West Coast Swing beim TuS Weddinghofen 1959 e.V.

Ab dem 5. November. findet dienstags von 18:30-20:00 Uhr im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen (Goekenheide 5) ein neuer Kurs zum West Coast Swing beim TuS Weddinghofen 1959 e.V. statt. West Coast Swing kombiniert tänzerisch fließende Bewegungen, musikalische Interpretation und jede Menge Freiraum zur Improvisation. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene in jedem Alter sehr gut geeignet.

Weitere Informationen über West Coast Swing und den gesamten Verein finden Sie auf www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.




Wasserfreunde TuRa Bergkamen erfolgreich bei SV Bieber Spezialisten Challenge in Menden

Mannschaftsfoto.

Am vergangenen Samstag traten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen bei der SV Bieber Spezialisten Challenge in Menden an. Mit einem kleinen Team von sieben Schwimmerinnen und Schwimmern gingen die Wasserfreunde insgesamt 35 Mal an den Start und sicherten sich dabei 16 erste, 6 zweite und 5 dritte Plätze.

In der Mehrkampf-Gesamtwertung, bei der die Punktzahlen aus drei Strecken einer Schwimmlage addiert werden, belegten Emma Gramse (*2013) und Lia Schröder (*2012) jeweils den ersten Platz.  Sarah Großpietsch (*2013) und Laura Cieschowitz (*2008) erreichten Platz zwei und Nevio Altemeier (*2011) erkämpfte sich den dritten Platz.

Smilla Panberg (*2010) und Laura Sophie Ebel (*2008) starteten ebenfalls für die Wasserfreunde. In der starken Konkurrenz reichte es in der Mehrkampfwertung am Ende nicht ganz für die vorderen Plätze, doch auch sie konnten gute Ergebnisse erzielen.

Insgesamt zeigte das Team der Wasserfreunde aus Bergkamen eine gute Leistung und kehrt zufrieden vom Wettkampf zurück.




Goldener Herbsttag am Wandertag vom Lauftreff SuS Oberaden

Am vergangenen Wochenende zog es knapp 50 Läufer*innen vom Lauftreff SuS Oberaden bei strahlendem Sonnenschein und milden Temperaturen ins Freie. Der goldene Herbsttag bot die perfekte Kulisse für eine Wanderung.

Um 13 Uhr trafen sich die Teilnehmer*innen am Sportheim, wo die Vorfreude auf die bevorstehende Wanderung deutlich spürbar war. Ausgerüstet mit festem Schuhwerk und einer ordentlichen Portion guter Laune, machten sich die Wanderfreunde auf den Weg.

Die Wanderroute führte zur Halde „Großes Holz“, dort angekommen gab es eine kleine Pause. An diesem Punkt der Halde hatten die Teilnehmer*innen einen herrlichen Ausblick. In geselliger Runde wurde viel gelacht und geplaudert, für das leibliche Wohl gab es ein Buffet aus selbstmitgebrachten Köstlichkeiten.

Nach einer etwa dreistündigen Wanderung erreichte die Gruppe schließlich das Naturfreibad Heil. Dieses hatte extra für die Wandergruppe geöffnet und hielt bereits eine wohlverdiente Stärkung für die hungrigen Wanderer*innen bereit: Pommes mit Currywurst!

„Wir sind sehr dankbar, dass das Naturfreibad uns diese Möglichkeit geboten hat.“ „Dadurch erhielt der Wandertag einen besonderen Abschluss.“ schwärmte eine Teilnehmerin.

Die Wandergruppe war sich einig: Solche gemeinsamen Erlebnisse stärken nicht nur die Fitness, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe.

Der Lauftreff vom SuS Oberaden findet jeden Sonntag um 10 Uhr statt. Gelaufen wird in unterschiedlichen Geschwindigkeitsgruppen, jeder ist willkommen!

Treffpunkt: Sportheim / Preinstr. 14, 59192 Bergkamen




Internationaler Besuch im Sportzentrum am Häupenweg: TC Bergkamen-Weddinghofen und EC Bergkamen kooperieren

Das Team des HK Budapest vor dem Eingang zum TC Bergkamen-Weddinghofen.

Internationaler Besuch beim TC Bergkamen-Weddinghofen. Vor der zwölfstündigen Autofahrt nach Budapest stärkten sich die Gäste der Eishockey-Bärinnen im Bistro Glückauf mit Pasta und Pizza. Immer häufiger finden sich die Eishockeyspieler und Spielerinnen auch auf der Tennisanlage ein.

Dirk Urbanczyk, Michael Tolksdorf und Andrej Jung mit dem Trikot des EC Bergkamen.

„Wir arbeiten aktuell vermehrt an einer Kooperation zwischen dem Tennisverein, den Bären und den Grizzlys“, sagt Dirk Urbanczyk, 2. Vorsitzender des Tennisvereins. Im Fokus steht grundsätzlich eine stärkere Kooperation im Sportzentrum Weddinghofen. Beide Vereine setzen sich zudem in Zusammenarbeit mit der Stadt für einen neuen Multicourt ein. Er soll beiden Vereinen die Möglichkeit geben, ihr Angebot weiter auszubauen. Der TC Bergkamen-Weddinghofen kann diesen Multicourt in Zukunft als Jugendplatz und Pickleballplatz nutzen, während sich die Eishockeyspieler und -Spielerinnen hier in Zukunft aufwärmen können.

Durch die Kooperation ist es auch einzelnen Vereinsmitgliedern gelungen, sich im jeweils anderen Verein zu engagieren. Sowohl das Bistro Glückauf von Inhaberin Shirley Ann Schulz und ihrem Lebensgefährten Michael Tolksdorf als auch die Firma Mannstein Metallbau von Inhaber Andrej Jung engagieren sich nun auch für die Eishockeydamen. Seit dieser Saison sind sie als Sponsoren für die Bergkamener Bärinnen im Einsatz. Unterstützung wie diese durch lokale Unternehmen ermöglicht den Bärinnen die zum Teil teuren Auswärtsfahrten bis nach Budapest und sorgt für einen regen Austausch zwischen beiden Vereinen.




In den Herbstferien: Eislauflernkurs für Kinder in der Eissporthalle Bergkamen mit dem Königsborner SV

Bald starten die Herbsferien des Schuljahres 2024/25 und die KSV-Eissportabteilung bietet in der Eissporthalle Bergkamen an drei aufeinanderfolgenden Tagen von Montag den 14. bis Mittwoch den 16.10.2024 in der Zeit von 11:45 bis 12:45Uhr einen Lauflernkurs an.

Kinder im Alter zwischen 4 – 7 Jahren, mit und ohne Erfahrungen können sich für den Kurs anmelden. Lizenzierte TrainerInnen und HelferInnen werden den Kindern bei den ersten Schritten auf dem Eis helfen und grundlegende Elemente vermitteln.

Die Kursgebühr beträgt 30,00€ pro Kind. Wer keine eigenen Schlittschuhe hat, kann sich diese in der Eishalle gegen eine Gebühr
von 4€ ausleihen. Eine verbindliche Anmeldung kann per E-Mail an eissport@koenigsbornersv.de gesendet werden. Die Plätze sind begrenzt verfügbar.




Erstes Herren-Regionalliga-Heimspiel der laufenden Saison in der Eishalle Bergkamen

Am Sonntag, 6. Oktober, beginnt um 18 Uhr in der Eishalle Bergkamen das erste Herren-Regionalliga-Heimspiel der laufenden Saison. Das erste Spiel konnten die aufgestiegenen Grizzlys in einem hochkarätigen und sehr spannenden Spiel in Dinslaken vor 842 Zuschauern mit 4:3 gewinnen.

An diesem Wochenende geht es gegen Grefrath. „Wir erwarten viele Zuschauer, gute Stimmung und ein hochklassiges und spannendes Spiel“, so die Grizzlys.




SuS Oberaden beim Berlin Marathon 2024 – Ein unvergessliches Erlebnis

Der 50. BMW Berlin Marathon war für vier Frauen des SuS Oberaden ein ganz besonderes Ereignis. Bereits im November 2023 hatten sie an der Verlosung der begehrten Startplätze teilgenommen. Im Dezember kamen dann die sehnsüchtig erwarteten Zusagen – sie wurden ausgelost um an dem 50-jährigen Jubiläum des BMW Berlin-Marathon teilzunehmen.

Schon die Abholung der Startunterlagen auf der Marathon EXPO gestaltete sich als beeindruckendes Erlebnis auf dem ehemaligen
Flughafen Tempelhof, einer der spektakulärsten und historisch bedeutendsten Eventlocations Berlins, die mit ihrem einzigartigen
Charme und der lebendigen Atmosphäre die Vorfreude auf den Marathon steigerte.

Am Sonntagmorgen strahlte die Sonne über Berlin – die Wetterbedingungen hätten nicht besser sein können. In unterschiedlichen Startblöcken ging es 42,195 Kilometer entlang der schönsten Sehenswürdigkeiten durch Berlin. Den ersten Kilometer absolvierten die Läufer*innen mit einem fantastischen Ausblick auf die Siegessäule. An der kompletten Marathonstrecke standen zahlreiche Besucher*innen, welche die Läufer*innen mit sehr einfallsreichen Methoden anfeuerten. Der Zieleinlauf war ein ganz besonderes
Highlight, 200m vor der Ziellinie durchlief jede*r Läufer*in das historische Brandenburger Tor.

Alle vier Läuferinnen vom SuS Oberaden erreichten glücklich und zufrieden das Ziel. Janin Böttger (AK30/ 3:54:02), Frauke Werra (AK40/ 5:05:48) Gabriele Fliege (AK70/ 5:09:44), Ilka Hendrischke (AK40/ 5:14:43) Der 50. Berlin-Marathon hat den Weltrekord geknackt. Mit insgesamt 54.280 Finishern ist dieser an seinem 50. Jubiläum zum größten Marathon weltweit geworden. Alle Finisher wurden am Montag namentlich mit ihren persönlichen Zeiten im „Berliner Tagesspiegel“ genannt.




Erfolgreicher Auftritt der Wasserfreunde TuRa Bergkamen bei den 47. Kreismeisterschaften in Unna

Mannschaftsfoto der Wasserfreunde TuRa Bergkamen bei den Kreismeisterschaften in Unna..

Am 28. und 29. September 2024 fanden in Unna die 47. Kreismeisterschaften im Schwimmen statt. Die Wasserfreunde TuRa Bergkamen gingen mit 22 Schwimmer:innen an den Start und absolvierten insgesamt 104 Einzel- sowie 2 Staffelstarts. Mit herausragenden Leistungen erkämpfte sich das Team 25 Kreismeistertitel, 27 Silber-, 16 Bronzemedaillen und 58 persönliche Bestzeiten. Gemessen an der Anzahl der gewonnenen Kreismeistertitel erreichten die Wasserfreunde den zweiten Platz unter allen teilnehmenden Vereinen im Kreis Unna.

Die Schwimmer:innen der Wasserfreunde zeigten beeindruckende Leistungen bei den Kreismeisterschaften. Mira Juds (*2007) holte gleich dreimal Gold über 100m und 200m Freistil sowie 200m Lagen. Zusätzlich erkämpfte sie sich Silber über 50m und 100m Schmetterling sowie 100m Lagen. Laura Cieschowitz (*2008) sicherte sich ebenfalls zweimal Gold über 50m und 100m Schmetterling. Jan Luca Goly (*2010) glänzte mit Gold über 200m Brust und Silber über 50m und 100m Brust. Auch Mika Tom Krause (*2011) überzeugte mit einer Goldmedaille über 200m Freistil und zwei Silbermedaillen über 100m Lagen und 200m Rücken. Seine Zwillingsschwester Mila Fee (*2011) siegte über 200m Lagen und 200m Freistil, zudem gewann sie Silber über 100m Lagen. Der ältere Bruder der Zwillinge, Noah Mo (*2008), errang Gold über 100m Lagen und 200m Rücken sowie Silber über 50m und 200m Freistil und 100m Rücken. Smilla Panberg (*2010) zeigte ebenfalls eine herausragende Leistung mit Gold über 50m und 100m Brust sowie Silber über 200m Brust und 100m Rücken. Sarah Großpietsch (*2013) holte dreimal Gold über 200m Lagen, 200m Freistil und 100m Rücken sowie Silber über 50m Freistil. Lisa Marie Ebel (*2006) sicherte sich zwei Silbermedaillen über 100m Rücken und 100m Schmetterling, während Lia Schröder (*2012) über 100m Rücken Silber gewann.

Für einige Nachwuchsschwimmer war es der erste Wettkampf, und auch sie waren äußerst erfolgreich. Besonders glänzte Mila Murray (*2016), die Kreismeisterin über 100m Lagen, 100m Brust sowie 100m und 200m Rücken wurde. Zudem errang sie Silber über 100m Freistil. Leni Schröder (*2015) sicherte sich Gold über 200m Lagen und 200m Rücken, außerdem gewann sie Silber über 50m und 100m Rücken sowie über 100m Lagen. Carlotta Treinies (*2015) konnte ebenfalls glänzen und holte Gold über 200m Freistil sowie Silber über 200m Lagen. Elisa Yüksekogul (*2015) schwamm zu Gold über 100m Lagen und erreichte Silber über 200m Rücken. Johanna Donsbach (*2015) wurde Kreismeisterin über 50m Rücken. Juliane Sparenberg (*2016) rundete die Erfolge der Nachwuchstalente ab und erkämpfte sich zwei Silbermedaillen über 50m Rücken und 50m Freistil. Besonders aufregend war der 200m Lagen-Wettkampf, den Carlotta, Elisa und Leni zum ersten Mal bestritten und am Ende das Podium komplett für die Wasserfreunde belegten.

Auch in den Staffelwettbewerben waren die Wasserfreunde erfolgreich. Sowohl in der 4x 50m Freistil-Staffel mit Mila Fee und Mika Tom Krause, Lia Schröder und Liva Yüksekogul, als auch in der 4x 50m Lagen-Staffel mit Mila Fee und Mika Tom Krause, Sarah Großpietsch und Lia Schröder erreichte das Team jeweils den 2. Platz und gewann Silber.

Die Trainerinnen Alina Gröppler und Hanna Juds waren nach dem erfolgreichen Wettkampfwochenende äußerst zufrieden. Die Schwimmer:innen verbesserten sich auf vielen Strecken deutlich und lieferten sich spannende Rennen in den jeweiligen Altersklassen.

 




Erfolgreiche Teilnahme vom SuS Oberaden an der Deutschen Meisterschaft im Halbmarathon

m 13. September 2024 machten sich einzelne Läufer*innen des SuS Oberaden auf den Weg nach Hamburg, um an der Deutschen Meisterschaft im Halbmarathon teilzunehmen. Doch die Teilnahme an diesem bedeutsamen Wettkampf war nicht das einzige Highlight des Wochenendes. Am Samstag feierte Michael Taube seinen 80. Geburtstag, was die besondere Stimmung zusätzlich anheizte.

Der Samstag wurde genutzt, um im Kreise der Familie und engen Freunden zu feiern. Bei strahlendem Sonnenschein und optimalen Lauftemperaturen ging es dann am Sonntag auf die Strecke in Hamburg-Wandsbek. Die Atmosphäre war von Begeisterung und Vorfreude geprägt, als die Läufer*innen sich auf die 21,1 Kilometer lange Strecke begaben.

Alle sechs Läufer*innen erreichten mit Unterstützung ihrer anfeuernden Freunde und Verwandten überglücklich das Ziel. Besonders hervorzuheben ist Michael Taube, der in seiner Altersklasse den 3. Platz belegte und die Strecke in einer Zeit von 2:17:46 absolvierte. Georg Lazowski, ein langjähriger Lauffreund von Michael, lief mit einer Zeit von 2:07:41 ins Ziel. Ulrich Krause, der als begleitender Läufer für Michael agierte, überquerte die Ziellinie in 2:15:19.

Die anderen Lauffreunde konnten ebenfalls mit ihren Leistungen glänzen: Eileen Vogt erreichte das Ziel in 1:58:28, gefolgt von Iris Köppen mit einer Zeit von 2:22:26 und Annegret Brigatt, die in 2:23:35 ins Ziel kam. Alle Läuferinnen sind stolz auf ihre erzielten Zeiten
und blicken auf ein unvergessliches Wochenende voller sportlicher Höhepunkte und gemeinsamer Freude zurück.




Kunstrasenplatz in Weddinghofen vor dem letzten Bauabschnitt

Die Vorarbeiten mit der Reparatur von schadhaften Stellen im Tartan oder an Überlaufrinnen sind bereits abgeschlossen. Jetzt hat in der vergangenen Woche auch die Laufbahn um den Kunstrasenplatz am Weddinghofer Häupenweg ihre farbliche Auffrischung und eine neue Linierung erhalten.

Damit rückt der Abschluss der aktuellen Baumaßnahme in Sichtweite. Zu Beginn der nächsten Woche ist die Anlieferung und die Verlegung des neuen Belages geplant, der dann noch mit Sand verfüllt wird. Die Montage von Zaunmatten an den neuen Ballfangzäunen ist Beiwerk, das neben den eigentlichen Platzarbeiten durchgeführt wird.

Bei optimalen Arbeitsabläufen und trockener Witterung sind zwei Wochen für die Platzarbeiten vorgesehen, die spätestens zu Beginn der Herbstferien enden.

Für den VFK Weddinghofen hat es bisher keine Einschränkungen gegeben. Der Verein konnte sämtlichen Spiel- und Trainingsbetrieb auf dem Rasenplatz durchführen, der jedoch jetzt geschlossen wird. Dadurch ergeben sich bis zu den Herbstferien Änderungen bei den Trainingsorten, die nach Overberge und nach Mitte verlegt werden.

Eine Freigabe des Kunstrasenplatzes für den Sportbetrieb erfolgt, wenn die Schlussabnahme mit der bauausführenden Firma erfolgt ist. Bürgermeister Bernd Schäfer wird die Sportanlage, in die ca. 500.000,00 € investiert worden sind, dann im Rahmen von Heimspielen des VFK Weddinghofen als Stadt Bergkamen offiziell freigeben.




Bogenschießanlage Overberge – Trainingsbedingungen verbessert

Bogenschützen mit Bürgermeister Bernd Schäfer auf dem neuen Stichweg.

Der Bogensportclub Bergkamen hat auf der Bogenschießanlage Overberge wiederholt diverse Meisterschaften ausgerichtet und konnte auf der Anlage an der Hansastraße optimale Wettkampfbedingungen anbieten. Eine Ergänzung der bestehenden Möglichkeiten auf der Bogenschießanlage, konnte Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer jetzt offiziell freigeben.

Für Rollstuhlschützen ist ein weiterer Stichweg gebaut worden, der eine barrierefreie Erreichbarkeit der Scheiben darstellt. Der Weg ist ca. 60 m lang und verfügt über zwei Abzweige, an denen die Scheiben aufgestellt sind. Der Weg ist länger als der bereits vorhandene Stichweg, durch den durch Rollstuhlschützen auf weitere Entfernungen geschossen werden kann. Eine Überquerung der Wiesenfläche als Untergrund und damit verbundener Kraftaufwand entfällt.

Diese Maßnahme ist ein Vorgriff auf die Ausrichtung einer weiteren Meisterschaft, die in Bergkamen stattfinden soll.

Wenn letzte Details geklärt sind und der Verein den Zuschlag erhält, dann wird in Overberge im August 2025 um die „Deutsche Meisterschaft“ geschossen, wo sich auch Bergkamener Schützen Siegchancen ausrechnen.

Glückwunsche sprach Bürgermeister Bernd Schäfer daher in diesem Zusammenhang auch dem Vereinsvorsitzenden, Marco Breyer, aus, der bei den Deutschen Meisterschaften in diesem Jahr bereits den Meistertitel mit Platz 1 errungen hat.