1. Hallensportfest der Kinderleichtathletik in Bergkamen
Am kommenden Sonntag, 18. Februar, beginnt um 11 Uhr in der Friedrichsberg-Sporthalle das erste Hallensportfest der Leichtathletik für Kinder mit alternativen Wettkampfformen. Ausrichter ist die TuRa Bergkamen Turn- und Leichtathletikabteilung.
Die Sportlerinnen und Sportler der Altersklassen U12, U10 und U8 können sich als Team in unterschiedlichen Disziplinen messen. Auf dem Zeitplan stehen u.a. eine Sprintstaffel, ein Hochweitsprung, ein Medizinballstoßen und ein abschließender Team-Biathlon. In jeder Mannschaft, die sich auch aus vereinsübergreifenden Sportlern zusammensetzen kann, starten 6-11 Kinder. Insgesamt werden ca. 100 Kinder von heimischen Vereinen erwartet.
Kinder-Fußballtag an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule
Am 19. Februar führt die Firma Future Sport an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule einen Kinderfußballtag durch. Darauf freuen sich 30 Mädchen der 3./4. Klassen. Sie werden unter Anleitung von qualifizierten Trainern abwechslungsreiche und interessante Trainingseinheiten (8.00 – 13.00 Uhr) absolvieren. Die Trainingseinheiten sind eine willkommene Ergänzung des schulischen Sportunterrichts. Vielleicht kann bei dem einen oder anderen Kind die Freude und das Interesse am Fußballsport durch die Erfahrung bei diesem Angebot geweckt werden.
Die Schule dankt den Sponsoren PH Automobile, AUTOteam, Brokmann GmbH, PIZZA Haus, Platanenapotheke, Vereinsausstattung24.de, NENTWIG IMMOBILIEN, ALPIN Kraftfahrzeugtechnik, Physiotherapie Althöfer und Zinke GbR, Müller & Stock, Trauringstudio Goldgalerie, Heinrich Schmucker e.K. und der Fahrschule Kepp für ihre Unterstützung,
TuRa-Wasserfreunde sehr erfolgreich in Herringen
Sieben Schwimmerinnen und fünf Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen nahmen sehr erfolgreich am 46. Junioren- und Jugendschwimmfest in Hamm-Herringen teil. Auf der Kurzbahn erschwammen sich die zwölf TuRaner gemeinsam 24 Medaillen, 29 persönliche Bestzeiten und drei Jahrgangspokale.
Auf dem Foto sind vorne Mareen Brech, Lisa Marie Ebel, Yannick von der Heide, Piet Weppler und hinten LucasPolley, Ian Jared Wefers, Noah Mo Krause, Josephine Borowski, Tessa Nüsken, Emma Schmucker, Lianne Wefers und Victoria Reimann zu sehen.
Victoria Reimann (Jg.2004) erhielt je eine Goldmedaille über 100m Schmetterling, 100m Freistil und 100m Brust; Armin Wefers (Jg.2003) je eine Goldmedaille über 100m Schmetterling, 100m Freistil und 100m Brust; Liane Wefers (Jg.2007) je eine Goldmedaille über 100m Freistil, 100m Brust und 200m Rücken; Piet Weppler (Jg.2008) je eine Goldmedaille über 50 und 100m Brust sowie je eine Silbermedaille über 50m Freistil, 50m Rücken und 50m Schmetterling; Emma Schmucker (Jg.2008) eine Goldmedaille über 200m Rücken, eine Silbermedaille über 100m Freistil und je eine Bronzemedaille über 50m Rücken und 50m Schmetterling; Mareen Brech (Jg.2007) eine Goldmedaille über 50m Schmetterling und eine Bronzemedaille über 100m Freistil; Josephine Borowski (Jg.2009) eine Goldmedaille über 50m Schmetterling, Noah Mo Krause (Jg.2008) eine Silbermedaille über 100m Brust und eine Bronzemedaille über 50m Rücken und Ian Jared Wefers (Jg.2009) eine Bronzemedaille über 50m Freistil.
Über die drei Jahrgangspokale freuten sich Victoria Reimann, Armin Wefers und Piet Weppler.
Die erfolgreiche Mannschaft komplettierten Lisa Marie Ebel,Tessa Nüsken und Yannick von der Heide mit vielen persönlichen Bestzeiten. Auch gemeinsam waren die Wasserfreunde wieder erfolgreich, sie erschwammen sich über 4x50m Freistil mit Piet Weppler, Emma Schmucker, Josephine Borowski und Noah Mo Krause einen guten dritten Platz.
Somit konnte Trainer Lucas Polley wieder sehr zufrieden mit den guten Leistungen seiner erfolgreichen Mannschaft sein.
Fußball-Stadtmeisterschaft der Grundschulen: Preinschule gewinnt das Oberadener Endspiel
Spannend ging es heute in der Friedrichsberghalle in Bergkamen zu, als die sieben Bergkamener Grundschulen vor vielen Eltern und einer großen Fangemeinde ihren diesjährigen Stadtmeister ausgespielten.
Als erstes Ziel hatten die verantwortlichen Trainer die Teilnahme an den Halbfinalspielen ausgegeben, die heiß umkämpft wurden.
Im 1. Halbfinale traf dabei die Jahnschule auf die Overberger Schule, wobei der Titelverteidiger aus Oberaden mit 2:0 die Oberhand behielt.
Das zweite Halbfinale bestritten die Pfalzschule und die Preinschule. Auch in diesem Spiel gewann mit der Preinschule eine Schule aus Oberaden mit 3:1.
Das Spiel um Platz drei gewann dann die Pfalzschule gegen die Overberger Schule mit 1:0.
Mit dem gleichen Ergebnis endete auch das Finale, das im Oberadener Derby einen glücklichen Sieger mit der Preinschule sah.
Damit vertritt die Preinschule im kommenden Frühjahr die Stadt Bergkamen bei den anstehenden Kreismeisterschaften.
Torreiches Fußballturnier der Realschule Oberaden
Ein torreiches Fußballturnier erlebten jetzt die Schülerinnen und Schüler an der Realschule Oberaden. Insgesamt 129 Tore konnten an diesem Vormittag bejubelt werden. Auffällig waren die kreativen Jubelszenarien. Zudem bestach das Turnier abermals durch seine Fairness und harmonische Stimmung sowohl auf dem Feld als auch auf den Rängen.
In Jahrgang 5/6 entwickelte sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Klassen 5c und 6c. Ein Punkt trennte die Teams letztlich. Für das kommende Schuljahr wird die 5c somit als Favorit an den Start gehen. Bei der 6c überzeugte vor allem das gute Passspiel und der unbedingte Wille, denn zwei Spiele entschied das Team in buchstäblich letzter Sekunde für sich. Einen guten dritten Rang sicherte sich die 5a.
Im Turnier der Siebt- und Achtklässler errang die 8a den heiß begehrten Wanderpokal. Nach fünf Spielen standen fünf Siege und ein Torverhältnis von 23:1 zu Buche. Lediglich das Spiel gegen den späteren Zweiten, die 7b, war eine enge Angelegenheit, das 2:1 endete. Kurios war das Abschneiden der 8b, die sich in allen Spielen zahlreiche, klarste Tormöglichkeiten erspielte, aber einfach kein Zielwasser getrunken hatte, so dass das Team am Ende völlig überraschend den letzten Platz belegte.
Bei den Ältesten überzeugte der Favorit, die 10a. 16:1 Tore und nur ein Remis erzielte die Klasse, die den strukturiertesten Fußball spielte und zudem vereinzelt Kabinettstückchen einfließen ließ, ohne die Gegner bloßzustellen. Dahinter reihte sich die 10c ein, die ebenfalls ungeschlagen blieb. Den dritten Platz errang die Klasse 9b.
TuRa-Wasserfreunde: Chiara Morawski erschwimmt vier Goldmedaillen und Jahrgangspokal in Witten
Am vergangenen Samstag nahmen elf Nachwuchsschwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen sehr erfolgreich am 4. Neujahrsschwimmfest in Witten teil. Gemeinsam erschwammen sich die TuRaner bei dem kindgerechten Wettkampf stolze 27 Medaillen und 27 persönliche Bestzeiten auf der Kurzbahn.
Das erfolgreiche TuRa-Team: Niclas Knoke, Mika Tom Krause, Mika Rinne, Mila Fee Krause, Aksaya Amirthalingam, Max Simon, Lina Marie Schäfer und Nele Fritzsche.
Im ersten Abschnitt starteten nur Kinder der Jahrgänge 2011 und 2012 über 25m Brust und 25m Rücken sowie 25 Kraulbeine am Brett (KB). Hier erhielt Mika Tom Krause (Jg.2011) eine Goldmedaille über 25m Rücken, eine Silbermedaille über 25m KB und eine Bronzemedaille über 25m Brust; Aksaya Amirthalingam (Jg.2011) eine Goldmedaille über 25m Brust sowie je eine Bronzemedaille über 25m KB und 25m Rücken; Max Simon (Jg.2012) eine Goldmedaille über 25m KB und eine Silbermedaille über 25m Brust; Lina Marie Schäfer (Jg.2012) eine Goldmedaille über 25m Rücken und eine Bronzemedaille über 25m Brust und Mila Fee Krause (Jg.2011) eine Silbermedaille über 25m Rücken. Mika Rinne schwamm bei seinen Starts mit tollen neuen persönlichen Bestzeiten nur knapp am Treppchen vorbei.
Aber auch zusammen waren die jüngsten TuRaner stark, sie siegten über 4x25m Freistil mit Mila Fee Krause, Mika Rinne, Mika Tom Krause und Aksaya Amirthalingam sowie bei der 6x25m Pinnchen-Staffel, wo jeder Schwimmer nach dem Anschlag ein kleines Pinnchen mit Wasser trinken musste, mit Mila Fee Krause, Max Simon, Mika Rinne, Lina Marie Schäfer, Mika Tom Krause und Aksaya Amirthalingam.
Im zweiten Abschnitt starteten die Schwimmer der Jahrgänge 2009 und 2010 über alle vier 25m Strecke und die älteren Schwimmer über die 50m Strecken. Hier erhielt Chiara Morawski (Jg.2006) je eine Goldmedaille über 50m Schmetterling, 50m Rücken, 50m Freistil und 50m Brust sowie den Lagenpokal in ihrem Jahrgang; Julian Noel Bracht (2006) eine Goldmedaille über 50m Brust sowie je eine Bronzemedaille über 50m Schmetterling und 50m Freistil; Yannick von der Heide (Jg.2009) eine Goldmedaille über 25m Schmetterling sowie je eine Bronzemedaille über 25m Rücken und 25m Brust; Thalia Simon (Jg.2006) je eine Silbermedaille über 50m Schmetterling und 50m Rücken sowie je eine Bronzemedaille über 50m Brust und 50m Freistil und Lina-Julie Bracht (Jg.2008) eine Silbermedaille über 50m Rücken und eine Bronzemedaille über 50m Brust.
Mit der 5x50m Freistil-Staffel erkämpften sich Chiara Morawski, Julian Noel Bracht, Thalia Simon, Lina-Julie Bracht und Yannick von der Heide einen guten zweiten Platz.
Die Trainer Nele Fritzsche und Niclas Knoke freuten sich über die guten Leistung ihrer Mannschaft.
TuRa Wasserfreunde: Drei Medaillen für Kevin-Noah Kaminski in Bochum
Am vergangenen Wochenende nahmen vier Schwimmerinnen und zwei Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen am 15. Internationalen Langstreckenmeeting in Bochum teil.
Die erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmer der TuRa-Wasserfreunde: Kim Loreen Ptasinski, Ann-Kathrin Teeke, Tobias Jütte, Liane Wefers, Victoria Reimann, Kevin-Noah Kaminski und Armin Wefers
Gemeinsam erschwammen sie sich auf dem stark besetzten Wettkampf 19 persönliche Bestzeiten.
Erfolgreichster TuRaner war Kevin-Noah Kaminski (Jg.2003) mit drei Medaillen. Er erhielt eine Silbermedaille über 50m Freistil und je eine Bronzemedaille über 50 und 200m Schmetterling.
Kim Loreen Ptasinski, Victoria Reimann, Ann-Kathrin Teeke, Armin Wefers und Liane Wefers überzeugten mit vielen persönlichen Bestzeiten und schwammen oft nur knapp am Treppchen vorbei.
TuS Weddinghofen ehrte treue Mitglieder und wählte einen neuen Vorstand
Am vergangenen Freitag trafen sich die Mitglieder des TuS Weddinghofen 1959 e.V. zur Jahreshauptversammlung. Ab 19 Uhr waren alle Mitglieder des Vereins eingeladen, in den alevitischen Kulturverein, in die Buchfinkenstraße 8, zu kommen. Die Mitglieder hatten die Möglichkeit, sich im wichtigsten Gremium des Vereins, über die Aktivitäten, die Finanzen und die Entwicklung des Vereins zu informieren.
Die Jubilare des TuS Weddinghofen (v. l.): Friedhelm Wallberg, Christina Hoewert, Helga Gontz, Elfriede Zogoll, Christa Josephs, Marlies Fechler, Helga Kreutz und Jochen Kiel. Im Hintergrund zu sehen sind Ellen Wiemhoff und Knut Bommer.
Der TuS Weddinghofen 1959 e.V. lud zur Versammlung auch die diesjährigen Jubilare ein. 15. Mitglieder wurden für langjährige Mitgliedschaft im Verein geehrt.
Für 10. Jahre Mitgliedschaft im TuS Weddinghofen 1959 e.V. wurden geehrt: Hakima El-Farfachi, Gudrun Schuhmann und Sylvia Tomaszewski.
25. Jahre im Verein sind: Christina Hoewert, Hans-Joachim Kiel, Helga Kreutz, Vanessa Tschamke sowie Friedhelm Wallberg.
Bereits 35. Jahre im TuS Weddinghofen 1959 e.V. sind: Marlies Fechler, Wolfgang Kerak und Kirsten Wandel.
Christia Nagel wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Für 50. Jahre Mitgliedschaft wurden Helga Gontz, Christa Josephs und Elfriede Zogoll geehrt.
Der Vorstand informierte während der Sitzung über, die aktuelle Haushaltslage und die finanzielle Entwicklung für das Jahr 2018. Die sportliche Leiterin und der Fachwart Volleyball informierten über das sportliche Jahr 2017 und das kommende Jahr 2018. Nachdem alle Berichte des Jahrs 2017 gehört wurden, entlastete die Versammlung den Vorstand. Auf der Tagesordnung standen ebenfalls die Vorstandswahlen. Neu in den Vorstand wurden Michelle Wetter als Beisitzerin, Ilka Heitmann als Jugendwartin, Sabrina Wernau als Frauenturnwartin, sowie Jost Wedding als Beisitzer und Verantwortlichen für die Homepage gewählt.
Von der Versammlung wiedergewählt wurden: Knut Bommer als Vorsitzender, Ellen Wiemhoff als Geschäftsführerin, Heinz Wiese als stellvertretender Kassierer, Jan Wiemhoff als Pressewart, Ewald Wetter als Hallenwart DMT-Halle.
Für den Ehrenrat wurden von der Jahreshauptversammlung gewählt: Christa Josephs, Egon Seifert, Manfred Ott, Kristen Wandel und Hans Stutzke.
Nach dem offiziellen Teil lud der Verein alle anwesenden Mitglieder zum gemütlichen Ausklang, in Form eines Essens ein. Der Abend klang so in gemütlicher Atmosphäre und bei guten Gesprächen aus.
Der neue Vorstand: erste Reihe von links Murtaza Karaoglu, Sabrina Wernau, Ewald Wetter, Ilka Heitmann, Sara Wetter, Michelle Wetter, Susanne Vestweber, Chrsita Josephs (Ehrenrat) Zweite Reihe von links Knut Bommer, Jost Wedding, Ellen Wiemhoff, Bernd Wiemhoff, Jan Wiemhoff, Heinz Wiese, Renate Hübsche, Stephanie Bierkämper, Manfred Ott.
Viele Bestzeiten für Wasserfreunde beim Carolinen-Cup in Bochum
Vier Schwimmerinnen und Sieben Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen starteten am vergangenen Wochenende beim 2. Internationalen Carolinen-Cup in Bochum.
Auf der Kurzbahn erschwammen sie sich auf ihrem ersten Wettkampf in diesem Jahr gemeinsam acht Medaillen und 32 persönliche Bestzeiten.
Die Wertung erfolgte auf den 50m Strecken offen und auf allen anderen Strecken wurden je zwei Jahrgänge zusammen gewertet.
Hier erhielt Piet Weppler (Jg.2008) eine Goldmedaille über 200m Brust; Marco Steube (Jg.2003) je eine Silbermedaille über 1500m, 100m Schmetterling und 100m Rücken sowie eine Bronzemedaille über 100m Freistil; Anoj Amirthalingam (Jg.2003) eine Silbermedaille über 200m Lagen, Saskia Nicolei (Jg.2003) eine Silbermedaille über 100m Brust und Kevin-Noah Kaminski (Jg.2003) eine Bronzemedaille über 100m Schmetterling.
Zudem hatten die Teilnehmer, die alle vier 100m Strecken, deren Punkte am Ende aufaddiert wurden, schwammen, zum Einen die Möglichkeit in ihrer Altersklasse für einen der ersten drei Plätze einen Pokal und einen Gutschein zu gewinnen und zum Anderen an einem 4x50m Finale teilzunehmen. Hier starteten die sechs besten Schwimmer der Jahrgänge 2003 und jünger über alle vier Lagen im Abstand von je fünf Minuten, wobei beim ersten Mal zwei und danach je ein Schwimmer ausschied, bis am Ende zwei Schwimmer um den endgültigen Sieg kämpften. Hierbei erhielten alle Schwimmer schon für das erreichen des Finales einen Gutschein.
Für die Wasserfreunde nahm nur Marco Steube an diesen Wertungen teil. Er erschwamm sich sowohl in der Altersklassenwertung als auch in dem 4x50m Finale einen guten zweiten Platz und erhielt einen Pokal sowie Gutscheine über insgesamt 65€.
Die erfolgreiche Mannschaft komplettierten Anuja Amirthalingam, Kristina Jungkind, Moritz Kneifel, Kim Loreen Ptasinski, Maximilian Weiß und Felix Wieczorek mit vielen neuen persönlichen Bestzeiten.
Sportwettkämpfe der Bergkamener Grundschulen
Die Westfalen YoungStars sind Mannschaftswettbewerbe für Grundschulen im Regierungsbezirk Arnsberg, für die sich die Siegermannschaften der Kreise und kreisfreien Städte qualifizieren.
Die Wettbewerbe werden für gemischte Mannschaften in den drei Grundsportarten Turnen, Schwimmen und Leichtathletik sowie im Fußball angeboten, die nach Durchführung lokaler Qualifikationsrunden im Regierungsbezirksfinale enden, das am 11. Juli in Dortmund ausgetragen wird.
Die Bergkamener Grundschulen müssen auf dem möglichen Weg in das Finale die Qualifikation auf Stadt- und Kreisebene absolvieren.
Los geht es am 8. Februar in der Friedrichsberghalle mit der Stadtmeisterschaft im Hallenfußball. Im Bergkamener Hallenbad wird am 15. März die Qualifikation im Schwimmen ausgetragen und am 05. Juni steht im Oberadener Römerbergstadion die Quali in der Leichtathletik auf dem Programm.
Unterstützt werden die verschiedenen Sportwettkämpfe durch Schieds- und Kampfrichter der Bergkamener Sportvereine.
Fußballfabrik von Ingo Anderbrügge kooperiert mit FC Overberge
Beim Lieblingssport der Deutschen kommt es nicht nur auf Kondition und Technik an: Im Mannschaftssport zählen auch Werte wie Pünktlichkeit, Disziplin und Fairness – das weiß Ex-Bundesligaprofi und UEFA-Cup-Gewinner Ingo Anderbrügge und gründete 1997 unter dem Motto „Training. Lernen. Leben.“ die Fußballfabrik.
Foto: Fußballfabrik
In Zusammenarbeit mit dem FC Overberge veranstaltet diese vom 24. bis 26. März 2018 für Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahren ein Fußballcamp, bei dem Training, Seminare und vor allem jede Menge Spaß auf dem Programm stehen. Ob Dribbling, Torschuss und Passspiel in der Praxis oder gesunde Ernährung, Teamgeist, Fair Play, Umgang mit Mobbing und soziale Medien in der Theorie: Die erfahrenen und lizensierten Trainer der Fußballfabrik vermitteln an jeweils drei Tagen spielerisch und altersgerecht, worauf es im Fußball und neben dem Platz ankommt. Alle Fußballbegeisterten, ob Mitglied in einem Verein, Anfänger oder Fortgeschrittene, sind dabei willkommen.
Umfassendes Programm schult fürs Leben
In den täglich von 10 bis 16 Uhr und stattfindenden anspruchsvollen Einheiten feilen die Teilnehmer zusammen mit den Trainern nicht nur an ihren fußballerischen Fertigkeiten, sondern lernen auch fürs Leben. Denn die Fußballfabrik möchte die Kinder nicht nur für den Sport, sondern auch für Themen wie eine gesunde Ernährung und faires Verhalten begeistern. Verschiedene Wettbewerbe sorgen für zusätzliche Spannung und wecken den Ehrgeiz der Kinder. Ein gemeinsames, gesundes Mittagessen sorgt zwischendurch für die nötige Stärkung. Dieses ist durch die 125 Euro Kursgebühr ebenso abgedeckt wie alle Trainings- und Seminareinheiten, die Versorgung mit Wasser, eine Ausstattung mit Trikot, Ball und Trinkflasche vom Ausrüster PUMA sowie eine Medaille und eine Teilnehmerurkunde.
Eine besondere Aktion bietet die Fußballfabrik in Kooperation mit Travelcheck: Für alle Anmeldungen, die in den laufenden sieben Tagen über fussballfabrik.startup-your-life.de getätigt werden, gibt es einen 100 Euro Reisegutschein.
Wann: Samstag, den 24. März, bis Montag, den 26. März 2018