Wasserfreunde schwimmen zum Abschluss des Trainingslagers in Bayreuth

In den diesjährigen Herbstferien gab es für einen Teil der Wasserfreunde TuRa Bergkamen keine Trainingspause, sondern ein Trainingslager im eigenen Bad. An vier Tagen in jeder Woche trainierten die Schwimmer vormittags etwa fünf Stunden, davon zwei im Wasser.

Die Teilnehmer des Lehrgangs: Lisa Weber, Jana Vonhoff, Saskia Nicolei, Kim Loreen
Ptasinski, Kevin-Noah Kaminski, Ann-Kathrin Teeke, Maximilian Weiß,
Felix Wieczorek und Tobias Jütte zu sehen.

In diesen zwei Wochen feilte Trainer Tobias Jütte gemeinsam mit seinen Schwimmern insbesondere an deren Technik. Zudem hatte Jugendwart Matthias Hilse einen Ausflug in den Landschaftspark Duisburg-Nord für den Mittwoch der ersten Woche organisiert und donnerstags ging es abends noch zum Bowlen nach Unna. In der zweiten Woche durften dann auch einige Nachwuchsschwimmer einmal in das Training der ersten Mannschaft reinschnuppern.

Am Freitagmorgen des letzten Ferienwochenendes fuhren acht Schwimmerinnen und Schwimmer zum Abschluss des Trainingslagers gemeinsam mit ihrem Trainer nach Bayreuth. Nach ihrer Ankunft nutzten sie den restlichen Freitag und den Samstag für gemeinsame Ausflüge z.B. auf die Sommerrodelbahn oder ins Stadtzentrum.

Am Sonntag nahmen sie dann am 21. Internationalen Bayreuther Schwimmfest auf der Kurzbahn teil. Kevin-Noah Kaminski, Saskia Nicolei, Kim Loreen Ptasinski, Ann-Kathrin Teeke, Jana Vonhoff, Maximilian Weiß und Felix Wieczorek erschwammen sich gemeinsam neun persönliche Bestzeiten. Da sie bei diesem sehr stark besetzen Wettkampf in Doppeljahrgängen und zum Teil offen gewertet wurden, kamen die TuRaner dieses Mal nicht in die Medaillenränge. Lisa Weber begleitete die Mannschaft, konnte aber aus gesundheitlichen Gründen dieses Mal nicht am Wettkampf teilnehmen.

Alles in allem war Tobias Jütte mit den Leistungen seiner Mannschaft sowohl im Trainingslager als auch beim Wettkampf wieder einmal sehr zufrieden. Und alle hatten zusammen natürlich auch eine Menge Spaß, sowohl beim Training als auch beim restlichen Programm.




Offizielle Übergabe des neuen Kunstrasenplatzes des Nordbergstadion am kommenden Samstag

Die Arbeiten an der Modernisierung des Kunstrasenplatzes im Nordbergstadion sind zwischenzeitlich abgeschlossen worden und kleinere Nacharbeiten runden das positive Gesamtbild ab.

Die Stadt Bergkamen hat für die Erneuerung des Spielfeldbelages ca. 490.000,00 € aufgebracht und einen Kunstrasen verlegen lassen, der mit einer Mischung aus Sand und Gummigranulat verfüllt ist.

Steigende Kosten bei der Unterhaltung und bei der Pflege des Kunstrasens und die nachlas-sende Qualität haben dazu geführt, dass der Belag ausgetauscht werden musste.

Der bisherige Belag ist bei der Modernisierung des Nordbergstadions 1996 verbaut worden, als die Sportanlage mit der Errichtung eines Kunst- und eines Naturrasenplatzes und der Errichtung von Leichtathletikanlagen aus Kunststoff ein vollkommen neues Erscheinungsbild erhalten hat.

Offiziell wird der neue Spielfeldbelag, der bereits durch den laufenden Trainings- und Spielbetrieb genutzt wird, am Samstag, 18. November 2017, 11.00 Uhr, durch Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer an TuRa Bergkamen übergeben, wenn die F-Junioren des FC TuRa Bergkamen ein Heimspiel bestreiten.




TuS Weddinghofen verleiht Walking- und Sportabzeichen

Am 17. November ist es wieder soweit: Der TuS Weddinghofen 1959 e.V. verleiht die diesjährigen Sport- und Walkingabzeichen. Die Verleihung findet ab 19 Uhr im Alevitischen Kulturzentrum in Weddinghofen, Buchfinkenstraße 8, statt.




Step-Aerobic Schnupperstunde beim TuS Weddinghofen

Am Donnerstag, 16. November, ist es wieder soweit, eine neue Schnupperstunde Step-Aerobic findet statt. In der Zeit von 19:00 bis 20:00 Uhr bietet unsere Übungsleiterin, Heike Berentz, die Möglichkeit unser Angebot Step-Aerobic näher kennenzulernen und auszuprobieren. Dazu laden wir alle Interessierten herzlich in die Turnhalle der Pfalzschule in Weddinghofen ein.

Bei Rückfragen rund um das Angebot, steht unsere Geschäftsführerin Ellen Wiemhoff unter Tel.: 02307 67874 oder via ellen.wiemhoff@tus-weddinghofen.de bereit. Alle weiteren Info’s zur unseren Angeboten auf tus-weddinghofen.de oder auf Facebook.




Wasserfreunde: Emma Schmucker erschwimmt Ehrenpreis in Finnentrop

Zwei Schwimmerinnen und vier Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen starteten sehr erfolgreich beim 40. Nachwuchsschwimmfest und 8. Sparkassen-Junior-Cup 2017 in Finnentrop. Gemeinsam erschwammen sich die Wasserfreunde auf der Kurzbahn 15 Medaillen und 13 persönliche Bestzeiten.

Die erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmer Yannick von der Heide, Janosch Sloboda, Thalia Simon,
Emma Schmucker, Piet Weppler, Elias-Noel Kaminski und vorne Lucas Polley

Emma Schmucker (Jg.2008) bekam eine Goldmedaille über 50m Schmetterling, je eine Silbermedaille über 50m Rücken und 100m Lagen sowie eine Bronzemedaille über 50m Freistil, zudem erhielt Emma noch einen Ehrenpreis für die beste Leistung ihres Jahrgangs.

Piet Weppler (Jg.2008) holte eine Goldmedaille über 50m Brust, je eine Silbermedaille über 100m Lagen und 50m Schmetterling sowie je eine Bronzemedaille über 50m Rücken und 50m Freistil; Elias-Noel Kaminski (Jg.2009) eine Goldmedaille über 50m Brust und eine Bronzemedaille über 50m Rücken; Yannick von der Heide (Jg.2009) je eine Silbermedaille über 50m Rücken und 50m Freistil und Janosch Sloboda (Jg.2009) je eine Bronzemedaille über 50m Brust und 50m Freistil.

Thalia Simon komplettierte die erfolgreiche Mannschaft mit guten Leistungen.

Aber auch gemeinsam waren die TuRaner wieder stark. Yannick von der Heide, Elias-Noel Kaminski, Piet Weppler und Janosch Sloboda erkämpften sich mit der 4x50m Lagen-Staffel eine guten zweiten Platz. Ihr Trainer Lukas Polley war wieder einmal sehr zufrieden mit den guten Leistungen seiner Schwimmer.




Barbara-Runde erfordert Umleitungen und Straßensperrungen in Oberaden

Am kommenden Samstag, den 11. November, findet zum mittlerweile 33. Mal die Barbara-Runde des SuS Oberaden statt. Bei der Barbara Runde handelt es sich um eine Laufsportveranstaltung, die durch die Straßen des Ortsteils Oberaden führt. Zur Sicherung der Läufer und der übrigen Verkehrsteilnehmer wird  die gesamte Laufstrecke an diesem Tag zwischen 14.00 und 16.30 Uhr komplett gesperrt. In dieser Zeit kann es vor allem im Bereich der Straßensperrungen zu Verkehrsstörungen kommen. Für den Durchgangsverkehr wird eine großräumige Umleitung über die Lünener Straße bzw. den Westenhellweg eingerichtet.

Die genaue Laufstrecke sowie die von den Straßensperrungen betroffenen Bereiche und die Umleitungen sind im Internet auf der Seite des SuS Oberaden einsehbar unter www.susoberaden-la.de/sportveranstaltungen/barbara-runde.

Die Stadt Bergkamen bittet alle Anwohner und Betroffenen um entsprechende Beachtung und Verständnis.

Strecke des 5-km-Laufs

 

10-km-Lauf




Dewsbury Swimming Club zu Gast bei Wasserfreunden in Bergkamen

In der ersten Herbstferienwoche hatten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen 22 Kinder zwischen 10 und 17 Jahren und acht Erwachsene des Dewsbury Swimming Clubs zu Gast. Dewsbury gehört zum Kreis Kirkless, Yorkshire England. Der Kreis Kirkless ist zudem Partner des Kreises Unna.

Die Gäste vom Dewsbury Swimming Club.

Der jährliche Englandaustausch begann bereits vor 35 Jahren mit einem Besuch der Bergkamener in Dewsbury. Seitdem besuchen sich die Vereine jedes Jahr in gegenseitigem Wechsel.

Die Organisation des Austausches auf deutscher Seite haben Heike und Manfred Große vor einiger Zeit von Klaus Hoffmann übernommen. Mit viel Herzblut kümmerten sie sich darum Gastfamilien zu finden und ein umfangreiches Programm für die ganze Woche zusammenzustellen. Nach ihrer Ankunft am späten Samstagabend in Bergkamen verbrachten die Engländer den Sonntag bei ihren Gastfamilien bevor es am Abend auf die große Begrüßungsparty ging. Die folgende Woche war für die Gäste gut durchgeplant, sie besuchten die Phänomenta in Lüdenscheid, das LVR-Industriemuseum Solingen, die Gesenkschmiede Hendrichs, das Industriemuseum Zeche Zollern, das Energie Lab im Technologiepark in Gelsenkirchen und die Freiwillige Feuerwehr in Hagen. Mit ihren Gastfamilien gemeinsam ging es zur Sim-Jü nach Werne, zum Bowlen nach Recklinghausen und zum Shoppen nach Dortmund. Zudem gab es für die Erwachsenen Teilnehmer und ihre Gastfamilien noch einen Besuch der Lichtkunst in Bergkamen mit anschließendem Abendessen im Restaurant am Yachthafen und eine Party bei Familie Große. Die englischen Kinder nahmen außerdem am Donnerstagabend am Bowlingausflug der Wasserfreunde teil.

Das Highlight eines jeden Besuchs war jedoch der jährlich stattfindende Clubwettkampf am Mittwoch um den begehrten Wanderpokal, der im letzten Jahr an die englischen Gastgeber ging. Souverän holten sich die Wasserfreunde, die im eigenen Bad natürlich in voller Mannschaftsstärke antraten, den Pokal zurück.

Auf der Abschiedsparty am Freitagabend kamen dann alle noch einmal zusammen. Neben den Engländern, ihren Gastfamilien, einigen fleißigen Helfern und Schwimmern der Wasserfreunde, die am Wettkampf teilgenommen haben, begrüßten Manfred Große und Abteilungsleiter Karsten Kaminski als besonderen Gast unseren Bürgermeister Roland Schäfer, der extra für diese Veranstaltung seinen Besuch auf dem Lichtermarkt unterbrochen hatte. Er betonte in perfektem Englisch, dass es gerade in der heutigen Zeit besonders wichtig sei, einen solchen Austausch zwischen beiden Ländern aufrecht zu erhalten und das er diesen auch in der Zukunft immer unterstützen werde. Bevor dann ausgelassen gefeiert werden durfte, wurden natürlich noch Gastgeschenke ausgetauscht, der begehrte Pokal an die Wasserfreunde überreicht und die Bergkamener vom Dewsbury Swimmingpool Club offiziell für das nächste Jahr eingeladen.

Da die Beteiligung der Wasserfreunde in diesem Jahr besonders groß war und sich viele neue Gastfamilien fanden, hoffen Heike und Manfred Große im nächsten Jahr auch mit einer großen Gruppe nach England reisen zu können und dann natürlich auch dort den Pokal zu gewinnen.




Mehr Badespaß in den GSW-Hallenbädern in den Herbstferien

Traditionell verlängern die GSW die Öffnungszeiten ihrer Hallenbäder in Kamen und Bergkamen wie folgt:

HB Kamen HB Bergkamen
Montag, 23.10. 14:00 bis 21:00 Uhr 06:30 bis 21:00 Uhr
Dienstag, 24.10. 06:30 bis 17:00 Uhr

15.30 bis 17.00 Uhr Frauenschwimmen

06:30 bis 21:00 Uhr
Mittwoch, 25.10. 06:30 bis 21:00 Uhr 06:30 bis 21:00 Uhr
Donnerstag, 26.10. 06:30 bis 17:00 Uhr 06:30 bis 21:00 Uhr
Freitag, 27.10. 06:30 bis 21:00 Uhr 06:30 bis 21:00 Uhr
Samstag, 28.10. 08:00 bis 18:00 Uhr 08:00 bis 13:00 Uhr
Sonntag, 29.10. 08:00 bis 13:00 Uhr 08:00 bis 18:00 Uhr
Montag, 30.10. 14:00 bis 21:00 Uhr 06:30 bis 21:00 Uhr
Dienstag, 31.10. 08:00 bis 13:00 Uhr 08:00 bis 13:00 Uhr
Mittwoch, 01.11. 08:00 bis 13:00 Uhr 08:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag, 02.11. 06:30 bis 17:00 Uhr 06:30 bis 21:00 Uhr
Freitag, 03.11. 06:30 bis 21:00 Uhr 06:30 bis 21:00 Uhr
Samstag, 04.11. 08:00 bis 18:00 Uhr 08:00 bis 13:00 Uhr
Sonntag, 05.11. 08:00 bis 13:00 Uhr 08:00 bis 18:00 Uhr

Damit der Ferienspaß nicht zu kurz kommt, liegen im Hallenbad Bergkamen in der Zeit von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr Spielgeräte bereit, die gern genutzt werden dürfen. Auch selbst mitgebrachte Spielgeräte sind herzlich willkommen und können nach Absprache mit dem Schwimmmeister genutzt werden. Ab 18:30 Uhr wird der Hubboden abgesenkt, damit die schwimmbegeisterten Gäste ihre Bahnen ohne Trennleine ziehen können.




Wasserfreude sehr erfolgreich bei Stadtmeisterschaften

Am vergangenen Sonntag richteten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen wieder sehr erfolgreich die Stadtmeisterschaften im Schwimmen aus. Der Veranstalter des Wettkampfes war der Stadtsportbund, der durch seinen Vorsitzenden Dieter Vogt vertreten wurde.

Die Siegerinnen und Sieger der Stadtmeisterschaft im Schwimmen 2017. Foto: privat

Als Ausrichter organisierten die Wasserfreunde den Wettkampf, stellten alle Kampfrichter und übernahmen die Auswertung. Natürlich sorgten sie auch wieder bestens und reichhaltig für das das leibliche Wohl ihrer Gäste. Vor dem Hallenbad wurde gegrillt und im Eingangsbereich Getränke, Kuchen, Crêpes und herzhafte Waffeln angeboten.

In diesem Jahr kämpften stolze 144 Schwimmerinnen und Schwimmer mit zusammen 464 Starts um die begehrten Stadtmeistertitel in den verschiedenen Jugend- und Altersklassen. Damit hat sich die Teilnehmerzahl gegenüber dem letzten Jahr mit 74 Teilnehmern fast verdoppelt. Im Einzelnen waren 14 Schwimmer der Bodelschwingh-Schule Bergkamen, vier Bürger der Stadt Bergkamen, elf Schwimmer der DLRG und 115 Schwimmer der Wasserfreunde bei dem vereinsoffenen Wettkampf vertreten.

Die Stadtmeisterschaften werden in Altersklassen (AK) ausgeschwommen, wobei bei den Jahrgängen 2011 bis 2000 je zwei Jahrgänge in Minis und Jugend E bis A zusammengefasst werden, danach sind es immer zehn Jahrgänge von AK 20 bis AK 50.
Die Jugend E und D sowie die Altersklassen ab AK 30 haben die Möglichkeit 50m Brust, 50m Freistil 50m Rücken und 25m Schmetterling zu schwimmen alle anderen Schwimmer jeweils die doppelte Distanz plus die 100m Lagen. Die Minis der Jahrgänge 2010/11, die in diesem Jahr zum ersten Mal dabei waren, schwimmen Brust, Freistil und Rücken über 25m. Die geschwommenen Zeiten werden dann in Punkte umgerechnet und zusammengezählt. Der Schwimmer mit der höchsten Punktzahl wird am Ende Stadtmeister in seiner Altersklasse und erhält einen der begehrten Pokale. Somit lohnt es sich natürlich, möglichst viele der angebotenen Strecken zu schwimmen. Die Ehrung der Stadtmeister übernahm in diesem Jahr Dieter Vogt als Vorsitzender des Stadtsportbundes.

Die diesjährigen Bergkamener Stadtmeister sind:

  • Minis: Sofia Helal (172 Punkte); Jan Luca Goly (155 Punkte)
  • Jugend E: Lina-Julie Bracht (365 Punkte); Piet Weppler (415 Punkte)
  • Jugend D: Chiara Morawski (969 Punkte); Alexander Mengin (679 Punkte)
  • Jugend C: Jana Vonhoff (1362 Punkte); Lennox Nüsken Punkte (851 Punkte)
  • Jugend B: Lisa Weber (1943 Punkte); Maximilian Weiß (1807 Punkte)
  • Jugend A: Ann-Kathrin Teeke (2040 Punkte)
  • AK 20: Michelle Rudolf (1214 Punkte); Niclas Knoke (2041 Punkte)
  • AK 30: Sandra Walkenhaus (645 Punkte); Manuel von der Heide (708 Punkte)
  • AK 40: Susanne Panberg (738 Punkte); Oliver Sloboda (1034 Punkte)
  • AK 50: Manuela Knoke (422 Punkte); Andreas Moroz, Bürger der Stadt (326 Punkte)
  • Schwimmer mit Handicap: Anke Synowzik (503 Punkte); Cemil Sevimli, Bodelschwingh-Schule (173 Punkte)

Jeder Teilnehmer erhielt für jede geschwommene Strecke eine Urkunde und die jüngeren zudem noch eine Medaille. Somit ging kein Teilnehmer leer aus, was gerade für die jüngeren Schwimmer eine schöne Motivation ist. Diese Siegerehrungen der einzelnen Strecken wurden während der gesamten Veranstaltung von Dieter Vogt vom Stadtsportbund durchgeführt.




Wasserfreunde wählen neuen Vorstand

Die  Wasserfreunde TuRa Bergkamen haben in ihrer Jahreshauptversammlung am 11.10.2017 im Treffpunkt in Bergkamen ihren Vorstand neu gewählt. Die Versammlung wurde vom zweiten Vorsitzenden des Hauptvereins TuRa Bergkamen Dieter Vogt geleitet, der zudem auch langjähriges Mitglied der Wasserfreunde ist. Karl-Heinz Chuleck, der Sozialwart TuRa Bergkamens war ebenfalls anwesend.

Der neue Vorstand der TuRa-Wasserfreunde.

Neuer Abteilungsleiter ist der ehemalige Geschäftsführer der Wasserfreunde Karsten Kaminski, zur neuen Geschäftsführerin wurde Manuela Knoke gewählt. Kassiererin Sylke Jütte und die stellvertretende Kassiererin Angela Nicolei wurden wiedergewählt.

Zum erweiterten Vorstand gehören Tanja Wallny (Kassenprüferin), Patrice Weppler (Kassenprüfer), Katharina Simon (Kassenprüferin), Sabine Teeke (Pressewartin), Tobias Jütte (sportlicher Leiter), Michelle Rudolf (stellvertretende Sportliche Leiterin ), Matthias Hilse (Jugendwart/2.stellvertretender Sportlicher Leiter), Moritz Kneifel (stellvertretender Jugendwart), Claudia Ebel (Kampfrichterobfrau), Nicole Kaminski (stellvertretende Kampfrichterobfrau), Manuela Knoke (Koordinatorin Nachwuchsbereich), Uwe Haase (Beauftragter Aufbau/technischer Service), Michael Teeke (Internetbeauftragter), Ann-Kathrin Teeke (stellvertretende Internetbeauftragte), Stefanie Steube (Küchenteam), Manfred und Heike Große (Koordinatoren England).

 




Weitere wichtige Weichenstellungen für das neue Kombibad – Was wird aus dem Wellenbecken?

Seit über vier Jahren wird über den Bau eines neuen Kombibads für Bergkamen diskutiert. Bis dieses Projekt in den sprichwörtlich „trockenen Tüchern“ liegt, werden allerdings noch weitere Monate ins Land gehen. Wichtige Weichenstellungen für das weitere Vorgehen wird der Stadtrat in seiner nächsten Sitzung am 18. Oktober vornehmen. Für das alte Wellenbad in Weddinghofen wird es offensichtlich noch eine weitere Saison geben.

Hat das Wellenbecken in Weddinghofen doch noch eine Zukunft?

Unter anderem ist noch nicht geklärt, was aus dem Wellenbecken der bestehenden Anlage wird. Es gehört zweifelsohne zu den Attraktionen der Freizeitanlage am Häupenweg. Wie die Verwaltung erklärt, sei bisher nicht prognostiziert worden, wie sich der Wegfall bzw. ein Erhalt des Wellenbeckens künftig auf die Besucherzahlen und damit auf die Wirtschaftlichkeit des neuen Kombibads auswirken wird.

Zwar scheint festzustehen, dass es in Weddinghofen weiterhin eine Sprunganlage geben wird. Offen ist allerdings noch, wo. Eine Möglichkeit wäre es, die Sprunganlage in den Neubau zu integrieren. Das würde aber bedeuten, dass der Baukörper größer und damit auch teurer wird. Die Alternative ist, die Sprunganlage dort zu belassen, wo sie sich jetzt befindet. Dabei müsste aber das Sportbecken erheblich verkleinert und mit einer Art Stahlwanne ausgestattet werden. Das würde rund 600.000 Euro zusätzlich kosten.

Neben all diese Kosten-Nutzen-Berechnungen treten noch Vertragsverhandlungen mit den GSW und den beiden anderen Kommunen Kamen und Bönen. Deshalb sollen nun im nächsten Schritt folgende Fragen geklärt werden:

1. Wie muss eine neue Konsortialvereinbarung zwischen den Städten Kamen und Bergkamen sowie der Gemeinde Bönen aussehen, damit eine kommunalscharfe Abrechnung der Freizeitbetriebe erreicht wird?

2. Wie muss ein Vertrag zwischen der Stadt Bergkamen und den GSW zur (Neu-)Errichtung eines Bades aussehen? Wie kann im weiterhin guten Einvernehmen mit den GSW die Kommune die Einrichtung und den Betrieb des Bades mit steuern?

3. Welche Kriterien sind für eine Ausschreibung zwingend, wenn unter dem Dach der GSW ein professionelles Badmanagement (zunächst für Bergkamen) installiert wird?