Schwimmerinnen neue persönliche Bestzeiten aufstellen. Die Medaillenausbeute kann sich ebenfalls sehen lassen: Insgesamt holten die Wasserfreunde 9 Gold-, 13 Silber- und 6 Bronzemedaillen. Die Medaillen erkämpften sich im Einzelnen: Mira Juds (*2007) 1x Gold (100m Rücken), 2x Silber (50m Schmetterling, 100m Lagen), 1x Bronze (50m Freistil); Laura Cieschowitz (*2008) 1x Silber (200m Schmetterling) und 1x Bronze (50m Rücken); Lia Schröder (*2012) 1x Bronze (50m Freistil); Emma Gramse (*2013) 2x Gold (50 m Brust, 100m Rücken), 3x Silber (100m Lagen, 100m Brust, 50m Rücken); Sarah Großpietsch (*2013) 4x Gold (100m Lagen, 50m und 100m Freistil, 50m Rücken), 1x Silber (50m Brust); Carlotta Treinies (*2015) 2x Gold (100m Lagen, 50m Schmetterling), 1x Bronze (50m Brust); Leni Schröder (*2015) 2x Silber (100m Lagen, 100m Rücken), 1x Bronze (50m Rücken); Mila Murray (*2016) 4x Silber (50m und 100m Freistil, 50m und 100m Rücken) und Juliane Spangenberg (*2016) 1x Bronze (50m Rücken).

Die Trainer Torsten und Hanna Juds zeigten sich äußerst zufrieden mit den gezeigten Leistungen ihrer Mannschaft. Für den ersten Wettkampf nach den Sommerferien waren besonders die erheblichen Verbesserungen der Bestzeiten ein großer Erfolg.

Nach diesem gelungenen Saisonauftakt schauen die Wasserfreunde zuversichtlich auf die bevorstehenden Herausforderungen. In zwei Wochen steht das internationale Schwimmfest im heimischen Hallenbad in Bergkamen an – ein Highlight, auf das sich alle besonders freuen. Die Vorbereitungen der Schwimmer:innen sowie des gesamten Orga-Teams laufen dafür bereits auf Hochtouren.




Neustart der Initiative „Glücklich geht einfach“ – Sportartikel für Afrika 2.0

Im Jahr 2020 haben der SuS Rünthe und Toni Tuklan eine bemerkenswerte Spendenaktion durchgeführt: Über 20.000 Sportartikel wurden dann im Januar 2023 an Kinder, Jugendliche und andere Sportler in Nigeria durch die beiden persönlich übergeben. Jetzt, 18 Monate später, kehrten Toni Tuklan und Dietmar Wurst zurück nach Nigeria und erlebten, wie nachhaltig die Wirkung dieser Spendenaktion war.

Von politischen Versammlungen auf Landesebene, in denen die Aktion mehrfach gelobt wurde, bis hin zu persönlichen Begegnungen mit den Menschen vor Ort – die Resonanz war durchweg großartig. Politiker hoben hervor, wie inspirierend es war, dass Menschen aus einem anderen Kontinent sich so um das Wohlergehen der Afrikaner kümmern und ihnen helfen. Diese Geste hat in Nigeria sogar Anstoß gegeben, über weitere Verbesserungen nachzudenken und anzustoßen.

Besonders berührend war es für Dietmar Wurst, als ihn Menschen, die vor anderthalb Jahren Spenden erhalten hatten, erneut dankten. Auch der Anblick von Kindern, die in den übergebenen Trikots Fußball spielten, darunter ein Kind, das ein Trikot von SuS Kaiserau trug, zeigte den Erfolg der Aktion.

Weiterer Bedarf und neue Sammelaktion

Der Bedarf an Sportartikeln bleibt groß. Gespräche mit Trainern aus den Dörfern, Regierungsvertretern und den Menschen auf der Straße verdeutlichen, dass die Entscheidung, diese Aktion zu starten, goldrichtig war und unbedingt fortgeführt werden sollte.

„Ein besonders eindrucksvolles Beispiel hat uns gezeigt, wie wichtig Ihre Unterstützung weiterhin ist: Bei einem Fußballspiel in Onicha Olona (dies ist Tonis Heimatdorf) haben wir gesehen, dass der Torwart barfuß spielte, während alle anderen Spieler Fußballschuhe trugen. Solche Momente machen uns deutlich, wie groß der Bedarf noch immer ist.

Deshalb sammeln wir erneut Sportartikel, ob gebraucht oder neu – sei es Fußball, Sportschuhe, Trikots oder Trikotsätze (auch unvollständige Sätze) – aber auch Artikel für andere Sportarten sind willkommen. Zusätzlich benötigen wir finanzielle Unterstützung für die Transportkosten, die für die komplette Logistik nach Nigeria kalkuliert wurden und sich auf 9.500 € belaufen. Vor Ort wird die Verteilung wieder von Einheimischen organisiert und unterstützt“, erklärt der 1. Vorsitzende des SuS Rünthe, Dietmar Wurst

**Spendenkonto:**

– Empfänger: SuS Rünthe 08 e. V.

– IBAN: DE54 4105 1845 0004 0125 71

– BIC: WELADED1BGK

– Verwendungszweck: „glücklich geht einfach“




Neuer „Hoppers“-Kurs beim TuS Weddinghofen

Nach den Sommerferien startet ab Freitag, 6. September, ein neuer „Hoppers“-Kurs beim TuS Weddinghofen 1959 e.V.! Dieser findet einmal wöchentlich freitags von 18:00 bis 19:00 Uhr in der Turnhalle der Pfalzschule in Bergkamen, Weddinghofen statt (Pfalzstraße 90). Wir freuen uns über jede/n Teilnehmer/in, ob Vereinsmitglied oder nicht. Vorerfahrungen hinsichtlich der „Hoppers“-Schuhe sind nicht notwendig und sie sind in verschiedenen Größen in der Turnhalle vorhanden. Bringen Sie am besten lange, etwas dickere Socken mit.

Für diesen Kurs ist im Voraus keine Anmeldung notwendig, diese wird vor Ort vorgenommen. Jeder kann zum Kursstart gerne vorbeikommen. Der Kurs umfasst zehn Kursstunden.

Weitere Informationen zu unserem Sport- und Kursangebot finden Sie unter www.tus‑weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.




Spiel, Spaß und Siegerehrungen beim Sommerfest der Wasserfreunde TuRa Bergkamen

Am Sonntag fand traditionell zum Ende der Sommerferien das Sommerfest der Wasserfreunde TuRa Bergkamen statt. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die jungen Vereinsmitglieder einen abwechslungsreichen Nachmittag auf der Beachvolleyballanlage verbringen. An verschiedenen Spielstationen, wie Dosenwerfen, Sackhüpfen und Gummistiefellauf, konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Für kreativen Spaß sorgte zudem die Möglichkeit, sich bunte Tattoos machen zu lassen. Die Stationen wurden von den engagierten Kindern der Wettkampfmannschaften betreut, die mit viel Freude und Verantwortungsbewusstsein für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Frisch gebackene Waffeln, Kaffee und kühle Getränke standen den Gästen zur Stärkung bereit und trugen zu einer rundum gelungenen Veranstaltung bei.

Gesamtsieger Ann-Katrin Teeke und Marco Steube.

Den Höhepunkt des Sommerfestes bildete jedoch die Siegerehrung der Vereinsmeisterschaften, deren Ergebnisse mit Spannung erwartet wurden. Die Wettkämpfe selbst hatten bereits am 10. und 12. Juni stattgefunden, doch die Verkündung der Endergebnisse blieb bis zum Sommerfest geheim, um die Spannung aufrechtzuerhalten. Keiner der Teilnehmenden ging leer aus, denn alle erhielten neben einer Medaille auch eine Urkunde als Anerkennung für ihre Leistungen. Die glücklichen Gewinner der Jahrgangspokale wurden schließlich unter großem Applaus bekannt gegeben.

Im Einzelnen hießen die Sieger und Siegerinnen in diesem Jahr:

Jahrgang 2018: Sophia Kavermann und Alexander Bolt + Bruno Krause

Jahrgang 2017: Merle Boettcher und Lasse Treinies

Jahrgang 2016: Mila Murray und Maximilian Bolt

Jahrgang 2015: Elisa Yüksekogul und Aaron Plath

Jahrgang 2014: Lia Sophia Konert-Paries und Mats Pommerening

Jahrgang 2013: Emma Gramse und Ben Luca Spiekermann

Jahrgang 2012: Lia Schröder und Max Simon

Jahrgang 2011: Mila Fee Krause und Nevio Altemeier

Jahrgang 2010: Smilla Panberg und Jan Luca Goly

Jahrgang 2009: Lina Antonia Gruner

Jahrgang 2008: Laura Cieschowitz und Piet Weppler

Jahrgang 2007: Mira Juds

Jahrgang 2006: Lisa Marie Ebel

Jahrgang 2005: Hanna Juds

Jahrgang 1995–2004: Ann-Katrin Teeke und Marco Steube

AK 40: Oliver Forst

AK 50: Susanne Panberg

Die beiden Gesamtsieger des Wettbewerbs, die auch in diesem Jahr die höchste Punktzahl erzielten, waren Ann-Katrin Teeke (Jahrgang 2000) mit beeindruckenden 1664 Punkten und Marco Steube (Jahrgang 2003) mit insgesamt 1673 Punkten. Beide erhielten den Klaus-Hoffmann-Gedächtnispokal, der bislang als Wanderpokal fungierte, nun aber bei den Schwimmern verbleiben darf.

Das Sommerfest 2024 war wieder einmal ein voller Erfolg und bot den Mitgliedern des TuRa Bergkamen einen gelungenen Auftakt in die neue Schwimmsaison. Der Verein bedankt sich bei allen Helfern und Teilnehmern für ihr Engagement und freut sich bereits auf das nächste gemeinsame Event.