Nordbergpokal in der Eissporthalle Bergkamen am Samstag: „Treppchenplätze für den KSV!“

Mia Amelie Thomeé. Foto: KSV

Um den Nordbergpokal geht es am kommenden Samstag, 23. November, in der heimischen Eissporthalle Bergkamen am Samstag den 23. November in der Zeit zwischen 08:00 und 18:00Uhr sein. Veranstalter ist der ERC Bergkamen. Besucher sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenlos.

Mit der dabei sind sind auch Sportlerinnen und Sportler des Königsborner SV, die in der Eissporthalle Bergkamen trainieren. In Bremerhaven wurde die Abteilung Eissport erneut außerhalb der Grenzen NRWs beim Christmas Cup 2024 mit drei SportlerInnen vertreten.

Mit Ihrer Kür zu „Girl on fire“ von Alicia Keys brachte Mia Amelie Thomeé das Eis fast zum Schmelzen und sicherte sich so bei den Figurenläufern B Platz 4 unter 19 Konkurrentinnen. Nur ein Fall außerhalb eines Elementes nahm ihr die Chance auf ein Podiumsplatz. Dabei steigerte sie ihre zuletzt gezeigte Leistung dennoch deutlich.

Ebenfalls gesteigert haben sich die beiden LeistungspsortlerInnen Alice Nehrenheim in der Kategorie Novice U8 und Noah Jüßen bei den Senioren Meisterklasse. Beide erzielten mit ihren Vorstellungen eine neue persönliche Saisonbestleistung und erreichten abermals Platz 1.

Elisa Hahn musste leider Verletzungsbedingt ihre Teilnahme zurückziehen.

Bis Ende des Jahres stehen noch insgesamt vier Wettbewerbe für den KSV an, bei denen insgesamt 14 SportlerInnen des KSV Unna in unterschiedlichen Kategorien teilnehmen werden. Einer davon wird der Nordbergpokal in der heimischen Eissporthalle Bergkamen am Samstag den 23. November in der Zeit zwischen 08:00 und 18:00Uhr sein. Besucher sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenlos.




Spannende Wettkämpfe bei den Stadtmeisterschaften im Schwimmen in Bergkamen

Am Sonntag, den 17. November 2024, fanden die Stadtmeisterschaften im Schwimmen im Hallenbad Bergkamen statt. Ausrichter waren die Wasserfreunde TuRa Bergkamen, die sowohl die Kampfrichter stellten als auch die Wettkampfauswertung übernahmen. Insgesamt traten 129 Teilnehmer bei 494 Starts an, um die Stadtmeistertitel in verschiedenen Jugend- und Altersklassen zu erringen. Es traten Schwimmer:innen von der Bodelschwingh Schule Bergkamen (13), der DLRG Bergkamen (44), den Wasserfreunden TuRa Bergkamen (66) sowie 6 Bürger der Stadt Bergkamen an, um sich den begehrten Stadtmeistertitel zu sichern.

Die jüngsten Teilnehmer der Jahrgänge 2017/2018 schwammen die Strecken 25m Brust, Freistil und Rücken. Die Jahrgänge der Jugend E und D sowie die Altersklassen ab AK 20 und die Schwimmer:innen mit Handicap (2011 und jünger sowie 2010 und älter) konnten aus den Disziplinen 25m Schmetterling, 50m Brust, 50m Freistil, 50m Rücken, 100m Lagen und 50m Flossenschwimmen wählen. Für die Jahrgänge der Jugend C, B, A und die Junioren standen die Strecken 50m Schmetterling, 100m Brust, 100m Freistil, 100m Rücken, 100m Lagen und 100m Flossenschwimmen auf dem Programm. Jeder Aktive durfte in maximal fünf Disziplinen starten, wobei die vier besten Ergebnisse in die Wertung eingingen. Die Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl wurden Stadtmeister. Die Ehrung der Stadtmeister übernahm Tobias Schwittek von der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde, die drei Erstplatzierten zusätzlich noch eine Medaille.

Die Stadtmeister 2024 sind:

  • Minis (Jg. 2017/2018): Merle Böttcher und Lasse Treinies (Wasserfreunde)
  • Jugend E (Jg. 2016/2015): Emilia Minnerup und Nick Mosert (DLRG)
  • Jugend D (Jg. 2014/2013): Emma Gramse (Wasserfreunde) und Luca Steiner (DLRG)
  • Jugend C (Jg. 2012/2011): Finja-Marie Possovard und Nevio Altemeier (Wasserfreunde)
  • Jugend B (Jg. 2010/2009): Smilla Panberg und Jan Luca Goly (Wasserfreunde)
  • Jugend A (Jg. 2008/2007): Mira Juds (Wasserfreunde) und Moritz Struck (DLRG)
  • Junioren (Jg. 2006/2005): Hanna Juds (Wasserfreunde)
  • AK 20 (20-29 Jahre): Lisa Weber (DLRG)
  • AK 30 (30-39 Jahre): Alina Gröppler (Wasserfreunde)
  • AK 40 (40-49 Jahre): Tobias Schwittek (DLRG)
  • AK 50 (50 Jahre und älter): Susanne Panberg und Torsten Juds (Wasserfreunde)
  • Schwimmer mit Handicap (Jg. 2011 und jünger): Galya Böddeker und Lars Pötter (Bodelschwingh Schule)
  • Schwimmer mit Handicap (Jg. 2010 und älter): Leonie Labandt und Konrad Heuser (Bodelschwingh-Schule)

Die Wasserfreunde TuRa Bergkamen bedanken sich bei allen Teilnehmern, Helfern und Unterstützern, die zum reibungslosen Ablauf und Erfolg der Stadtmeisterschaften beigetragen haben.




Stadtmeisterschaften im Schwimmen: DLRG Bergkamen e.V. feiert Erfolge

Die Stadtmeister der DLRG Bergkamen.

Die diesjährigen Stadtmeisterschaften im Schwimmen waren für die DLRG Bergkamen e.V. ein voller Erfolg. Mit insgesamt 42 motivierten Schwimmerinnen und Schwimmern in den Jahrgängen 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2009, 2007, 2001, 1999 und 1983, nahm die Ortsgruppe dieses Jahr teil.

Die Athletinnen und Athleten der DLRG Bergkamen e.V. bewiesen in zahlreichen Disziplinen ihr Können. Viele der Teilnehmenden erreichten gute Platzierungen mit Bestzeiten und trugen somit zu einem rundum erfolgreichen Wettkampf bei.

Die DLRG Bergkamen e.V. konnten sich beeindruckende sechs Stadtmeistertitel (Nick Mosert – Jugend E männlich, Emilia Minnerup –
Jugend E weiblich, Luca Steinert – Jugend D männlich, Moritz Struck – Jugend A männlich , Lisa Weber – AK 20 (20 Jahre bis 29 Jahre) und Tobias Schwittek – AK40 (40 Jahre bis 49 Jahre)) sichern. Tobias Schwittek, der als Vertreter der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen
e.V. die Pokale an die diesjährigen Stadtmeister:innen übergab, lobte vorab das Engagement der Trainer, der Eltern und die Disziplin der
Schwimmer:innen. Die Stadt Bergkamen freut sich über so viele aktive Sportler:innen.

Die DLRG Bergkamen e.V. blickt bereits auf die kommenden Wettkämpfe und hofft, auch dort an die hervorragenden Leistungen anknüpfen zu können.




Wasserfreunde aus Bergkamen feiern viele Erfolge beim Schwimmfest des VfL Kemminghausen

Beim Schwimmfest des VfL Kemminghausen am 09. und 10.11.2024 in Dortmund traten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen mit einem hochmotivierten Team von 16 Schwimmer:innen

an und konnten sich bei 71 Einzelstarts insgesamt 42 Medaillen erkämpfen, darunter 14 Gold-, 16 Silber- und 12 Bronzemedaillen. Außerdem erschwammen sie sich dabei 43 neue persönliche Bestzeiten.

Und das sind die erfolgreichen Medaillengewinner: Emma Gramse (Jg. 2013): 2x Gold (50m und 200m Brust), 3x Silber (100m Brust, 100m Rücken, 100m Lagen) und 1x Bronze (200m Lagen). Sarah Großpietsch (Jg. 2013): 3x Gold (50m, 100m und 200m Rücken) und 3x Silber (100m und 200m Freistil, 200m Lagen). Mira Juds (Jg. 2007): 1x Gold (200m Lagen) und 1x Silber (200m Rücken). Elisa Yüksekogul (Jg. 2015): 1x Gold (100m Lagen) und 3x Silber (200m Lagen, 200m Freistil, 200m Brust). Ilana Kumon (Jg. 2016): 1x Gold (200m Rücken), 1x Silber (100m Freistil) und 2x Bronze (50m und 100m Rücken). Mila Murray (Jg. 2016): 3x Gold (50m Brust, 50m Rücken, 100m Lagen) und 1x Silber (50m Freistil). Carlotta Treinies (Jg. 2015): 1x Silber (100m Lagen) und 3x Bronze (200m Lagen, 200m Freistil, 200m Brust). Kasimir Störmer (Jg. 2016): 1x Gold (50m Brust) und 1x Bronze (50m Freistil). Lia Schröder (Jg. 2012): 1x Silber (50m Freistil) und 2x Bronze (50m und 200m Rücken). Leni Schröder (Jg. 2015): 1x Gold (100m Rücken) und 1x Bronze (50m Schmetterling). Lisa Marie Ebel (Jg. 2006): 1x Gold (200m Schmetterling), 1x Silber (100m Schmetterling). Mila Ellerkmann (Jg. 2015): 1x Silber (100m Rücken) und 1x Bronze (50m Rücken). Laura Cieschowitz (Jg. 2008): 1x Bronze (200m Freistil).
Neben den Medaillengewinnern zeigten auch Liva Yüksekogul (Jg. 2012), Filina Kumon (Jg. 2013) und Johanna Donsbach (Jg. 2015) starke Leistungen mit vielen persönlichen Bestzeiten.

Die Trainer:innen Alina Gröppler sowie Torsten und Hanna Juds waren sehr zufrieden, da sich die Wasserfreunde trotz zahlreicher krankheitsbedingter Ausfälle in der Gesamt-Mannschaftswertung einen guten 8. Platz von insgesamt 22 Vereinen erkämpfen konnten.

 




Stadtmeisterschaft im Schwimmen am Sonntag im Hallenbad: Meldungen bis zum 13. 11. möglich

Die Wasserfreunde TuRa Bergkamen sind am kommenden Sonntag, 17. November, Ausrichter der Stadtmeisterschaft im Schwimmen 2924, die ab 13 Uhr im Hallenbad Bergkamen stattfinden.

Teilnahmeberechtigt sind alle Bergkamener Einwohner sowie die Mitglieder, die einem Bergkamener Schwimmverein oder einer
Bergkamener Schwimmabteilung angehören, sowie die Mitglieder der DLRG, Ortsgruppe Bergkamen. Meldungen sind bis zum 13. November  möglich bei: Wasserfreunde TuRa Bergkamen, DLRG, Ortsgruppe Bergkamen, Schwimmverein Heil oder beim Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport der Stadt Bergkamen.

Die drei Erstplazierten erhalten eine Medaille. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde. Die Stadtmeister in den Altersklassen erhalten einen Pokal.

Wertung: Die Schwimmer/Innen dürfen maximal an fünf Schwimmstrecken starten. In die Wertung kommen dann höchstens vier Disziplinen mit der höchsten Punktzahl. Die Teilnehmer einer Altersklasse, der/die höchste Punktzahl aus diesen vier Disziplinen erreicht – nach der Punktetabelle des DSV – ist Bergkamener Stadtmeister/Stadtmeisterin.

Klasseneinteilung: männlich und weiblich
Jahrgang 2018 / 2017 Minis
Jahrgang 2016 / 2015 Jugend E
Jahrgang 2014 / 2013 Jugend D
Jahrgang 2012 / 2011 Jugend C
Jahrgang 2010 / 2009 Jugend B
Jahrgang 2008 / 2007 Jugend A
Jahrgang 2006 / 2005 Junioren
AK 20 AK 20 (bis 29 Jahre)
AK 30 AK 30 (bis 39 Jahre)
AK 40 AK 40 (bis 49 Jahre)
AK 50 und älter AK 50 und älter
Behindertensport: männlich und weiblich
2011 und jünger
2010 und älter
Startgeld: 2,50 € pro Teilnehmer

Für die Jahrgänge 2018 bis Jahrgang 2017
25 m Brust
25 m Rücken
25 m Freistil
Für die Jahrgänge 2016 bis 2013, AK 20 u.ä. und Behindertensport:
50 m Brust
50 m Rücken
50 m Freistil
25 m Schmetterling
100 m Lagen
50 m Flossen
Für die Jahrgänge 2012 bis Jahrgang 2005:
100 m Brust
100 m Rücken
100 m Freistil
50 m Schmetterling
100 m Lagen
100 m Flossen.

 




Es ist geschafft: Tennisvereine vereinen sich zum TC Bergkamen

Die Mitglieder bei der Abstimmung.

Um 15:05 Uhr war es geschafft. Unter dem Applaus der rund sechzig Mitglieder beendet Bernd Goetze, Erster Vorsitzende des TC Bergkamen-Weddinghofen, die Mitgliedersammlungen des TC Bergkamen-Weddinghofen und des TV Bergkamen am vergangenen Sonntag im Vereinsheim am Häupenweg. Das deutliche Votum der anwesenden Mitglieder beider Vereine bestätigte die Vorstände in ihrer Arbeit im vergangenen Jahr. Beide Vereine werden fusionieren und Bergkamen erhält einen neuen Tennisverein – den TC Bergkamen.

Bereits über das ganze Jahr hinweg bereitete der Vorstand des TC BergkamenWeddinghofen um Goetze und der Vorstand des TV Bergkamen um Zweite Vorsitzende Laura Ballion diese Abstimmung zur Fusion vor. „Die viele Arbeit im Vorfeld hat sich gelohnt“, sagt Christina Pattke, Vorstandsmitglied des TV Bergkamen 79, im Anschluss an die Sitzung. Eine solche Fusion habe es im Bergkamener Tennissport schließlich noch nie gegeben. Auch Dirk Urbanczyk, zweiter Vorsitzender des TC BergkamenWeddinghofen, zeigt sich über das Vertrauen der Mitglieder erfreut: „Wir freuen uns für den Bergkamener Tennissport. Besonders für die Jugendarbeit. Die Fusion ermöglicht ein gebündeltes Training für alle Leistungsklassen.“ Dabei sei nun egal, ob im Sommer draußen oder in der im Winter aufgebauten Traglufthalle am Häupenweg.

Karin Schulze Kersting, Vereinscoach beim Landessportbund, sowie Notarin Iris Ölbracht berieten beide Vereine. Ab dem 1. Januar treten beide Vereine dann gemeinsam unter dem neuen Namen im Spielbetrieb an. In seinen Schlussworten bewertet Goetze, der erster Erster Vorsitzender des neu entstandenen TC Bergkamen wird, die erfolgreiche Fusion als „wegweisenden und bedeutenden Schritt für die
Tenniszukunft in Bergkamen.

Die Vorstände beider Vereine.




Jahresabschlussfeier mit Sportabzeichenverleihung des TuS Weddinghofen 1959 e.V.

Am vergangenen hatte der TuS Weddinghofen zu einer großen Jahresabschlussfeier eingeläaden, in dessen Rahmen die diesjährigen Sportabzeichen verliehen wurden. Folgende Abzeichen wurden insgesamt in diesem Jahr erworben:

  • 60x Minisportabzeichen (Vater-Mutter-Kindgruppen des TuS Weddinghofen)
  • 110x Minisportabzeichen (6 umliegende Kindergärten)
  • 42x 2 Stunden Walkingabzeichen
  • 7x Jugendsportabzeichen
  • 56x Erwachsenenabzeichen (Namentliche Nennungen s. unten)
  • 8x Familiensportabzeichen
Sportabzeichen 2024 beim TuS Weddinghofen:
1. Abzeichen: Magdalena und Klaus Frach, Petra Nitsche, Bernd Heisler, Wolfgang Herzmann, Ivan Bulba, Philipp Baumert, Andrea Jahn, Frank und Malte Lukas, Andreas und Sebastian Wiese
2. Abzeichen: Udo Hülsmann, Joanna und Rafael Libera

3. Abzeichen: Wolfgang Scholze, Ingo Nahrwold

4. Abzeichen: Damian Mazur

5. Abzeichen: Isabel Jahn, Jessica Mazur, Tanja Nahrwold, David Striemer

6. Abzeichen: Knut Bommer, Christian Fellmann

7. Abzeichen: Marco Seyffert, Valerie Hoffmann

8. Abzeichen: Kevin Kurzok

9. Abzeichen: Martin Golombek

10. Abzeichen: Andree Haut, Vivien Hoffmann, Inga und Sebastian Burkert

11. Abzeichen: Lisa Mahnke, Sandra Jüngling, Michelle Wetter

12. Abzeichen: Frank Niehörster

13. Abzeichen: Martina Maresch

14. Abzeichen: Ewald Wetter

16. Abzeichen: Sara Wetter

17. Abzeichen: Rüdiger Hoffmann

19. Abzeichen: Gaby Dresemann

20. Abzeichen: Inga Matthies

21. Abzeichen: Andreas Klassen

24. Abzeichen: Susanne Vestweber

25. Abzeichen: Heinz Wiese

40. Abzeichen: Jens Flottau

49. Abzeichen: Egon Seifert (88 Jahre)

Der TuS freut sich schon auf die Sportabzeichensaison im nächsten Jahr. Die Abnehmer*innen sind dann vom 08. Mai bis zum 25. September 2025 donnerstags von 17:00 – 19:00 Uhr auf dem Sportplatz am Häupenweg in Weddinghofen für Sie da.

Weitere Informationen über den gesamten Verein finden Sie auf www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.




Zumba® Fitness beim TuS Weddinghofen 1959 e.V.

Der TuS Weddinghofen erweitert seein Angebot für Zumba® Fitness. Ab sofort findet auch eine Gruppe montags von 19:00-20:00 Uhr in der Turnhalle 2 des Gymnasiums Bergkamen (Hubert-Biernat-Straße 1) statt. Zusätzlich findet das Angebot mittwochs von 20:00-21:00 Uhr im Nehemia Bildungscampus (Kleiweg 10) wie gewohnt statt. Beide Angebote sind sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene sehr gut geeignet. Kommen Sie gerne einfach vorbei!

Weitere Informationen über unsere Zumba® Angebote und den gesamten Verein finden Sie auf www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.




Volleyball-Nacht der Q2 der Willy-Brandt-Gesamtschule

Auch in diesem Jahr lädt der Jahrgang der Q2 der Willy-Brandt-Gesamtschule am Freitag, 15. November, ab 18 Uhr wieder zu einer Volleyball-Nacht ein. Es werden unterschiedliche Teams, in der Regel bestehend aus mindestens acht Schüler/innen bzw. Lehrer/innen, gegeneinander antreten. Jedes Team erklärt sich auch bereit, einige Spiele als Schiedsrichter zu begleiten.

Auch wer nicht als Spieler oder Spielerin bei diesem Hobbyturnier antritt, ist als Zuschauer/in herzlich willkommen; die Tribüne steht bereit.

Für reichlich Verpflegung wie Waffeln, Getränke etc. ist natürlich auch gesorgt. Alle Einnahmen an diesem Abend fließen in die Finanzierung des Abiturballs 2025.




TC Bergkamen-Weddinghofen und TV Bergkamen planen Zusammenschluss: Mitglieder entscheiden über Fusion

Die beiden Tennisvereine, der TC Bergkamen-Weddinghofen und der TV Bergkamen, laden ihre Mitglieder herzlich zur Verschmelzungsversammlung am Sonntag, den 10. November 2024 um 14 Uhr, ein. An diesem Tag finden im Vereinsheim des TC BergkamenWeddinghofen, am Häupenweg 27, zwei außerordentliche Mitgliederversammlungen beider Vereine statt.

In zwei getrennten Abstimmungen werden die Mitglieder beider Vereine über eine mögliche Fusion abstimmen und damit über die Zukunft der Vereinsarbeit entscheiden. Ziel der Versammlung ist es, eine engere Zusammenarbeit zu ermöglichen und die beiden
Vereine unter einem gemeinsamen Namen als TC Bergkamen zu vereinen. Bereits seit Anfang des Jahres haben die Vorstände beider Vereine intensive Gespräche geführt, um die Grundlage für eine mögliche Verschmelzung zu schaffen. „Die angestrebte Fusion verspricht eine stärkere Gemeinschaft, gebündelte Ressourcen und eine lebendige, zukunftsorientierte Vereinsstruktur, die den Tennissport in Bergkamen weiter fördert“, heißt es in der Ankündigung beider Veranstaltungen

.




Nachwuchsschwimmerinnen der Wasserfreunde TuRa Bergkamen sammeln Medaillen in Solingen

Am 2. und 3. November 2024 fand in Solingen der 11. Internationale swimART-Solingen Cup statt. Die Wasserfreunde TuRa Bergkamen schickten ihre Nachwuchsschwimmerinnen Leni Schröder und Elisa Yüksekogul (beide Jahrgang 2015) ins Rennen, die jeweils über die Disziplinen 200m Lagen und 400m Freistil an den Start gingen.

Beide Schwimmerinnen traten zum ersten Mal über 400m Freistil an und meisterten diese Herausforderung mit beeindruckenden Zeiten, sehr zur Freude und Zufriedenheit ihrer Trainerinnen Hanna Juds und Daniela Schröder. Diese motivierten die beiden Nachwuchstalente mit Begeisterung vom Beckenrand aus.

Neben den erfolgreichen 400m Freistil konnte sich sowohl Leni als auch Elisa in der Disziplin 200m Lagen über neue persönliche Bestzeiten freuen. Ihr Einsatz zahlte sich aus: Beide Schwimmerinnen sicherten sich auf beiden Strecken jeweils einen Platz auf dem Treppchen. Leni Schröder erkämpfte sich sowohl über 200m Lagen als auch über 400m Freistil die Silbermedaille, dicht gefolgt von Elisa Yüksekogul, die sich in beiden Rennen über die Bronzemedaille freuen durfte.

Der Wettkampf war für die Wasserfreunde eine gelungene Gelegenheit, ihre jungen Schwimmerinnen auf den bevorstehenden Schwimm-Mehrkampf Anfang des nächsten Jahres vorzubereiten.