Tolle Leistung der RSO-Kicker beim Turnier in Dortmund-Aplerbeck

Das Fußballteam der Realschule  Oberadeb mit den Jahrgängen 2004 und jünger bot beim Hallenturnier in Dortmund-Aplerbeck eine überzeugende Leistung und präsentierte sich auch insgesamt absolut vorbildlich. Am Ende stand ein guter dritter Platz.

Die erfolgreichen Kicker der Realschule Oberaden.

Die ersten beiden Gruppenspiele gegen die Teams aus Essen und Dortmund entschieden die RSOler ohne Gegentore mit jeweils 4:0 für sich. Im abschließenden Gruppenspiel setzte es trotz aufopferungsvollem Kampf eine knappe 1:2 Niederlage.

Daher musste man im Halbfinale gegen den späteren Turniersieger spielen. Nach packenden zehn Spielminuten, während der beide Teams den Siegtreffer auf dem Fuß hatten, stand es 0:0. Somit folgte ein Achtmeterschießen, das die RSO leider mit 1:2 verlor.

Im Spiel um Platz 3 gab es keine Zweifel darüber, wer auf dem Treppchen stehen sollte und die Mannschaft aus Oberaden siegte deutlich mit 3:0.




Spielerin des EC Bergkamen Rebecca Graeve mit dem Nationalteam bei der Frauen-Eishockey-WM überaus erfolgreich

Aktuell wird in den USA die diesjährige Frauenweltmeisterschaft im Eishockey ausgetragen. Mit Rebecca Graeve ist auch eine Spielerin des EC Bergkamen, die als Verteidigerin auf dem Eis steht und mit ihrem Team bis in das Halbfinale vorgestoßen ist.

Nach dem Auftaktsieg gegen Schweden mit 3:1 und dem 2:1 Sieg gegen Tschechien war der Klassenerhalt in der Top-Division schon gesichert und die Qualifikation für das Viertelfinale geschafft. Die Niederlage im dritten Vorrundenspiel gegen die Schweiz mit 2:4 hatte darauf keinen Einfluss mehr.

Das Viertelfinale gewann Deutschland gegen Russland sensationell mit 2:1 und steht damit im Halbfinale um die Frauenweltmeisterschaft. Mit diesem bereits jetzt erreichten Ergebnis erzielt das Deutsche Team die beste Platzierung in der Geschichte der Frauen WM.

Mit im Team ist auch Andrea Lanzl, die mit dem EC Bergkamen in 2005 Deutscher Meister und 2006 und 2007 Deutscher Pokalsieger wurde. Am Donnerstag trifft das deutsche Team im Halbfinale auf die USA.

Aktuelle „News“ zur WM gibt es auch auf der Facebook-Seite des EC Bergkamen: https://www.facebook.com/EcBergkamen/.




Was wird das neue Bergkamener Kombibad bieten? – Entscheidung am 23. Mai

In der Ratssitzung am 23. Mai soll nach Auffassung der SPD-Fraktion die Entscheidung darüber fallen, was das neue Kombibad seinen Besuchern bieten wird. Offen sind für die Sozialdemokraten noch einige wichtige Details.

Das Hallenbad in Bergkamen.

So prüft die Fraktion zurzeit vor allem, ob das Kombibad zusätzlich zum Sport- und Lernschwimm- und Kursbecken noch ein drittes Becken erhalten kann, das den Bedürfnissen von Familien gerecht wird. Denkbar sei, dass dieses Becken mit einer Rutsche und Wasserspielen ausgestattet werde, erklärte Fraktionsvorsitzender Bernd Schäfer.

Entscheidend ist hier für die SPD die Kostenfrage. Deshalb hat sie inzwischen Kontakt mit den GSW aufgenommen. Sie soll nun prüfen, wie teuer solch ein zusätzliches Becken in der Anschaffung sein könnte und wie hoch die zusätzlichen Betriebskosten sein werden.

Nicht ganz abgeneigt sind die Sozialdemokraten, das Kombibad nach außen zu öffnen. Allerdings ist noch nicht ausdiskutiert, oben diese Öffnung nach oben durch ein Cabrio-Dach gehen soll oder zur Seite ins Freie durch eine verschiebbare Glaswand, wie sie von der CDU vorgeschlagen wurden.

Ebenso ist noch nicht klar, ob das Sportbecken fünf oder sechs Bahnen haben wird. Eine ganz große Mehrheit im Rat zeichnet sich aber in einem für viele Bergkamener ganz wesentlichen Punkt ab: Wie die CDU hat sich auch die SPD davon verabschiedet, irgendein Becken des Wellenbads zu erhalten oder auch nur ein kleines neu im Außenbereich zu bauen. Hauptargument dürfte sein, dass ein Außenbecken, egal in welche Form, zusätzliches Personal erfordern würde. Dadurch stiegen dann die Betriebskosten.




Stadtsportgemeinschaft besucht den Landtag

Die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen wird am Freitag, 7. April, den Landtag in Düsseldorf besuchen. Bereits um 7.15 Uhr geht es für die Teilnehmer an dieser Fahrt ab dem Bergkamener Busbahnhof auf die Reise nach Düsseldorf.

Nach der Ankunft erfolgt eine Einführung in das parlamentarische Geschehen und ein Frühstück in der Kantine des Landtages. Ab 10 Uhr wird man dann live bei einer Sitzung im Plenarsaal mit dabei sein. Abgerundet wird der Besuch im Landtag dann durch eine Diskussionsrunde mit dem heimischen Landtagsabgeordneten Rüdiger Weiß, der 20 Teilnehmer aus den Bergkamener Sportvereinen begrüßen kann.

 




TuRa Wasserfreunde: Sechs Medaillen für Marco Steube in Bochum

Am vergangenen Wochenende nahmen Lara Boden, Marco Steube, Maximilian Weiß und Felix Wieczorek von den Wasserfreunden TuRa Bergkamen am Bochum-Cup 2017 teil. Im Bochumer Unibad erschwammen sie sich auf der Langbahn gemeinsam 14 persönliche Bestzeiten.

Die erfolgreichen TuRa-Schwimmer: Maximilian Weiß, Felix Wieczorek, Marco Steube und Lara Boden.

Marco Steube (Jg.2003) gelang gleich sechsmal der Sprung aufs Treppchen. Über 200m Brust schlug Marco als Zweiter in seinem Jahrgang an. Über 100m Brust, 50, 100 und 200m Schmetterling bekam er je eine Bronzemedaille überreicht. Zudem erschwamm sich der TuRaner mit neuen persönlichen Bestzeiten über 50m Brust und 50m Schmetterling je einen Platz im Juniorfinale. Marco konnte in den Finalläufen seine Bestzeiten erneut unterbieten und schlug nach zwei spannenden Rennen über 50m Brust als Vierter und über 50m Schmetterling sogar als Dritter an. Bei der anschließenden Siegerehrung erhielt er dann eine Bronzemedaille und einen Geldpreis. Die 100 und 200m Brust beendete Marco ebenfalls mit neuer Bestzeit.

Lara Boden steigerte ihre persönlichen Bestzeiten über 50 und 200m Freistil, 100m Brust, 50, 100 und 200m Rücken.

Maximilian Weiß schlug über 50m Schmetterling und 200m Lagen und Felix Wieczorek über 100m Schmetterling und 200m Freistil in neuer persönlicher Bestzeit an. Beide Schwimmer waren zwar im Jahrgang 2002 immer ganz vorne mit dabei, starteten jedoch als jüngste Teilnehmer in der offenen Wertung und hatten somit, bei diesem sehr stark besetzen Wettkampf, keine Chance die Medaillenränge zu erreichen.




Grundschulen ermitteln Kreismeister im Schwimmen

Das Hallenbad in Bergkamen ist am Dienstag, 4. April, Austragungsort der Schwimmwettkämpfe der Westfalen YoungStars auf Kreisebene.

Aus jeder Kommune des Kreises wird die eine Grundschule teilnehmen, um im Wettkampf den Teilnehmer des Kreises Unna für die Bezirksmeisterschaften zu ermitteln.

An den Start gehen die Katharinenschule/Unna, Hellwegschule/Bönen, Jahnschule/Kamen, Overbergschule/Fröndenberg, Äckernschule/Selm, Alb.-Schweitzer-Schule/Schwerte und die  Uhlandschule/Werne. Die Teilnehmer aus Holzwickede und Lünen sind noch zu bestimmen.

Für Bergkamen geht die Jahnschule aus Oberaden an den Start, die bei den eigenen Stadtmeisterschaften mit deutlichem Vorsprung gewonnen hat.

Die Wettkämpfe beginnen um 09.30 Uhr und enden gegen 12.30 Uhr mit der Siegerehrung.




Jahnschule Stadtmeister im Schwimmen

Die Jahnschule Oberaden zeigt sich weiterhin als sehr sportlich. Am heutigen Donnerstag hat sie im Hallenbad Bergkamen die Stadtmeisterschaft im Schwimmen der Bergkamener Grundschulen gewonnen.

Auf die weiteren Plätze kamen:

  1. Platz – Overberger Schule
  2. Platz – Schillerschule
  3. Platz – Preinschule
  4. Platz – Pfalzschule

Die Jahnschule wird damit die Stadt Bergkamen bei den Kreismeisterschaften vertreten, die am 4. April ebenfalls im Hallenbad Bergkamen-Mitte ausgetragen werden.




Hallenbad Sonntag geschlossen: 37. Frühjahrsschwimmfest der Wasserfreunde

Am kommenden Sonntag richten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen ihr 37. Frühjahrsschwimmfest im Bergkamener Hallenbad aus.

Die Wasserfreunde freuen sich zahlreiche Schwimmer vom PSV Bork 1945 e.V., Schwimmverein Kamen 1891, SG Dortmund, SG Lünen, SSC Hörde 54/58 e.V., SV GS Altenberge e.V., Teutonia Lippstadt, TuS Sundern, TV Werne 03 Wasserfreunde und Waspo Herringen begrüßen zu dürfen.

Das Hallenbad bleibt für die Öffentlichkeit zum Schwimmen am Sonntag geschlossen.

Natürlich sind die Bergkamener Bürger ab 10:00 Uhr bis in den frühen Nachmittag hinein wieder herzlich eingeladen, sich die spannenden Wettkämpfe anzuschauen, wo es neben Medaillen für die einzelnen Strecken auch noch die begehrten Jahrgangspokale in der Dreikampfwertung in den einzelnen Jahrgängen und Staffelpokale zu gewinnen gibt.

Auch für das leibliche Wohl aller Gäste ist mit einem reichhaltigen Buffet wieder bestens gesorgt.




SuS_handballer wählen bewährte Kräfte in den Vorstand und bereiten sich auf die Jubiläumsfeier vor

Bei ihrer Jahreshauptversammlung in der Römerberg-Sporthalle am Sonntag blickten die Handballer des SuS Oberaden schon einmal auf die Feier zum 40-jährigen Bestehen und wählten altbewährte Kräfte in den Vorstand.

Der Vorstand der SuS-Handballer mit Torben Reiß (Kassenprüfer), Klaus Wabner (2. Abteilungsleiter), Marco Marciniak (1. Geschäftsführer), Bernd-Josef Neuhaus (1. Kassierer), Rafael Knop (2. Kassierer) und Abteilungsleiter Manfred Heinz. Foto: SuS

Voraussichtlich am 8. Juli soll der runde Geburtstag der Handballer in Oberaden gefeiert werden. „Eine Feier für alle Mitglieder und natürlich Freunden, die sich in den vergangenen vier Jahrzehnten mit dem SuS identifiziert haben“, freut sich Abteilungsleiter Manfred Heinz auf die Veranstaltung, zu der er in den kommenden Wochen nähere Informationen geben wird. Heinz selbst stand vor über 20 Mitgliedern übrigens nicht zur Wahl. Die Mitglieder wählten stattdessen Klaus Wabner zum 2. Abteilungsleiter, Helmut Lindemann zum 2. Geschäftsführer und Rafael Knop zum 2. Kassierer. Während Knop neu im Amt ist (war vorher unbesetzt), wurden Wabner und Lindemann einstimmig wiedergewählt. Ebenfalls neu wurde Michael Kreutzer für Rafael Knop zum Kassenprüfer gewählt und amtiert jetzt neben Torben Reiß.

Positive Berichte gab es vom Vorstand, vor allem zur sportlichen Situation der Senioren-Mannschaften. Bei der 3. und 4. Mannschaft in der 1. und 2. Kreisklasse seien die Aufstiege in die nächsthöheren Ligen noch möglich und auch die 2. Mannschaft spiele in der Bezirksliga eine gute Rolle als derzeitiger Zweiter, so Manfred Heinz. Für die drei Teams gab es ebenso Lob wie für die Verbandsliga-Erste, die nach dem Trainerwechsel zu Alexandros Katsigiannis ein „wenig Anlauf“ benötigte, jetzt aber im oberen Liga-Drittel eine gute Platzierung anstrebe. Für die Cobras werden im neuen Jahr übrigens alle Spieler wieder mit dabei sein. „Auf Zugänge von anderen Vereinen werden wir verzichten“, sagt Trainer Katsigiannis, der einzig Mario Schäfer (eigene Zweite) als dritten Torwart mit dazu nimmt und in der Vorbereitung weitere Akteure aus der Bezirksliga-Mannschaft des SuS in die Ersten hochzieht.

„Ein wenig Sorgen bereitet uns zurzeit nur die Jugendarbeit“, sagte Manfred Heinz, der von einem „kleinen Dämpfer“ sprach. In der neuen Saison wird es weder eine A- noch eine B-Jugend geben. „Wir werden uns zusammensetzen und ohne Tabus über Auswege aus dieser Situation reden“, so der Abteilungsleiter. Die Arbeit bei der C-, der D- und der E-Jugend sowie bei den Minis soll auf jeden Fall noch ausgebaut werden, damit in einigen Jahren auch wieder die älteren Nachwuchsteams beim SuS vorhanden seien.

Nächster Höhepunkt im Vereinsleben der SuS-Handballer werden die Endspiele um den Kreispokal sein. Gespielt wird am Samstag, 8. April, um 15 Uhr (Frauen) und 17 Uhr (Herren) in der Römerberg-Sporthalle.




Stadtmeisterschaften der Grundschulen im Schwimmen

Am Donnerstag, 16. März, findet in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr die Stadtmeisterschaft der Grundschulen im Schwimmen im Hallenbad in Bergkamen statt.

Zur Teilnahme haben sich die Pfalzschule, die Overberger Schule, die Jahnschule, die Preinschule und die Schillerschule gemeldet.

Die Siegerschule wird die Stadt Bergkamen bei den Kreismeisterschaften vertreten, die am Dienstag, 04. April 2017, ebenfalls im Bergkamener Hallenbad ausgetragen werden.

Fachlich werden beide Veranstaltungen von den Übungsleitern der Wasserfreunde TuRa Bergkamen unterstützt.




Damenmannschaft der Wasserfreunde steigt in Südwestfalenliga auf

Am vergangenen Sonntag nahm die Damenmannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen sehr erfolgreich am Deutschen Mannschaftswettbewerb (DMS) in der Bezirksklasse teil.

Der Wettkampf war in zwei gleiche Abschnitte mit 13 verschiedenen Strecken eingeteilt. Jede Schwimmerin durfte maximal vier Mal schwimmen und davon keine Strecke doppelt. So startete Carina Blank über 400m Freistil, Rebecca Jütte über 100m Schmetterling sowie 50 und 100m Freistil, Lisa-Marie Kardatzki über 100 und 200m Schmetterling, Kristin Kruse über 200m Lagen sowie 100 und 200m Brust, Saskia Nicolei über 200m Lagen sowie 100 und 200m Brust, Victoria Reimann über 400m Lagen, 800m Freistil und 100m Rücken, Ann-Kathrin Teeke über 100 und 200m Rücken sowie 100 und 200m Freistil, Jana Vonhoff über 400 und 800m Freistil sowie 200m Rücken und Lisa Weber über 200m Schmetterling, 400m Lagen, 50 und 200m Freistil.

Die neun TuRanerinnen lieferten sich spannende Wettkämpfe mit sechs anderen Mannschaften um einen der ersten beiden Plätze, die den Aufstieg in die Südwestfalenliga bedeuteten. Kräftig angefeuert wurden sie dabei von Louisa Blank, Kristina Jungkind, Kevin-Noah Kaminski, Marco Steube und Maximilian Weiß.

Der Einsatz der Schwimmerinnen und ihrer Begleiter, sowie die geschickte Einteilung der einzelnen Strecken durch ihren Trainer Tobias Jütte, haben sich am Ende ausgezahlt. Die Wasserfreunde steigerten ihre Punktzahl von 8317 auf 8869 Punkte und belegten am Ende den zweiten Platz. Somit war der erhoffte Aufstieg in die Südwestfalenliga endlich geschafft. Abschließend lobte der Trainer die Mannschaft für ihre guten Leistungen, mit den er mehr als zufrieden war. Zudem freuen sich Damen und Herren natürlich im nächsten Jahr wieder gemeinsam schwimmen zu können.

Des Weiteren starteten am vergangenen Samstag eine Schwimmerin und zwei Schwimmer beim Internationalen Hörder Schwimmfest.

Anoj Amirthalingam (Jg.2003) erschwamm sich ein Silbermedaille über 200m Brust. Anuja Amirthalingam und Max Gregor Schäfer freuten sich über persönliche Bestzeiten.