„Wir in Weddinghofen“ unterstützt die Bergkamener Eisbärinnen
Weddinghofen trifft Eishockey unter diesem Motto lädt der Verein „Wir in Weddinghofen“ alle Mitglieder, aber auch alle Bewohner des Stadtteils zum Eishockeyspiel am Samstag, 25. Februar um 18:30 Uhr in die Eissporthalle Bergkamen ein. An diesem Abend spielt die 1. Bundesliga Damenmannschaft des EC Bergkamen gegen den ERC Ingolstadt. „Wir in Weddinghofen“ möchte ein Zeichen setzen, für die Weiterbetreibung der Eishalle und ganz besonders für den EC Bergkamen.
„Wir wünschen uns, dass die Tribüne an diesem Abend aus allen Nähten platzt und wollen gemeinsam mit vielen Weddinghofenern für eine tolle Stimmung sorgen, ganz nach dem Slogan der Bärinnen „wir für euch – ihr für uns! Gemeinsam Stark!““, erklärt der Verein. Der Eintritt ist an diesem Abend frei.
Wir in Weddinghofen wird dann auch die Spende des Weihnachtsmarkterlöses an die Bärinnen übergeben. Geplant sind auch Spendenübergaben, unter anderem an das Jekiorchester der Pfalzschule.
Jahnschule Stadtmeister 2017 im Hallenfußball
Die Jahnschule wird als Sieger des Turniers die Stadt Bergkamen bei den diesjährigen Kreismeisterschaften im Rahmen der WestfalenYoungStars vertreten. Im Finale der Stadtmeisterschaft der Grundschulen im Hallenfußball gewann das Oberadener Team gegen die Mannschaft der Freiherr-von-Ketteler-Schule mit 2:0. Auf den dritten Platz die Gerhardt-Hauptmann-Grundschule, die im kleinen Finale mit 1:0 Toren die Schillerschule besiegte.
Hier nun alle Spiele im Überblick:
S p i e l p l a n
Gruppe 1
Gruppe 2
Schillerschule
Freih.-v.-Ketteler-Schule
Gerh.-Hauptmann-Schule
Pfalzschule
Overberger Schule
Jahnschule
Preinschule
09.00 Uhr
Schillerschule
–
Overberger Schule
1 :0
09.15 Uhr
Gerh.-Hauptm.-Schule
–
Preinschule
1 1:
09.45 Uhr
Kettelerschule
–
Pfalzschule
1 0:
10.00 Uhr
Gerh.-Hauptm.-Schule
–
Schillerschule
0 :3
10.15 Uhr
Overberger Schule
–
Preinschule
0 :0
10.30 Uhr
Kettelerschule
–
Jahnschule
1 :1
10.45 Uhr
Schillerschule
–
Preinschule
4 :0
11.00 Uhr
Overberger Schule
–
Gerh.-Hauptmann-Schule
1 3:
11.15 Uhr
Pfalzschule
–
Jahnschule
0 :3
11.30 Uhr
Halbfinale (Sieger Gruppe 1 – Zweiter Gruppe 2)
Schillerschule
–
Kettelerschule
0 2 nach 7mSchießen:
11.45 Uhr
Halbfinale (Zweiter Gruppe 1 – Sieger Gruppe 2)
Gerh.-Hauptmann-Schule
–
Jahnschule
0 :3
12.00 Uhr
Spiel um Platz 3
Schillerschule
–
Gerh.-Hauptmann-Schule
0 1:
12.15 Uhr
Endspiel
Kettelerschule
–
Jahnschule
0:2
TuRa-Wsserfreunde: Jahrgangspokale für Victoria Reimann und Piet Weppler
Sieben Schwimmerinnen und fünf Schwimmer nahmen am vergangenen Wochenende sehr erfolgreich am 45. Junioren- und Jugendschwimmfest in Hamm-Herringen teil. Gemeinsam erschwammen sie sich auf der Kurzbahn 20 Medaillen, zwei Jahrgangspokale für die punktbeste Einzelleistung und 17 persönliche Bestzeiten.
Piet Weppler. Foto: TuRa Wasserfreunde
Victoria Reimann (Jg.2004) erhielt einen Jahrgangspokal über 100m Freistil, wofür sie natürlich auch eine Goldmedaille bekam. Sie siegte zudem noch über 100m Schmetterling, 100m Brust und 200m Rücken.
Den zweiten Jahrgangspokal und eine Goldmedaille sicherte sich Piet Weppler (Jg.2008). Er war über 50m Brust nicht zu schlagen.
Mo Noah Krause und Max Gregor Schäfer komplettierten die erfolgreiche Mannschaft mit tollen Bestzeiten.
Beratung übers neue Kombibad in der Verlängerung: Wer soll es künftig betreiben?
Das Thema „Bäderkonzept“, also der geplante Neubau eines Kombibads am Häupenweg in Weddinghofen steht zwar auf der Tagesordnung der nächsten Sitzung des Bergkamener Stadtrats am 16. Februar, doch weitere wegweisende Entscheidungen sind dennoch nicht zu erwarten.
Das Hallenbad in Bergkamen.
„Im Hinblick darauf, dass mit dem Neubau eines Bades eine weitreichende Entscheidung und Festlegung getroffen wird, die sowohl das zukünftige Angebot für die unterschiedlichen Nutzergruppen betrifft wie auch die kommunalen Finanzen besteht Einigkeit darüber, dass die genannten Aspekte mit Bedacht und ohne Zeitdruck beraten werden“, heißt es in der schriftlichenVorlage zur Sitzung, die von der zuständigen Beigeordneten Christine Busch unterzeichnet und jetzt an die Ratsmitglieder verschickt wurde.
Auslöser für diese Denkpause war offensichtlich die Fahr der Fraktionsvorsitzenden mit Vertretern der Verwaltung nach Lippstadt. Dort wollten sie sich eigentlich nur das Cabriodach des Hallenbads als mögliche Ausstattungsvariante für das künftige Bergkamener Kombibad anschauen. Vor Ort stellte allerdings die Bergkamener Delegation fest, dass das „CabrioLi“, so der Name des Lippstädter Kombibad, weitere Besonderheiten hat.
Der Innenbereich verfügt über ein Sportbecken mit sechs Bahnen, ein Kursbecken mit Hubboden und ein Erlebnisbecken mit Strömungskanal und Massageliegen. Im Außenbereich finden die Badegäste auf über 10.000 qm Fläche ein großes Sportbecken mit Sprunganlage, ein Beachvolleyballfeld, einen Kinderspielplatz, eine Liegewiese und eine Sonnenterrasse.
Auf besonderes Interesse stieß bei diesem Besuch aber auch das Betreibermodell: Eigentümerin des CabrioLi sind die Stadtwerke Lippstadt, für die Betriebsführung ist aber eine andere Gesellschaft, die DSBG (Deutsche Sportstättenbetriebs- und
Planungsgesellschaft) verantwortlich).
Neben die Frage, wie soll das künftige Bergkamener Kombibad aussehen, ist jetzt also die mindestens ebenso wichtige Frage getreten: Wer soll das Kombibad betreiben?
„Hierüber beraten derzeit die Fraktionen und die Verwaltung und es sind in dieser Sache selbstverständlich die weiteren Gespräche mit der GSW GmbH als Eigentümerin und derzeitige Betreiberin der Bäder notwendig“, heißt es dazu in der Vorlage für den Stadtrat.
Kurz- und Gut Seminar „Fit für die Zukunft“: Noch Plätze frei
Für das Kurz- und Gut Seminar „Fit für die Zukunft“, das am Montag, 20. Februar 2017, von 18.00 bis 22.00 Uhr im Treffpunkt an der Lessingstraße stattfindet, sind noch Plätze frei.
Interessierte Mitarbeiter der Bergkamener Sportvereine, die an dem Seminar teilnehmen möchten, können sich direkt bei dem Geschäftsführer der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen, Heiko Rahn, unter h.rahn@bergkamen.de, anmelden.
Die Gesellschaft in Deutschland verändert sich und wird sich auch in Zukunft immer weiter entwickeln. Auch Sportvereine müssen sich auf diese Situation einstellen und sich den Gegebenheiten anpassen, um sich auch in Zukunft weiter behaupten zu können.
Erfahren Sie in diesem Kompaktseminar welche gesellschaftlichen Veränderungen auf Sportvereine zukommen, welche Möglichkeiten der Vereinsentwicklung bestehen und wie Mitglieder dadurch gewonnen werden können. Welche Methoden dabei hilfreich sein können, wird hierbei aufgezeigt.
Erweitern Sie Ihren Blickwinkel und schauen Sie über den Tellerrand hinaus um Ihren Sportverein fit für die Zukunft zu machen.
Bergkamener Grundschulen ermitteln ihren Stadtmeister im Hallenfußball
Die Bergkamener Grundschulen spielen am morgigen Donnerstag, 9. Februar. ihre Hallenfußballstadtmeisterschaft in der Friedrichsberghalle aus.
Gemeldet haben alle sieben Bergkamener Grundschulen, die ab 09.00 Uhr um den Siegertitel spielen werden.
S p i e l p l a n
Gruppe 1
Gruppe 2
Schillerschule
Freih.-v.-Ketteler-Schule
Gerh.-Hauptmann-Schule
Pfalzschule
Overberger Schule
Jahnschule
Preinschule
09.00 Uhr
Schillerschule
–
Overberger Schule
:
09.15 Uhr
Gerh.-Hauptm.-Schule
–
Preinschule
:
09.45 Uhr
Kettelerschule
–
Pfalzschule
:
10.00 Uhr
Gerh.-Hauptm.-Schule
–
Schillerschule
:
10.15 Uhr
Overberger Schule
–
Preinschule
:
10.30 Uhr
Kettelerschule
–
Jahnschule
:
10.45 Uhr
Schillerschule
–
Preinschule
:
11.00 Uhr
Overberger Schule
–
Gerh.-Hauptmann-Schule
:
11.15 Uhr
Pfalzschule
–
Jahnschule
:
11.30 Uhr
Halbfinale (Sieger Gruppe 1 – Zweiter Gruppe 2)
–
:
11.45 Uhr
Halbfinale (Zweiter Gruppe 1 – Sieger Gruppe 2)
–
:
12.00 Uhr
Spiel um Platz 3
–
:
12.15 Uhr
Endspiel
–
:
Anschließend Siegerehrung
Polizei sucht Zeugen, Bilder und Videos von den Gewaltausschreiten beim Spiel BVB : RB Leipzig
Die Dortmunder Polizei steckt seit dem vergangenen Wochenende mitten in den Ermittlungen zu den Vorfällen bei der Bundesligaspielbegegnung des BVB gegen RB Leipzig am Samstag. Es kam zu massiven Gewaltausschreitungen von Dortmunder Gewalt-/ und Straftätern gegen Anhänger der Roten Bullen, Unbeteiligte und Polizeibeamte. Die Polizei sucht jetzt nach weiteren Zeugen sowie Bild- und Videomaterial.
Am Montag wurde eine Ermittlungskommission eingerichtet, die sich in den kommenden Wochen ausschließlich mit der Aufarbeitung des Geschehens beschäftigen wird. Ziel der Polizei sei es, die Täter so schnell wie möglich zu identifizieren, den Gesichtern einen Namen zu geben und sie einer konsequenten Strafverfolgung zuzuführen, erklärt die Dortmunder Polizei.
Hierzu sind die Polizeibeamten immer noch und auch weiterhin dringend auf die Mithilfe von Zeugen angewiesen: „Bitte setzen Sie sich als Zeuge mit der Polizei in Verbindung, stellen Sie sich als Zeugen zur Verfügung und / oder übermitteln Sie uns Bild-, Video- und Fotomaterial!“ Die Rufnummer der Kriminalwache der Dortmunder Polizei lautet 0231 – 132 7441.
Derzeit arbeitet die Dortmunder Polizei auch an einer Möglichkeit – abgesehen vom Postweg oder der persönlichen Übergabe – entsprechende Bilddaten an sie zu übersenden. Außerdem bittet die Polizei: „Bitte sehen Sie davon ab, Kommentierungen mit möglicherweise relevantem Ermittlungsinhalt auf unserer Facebookseite oder / und unserem Twitteraccount zu posten! Wenn Sie etwas gesehen haben, Zeuge einer Straftat wurden, setzen Sie sich umgehend und direkt mit der Polizei in Verbindung!“
TuRa-Wasserfreunde: Sechs Medaillen für Felix Wieczorek in Dortmund
Am vergangenen Wochenende nahmen zwei Schwimmerinnen und drei Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen am 35. Dortmunder Schwimmfest im Südbad teil. Dieser Wettkampf war, wie in jedem Jahr, wieder sehr stark besetzt. 575 Teilnehmer absolvierten insgesamt 3046 Starts.
Die erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmer der TuRa-Wasserfreunde in Dortmund.
Die fünf Wasserfreunde erschwammen sich auf der Langbahn gemeinsam neun Medaillen und 23 persönliche Bestzeiten.
Über sechs Medaillen durfte sich Felix Wieczorek (Jg.2002) freuen. Felix siegte über 50m Rücken, wurde Zweiter über 200m Lagen, 50m Freistil und 100m Brust sowie Dritter über 50m Schmetterling und 100m Rücken, alles in persönlicher Bestzeit. Eine weitere Bestzeit schwamm er über 100m Freistil.
Marco Steube (Jg.2003) erschwamm sich eine Goldmedaille über 100m Schmetterling in persönlicher Bestzeit und eine Silbermedaille über 200m Schmetterling. Des Weiteren schlug Marco über 50, 100 und 200m Brust in neuer persönlicher Bestzeit an.
Maximilian Weiß (Jg.2002) bekam über 50m Freistil, in neuer persönlicher Bestzeit, eine Silbermedaille überreicht und freute sich über weitere Bestzeiten über 50 und 100m Schmetterling sowie 100m Freistil.
Mit weiteren persönlichen Bestzeiten glänzten Saskia Nicolei über 50, 100 und 200m Brust und Jana Vonhoff über 50m Schmetterling, 100m Freistil und 50, 100 sowie 200m Rücken.
33 Kreismeistertitel gehen an die TuRa-Wasserfreunde
Am vergangenen Wochenende richteten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen die 42. Meisterschaften des Kreises Unna aus.
Die erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmer der Bergkamener Wasserfreunde. Foto: TuRa Wasserfreunde
In den Masters-Altersklassen erfolgte die Vergabe des Titels „Kreismeister“ nur in der Dreikampfwertung der besten drei Leistungen jedes Teilnehmers nach der „FINA“-Tabelle für die Kurzbahn.
Die Siegerehrungen wurden in diesem Jahr von Herrn Dieter Vogt,dem Vorsitzenden der Stadtsportgemeinschaft, durchgeführt, der jedem Schwimmer seine Medaille im Namen des Kreises Unna persönlich überreichte.
Für die Wasserfreunde gingen 40 Schwimmerinnen und Schwimmer wieder einmal sehr erfolgreich an den Start. Gemeinsam kamen sie auf stolze 31 Kreismeistertitel, 26 Silbermedaillen, 22 Bronzemedaillen, 84 persönliche Bestzeiten zudem je einen Kreismeistertitel bei den Masters und den Staffeln.
Fünf Kreismeistertitel erschwammen sich Ann-Kathrin Teeke (Jg.2000) über 50, 100 und 200m Rücken sowie 100 und 200m Freistil und Alexander Mengin (Jg.2006) über 100 und 200m Rücken, 100 und 200m Freistil sowie 50 und100m Schmetterling. Ann-Kathrin bekam zudem noch eine Silbermedaille über 50m Freistil.
Drei Kreismeistertitel erschwammen sich Marco Steube (Jg.2003) über 50, 100 und 200m Brust, Victoria Reimann (Jg.2004) über 50m Freistil, 100m Brust und 100m Rücken sowie Felix Wieczorek (Jg.2002) über 100m Freistil, 50m Schmetterling und 100m Lagen. Marco bekam zudem noch Silber über 100m Schmetterling und Bronze über 50m Schmetterling und 100m Lagen.
Zwei Kreismeistertitel erschwammen sich Maximilian Weiß (Jg.2002) über 100m Schmetterling und 200m Freistil, Moritz Kneifel (Jg.1999) über 50 und 200m Rücken und Saskia Nicolei (Jg.2003) über 50 und 100m Brust. Zudem bekam Maximilian noch Silber über 50 und 100m Freistil, 50m Schmetterling und 100m Lagen, Moritz Silber über 100m Freistil und 100m Rücken sowie Bronze über 200m Freistil und Saskia Silber über 50m Freistil und Bronze über 200m Freistil.
Einen Kreismeistertitel erschwammen sich Mareen Brech (Jg.2007) über 50m Schmetterling, Richard Zeiser (Jg.2006) über 50m Freistil, Chiara Morawski (Jg.2006) über 50m Schmetterling, Carina Blank (Jg.2002) über 200m Rücken, Max Gregor Schäfer (Jg.2009) über 50m Freistil und Piet Weppler (Jg.2008) über 100m Lagen. Mareen bekam zudem noch Silber über 100m Lagen, 50m Freistil und 50m Brust sowie Bronze über 50m Rücken, Richard Silber über 100m Freistil und 100 und 200m Rücken, Chiara Bronze über 100 und 200m Freistil und Carina Bronze über 100m Rücken.
Einen Kreismeistertitel im Dreikampf bei den Masters erschwamm sich Tobias Jütte, der Trainer der ersten Wettkampfmannschaft.
Die erfolgreiche Mannschaft komplettierten mit vielen persönlichen Bestzeiten Anoj Amirthalingam, Anuja Amirthalingam, Kaan Aydin, Max Boden, Anna Habbes, Noah Mo Krause, Charin Schulz und Thalia Simon.
Zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung haben nicht nur die Schwimmer, sondern auch die vielen fleißigen Helfer vor und hinter den Kulissen beigetragen, ohne die so ein Wettkampf gar nicht möglich wäre. Sie hielten auch dieses Mal ein reichhaltiges und vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken bereit, welches wieder sehr guten Anklang fand. Zudem halfen viele fleißige Hände bei Auf- und Abbau und bei den zahlreiches anderen Aufgaben, die im Rahmen eines Wettkampfes anfallen. All diesen Helfern gilt an dieser Stelle ein herzlicher Dank.
Schüler des Sportleistungskurses der Gesamtschule sind jetzt auch Übungsleiter für den Breitensport
Die Schülerinnen und Schüler des Sportleistungskurses der Jahrgangsstufe Q1 der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen haben an einer Ausbildung zum „Übungsleiter Breitensport“ teilgenommen.
Die neuen Übungsleiter Breitensport der Willy-Brandt-Gesamtschule. Foto: J. Koerdt
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die C-Lizenz erworben und sind somit berechtigt, eigenständig und verantwortlich Gruppen in Vereinen, Schulen und anderen Institutionen zu leiten. Das zweiwöchige Kompaktseminar stand unter der Leitung von Sportlehrer und Ausbilder Jörg Hageneier, der von seinen Kollegen Bernward Fohlmeister, Sabine Link und Ralf de Reuter tatkräftig unterstützt wurde.
Die thematischen Schwerpunkte der Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst, richten sich nach den Vorgaben des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen. So waren u. a. die Organisation und Durchführung von Breitensportstunden, die unterschiedlichen Methoden zur Vermittlung von technischen und taktischen Fähigkeiten in Sportspielen, Aspekte der Trainingslehre und Sportmedizin verbindliche Themen. Zudem haben die Schülerinnen und Schüler einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert.
Die Ausbildung haben erfolgreich abgeschlossen:
(o.vl.) Lukas Lang, Jessica Böttner, Lena Rüger, Laura Tüttmann, Alina Ludwig, Saskia Rakete, Ines Schroeter, Julia Sowa, (u.vl.) Tayyip Cakir, Joel Herse, Denizcan Aydemir, Marco Goslawski, Michael Hein, Lukas Knuth, Serkan Ergül, Nico Mettbach, Eray Karakas
Nach über 40 Jahren zieht sich Ursula Plewka aus der Vorstandsarbeit beim TuS Weddinghofen zurück
Der TuS Weddinghofen hatte am Freitag zur Jahreshauptversammlung im Alevitischen Kulturzentrum eingeladen. Neben der Ehrung langjähriger Mitglieder gab es auch einen Abschied: Nach über 40-jähriger Vorstandsarbeit hat sich die bisherige Oberturnwartin Ursula Plewka aus diesem Gremium zurückgezogen und übergab Ihr Amt an Stephanie Bierkämper, die nun als sportliche Leiterin im Vorstand fungiert.
Geehrt wurden am Freitag für 10 jährige Mitgliedschaft: Kara Franziska Glässel, Manuel Gocha, Britta Kampes, Gerd Krüger, Emily Lenz,-Michelle Lotz, Martina Maresch, Melissa Papok, Judith Schulte, Joel Szczesny, Amelie Tietz und Silke Werner.
Für die 25-jährige Mitgliedschaft wurde Rosemarie Grunert ausgezeichnet.
Fünfunddreißig Jahre im Verein sind: Gerd Gontz, Margot Kollenberg, Rosemarie Korte, Aenni Seepe und Georg Spaeth.
Renate Kröger und Ursula Plewka wurden für fünfundvierzig Jahre geehrt.
Seit 50 Jahre ist Erich-Guenther Schmidt dabei.
Der Vorstand ließ auf der Versammlung die Aktivitäten und Veranstaltungen des Jahres 2016 Revue passieren und zeigte selbstproduzierte Videos der einzelnen Sportgruppen. Seit November 2016 bietet der TuS Weddinghofen mit Line-Dance ein neues Angebot am Montag in der Pfalzschule an. Seit Anfang Oktober gibt es nun eine zweite Mixed-Volleyball Mannschaft, welche in der Turnhalle I des Gymnasiums montags trainiert.
Der Verein unterstützte die Stadt Bergkamen, bei der Ausrichtung der Sportaktivitäten beim Stadt-Jubiläum. Die Kangoo-Jumper traten sowohl beim Sommerfest der Sonnenapotheke als auch beim Weddinghofener Weihnachtsmarkt auf. Die Kleinsten waren auch in diesem Jahr fleißig und so absolvierten Mädchen und Jungen aller vier Weddinghofener Kindergärten ihr Mini-Sportabzeichen.
Die Volleyballer richteten Ende Mai wieder das Pokalfinale des Westfälischen Volleyballverbandes aus und unterstützten den SuS Oberaden bei der Ausrichtung des 32. Internationalen Jugendvolleyballturniers. Selbstverständlich stellte der Verein auch eine Gruppe beim Dorfabitur der Löschgruppe Weddinghofen und erreichte den 8. Platz. Bemerkenswert ist auch, dass der neue Vorsitzende Knut Bommer Ende September in Berlin seinen ersten Marathon lief.
Erneut gab es am 29. Oktober, einen Tag der offenen Turnhalle, wo Angebote kostenlos ausprobiert werden durften. Zum Abschluss des sportlichen Jahres wurden die DLV Walkingabzeichen und die Sportabzeichen verliehen. Die Volleyballer schlossen das Jahr traditionell mit ihrem Weihnachtsturnier ab.