Jahreshauptversammlung der SuS-Handballer

Die Handballer des SuS Oberaden laden für Sonntag, 12. März, um 10 Uhr zu ihrer Jahreshauptversammlung in die Römerberg-Sporthalle ein und bitten die Mitglieder um zahlreiches Erscheinen. Auf der Tagesordnung stehen neben Berichten auch Neuwahlen des 2. Abteilungsleiters, des 2. Geschäftsführers und des 2. Kassierers sowie eines Kassenprüfers.




Jahnschule Sieger des Sportabzeichenwettbewerbs der Bergkamener Grundschulen

Alle Bergkamener Grundschulen waren im letzten Jahr wieder mit dabei, als es um die Sportabzeichenabnahme an den Bergkamener Schulen ging. Als kleiner Anreiz diente sicherlich auch der Wettbewerb der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen, bei dem für jedes abgenommene Sportabzeichen 1 Euro in die Schulkasse fließt.

Weiterhin erhält die Schule mit den meisten abgenommenen Sportabzeichen im Verhältnis zur Schülerzahl einen Betrag in Höhe von 150 Euro.

Im Ergebnis hat in 2016 die Oberadener Jahnschule die meisten Sportabzeichen abgenommen und kann die Geldpreise am Montag, 13. März, 11.00 Uhr, durch Bürgermeister Roland Schäfer und den Vorsitzenden der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen, Dieter Vogt, in der Turnhalle der Jahnschule in Empfang nehmen.

Sportabzeichen-Wettbewerb der Bergkamener Grundschulen 2016

 

Platz

 

Schule

Sportab-

zeichen

Anzahl

Schüler

 

%

 

Zuwendung €

1. Jahnschule 156 252 61,90 156
2. Pfalzschule 144 333 43,24 144
3. Schillerschule 88 275 32,00 88
4. Overberger Schule 52 211 24,64 52
5. Gerh.-Hauptm.-Schule 61 278 21,94 61
6. Preinschule 29 180 16,11 29
7. Freih.-v.-Ketteler-Schule 31 198 15,66 31
  Gesamt 561 1.693 33,14 561

 




Wasserfreunde erfolgreich bei Südwestfälischen Lang- und Mittelstreckenmeisterschaften

Am vergangenen Wochenende nahmen Kevin-Noah Kaminski, Marco Steube und Yannick Wallny von den Wasserfreunden TuRa Bergkamen an den Südwestfälischen Meisterschaften der Lang- und Mittelstrecken im Dortmunder Südbad teil.

Kevin-Noah Kaminski (Jg.2003) und Marco Steube (Jg.2003) starteten am Samstag als Erstes über 400m Freistil. Dabei belegte Marco den vierten und Kevin-Noah den fünften Platz. Bei seinem zweiten Start, dieses Mal über 400m Lagen, erschwamm sich Marco Steube dann in neuer persönlicher Bestzeit eine Silbermedaille.

Yannick Wallny (Jg.2000) gelang am Sonntag über 1500m Freistil ebenfalls der Sprung aufs Treppchen. Er schlug in neuer persönlicher Bestzeit als Dritter seines Jahrgangs an und durfte sich somit über eine Bronzemedaille freuen.




Zwei Mehrkampf- und einen Staffelpokal für TuRa-Wasserfreunde

Neun Schwimmerinnen und drei Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen nahmen sehr erfolgreich am 41. Kamener Hallenschwimmfest teil. Gemeinsam erschwammen sich die zwölf TuRaner 17 Medaillen und 25 persönliche Bestzeiten.

Lina-Julie Bracht und Piet Weppler. Foto: TuRa-Wasserfreunde

Lina-Julie Bracht (Jg.2006) siegte über 50m Brust und 50m Rücken und wurde Zweite über 50m Freistil. Piet Weppler (Jg.2008) bekam Gold über 50m Brust und Silber über 100m Lagen, 50m Rücken und 50m Freistil. Lina-Julie und Piet erhielten zudem noch einen Mehrkampfpokal für ihre guten Leistungen.

Ramona Klußmann (Jg.1998) holte Silber über 100 und 200m Rücken; Mareen Brech (Jg.2007) Silber über 50m Freistil und Bronze über 100m Lagen und 50m Schmetterling; Julian Noel Bracht (Jg.2006) Silber über 200m Brust; Noah Mo Krause (Jg.2008) Bronze über 50m Rücken und 50m Freistil; Svea Harre (Jg.2005) Bronze über 200m Rücken und Charin Schulz (Jg.2005) Bronze über 200m Brust.

Die erfolgreiche Mannschaft komplettierten mit vielen neuen persönlichen Bestzeiten Alexa Haase, Anna Habbes, Chiara Morawski und Thalia Simon.

Einen weiteren Platz ganz oben auf dem Treppchen und somit einen Pokal erschwammen sich Chiara Morawski, Anna Habbes, Svea Harre und Mareen Brech mit der 4x 50m Freistilstaffel.

Alles in allem konnte Trainer Lukas Polley wieder einmal rundum zufrieden mit seiner Mannschaft sein.




Herrenteam der TuRa-Wasserfreunde erfolgreich beim Deutschen Mannschaftswettbewerb

Am vergangenen Samstag nahmen zehn Herren der Wasserfreunde TuRa Bergkamen erfolgreich am Deutschen Mannschaftswettbewerb (DMS) – Südwestfalenliga auf der Kurzbahn in Dortmund teil.

Der Wettkampf war in zwei gleiche Abschnitte eingeteilt, wo je 13 verschiedene Strecken zu schwimmen waren. Die einzelnen Teilnehmer durften jedoch nur viermal schwimmen und keine Strecke zweimal.

So startete Felix Brenne über 50 und 100m Freistil, Tobias Jütte über 100m Rücken und 100m Schmetterling, Kevin-Noah Kaminski über 400m Freistil, Moritz Kneifel über 200m Rücken, 200 und 1500m Freistil, Tan Hieu Mach über 50m Freistil, 100 und 200m Schmetterling, Marco Steube über 1500m Freistil, 200m Brust und 200m Schmetterling, Fabian Synowzik über 200m Lagen und 200m Brust, Yannick Wallny über 100m Freistil, 100 und 200m Brust, Maximilian Weiß über 200 und 400m Lagen sowie 200 und 400m Freistil und Felix Wieczorek über 400 Lagen, 100 und 200m Rücken.

Gemeinsam steigerten die zehn TuRaner ihre Punktzahl gegenüber dem letzten Jahr von 9092 auf 9745 und sicherten sich somit den Verbleib in der Südwestfalenliga. Dies war natürlich vor allem den Schwimmern und deren geschickter Einteilung durch ihren Trainer Tobias Jütte zu verdanken, aber auch Lara Boden, Saskia Nicolei, Lennox Nüsken, Ann-Kathrin Teeke, Jana Vonhoff und Lisa Weber. Sie begleiteten die Zehn Schwimmer ihrer Mannschaft, um sie kräftig anzufeuern.




Nachwuchsschwimmer holen 21 Medaillen für Wasserfreunde

Elf Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen nahmen am vergangenen Samstag sehr erfolgreich am 3. Neujahrsschwimmfest der Sport UNION Annen in Witten teil. Die Nachwuchsschwimmer der Wasserfreunde erschwammen sich gemeinsam 21 Medaillen und 22 persönliche Bestzeiten.

Lina-Julie Bracht, Emma Schmucker, Michelle Rudolf, Julian Noel Bracht, Elias-Noel Kaminski, Nele Fritzsche und quer Lisa Marie Ebel

Dieser mit 95 Teilnehmern und 267 Starts recht kleine Wettkampf war in zwei Abschnitte eingeteilt.

Im ersten, kindgerechten Abschnitt gingen nur Kinder der Jahrgänge 2010 und 2011 an den Start. Die Kleinen absolvierten maximal drei Strecken und zwar 25m Brust, 25m Kraulbeine mit Brett und 25m Rücken.

Zu Beginn des Abschnitts holten Rishi Ketheeswaran, Aksaya Amirthalingam, Danny Czarnetzki und Mika Tom Krause den ersten Platz und somit einen Pokal in der Staffel über 4x25m Freistil. Das machte natürlich Mut für Einzelstrecken, denn für fast alle kleinen TuRaner war es ihr erster Wettkampf und sie waren entsprechend aufgeregt.

hinten: Michelle Rudolf und Nele Fritzsche
vorne : Mila Fee Krause, Mika Tom Krause, Danny Czarnetzki, Aksaya Amirthalingam und Rishi Ketheeswaran

Mika Tom Krause (Jg.2011) siegte über 25m Brust und 25m Kraulbeine mit Brett. Rishi Ketheeswaran (Jg.2010) bekam eine Goldmedaille über 25m Brust sowie je eine Silbermedaille über 25m Kraulbeine mit Brett und 25m Rücken. Aksaya Amirthalingam (Jg.2011) gewann über 25m Kraulbeine mit Brett und bekam über 25m Rücken eine Silbermedaille überreicht. Danny Czarnetzki (Jg.2010) erhielt eine Goldmedaille über 25m Kraulbeine mit Brett und Mila Fee Krause (Jg.2011) eine Silbermedaille über 25m Brust.

Im zweiten Abschnitt gingen die Schwimmer der Jahrgänge 2009 und 2008 über die 25m Distanz an den Start. Die Schwimmer der Jahrgänge 2007-2009 starteten über die 50m Distanz.

Julian Noel Bracht (Jg.2006) erkämpfte sich Gold über 50m Rücken, 50m Brust und 50m Freistil. Lina-Julie Bracht (Jg.2008) bekam Silber über 25m Brust und 50m Rücken sowie Bronze über 25m Freistil. Emma Schmucker (Jg.2008) freute sich über Silber über 25m Schmetterling und 25m Freistil sowie Bronze über 25m Rücken. Lisa Marie Ebel durfte je eine Bronzemedaille über 50m Schmetterling, 50m Rücken und 50m Freistil entgegen nehmen.

Die erfolgreiche Mannschaft komplettierten Elias-Noel Kaminski und Janosch Sloboda mit vielen persönlichen Bestzeiten.

Gemeinsam starteten die sechs TuRaner am Ende des Abschnitts noch bei der Schokokuss-Staffel, wo jeder 50m Freistil schwamm jedoch nach 25m erst einmal einen Schokokuss aufessen musste, bevor es weiterging. Sie belegten hier einen guten vierten Platz und hatten natürlich eine Menge Spaß.

Die Trainerinnen Nele Fritzsche und Michelle Rudolf betreuten die Kinder auf diesem Wettkampf. Sie begleiteten die Schwimmer zum Start, sprachen den ihnen Mut zu und trockneten auch die eine oder andere Träne, wenn es mal nicht so gut lief. Und natürlich freuten sich Nele und Michelle über die tollen Leistungen aller Kinder und waren am Ende richtig stolz auf ihre Schwimmer.




Eishalle nimmt am Freitag Betrieb auf

Eishalle nimmt am Freitag, 17. Februar, wieder den  Betrieb auf, denn die Eisfläche kann wieder aufbereitet werden.

Die Mitarbeiter der GSW haben sich bemüht und es geschafft, sehr schnell eine geeignete Maschine für die Eisaufbereitung zu finden und ausleihen zu können. Auch die Ersatzteile für das defekte eigene Fahrzeug befinden sich bereits auf dem Weg nach Bergkamen und die Reparatur der Maschine kann noch diese Woche stattfinden. Somit ist der Betrieb der Eishalle ab Freitag zu den normalen Öffnungszeiten wieder möglich.

Alle Infos zu der Eishalle und den anderen Freizeiteinrichtungen der GSW gibt es auch im Internet unter www.gsw-freizeit.de.




Step-Aerobic Schnupperstunde

Kommenden Donnerstag, 23. Februar, ist es wieder soweit, eine neue Schnupperstunde Step-Aerobic findet beim TuS Weddinghofen statt. In der Zeit von 19:00 bis 20:00 Uhr bietet Übungsleiterin Heike Berentz die Möglichkeit, das Angebot Step-Aerobic näher kennenzulernen und auszuprobieren. Dazu lädt der TuS alle Interessierten herzlich in die Turnhalle der Pfalzschule in Weddinghofen ein.

. Alle weiteren Infos auf tus-weddinghofen.de oder auf Facebook.




Kinder-Fußballtag an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule

Am Montag, 20. Februar, führt die Firma Future Sport an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule einen Kinderfußballtag durch. Darauf freuen sich 30 Mädchen der 3./4. Klassen. Sie werden unter Anleitung von qualifizierten Trainern abwechslungsreiche und interessante Trainingseinheiten (8.00 – 13.00 Uhr) absolvieren. Die Trainingseinheiten sind eine willkommene Ergänzung des schulischen Sportunterrichts. Vielleicht kann bei dem einen oder anderen Kind die Freude und das Interesse am Fußballsport durch die Erfahrung bei diesem Angebot geweckt werden.

 




GSW-Kundencenter schließen Donnerstag um 12 Uhr

Aufgrund einer Belegschaftsversammlung schließen die Kundencenter der GSW am Donnerstag, 16. Februar, um 12:00 Uhr.

Die Hallenbäder in Kamen, Bönen und Bergkamen werden zwischen 13.00 Uhr und 17.00 Uhr geschlossen. Auch die Eishalle bleibt geschlossen. Die Sauna in Bönen ist geöffnet.




Eismaschine defekt: Eislaufen zurzeit nicht möglich

Aufgrund einer defekten Eismaschine können die Eismeister das Eis in der Eishalle in Bergkamen nicht mehr aufbereiten. Mittlerweile ist das Eis uneben und die GSW gehen daher kein Risiko ein und sperren kurzfristig  die Eisfläche. Es werden für die aus den USA stammende Maschine eiligst Ersatzteile aus den USA oder Kanada beschafft werden müssen. Ein Ersatzfahrzeug wurde beim Zulieferer angefragt, konnte jedoch von diesem nicht zur Verfügung gestellt werden. Ein Reparaturtermin ist wegen der besonderen Beschaffungssituation zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt.