Gutachter legt Studie für ein Familienbad am Häupenweg vor

Bekommt Bergkamen nun doch ein Familienbad? Möglich wäre es, denn am Dienstag, 19. September, wird ab 17 Uhr in einer gemeinsamen Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses und des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung im großen Ratssaal eine Studie vorgestellt, die die Machbarkeit solch eines Familienbads im Freizeitzentrum „Im Häupen“ (Wellenbad) unter die Lupe nimmt.

Das Hallenbad in Bergkamen.

Untersucht worden ist unter anderem die Frage, ob es für solch ein Familienbad genügend Besucher anlocken würde und wie die finanziellen Auswirkungen für die GSW und die Stadt Bergkamen wären.

In Auftrag gegeben haben es die Gemeinschaftsstadtwerke an das Architekturbüro Krieger, Velbert, in Kooperation mit der Deutschen Sportstättenbetriebs- und Planungsgesellschaft mbH & Co. KG (DSBG), Herne. Sie haben untersucht, ob sich das Konzept des Familienbads des „CabrioLi“ in Lippstadt auf die Bergkamener Verhältnisse übertragen lässt.

Nachdem klar war, dass es keine gemeinsame große Lösung mit der Stadt Kamen geben wird, sah alles zunächst danach aus, als würde das alte Hallenbad in Bergkamen-Mitte am neuen Standort durch ein reines Sportbad ersetzt werden. Der Besuch des „CabrioLis“ Anfang dieses Jahres durch die Vorsitzenden der Bergkamener Ratsfraktionen brachte offensichtlich ein Umdenken.

Das CabrioLi verfügt im Innenbereich über großes Sportbecken mit sechs Bahnen, ein hochmodernes Kursbecken mit Hubboden und ein Erlebnisbecken mit Strömungskanal und Massageliegen sowie eine 85 Meter lange Rutsche. Das Dach lässt sich bei schönem Wetter öffnen. Im Außenbereich finden Besucher im Sommer ein weiteres großes Sportbecken mit Sprunganlage, ein Beachvolleyballfeld, einen Kinderspielplatz, eine Liegewiese und eine Sonnenterrasse.

Weitere Infos zum CabrioLi gibt es hier: http://www.cabrioli.de/. Hier nun ein Image-Film des CabrioLis:




Line Dance trainiert für Auftritt beim Sommerfest

Die Line Dance Gruppe des TuS Weddinghofen 1959 e.V. trifft sich am Freitag, 1. September, um 16 Uhr in der Turnhalle der Pfalzschule um den Auftritt beim Sommerfest der Sonnen – Apotheke am 06.September vorzubereiten. Alle Tänzer/Innen der Gruppe sind herzlich zur Probe eingeladen. Nach den Ferien startet die Line Dance Gruppe am Montag, 4. September, wieder wie gewohnt um 16 Uhr.
Trainiert wird für den Auftritt unserer Line Dancer beim Sommerfest der Sonnenapotheke, welches am 6. September kurz vor dem Firmenlauf am Zentrumsplatz stattfindet. Der Auftritt startet um 16 Uhr.




Spaß und Bewegung für Senioren mit dem TuS Weddinghofen

Nette Leute treffen, Spaß dabeihaben und nicht zuletzt die Fitness trainieren. Mit diesem Ziel trifft sich die Seniorengruppe des TuS Weddinghofen 1959 e.V. einmal wöchentlich.

Jeden Donnerstag von 17:30 bis 19:00 Uhr arbeiten die Teilnehmer in der Turnhalle der Pfalzschule daran, ihre Beweglichkeit und Kondition zu erhalten und zu verbessern. Natürlich wird berücksichtigt, dass jeder Teilnehmer andere Voraussetzungen mitbringt, sodass niemand Angst vor Überforderung haben muss. Wer Lust hat, in netter Gesellschaft altersgerechten Sport zu betreiben, ist bei diesem Angebot richtig.

„Noch sind einige Plätze frei. Kommen Sie einfach zur angegebenen Zeit vorbei, und bringen Sie bequeme Kleidung und Sportschuhe mit“ so der TuS.




Eishalle Bergkamen geht am 15. 9. unter neuer Führung an den Start

Die Bergkamener Eissporthalle geht am Freitag, 15. September, um 19 Uhr in die neue Saison. Betreiber sind dann nicht mehr die GSW, sondern die „Spiele und Eissportgesellschaft“. Die offizielle Übergabe und die Vertragsunterzeichnung erfolgte in den Sommerferien. „Nach neun ereignis- und arbeitsreichen Wochen haben wir einiges in der Eishalle verändern können, um das Wohlbefinden unserer Gäste zu verbessern“, so deren Geschäftsführer Martin Brode.

Eissporthalle Weddinghofen

Die Eintrittspreise:

Erwachsene: 5 € (10er-Karte 45 €)
Kinder und Jugendliche (4-17 Jahre), Studenten, Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises: 4 € (10er-Karte 36 €)
Familienkarte (2 Erwachsene, 2 Jugendliche): 14 €
Kinder bis einschließlich 3 Jahre erhalten kostenfreien Eintritt.

Die Öffnungszeiten

Montag
9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Schulsport
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr öffentliche Laufzeit
ab 19.15 Uhr Oldie-Disco oder individuell

Dienstag
9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Schulsport
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr öffentliche Laufzeit
ab 19.15 Uhr Eishockey Training

Mittwoch
8.00 Uhr bis 13.00 Uhr Schulsport
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr öffentliche Laufzeit
18.15 Uhr Bambini Training
ab 19.00 Uhr Eishockey Training

Donnerstag
8.00 Uhr bis 13.00 Uhr Schulsport
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr öffentliche Laufzeit
ab 19.15 Uhr Eishockey Training

Freitag
9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Schulsport
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr öffentliche Laufzeit
18.15 Uhr Eltern-Kind Laufzeit
ab 19.15 Uhr Disco

Samstag
ab 8.00 Uhr Bambini Training
ab 11.00 Uhr Familienlaufzeit
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr öffentliche Laufzeit
ab 19.15 Uhr Disco / Motto-Party

Sonntag
ab 11.00 Uhr Familienlaufzeit
ab 14.00 Uhr Familiendisco
ab 19.15 Uhr Oldie-Disco oder individuell

 




GSW eröffnen am Montag die Hallenbadsaison

Am kommenden Montag, 4. September, öffnen die GSW die Hallenbäder in Kamen und in Bergkamen. Gleichzeitig endet die Freibadsaison.

Das Hallenbad Bergkamen-Mitte öffnet am kommenden Montag wieder seine Pforten.

Öffnungszeiten Hallenbad Bergkamen
Montag: 06:30 – 08:00 Uhr / 14:00 – 16:00 Uhr / 16:00 – 17:00 Uhr (Frauenschwimmen)
Dienstag: 06:30 – 08:00 Uhr / 14:00 – 21:00 Uhr
Mittwoch: 06:30 – 08:00 Uhr / 14:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag: 06:30 – 08:00 Uhr / 14:00 – 21:00 Uhr
Freitag: 06:30 – 08:00 Uhr / 14:00 – 21:00 Uhr
Samstag, feiertags*: 08:00 – 13:00 Uhr
Sonntag: 08:00 – 18:00 Uhr

Öffnungszeiten Hallenbad Kamen
Montag: 14:00 – 21:00 Uhr
Dienstag: 06:30 – 08:00 Uhr / 10:00 – 15:30 Uhr / 15:30 – 17:00 Uhr (Frauenschwimmen)
Mittwoch: 06:30 – 08:00 Uhr / 10:00 – 21:00 Uhr
Donnerstag: 06:30 – 08:00 Uhr / 10:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 06:30 – 21:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, feiertags*: 08:00 – 13:00 Uhr




Für Hobbyradler und Leistungssportler: „Rund um Haus Opherdicke“

Die Radsaison ist eröffnet und ein Höhepunkt steht kurz bevor: Die Radtourenfahrt in Verbindung mit dem Volksradfahren „Rund um Haus Opherdicke“ findet am Sonntag, 20. August statt. Veranstalter ist wieder der Holzwickeder Sport Club, Kooperationspartner traditionell der Kreis Unna.

Anmelde-, Start- und Zielort für die sogenannte RFT ist wie gewohnt Haus Opherdicke, Dorfstraße 29 in Holzwickede. Los geht es am 20. August für die trainierten Radtourenfahrer (Strecken zwischen 41 und 111 km) zwischen 8 und 11 Uhr. Wer die „Königsetappe“ über 152 km fahren möchte (nach Beendigung der 111 km-Runde ist noch die Strecke über 41 km abzufahren), muss zwischen 8 und 9 Uhr starten.

Radeln durch schöne Landschaften
Die Strecken führen durch landschaftlich reizvolles Gelände. Sie sind so ausgewählt, dass kleine Menschen, Hobbyradler mit und ohne elektrische Hilfe sowie ganz Sportliche gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.

„Streetkings“ sorgen für Roadsound
Neben dem Rahmenprogramm sorgen dieses Jahr die „Streetkings“ für die musikalische Unterhaltung auf dem Schlosshof. Außerdem gibt es etwas für kleine und großer Fußballer, die mit den Füßen mehr machen möchten als nur in die Pedale zu treten.

Weitere Infos finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de (Sichtwort Radfahren und Radwandern). PK | PKU




TuRa-Wasserfreunde ehren ihre Vereinsmeister

Stolze 134 Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde Bergkamen nahmen in diesem Jahr an den Vereinsmeisterschaften teil. Sie lieferten sich viele spannende Rennen um die begehrten Vereinsmeistertitel der einzelnen Jahrgänge und Altersklassen.

Die jüngsten Teilnehmer der Jahrgänge 2009 und jünger konnten alle vier Schwimmarten über 25m absolvieren die älteren Schwimmer starteten über die 50m Strecken. Die geschwommenen Zeiten wurden in Punkte umgerechnet und aufaddiert.

Ausgetragen wurden die Vereinsmeisterschaften an zwei Trainingstagen im Juni, damit möglichst viele TuRaner zu ihren gewohnten Trainingszeiten daran teilnehmen konnten. Für das leibliche Wohl der Schwimmer und ihrer Begleiter sorgte die Jugendabteilung der Wasserfreunde mit frischen Waffeln und Getränken.

Die Ergebnisse und Siegerehrungen gab es dann Anfang Juli beim Sommerfest der Wasserfreunde am Beachvolleyballplatz. Dieses begann bei herrlichem Sommerwetter, wie immer mit Spiel und Spaß für die Kinder an verschiedenen Spielständen, wie Flossenlauf, Kinderschminken, Torwandschießen u.v.m.. Bei leckeren Speisen vom Grill, frischen Waffeln, Crêpes und Getränken verbrachten die Vereinsmitglieder und ihre Gäste einen gemütlichen Nachmittag miteinander.

Zum Abschluss fand dann die lang ersehnte Siegerehrung statt. Hierzu versammelten sich alle vor dem Siegerpodest. Jeder Teilnehmer der Vereinsmeisterschaften wurde vom Abteilungsleiter der Wasserfreunde Matthias Neumann einzeln aufgerufen und bekam eine Urkunde und eine Medaille überreicht, die zweit- und drittplatzierten Schwimmer erhielten zu ihrer Urkunde einen kleinen Pokal. Die Ehrung der Vereinsmeister mit einer Urkunde und einem Pokal übernahm Dieter Vogt, 2. Vorsitzender von TuRa Bergkamen.

Die Vereinsmeister 2017 sind:

Jahrgang 2012: Lina Marie Schäfer

Jahrgang 2011: Aksaya Amirthalingam und Mika Tom Krause

Jahrgang 2010: Sofia Helal und Rishi Ketheeswaran sowie Maddox Moroz

Jahrgang 2009. Josephine Borowski und Max Gregor Schäfer

Jahrgang 2008: Lina-Julie Bracht und Piet Weppler

Jahrgang 2007: Liane Wefers und Maxim Mengin

Jahrgang 2006: Chiara Morawski und Alexander Mengin

Jahrgang 2005: Louisa Blank und Patrick Scholze

Jahrgang 2004: Victoria Reimann und Lennox Nüsken

Jahrgang 2003: Saskia Nicolei und Marco Steube

Jahrgang 2002: Lisa Weber und Maximilian Weiß

Jahrgang 2001: Lisa-Marie Kardatzki

Jahrgang 2000: Ann-Kathrin Teeke und Yannick Wallny

Jahrgang 1999: Moritz Kneifel und Yannik Finke

AK 20 : Ramona Klußmann und Niclas Knoke

AK 30 : Matthias Hilse

AK40 : Susanne Panberg und Michael Teeke




Arbeiten für den neuen Kunstrasen im Nordbergstadion starten am 24. Juli

Die Fußballer des FC TuRa Bergkamen müssen sich noch bis zum Ende der Sommerferien gedulden, bevor sie auf einem mit Gummigranulat verfülltem Kunstrasenplatz aktiv werden können. Rund 400.000 Euro hat der Stadtrat für dieses Projekt Ende vergangenen Jahres bereitgestellt.

Ortsbesichtigung im September 2016: SPD-Fraktionschef Bernd Schäfer (r.) und der stellvertretende Bürgermeister Kay Schulte (2.v.r.) mit der Spitze des FC TuRa Bergkamen im „Sandkasten“ des Nordbergstadions.

So sieht es der Bauzeitenplan vor, der mit der bauausführenden Firma, dem von der Stadt Bergkamen mit der Bauleitung beauftragten Ingenieurbüro Vennegeerts und dem Sportamt der Stadt Bergkamen abgestimmt worden ist.

Der Startschuss der Arbeiten erfolgt am Montag, 24. Juli, mit der Aufnahme des vorhandenen Sandes und dem Entfernen des Kunstrasenbelags.

Danach werden Überlaufrinnen an den Spielfeldrändern ausgetauscht und die gesamte Fläche auf das erforderliche Höhenniveau gebraucht.

Der Einbau der elastischen Tragschicht als Unterbau steht dann für Mitte August auf dem Arbeitsplan, bevor dann der neue Kunstrasen verlegt wird.

Damit endet ein Zeitraum von 20 Jahren, als 1997 das Nordbergstadion komplett modernisiert worden ist und  der errichtete Kunstrasenplatz für viele andere Sportanlagen nicht nur im Kreisgebiet als Vorzeigeobjekt und Anschauungsbeispiel gedient hat.




Marco Steube zwei Mal Südwestfälischer Jahrgangsmeister

Am ersten Juliwochenende nahmen vier Schwimmerinnen und drei Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen an den Südwestfälischen Jahrgangsmeisterschaften auf der Langbahn in Bochum teil. Gemeinsam erschwammen sie sich zwölf persönliche Bestzeiten.

Die erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmer der TuRa-Wasserfreunde: Jana Vonhoff, Maximilian Weiß, Victoria Reimann,
Tobias Jütte, Kevin-Noah Kaminski, Saskia Nicolei, Ann-Kathrin Teeke und
Marco Steube

Marco Steube gelang gleich zweimal der Sprung ganz oben aufs Treppchen. Er siegte über 100 und 200m Schmetterling und ist somit Südwestfälischer Jahrgangsmeister über diese Stecken.

Kevin-Noah Kaminski, Saskia Nicolei, Victoria Reimann, Ann-Kathrin Teeke, Jana Vonhoff und Maximilian Weiß freuten sich über viele persönliche Bestzeiten und schwammen oft nur knapp an den Medaillenrängen vorbei.




Ehemalige und aktuelle Spieler feiern vier Jahrzehnte SuS-Handball

Bis in die frühen Morgenstunden feierten die Handballer des SuS Oberaden am Samstag die vergangenen 40 Jahre und blickten dabei auf den Februar 1977 sowie die folgenden Monate und Jahre zurück.

Viele schöne Erinnerungen wurden dabei geweckt – nicht nur durch den Rückblick von Abteilungsleiter Manfred Heinz sondern auch durch die Anwesenheit von Siegfried „Mutze“ Faulhaber, Horst Grinat, Helmut Lindemann und Horst Mecklenbrauck als „Männer der ersten Stunde“. Und nicht nur dieses Quartett konnte sich noch gut an das erste Seniorenspiel am 10. September 1977 erinnern. In der 1. Kreisklasse ging es gegen den VfL Brambauer 3 und die Sieben des SuS landete einen 31:14-Sieg.

Drei Aufstiege in Folge bis in die Landesliga folgten, doch dann, stellte der aktuelle SuS-Abteilungsleiter fest, hat der VfL Kamen dem Aufstiegsdrang einen Riegel vorgeschoben. „Übrigens mit mir in der Mannschaft“, so Manfred Heinz, was ihm aber niemand übel nahm. Es folgten der Bau der Römerberg-Sporthalle, der Sprung in die 2. Bundesliga und der Neuanfang in der Landesliga. Auf diese Jahre und die aktuelle Situation nahmen auch die Gäste aus Politik, Sport und Wirtschaft Bezug.

Bürgermeister Roland Schäfer, Landtagsabgeordneter Rüdiger Weiß, der evangelische Pfarrer Reinhard Chudaska, Oliver Schröder vom Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen, Bernd Schäfer von der Sparkasse und Sebastian Elberg vom Handballkreis Hellweg übermittelten ihre Grüße und Erinnerungen an „ihre“ Handballbeziehungen und die zum SuS ebenso wie der heutige SuS-Präsident und ehemalige Handball-Abteilungsleiter Herbert Littwin. „Auch diese Feier hat wieder gezeigt, dass die Handball-Familie im SuS zusammenhält und auch zusammen feiern kann“, freute sich Manfred Heinz über den Besuch von über 100 Mitgliedern und Freunden und die tatkräftige Mithilfe des Schützenvereins Oberaden.

In die Saison 2017/2018 geht der SuS Oberaden im Handballkreis Hellweg mit vier Seniorenmannschaften, drei Jugendteams und wird natürlich auch bei den Mini-Spielfesten wieder mit dabei sein. Und wer sich von der 40-jährigen Geschichte des SuS anstecken lassen will, kann am Samstag, 9. September beim ersten Heimspieltag der neuen Saison in der Römerberg-Sporthalle an der Legionärstraße in Oberaden vorbeischauen.

Auf dem Foto sind zu sehen:

Zu Gast bei den SuS-Handballern waren zahlreiche Vertreter aus Sport, Wirtschaft und Politik mit (von links) Bürgermeister Roland Schäfer, Pfarrer Reinhard Chudaska von der evangelischen Martin-Luther-Kirchengemeinde Oberaden, Horst Grinat, Abteilungsleiter Manfred Heinz, Siegfried Faulhaber, Bernd Schäfer von der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Horst Mecklenbrauck, Handballkreis-Vorsitzender Sebastian Elberg, Landtagsabgeordneter Rüdiger Weiß, Oliver Schröder (Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen) und SuS-Präsident Herbert Littwin.




Drei Pokale für Bergkamener Wasserfreunde in Unna

Fünf Schwimmerinnen und drei Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen nahmen Ende Juni an den offenen Vereinsmeisterschaften der SF-Unna auf der Kurzbahn teil. Gemeinsam erschwammen sich die Wasserfreunde elf persönliche Bestzeiten, einen ersten und zwei zweite Plätze.

Erfolgreiche Schwimmerinnen und Schwimm: Maximilian Weiß, Marco Steube, Kevin-Noah Kaminski,
Saskia Nicolei, Ann-Kathrin Teeke, Lisa-Marie Kardatzki, Kristina
Jungkind und Victoria Reimann

Der Wettkampf bestand aus einem Fünfkampf, bei dem die TuRaner alle vier 100m Strecken und 200m Lagen schwimmen mussten. Am Ende wurden die geschwommenen Zeiten aufaddiert und so die Sieger in drei Wertungsgruppen ermittelt. Die ersten drei Plätze wurden am Ende mit einem Pokal geehrt.

Marco Steube (Jg.2003) siegte bei den Schülern (Jg.2005-2003) und Kevin-Noah Kaminski (Jg.2003) sowie Saskia Nicolei (Jg.2003) belegten jeweils den zweiten Platz in dieser Wertungsgruppe.

Kristina Jungkind, Lisa-Marie Kardatzki, Victoria Reimann, Ann-Kathrin Teeke und Maximilian Weiß komplettierten die Mannschaft mit vielen persönlichen Bestzeiten.