Wasserfreunde und GSW überreichen 2144,20 Euro vom 24-Stunden-Schwimmen an den Flüchtlingshelferkreis

Auf dem Foto sind Karsten Kaminski (Abteilungsleiter Wasserfreunde), Pfarrerin Petra Buschmann-Simons, Marcus Müller (Leiter der GSW-Freizeiteinrichtungen), Manuela Knoke (Geschäftsführerin Wasserfreunde) und Jens Winiecki (Schwimmmeister GSW) zu sehen.

Am vergangenen Wochenende richteten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen und die GSW gemeinsam mit sehr großem Erfolg ihr erstes 24-Stundenschwimmen aus. Ziel des Events war es, dass 24 Stunden mindestens ein Schwimmer im Wasser ist, um möglichst viel Geld für einen guten Zweck zusammen zu bekommen. Am Ende der Veranstaltung wurden dann alle geschwommenen Bahnen zusammengerechnet und pro Bahn 10 Cent gespendet.

Dafür haben die Wasserfreunde im Vorfeld viele mögliche Sponsoren angesprochen und angeschrieben. Es spendeten das Volkswagenzentrum Berkamen Hülpert, die Sparkasse Bergkamen-Bönen, die Stadt Bergkamen, das Fit Plus Bergkamen sowie die SPD-Fraktion Bergkamen. Die GSW, als Hauptsponsor, haben dann den fehlenden Betrag aufgefüllt.

Eröffnet hat das 24-Stunden-Schwimmen am Samstag Morgen pünktlich um 10 Uhr Karsten Kaminski, der Abteilungsleiter der Wasserfreunde. Am Anfang wurde noch  auf zwei Bahnen geschwommen, aufgrund der vielen Schwimmer kam schnell die dritte Bahn dazu. Viele Teilnehmer kamen, um nur ein paar Bahnen zu ziehen, doch als sie mitbekamen, dass verschiedene Schwimmabzeichen angeboten wurden, die es sonst eher selten zu erwerben gibt, kamen schnell mehr Bahnen zusammen, als man sich vorher vorgenommen hat. Auf den ersten beiden Bahnen durften die Kinder ab 13 Uhr nach Herzenslust mit Spielgeräten der GSW spielen. Ab 18 Uhr kam noch eine Disko im Hallenbad mit guter Musik hinzu, die das Schwimmen noch etwas angenehmer machte. Zwischendurch wurden auch immer wieder ein paar Jux-Staffeln, wie z.B. eine Schokokuss-Staffel durchgeführt, bei denen es Preise, wie Freikarten fürs Schwimmbad zu gewinnen gab.

Das Teilnehmerfeld über die gesamte Zeit war breit gefächert. Natürlich waren die Schwimmer der Wasserfreunde am Start, die Wettkampfmannschaft nutze die Gelegenheit gleich für ein zusätzliches Training von 10 Kilometern pro Schwimmer, aber auch einige Eltern und Helfer ließen es sich nicht nehmen ein paar Bahnen zu ziehen. Zudem waren einige Schwimmer und Helfer des SV Kamen mit dabei. Außerdem kamen Kinder, Schüler, ganze Familien unter ihnen auch Menschen, die sonst eher weniger schwimmen. Einer von ihnen war Kai Lukosch, der nach eigenen Angaben eher joggt als schwimmt, war mit seinem Neffen gekommen. Der 35-jährige schwamm im Laufe des Samstags stolze 555 Bahnen, das sind 13,875 Kilometer, das war die längste Strecke bei den Herren. Den absoluten Rekord stellte Ann-Kathrin Teeke auf. Die 18-jährige Schwimmerin der Wasserfreunde absolvierte in den 24 Stunden 1200 Bahnen, das entspricht 30 Kilometern.

Viele fleißige Helfer der Wasserfreunde standen zum Teil zehn Stunden am Beckenrand um die Bahnen zu zählen sowie die Schwimmabzeichen und die Urkunden mit den jeweils geschwommenen Bahnen, die jeder Teilnehmer erhielt, auszufüllen. Vor dem Hallenbad wurde den Gästen eine reichhaltige Verpflegung mit leckeren Speisen vom Grill, Waffeln, Crêpes, warmen und kalten Getränken zu günstigen Preisen angeboten.

Nach dem Ende um 10 Uhr am Sonntagvormittag rechnete Karsten Kaminski alle geschwommen Bahnen zusammen und das Ergebnis war überwältigend.

181 Teilnehmer schwammen insgesamt 21442 Bahnen und somit 536,05 Kilometer. Daraus ergab sich eine Spendensumme von 2144,20 Euro für Flüchtlingshelferkreis Bergkamen e.V. „Haus Frieden“.

Zitat Karsten Kaminski: „Gerade in den schwierigen Zeiten, in denen sich die Stimmung gegen die Flüchtlinge wendet, wollen wir Wasserfreunde und die GSW ein Zeichen setzen. Wir tragen mit unserer Spende einen kleinen Teil zur Integration bei.“

Am Donnerstag überreichten die Wasserfreunde vertreten durch Manuela Knoke und Karsten Kaminski und die GSW vertreten durch Marcus Müller und Jens Winiecki die Spende an Pfarrerin Petra Buschmann-Simons.

Sie bedankte sich für die großzügige Spende und und freute sich sehr darüber, dass das Geld gerade an die Flüchtlinge geht, was in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich sei, denn die Spendenbereitschaft habe in der letzten Zeit doch sehr stark nachgelassen. Ohne finanzielle Mittel sei eine gelungene Integration jedoch nur schwer zu leisten.




Saisonabschluss der TuRa Leichtathleten: Mehrkampfabzeichen in Gold, Silber und Bronze

Die erfolgreichen Leichtathleten von TuRa Bergkamen. Foto: Korte

Am Sonntag fand der Saisonabschluss der Freiluftsaison für die Leichtathleten der TuRa Bergkamen Turn- und Leichtathletikabteilung statt. Bei herrlichem Wetter stand für die Schülerinnen und Schüler ein Mehrkampf auf dem Programm. Dieser bestand aus dem 50m Sprint, dem Weitsprung sowie dem Ballwurf und wurde nach den Vorgaben des DLV Mehrkampf gewertet. Somit konnten die Kinder auch das DLV-Mehrkampfabzeichen in Gold, Silber oder Bronze erreichen.

Hierzu wurden die erzielten Ergebnisse der Einzeldisziplinen in Punkte umgerechnet und zu einem Gesamtergebnis addiert. Entsprechend des Gesamtergebnisses ergab sich dann die Farbe des DLV Abzeichens.

Insgesamt nahmen 31 Kinder im Alter von 5 Jahren bis 11 Jahren teil. Alle Kinder waren mit Feuereifer dabei und wurden von den vielen Erwachsenen angefeuert. Die Kinder erzielten gute Ergebnisse und so wurden auch viele Abzeichen verliehen. Von den 31 Kindern erreichten 8 Kinder ein Goldabzeichen, 9 ein Silberabzeichen und 6 Kinder das Abzeichen in Bronze.

Goldabzeichen:
Louis Medger (Jahrgang 2007, 922 Punkte), Ben Fleige (2008, 785), Johanna Czeranka (2008, 1080), Linn Vogt (2008, 1020), Milena Klasik (2008, 838), Paulina Czeranka (2009, 741), Lina Rose (2009, 701), Sina Peters (2011, 578)

Silberabzeichen:
Gianluca Lenz (2008, 656), Tim Gaide (2008, 600), Lennard Kneisz (2009, 554), Laura Ebel (2008, 614), Hanna Libera (2009, 563), Sophia Friesen (2011, 533), Emilia Klasik (2011, 414), Liliana Homann (2012, 404), Lina Gruner (2009, 559)

Bronzeabzeichen:
Nico Jabsen (2009, 448), Timo Kufka (2010, 324), Leonas Czeranka (2012, 334), Sophia Pütz (2011, 310), Maxi Gruner (2012, 355)

Ohne Abzeichen:
Kjell Vogt (2011, 241), Mattheo Moronczyk (2012, 187), Mika Kufka (2013, 116), Max Wink (2013, 80), Julio Däumer (2013, 38), Tinecke Meese (2012, 284), Christina Libera (2012, 279), Sarah Großpietsch (2013, 95)




40 Kreismeistertitel für TuRa-Wasserfreunde in Unna

Die erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmer der TuRa-Wasserfreunde.

Am vergangenen Wochenende starteten 13 Schwimmerinnen und 18 Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen sehr erfolgreich bei den 43. Meisterschaften des Kreises Unna im Schwimmen. Gemeinsam erschwammen sie sich stolze 40 Kreismeistertitel, 55 weitere Medaillen, 2 Staffeltitel und 79 persönliche Bestzeiten.

Auf diesen Meisterschaften wurden die Jahrgänge 2010-2007 einzeln, die Jahrgänge 2006-2001 in Altersklassen (Doppeljahrgänge) und Jahrgang 2000 und älter gewertet.

Piet Weppler (Jg.2008) wurde Kreismeister über 50, 100 und 200m Brust, 50m Schmetterling, 100m Lagen und 50m Freistil; Ann-Kathrin Teeke (Jg.2000) wurde Kreismeisterin über 50, 100 und 200m Rücken, 50 und 200m Freistil sowie Zweite über 100m Freistil; Saskia Nicolei (Jg.2003) wurde Kreismeisterin über 50,100 und 200m Brust, 50m Rücken und 50m Freistil; Alexander Lehmann (Jg.2005) wurde Kreismeister über 50, 100 und 200m Brust und 100m Lagen sowie Dritter über 50 und 100m Freistil; Marco Steube (Jg.2003) wurde Kreismeister über 50 und 100m Schmetterling, 50m Rücken und 100m Lagen sowie Dritter über 50m Freistil und 50m Brust; Victoria Reimann (Jg.2004) wurde Kreismeisterin über 100m Lagen und 50m Freistil sowie Dritte über 100m Freistil, 50m Schmetterling und 100m Brust; Lisa Weber (Jg.2002) wurde Kreismeisterin über 50 und 100m Freistil sowie Dritte über 50m Schmetterling, 50 und 100m Brust; Felix Wieczorek (Jg.2002) wurde Kreismeister 50m Rücken und 100m Lagen, Zweiter über 50m Schmetterling und 200m Rücken sowie Dritter über 100m Schmetterling und 100m Rücken; Moritz Kneifel (Jg.1999) wurde Kreismeister über 50m Rücken und 200m Freistil sowie Zweiter über 50 und 100m Freistil; Noah Mo Krause (Jg.2008) wurde Kreismeister über 50 und 200m Rücken, Zweiter über 200m Brust sowie Dritter über 200m Brust; Alexander Mengin (Jg.2006) wurde Kreismeister über 50m Rücken und 50m Schmetterling, Zweiter über 100m Rücken sowie Dritter über 100m Lagen; Matthias Hilse (Jg.1986) wurde Kreismeister über 50 und 100m Brust; Yannick von der Heide (Jg.2009) wurde Kreismeister über 200m Freistil, Zweiter über 50 und 100m Rücken sowie Dritter über 50 und 100m Freistil; Emma Schmucker (Jg.2008) wurde Kreismeisterin über 100m Schmetterling sowie Dritte über 200m Freistil und 100m Rücken; Danny Czarnetzki (Jg.2010) wurde Zweiter über 50m Rücken und 50m Brust sowie Dritter über 50m Freistil und 100m Brust; Elias-Noel Kaminski (2009) wurde Zweiter über 100 und 200m Brust sowie Dritter über 50m Brust; Janosch Sloboda (Jg.2009) wurde Zweiter über 50m Freistil und 50m Brust sowie Dritter über 100m Brust; Jana Vonhoff (Jg.2004) wurde Zweite über 50 und 200m Rücken sowie Dritte über 50m Schmetterling; Maximilian Weiß (Jg.2002) wurde Zweiter über 50m Freistil und 100m Schmetterling sowie Dritter über 100m Freistil; Felix Niehues (Jg.2010) wurde Zweiter über 50m Freistil und 100m Brust; Yannick Wallny (Jg.2000) wurde Zweiter über 50m Freistil und 100m Brust; Anoj Amirthalingam (Jg.2003) wurde Zweiter über 50m Schmetterling sowie Dritter über 50m Rücken; Lina-Julie Bracht (Jg.2008) wurde Zweite über 50m Brust sowie Dritte über 100m Brust; Kevin-Noah Kaminski (Jg.2003) wurde Zweiter über 100m Freistil sowie Dritter über 50m Freistil und Lara Boden (Jg.2004) wurde Dritte über 50m Brust und 100m Rücken.
Die erfolgreiche Mannschaft komplettierten Anuja Amirthalingam, Lisa Marie Ebel, Anna Habbes, Viktor Kotulski, Chiara Morawski und Thalia Simon.
Bei den Staffel waren die Wasserfreunde auch wieder stark. Hier gab es je eine Wertung für die jüngeren und eine Wertung für die älteren Schwimmer. Die TuRaner wurden Kreismeister über 4x50m Freistil mit Ann-Kathrin Teeke, Victoria Reimann, Lisa Weber und Saskia Nicolei sowie über 4x50m Lagen mit Emma Schmucker, Chiara Morawski, Alexander Mengin und Alexander Lehmann. Zudem wurden sie Zweite über 4x50m Freistil mixed mit Piet Weppler, Lina-Julie Bracht, Noah Mo Krause und Emma Schmucker, über 4x50m Freistil mit Moritz Kneifel, Felix Wieczorek, Marco Steube und Maximilian Weiß, über 4x50m Lagen mit Noah Mo Krause, Janosch Sloboda, Piet Weppler und Yannick von der Heide und über 4x50m Lagen mit Ann-Kathrin Teeke, Saskia Nicolei, Lisa Weber und Lara Boden sowie Dritte über 4x50m Freistil mit Alexander Lehmann, Elias-Noel Kaminski, Yannick von der Heide und Alexander Mengin.




Special Olympics Nordrhein-Westfalen: Badminton-Turnier in Bergkamen

Am Donnerstag, 11. Oktober, findet ein Badminton-Turnier für Menschen mit geistiger Behinderung in Bergkamen in der Sporthalle Overberge statt. Über 20 Athletinnen und Athleten aus ganz NRW treten im Einzel gegeneinander an, um die Sieger auszuspielen.

Die Schirmherrschaft für das Turnier hat Roland Schäfer, Bürgermeister der Stadt Bergkamen, übernommen. Das Turnier wird um 9.30 Uhr mit einer feierlichen Eröffnungszeremonie eröffnet. Moderiert wird die Zeremonie, zu der auch das Aufsagen der Special Olympics-Eide sowie das Hissen der Special Olympics-Fahne zählt, von Marko Varchmin (Radio Lippe Welle Hamm/Antenne Unna).

Anschließend beginnen die Klassifizierungsspiele. Anhand der Ergebnisse der Klassifizierungsspiele werden die Athletinnen und Athleten in verschiedene Leistungsgruppen eingeteilt. Die Siegerehrungen sind ab ca. 14.30 Uhr vorgesehen.

Unterstützt wird das Turnier durch 18 Helferinnen und Helfer der Freiherr-vom-Stein-Realschule in Bergkamen. Der Eintritt zum Turnier ist frei. Die Athletinnen und Athleten freuen sich über viele Zuschauerinnen und Zuschauer.

Veranstaltung:
Titel: Badminton-Turnier für Menschen mit geistiger Behinderung
Ort: Sporthalle Overberge, Hansastraße 61, 59192 Bergkamen
Datum: Donnerstag, 11. Oktober 2018
Uhrzeit: 9.30 Uhr – 15 Uhr




Rope Skipping: TuRaner Bittrich, Milz und Schwantner für Landesmeisterschaft qualifiziert

Die erfolgreichen Rope Skipping-Sportler von TuRa Bergkamen. Foto: privat

Vier Sportlerinnen und Sportler der TuRa Bergkamen Rope Skipping-Wettkampfgruppe, um die Trainer Jörn Schmiemann und Nina Mause, nahmen jetzt an einem Qualifikationswettkampf des Westfälischen Turnerbundes in Hamm teil. Ziel war es 1.000 Punkte für die Qualifikation zu den im November stattfindenden Landesmeisterschaften in Wuppertal zu erreichen.

Die drei Athletinnen Lana Bittrich (Jahrgang 2006), Friederike Milz (Jahrgang 2005) und Jana Schwantner (ebenfalls 2005) sind in der Altersklasse 3 (2005-2007) in folgenden Disziplinen angetreten: „30 Sekunden Speed“, „30 Sekunden Double Under“, „2 Minuten Speed“ und „Freestyle zur Musik 1:15 Minuten“.
Jana Schwantner erreichte mit insgesamt 1.347 Punkten den 4. Rang. Im Freestyle glänzte sie mit hervorragenden 634 Punkten. Auf dem Silberrang landete Friederike Milz mit 1.435 Punkten. Ihre besten Leistungen erzielte sie im „30 Sekunden Speed“ mit 63 Sprüngen und im „2 Minuten Speed“ mit 219 Sprüngen. Stolze Siegerin an diesem Tag war Lana Bittrich. Mit 1.474 erreichten Punkten lag sie ganz vorn. 63 Sprünge im „30 Sekunden Double Under“ und starke 698 Punkte im „Freestyle“ zeigen ihr Talent.

Der jüngste Springer, Alexander Milz, hat bei einem Wanderpokal teilgenommen und insgesamt Platz 7 von 13 erreicht. Dabei hat er die Disziplinen „30 Sekunden Speed rückwärts“, „30 Sekunden Kreuzen rückwärts“, „1 Minute Speed rückwärts“ und eine festgelegte Sprungreihenfolge rückwärts absolviert.
Laura Mertens und Jana Franz unterstützten die Wettkampfmannschaft als Kampfrichter.




Lisa Marie Kardatzki wird Jahrgangsmeisterin bei Freiwassermeisterschaften

Lisa Marie Kardatzki

Lisa Marie Kardatzki (Jg.2001) von den Wasserfreunden TuRa Bergkamen wurde bei den Internationalen NRW Freiwassermeisterschaften und Südwestfälischen Meisterschaften in Haltern am See Jahrgangsmeisterin über 500m Freistil. Sie verbesserte ihre alte persönliche Bestzeit um 34,16 Sekunden auf 09:17,77 Minuten.




24-Stunden-Schwimmen im Hallenbad: GSW und Wasserfreunde TURA Bergkamen laden ein

Von Samstag, 6. Oktober, 10.00 Uhr bis Sonntag, 7. Oktober, 10.00 Uhr findet im Hallenbad Bergkamen erstmalig ein 24-Stunden-Schwimmen statt. Die GSW und die Wasserfreunde TURA Bergkamen laden alle Interessierten herzlich ein, an diesem besonderen Event teilzunehmen und für einen wohltätigen Zweck zu schwimmen.

Für jede geschwommene Bahn werden 10 Cent an das HausFrieden, eine Flüchtlingsbegegnungs- und Beratungsstelle in Bergkamen, gespendet.

Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Anmeldung:

Das Hallenbad Bergkamen behält an diesen beiden Tagen die gewohnten Öffnungszeiten bei:
Samstag: 08.00 Uhr – 13.00 Uhr
Sonntag: 08.00 Uhr – 18.00 Uhr
Am Samstag zwischen 10:00 Uhr und 13:00 Uhr und am Sonntag zwischen 08:00 Uhr und 10:00 Uhr ist der Badebetrieb für die Öffentlichkeit nur eingeschränkt möglich, da nicht alle Bahnen zur Verfügung stehen.
Für das 24-Stunden-Schwimmen wird um eine Anmeldung gebeten. Dies ist bis zum Start am 6. Oktober möglich.

Der Ansprechpartner hierfür ist
Herr Karsten Kaminski (Wasserfreunde TURA Bergkamen)
karsten.kaminski@wfr-turabergkamen.de

Die Teilnehmer erhalten eine Urkunde, welche die geschwommenen Bahnen bescheinigt.

Der Eintritt bleibt für alle angemeldeten Teilnehmer der Veranstaltung frei. Für normale Badegäste gilt an beiden Tagen der übliche Eintrittspreis.

Programm:
Während der Veranstaltung können sämtliche Schwimm- und Sportabzeichen gemacht werden. Die Abnahme übernehmen Mitarbeiter der GSW, welche an beiden Tagen auch die Wasser- und Betriebsaufsicht stellen.
Es werden diverse Spiele und Wettbewerbe durchgeführt, wie z. B. Staffelschwimmen. Hier gibt es kleine Preise zu gewinnen.

Am Samstagabend wird in der Zeit von 18.00 Uhr bis 24.00 Uhr ein DJ für musikalische Unterhaltung sorgen. An einer Müsli-Bar können sich die Schwimmer nachts mit der nötigen Energie versorgen.

Die Wasserfreunde TURA Bergkamen und die GSW freuen sich auf ein tolles Event und hoffen auf eine rege Teilnahme.




41 Medaillen für TuRa-Wasserfreunde in Lippstadt

Die erfolgreichen TuRa-Schwimmerinnen und Schwimmer in Lippstadt.

Je sieben Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen nahmen sehr erfolgreich am 37. Jakob Koenen Gedächtnisschwimmen in Lippstadt teil.

Auf der Kurzbahn erschwammen sie sich gemeinsam 41 Medaillen und 27 persönliche Bestzeiten.
Ann-Kathrin Teeke (Jg.2000) erhielt je eine Goldmedaille 100m Freistil, 50 und 100m Rücken sowie eine Bronzemedaille über 50m Freistil; Piet Weppler (Jg.2008) je eine Goldmedaille über 50 und 100m Brust, je eine Silbermedaille über 50m Rücken, 50 und 100m Freistil sowie eine Bronzemedaille über 50m Schmetterling; Victoria Reimann (Jg.2004) je eine Goldmedaille über 50 und 100m Brust, je eine Silbermedaille über 100m Freistil und 50m Schmetterling sowie je eine Bronzemedaille über 100m Lagen und 50m Freistil; Kim Loreen Ptasinski (Jg.2001) eine Goldmedaille über 50m Brust, eine Silbermedaille über 100m Freistil sowie je eine Bronzemedaille über 50m Freistil und 50m Schmetterling; Kevin-Noah Kaminski (Jg.2003) eine Goldmedaille über 50m Freistil, eine Silbermedaille über 50m Schmetterling sowie eine Bronzemedaille über 50m Brust; Lina-Julie Bracht (Jg.2008) je eine Silbermedaille über 50m Rücken und 50m Brust sowie eine Bronzemedaille über 100m Rücken; Maximilian Weiß (Jg.2002) eine Silbermedaille über 50m Schmetterling sowie je eine Bronzemedaille über 50m Rücken, 50 und 100m Freistil; Jana Vonhoff (Jg.2004) eine Silbermedaille über 100m Schmetterling sowie je eine Bronzemedaille über 50m Rücken und 50m Schmetterling; Yannick von der Heide (Jg.2009) eine Silbermedaille über 50m Rücken sowie eine Bronzemedaille über 100m Rücken; Anoj Amirthalingam (Jg.2003) eine Silbermedaille über 50m Rücken; Elias-Noel Kaminski (Jg.2009) je eine Bronzemedaille über 50m Rücken und 100m Brust; Max Gregor Schäfer (Jg.2009) je eine Bronzemedaille über 50m Brust und 50m Freistil und Lara Boden (Jg.2004) eine Bronzemedaille über 50m Brust.

Die erfolgreiche Mannschaft komplettierte Anuja Amirthalingam.

Aber auch gemeinsam waren die Wasserfreunde wieder stark, sie belegten über 4x50m Lagen mit Ann-Kathrin Teeke, Kim Loreen Ptasinski; Maximilian Weiß und Kevin-Noah Kaminski einen guten zweiten Platz und wurden dafür mit einem Pokal ausgezeichnet.




TuRa Leichtathleten erfolgreich bei den Westfälischen Meisterschaften

Die erfolgreichen TuRa-Leichtathleten. Foto: privat, Schürkmann

von Gregor Korte

Am Sonntag fanden die diesjährigen westfälischen Mehrkampfmeisterschaften, der so genannte DJMM Endkampf 2018, in Kreuztal statt. Mit dabei war auch ein TuRa- Jungenteam in der Altersklasse U12. Ben Kaseja, Ben Fleige, Fabian Böhm, Louis Medger und Christopher Schürkmann, begleitet von ihrem Trainer Gregor Korte und vielen Eltern, reisten sehr motiviert an. An dieser Veranstaltung nehmen die besten 8 Mannschaften aus Westfalen teil und für die TuRaner war es schon eine tolle Leistung, sich überhaupt zu qualifizieren. An den Qualifikationswettkämpfen nahmen insgesamt 20 Mannschaften teil. Die Voraussetzungen für einen spannenden Wettkampf war bei den Jungen durch die starken Leistungen der teilnehmenden Mannschaften gegeben. 6 der 8 Mannschaften lagen mit ihren Qualifikationsergebnissen lediglich 30 Punkte auseinander.

Los ging es mit dem Weitsprung. Christopher Schürkmann erwischte einen phantastischen Tag und sprang mit einer persönlichen Bestleistung von sagenhaften 4,47m auf Platz 1 der Konkurrenz. Louis Medger erreicht mit 3,74m ein gutes Ergebnis, war persönlich damit aber nicht ganz zufrieden. Nach dem Weitsprung lag die Mannschaft auf dem 4. Platz.

Danach standen die beiden schlechtesten Disziplinen für die Mannschaft an. Nach dem Ballwurf und dem 50m Sprint lag die Mannschaft mit einem kleinen Abstand auf dem letzten Platz. Nun hieß es in den folgenden drei Disziplinen aufzuholen.

Als Nächstes kam der Hochsprung, eine Bank für TuRa-Athleten. Christopher Schürkmann und Fabian Böhm sprangen im strömenden Regen beide persönliche Bestleistungen. Fabian übersprang 1,20m, bei Christopher blieb die Latte bei äußerst guten 1,36m liegen. Zwar lag die Mannschaft immer noch auf dem letzten Platz, aber mit der tollen Hochsprungleistung war die Lücke zu den anderen Mannschaften geschlossen.

Ben Fleige, Louis Medger, Ben Kaseja und Fabian Böhm traten nun zur 4x50m Staffel an. Das Quartett ging sehr konzentriert an die Aufgabe und löste diese hervorragend. In Ihrem Lauf wurden die Vier 3. und insgesamt Vierter in sehr guten 30,91 Sekunden. Mit diesem tollen Ergebnis lag die Mannschaft nunmehr auf dem 6. Platz.

Beim abschließenden 800m Lauf, auch eine Stärke der TuRaner, traten Christopher Schürkmann und Louis Medger an. Christopher startete im ersten Lauf und teilte sich den Lauf gut ein. Nach einem fulminanten Schlussspurt blieb die Uhr bei bemerkenswerten 2:33,83 Minuten stehen. Dieses war die dritte persönliche Bestleistung von Christopher an diesem Tag und bedeutete auch gleichzeitig den Sieg der 800m Konkurrenz. Louis startete im zweiten Lauf und auch er ging sehr konzentriert an den Lauf. Nach einer sehr guten Laufeinteilung und einem ebenfalls schnellen Schlussspurt finishte Louis mit sehr guten 2:48,69 Min und wurde Siebter.

Die guten 800m Laufzeiten mussten sich positiv auf das Gesamtergebnis auswirken und so waren Kinder, Trainer und Eltern sehr gespannt auf die Siegerehrung. Das Bergkamener Quintett strahlte, als sie mit insgesamt 4.241 Punkten den 5. Platz belegten.




Gelungener Wandertag des TuS Weddinghofen

Foto: Susanne Vestweber

Am vergangen Samstag startete um 10 Uhr unser Wandertag vom Parkplatz der Pfalzschule. In gemütlichem Tempo ging es quer durch das Bergkamener-Stadtgebiet.

Bei gutem Wetter lief es sich fast von allein. Um sich zwischendurch aber dennoch zu stärken wurde ein Zwischenstopp eingelegt und gepicknickt. Nach knapp vier Stunden Wandertour kehrte die Gruppe wieder zurück zum Parkplatz der Pfalzschule.




44. Internationales Schwimmfest der Wasserfreunde ein voller Erfolg

Die erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmer der TuRa-Wasserfreunde.

Das 44. Internationale Schwimmfest der Wasserfreunde TuRa Bergkamen war, sowohl sportlich als auch vom gesamten Ablauf her, wieder einmal ein voller Erfolg.

Um ihren Gästen das Wochenende so angenehm wie möglich zu gestalten, sorgten viele fleißige Helfer wieder für ein umfangreiches Angebot an Speisen und Getränken. Welches von den Besuchern sehr gut angenommen und mit viel Lob bedacht wurde. Außerdem richteten sie für die Vereinsvertreter der Vereine, die in Bergkamen übernachteten einen Kameradschaftsabend aus, an dem alle den ersten Wettkampftag beim gemütlichen Beisammensein gemeinsam ausklingen ließen. Natürlich hielten die Wasserfreunde an beiden Tagen auch ein reichhaltiges Frühstück für ihre auswärtigen Gäste schon in den frühen Morgenstunden bereit.

Für ein internationales Flair sorgten die befreundeten Schwimmer von Argo und Ed-Vo aus den Niederlanden. Des Weiteren war die SG Aumund-Vegesack vom Landesschwimmverband Bremen vertreten.

Aus Nordrhein-Westfalen hatten die Wasserfreunde folgende Vereine zu Gast: Mendener SV, SF Unna, SG Dortmund-Süd, SG Lünen, Sport Union Annen, SSV Meschede, SV Bieber Lendringsen, SV Neptun Neheim-Hüsten 1960 e.V., SV Plettenberg 1951 e.V., SWIM-TEAM TuS 1859 Hamm e. V., Teutonia Lippstadt,TuS Dortmund-Brackel,TuS Westfalia Hombruch.

Insgesamt lieferten sich 259 Schwimmerinnen und Schwimmer bei 1398 Einzel- und 30 Staffel-Starts wieder spannende Wettkämpfe um Medaillen, Pokale sowie Geld- und Sachprämien. Neben den offenen Finalläufen über alle vier 50m Strecken gab es auf diesem Wettkampf auch Finalläufe für die jüngeren Schwimmer, die dann genauso gemeinsam einmarschierten, angefeuert und einzeln vorgestellt wurden wie anschließend die älteren Schwimmer.
Ein besonderes Highlight war, wie in jedem Jahr, der Einmarsch der Nationen am Sonntag. Hier wurde jeder Verein von Abteilungsleiter Karsten Kaminski einzeln vorgestellt und begrüßt, anschließend wurde die Nationalhymne der Niederlande und deutsche Nationalhymne gespielt.

Als Ehrengäste begrüßten die Wasserfreunde in diesem Jahr Rüdiger Weiß (Landtagsabgeordneter NRW und Mitglied der SPD Fraktion Bergkamen, Vorsitzender für Schule Beruf und Weiterbildung), Jochen Baudrexl (Geschäftsführer der GSW Kamen, Bergkamen und Bönen), Jörg Böttcher (Betriebsratsvorsitzender der GSW), Dieter Vogt (Vorsitzender der Stadtsportgemeinschaft, 2.Vorsitzender TuRa Bergkamen), Thomas Eder (Mitglied der CDU Fraktion Bergkamen, Ausschusses Schule Sport und Weiterbildung), Gabriele Wehmann ( Bündnis´90 Die Grünen, Ausschuss für Schule, Sport und Weiterbildung) und Klaus Hoffmann (langjähriger Trainer der Wasserfreunde und verdientes Mitglied der Schwimmabteilung). Mit viel Begeisterung verfolgten sie dann die anschließenden Finalläufe und ließen es sich natürlich nicht nehmen die Sieger persönlich zu ehren.

Die Mannschaftswertung und somit den Karl-Ernst-Teipel-Gedächtnis-Pokal sicherte sich erneut der SV Neptun Neheim-Hüsten 1960 e.V., der ihnen von Sylke Jütte überreicht wurde, den zweiten Platz belegte die SG Lünen und den dritten Platz der SV Plettenberg 1951 e.V.. Alle drei Vereine durften sich über einen Geldpreis freuen. Die Wasserfreunde gingen als Gastgeber nicht mit in die Wertung ein.

Aber auch die sportlichen Ergebnisse der Gastgeber konnten sich wieder einmal sehen lassen. 28 Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde erschwammen sich 36 Medaillen und 73 persönliche Bestzeiten.
Lisa Weber (Jg.2002) durfte sich über je eine Goldmedaille über 100m Lagen, 100m Freistil,100 und 200m Brust freuen. Zudem schwamm sie als Dritte ins offene Finale über 50m Freistil und schlug dort als Zweite mit einer neuen Bestzeit von 28,77 Sekunden an.

Piet Weppler (Jg.2008) gewann über 100m Lagen und 100m Brust. Über 50m Brust zog Piet als Erster mit einer neuen Bestzeit von 42,15 Sekunden ins Junior-Finale ein uns siegte dort souverän als jüngster Teilnehmer des Finales.
Lisa und Piet bekamen beide am Ende der Veranstaltung einen Jahrgangspokal von Manuela Knoke überreicht.
Weitere Junior-Final-Teilnehmer waren Alexander Mengin (Jg.2006), er erreichte als Zweiter das Finale über 50m Rücken und schlug dort ganz knapp als Zweiter an sowie Julian Noel Bracht (Jg.2006), er erreichte das Finale über 50m Brust als Fünfter und schlug dort mit einer neuen Bestzeit von 44,90 Sekunden als Vierter an.
Alexander bekam zudem noch je eine Goldmedaille über 400m Lagen und 200m Freistil, Julian Noel je eine Silbermedaille über 100 und 200m Brust.

Die weiteren Medaillen gingen an Emma Schmucker (Jg.2008) mit Gold über 200m Freistil und 200m Rücken sowie Silber über 100m Rücken; Marco Steube (Jg.2003) mit Gold über 100 und 200m Schmetterling sowie Silber über 100m Lagen; Saskia Nicolei (Jg.2003) mit Gold über 100 und 200m Brust sowie Bronze über 100m Lagen; Jana Vonhoff (Jg.2004) mit Gold über 200m Rücken sowie Silber über 400m Freistil und 100m Rücken; Carina Blank (Jg.2002) mit Gold über 200m Rücken sowie Silber über 200m Freistil; Kevin-Noah Kaminski (Jg.2003) mit Gold über 100m Freistil sowie Bronze über 100m Schmetterling; Noah Mo Krause (Jg.2008) mit Gold über 100m Rücken sowie Bronze über 100m Lagen; Lisa Marie Ebel (Jg.2006) mit Gold über 200m Rücken; Victoria Reimann (Jg.2004) mit Silber über 100m Lagen sowie Bronze über 100m Freistil und 200m Lagen; Lina-Julie Bracht (Jg.2008) mit Silber über 200m Rücken sowie Bronze über 100m Brust; Lara Boden (Jg.2004) mit Bronze über 100m Brust und Maximilian Weiß (Jg.2002) mit Bronze über 100m Schmetterling.

Jana Vonhoff, Saskia Nicolei, Lisa Weber und Victoria Reimann holten mit der 4x50m Lagen Staffel einen guten zweiten Platz.

Die erfolgreiche Mannschaft komplettierten Anoj Amirthalingam, Anuja Amirthalingam, Matthias Hilse, Leon Jungkind, Tobias Jütte, Moritz Kneifel, Viktor Kotulski, Chiara Morawski, Kim Loreen Ptasinski, Thalia Simon und Felix Wieczorek mit vielen neuen persönlichen Bestzeiten.

Nach dieser gelungenen Veranstaltung freuen sich die Wasserfreunde schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Ein besonderer Dank gilt den fleißigen Helfern, die viele Stunden ihrer Freizeit nicht nur während der zwei Veranstaltungstage, sondern auch für eine wochenlange Vorbereitung geopfert haben, um den Wasserfreunden und ihren Gästen in jedem Jahr wieder ein ganz besonderes Schwimmfest zu ermöglichen.