Gelungener Wandertag des TuS Weddinghofen

Foto: Susanne Vestweber

Am vergangen Samstag startete um 10 Uhr unser Wandertag vom Parkplatz der Pfalzschule. In gemütlichem Tempo ging es quer durch das Bergkamener-Stadtgebiet.

Bei gutem Wetter lief es sich fast von allein. Um sich zwischendurch aber dennoch zu stärken wurde ein Zwischenstopp eingelegt und gepicknickt. Nach knapp vier Stunden Wandertour kehrte die Gruppe wieder zurück zum Parkplatz der Pfalzschule.




44. Internationales Schwimmfest der Wasserfreunde ein voller Erfolg

Die erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmer der TuRa-Wasserfreunde.

Das 44. Internationale Schwimmfest der Wasserfreunde TuRa Bergkamen war, sowohl sportlich als auch vom gesamten Ablauf her, wieder einmal ein voller Erfolg.

Um ihren Gästen das Wochenende so angenehm wie möglich zu gestalten, sorgten viele fleißige Helfer wieder für ein umfangreiches Angebot an Speisen und Getränken. Welches von den Besuchern sehr gut angenommen und mit viel Lob bedacht wurde. Außerdem richteten sie für die Vereinsvertreter der Vereine, die in Bergkamen übernachteten einen Kameradschaftsabend aus, an dem alle den ersten Wettkampftag beim gemütlichen Beisammensein gemeinsam ausklingen ließen. Natürlich hielten die Wasserfreunde an beiden Tagen auch ein reichhaltiges Frühstück für ihre auswärtigen Gäste schon in den frühen Morgenstunden bereit.

Für ein internationales Flair sorgten die befreundeten Schwimmer von Argo und Ed-Vo aus den Niederlanden. Des Weiteren war die SG Aumund-Vegesack vom Landesschwimmverband Bremen vertreten.

Aus Nordrhein-Westfalen hatten die Wasserfreunde folgende Vereine zu Gast: Mendener SV, SF Unna, SG Dortmund-Süd, SG Lünen, Sport Union Annen, SSV Meschede, SV Bieber Lendringsen, SV Neptun Neheim-Hüsten 1960 e.V., SV Plettenberg 1951 e.V., SWIM-TEAM TuS 1859 Hamm e. V., Teutonia Lippstadt,TuS Dortmund-Brackel,TuS Westfalia Hombruch.

Insgesamt lieferten sich 259 Schwimmerinnen und Schwimmer bei 1398 Einzel- und 30 Staffel-Starts wieder spannende Wettkämpfe um Medaillen, Pokale sowie Geld- und Sachprämien. Neben den offenen Finalläufen über alle vier 50m Strecken gab es auf diesem Wettkampf auch Finalläufe für die jüngeren Schwimmer, die dann genauso gemeinsam einmarschierten, angefeuert und einzeln vorgestellt wurden wie anschließend die älteren Schwimmer.
Ein besonderes Highlight war, wie in jedem Jahr, der Einmarsch der Nationen am Sonntag. Hier wurde jeder Verein von Abteilungsleiter Karsten Kaminski einzeln vorgestellt und begrüßt, anschließend wurde die Nationalhymne der Niederlande und deutsche Nationalhymne gespielt.

Als Ehrengäste begrüßten die Wasserfreunde in diesem Jahr Rüdiger Weiß (Landtagsabgeordneter NRW und Mitglied der SPD Fraktion Bergkamen, Vorsitzender für Schule Beruf und Weiterbildung), Jochen Baudrexl (Geschäftsführer der GSW Kamen, Bergkamen und Bönen), Jörg Böttcher (Betriebsratsvorsitzender der GSW), Dieter Vogt (Vorsitzender der Stadtsportgemeinschaft, 2.Vorsitzender TuRa Bergkamen), Thomas Eder (Mitglied der CDU Fraktion Bergkamen, Ausschusses Schule Sport und Weiterbildung), Gabriele Wehmann ( Bündnis´90 Die Grünen, Ausschuss für Schule, Sport und Weiterbildung) und Klaus Hoffmann (langjähriger Trainer der Wasserfreunde und verdientes Mitglied der Schwimmabteilung). Mit viel Begeisterung verfolgten sie dann die anschließenden Finalläufe und ließen es sich natürlich nicht nehmen die Sieger persönlich zu ehren.

Die Mannschaftswertung und somit den Karl-Ernst-Teipel-Gedächtnis-Pokal sicherte sich erneut der SV Neptun Neheim-Hüsten 1960 e.V., der ihnen von Sylke Jütte überreicht wurde, den zweiten Platz belegte die SG Lünen und den dritten Platz der SV Plettenberg 1951 e.V.. Alle drei Vereine durften sich über einen Geldpreis freuen. Die Wasserfreunde gingen als Gastgeber nicht mit in die Wertung ein.

Aber auch die sportlichen Ergebnisse der Gastgeber konnten sich wieder einmal sehen lassen. 28 Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde erschwammen sich 36 Medaillen und 73 persönliche Bestzeiten.
Lisa Weber (Jg.2002) durfte sich über je eine Goldmedaille über 100m Lagen, 100m Freistil,100 und 200m Brust freuen. Zudem schwamm sie als Dritte ins offene Finale über 50m Freistil und schlug dort als Zweite mit einer neuen Bestzeit von 28,77 Sekunden an.

Piet Weppler (Jg.2008) gewann über 100m Lagen und 100m Brust. Über 50m Brust zog Piet als Erster mit einer neuen Bestzeit von 42,15 Sekunden ins Junior-Finale ein uns siegte dort souverän als jüngster Teilnehmer des Finales.
Lisa und Piet bekamen beide am Ende der Veranstaltung einen Jahrgangspokal von Manuela Knoke überreicht.
Weitere Junior-Final-Teilnehmer waren Alexander Mengin (Jg.2006), er erreichte als Zweiter das Finale über 50m Rücken und schlug dort ganz knapp als Zweiter an sowie Julian Noel Bracht (Jg.2006), er erreichte das Finale über 50m Brust als Fünfter und schlug dort mit einer neuen Bestzeit von 44,90 Sekunden als Vierter an.
Alexander bekam zudem noch je eine Goldmedaille über 400m Lagen und 200m Freistil, Julian Noel je eine Silbermedaille über 100 und 200m Brust.

Die weiteren Medaillen gingen an Emma Schmucker (Jg.2008) mit Gold über 200m Freistil und 200m Rücken sowie Silber über 100m Rücken; Marco Steube (Jg.2003) mit Gold über 100 und 200m Schmetterling sowie Silber über 100m Lagen; Saskia Nicolei (Jg.2003) mit Gold über 100 und 200m Brust sowie Bronze über 100m Lagen; Jana Vonhoff (Jg.2004) mit Gold über 200m Rücken sowie Silber über 400m Freistil und 100m Rücken; Carina Blank (Jg.2002) mit Gold über 200m Rücken sowie Silber über 200m Freistil; Kevin-Noah Kaminski (Jg.2003) mit Gold über 100m Freistil sowie Bronze über 100m Schmetterling; Noah Mo Krause (Jg.2008) mit Gold über 100m Rücken sowie Bronze über 100m Lagen; Lisa Marie Ebel (Jg.2006) mit Gold über 200m Rücken; Victoria Reimann (Jg.2004) mit Silber über 100m Lagen sowie Bronze über 100m Freistil und 200m Lagen; Lina-Julie Bracht (Jg.2008) mit Silber über 200m Rücken sowie Bronze über 100m Brust; Lara Boden (Jg.2004) mit Bronze über 100m Brust und Maximilian Weiß (Jg.2002) mit Bronze über 100m Schmetterling.

Jana Vonhoff, Saskia Nicolei, Lisa Weber und Victoria Reimann holten mit der 4x50m Lagen Staffel einen guten zweiten Platz.

Die erfolgreiche Mannschaft komplettierten Anoj Amirthalingam, Anuja Amirthalingam, Matthias Hilse, Leon Jungkind, Tobias Jütte, Moritz Kneifel, Viktor Kotulski, Chiara Morawski, Kim Loreen Ptasinski, Thalia Simon und Felix Wieczorek mit vielen neuen persönlichen Bestzeiten.

Nach dieser gelungenen Veranstaltung freuen sich die Wasserfreunde schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Ein besonderer Dank gilt den fleißigen Helfern, die viele Stunden ihrer Freizeit nicht nur während der zwei Veranstaltungstage, sondern auch für eine wochenlange Vorbereitung geopfert haben, um den Wasserfreunden und ihren Gästen in jedem Jahr wieder ein ganz besonderes Schwimmfest zu ermöglichen.




Samstag ist wieder Wandertagbeim TuS!

Am kommenden Samstag ist wieder Wandertag beim TuS Weddinghofen. Um 10 Uhr geht es am Samstag am Parkplatz der Pfalzschule los. Im gemütlichen Tempo startet die Gruppe zur Wandertour quer durch das Bergkamener-Stadtgebiet.

Die Rückkehr wird gegen circa 14 Uhr, wieder am Parkplatz der Pfalzschule sein. Unterwegs gibt es ein kleines Picknick. Der TuS lädt alle herzlich ein mitzuwandern. Alle weiteren Informationen unter tus-weddinghofen.de oder telefonisch unter: 02307 – 67874.




Helles LED-Licht und neue Uhr: Bergkamener Eishalle ist jetzt absolut bundesligatauglich

Christine Busch und Michael Krause (m.) sahen sich mit Martin Brodde die neue Hallenuhr aus der Nähe an. Das Netz schützt die Uhr und auch die Besucher vor dem Puck der Eishockeyteams

Mit Disco und Steven Louder startet die Bergkamener Eishalle am kommenden Freitag, 14. September, um 19 Uhr in die neue Saison 2018/19. Zeitnah nehmen auch die Sportvereine ihren Trainingsbetrieb. Insbesondere die Eishockeyclubs können sich dann über erheblich verbesserter Lichtverhältnisse dank modernster LED-Technik freuen. Bundesligatauglich ist dann endlich auch die Uhr. Dafür haben Bürgermeister Roland Schäfer und die Sparkasse Bergkamen-Bönen gesorgt.

Die genaue Funktionsweise der neuen Hallenuhr ließen sich am Montagnachmittag Sportdezernentin Christine Busch, Heiko Rahn und der Marketingleiter der Sparkasse Michael Krause vom Betreiber der Eishalle Dr. Martin Brodde erklären. Jetzt sind neben dem aktuellen Spielstand auch die Spielzeit und natürlich auch die Strafzeiten für Spieler, Trainer, Schiedsrichter und Zuschauer sofort ersichtlich. Bei dem alten Schätzchen, das kaum noch zu warten und zu reparieren war, war dies nicht immer erkennbar.

In der Bergkamener Eishalle trainieren jetzt auch die Vereine, die bisher in der Eishalle Unna aktiv waren. Grundbedingung dafür sei gewesen, dass die heimischen Vereine, die Eisbären, die Grizzlys und der ERC keine Einschränkungen erleiden mussten, erklärte Brodde. Dafür haben sich alle Vereine mit dem Eishallenbetreiber und dem Sportamt an einem Tisch gesetzt und eine gute Lösung gefunden, berichtete Christine Busch.

Auf der Strecke blieben allerdings die ohnehin nicht gut besuchten öffentlichen Laufzeiten am Nachmittag. Morgens ist die Eishalle für den Schulsport geöffnet. Für die Grundschulklassen hat hier Brodde ein besonderes Bonbon: Sie können für den Rest dieses Septembers und auch im April 2019 einfach kommen und kostenlos auf dem Eis laufen.

Hier nun der aktuelle Belegungsplan der Bergkamener Eishalle. Die Eintrittspreis sind übrigen stabil geblieben:

Montag
9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Schulsport
15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Training des ERC Bergkamen und des KSV
18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Training des KJEC
ab 20.00 Uhr Oldie-Disco

Dienstag
9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Schulsport
14.45 Uhr bis 15.45 Uhr OGS
16.00 Uhr bis 19.10 Training des KJEC
19.20 Uhr bis 20.35 Uhr Eishockey Training
20.45 bis 22.00 Uhr Eishockey Training

Mittwoch
9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Schulsport
15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Training des ERC Bergkamen und des KSV
18.15 Uhr bis 19.15 Uhr Jugend-Eishockeytraining ESV Bergkamen
19.15 Uhr bis 20.15 Uhr Training des KJECs
20.30 Uhr bis 22.00 Uhr Eishockey Training

Donnerstag
9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Schulsport
15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Training des ERC Bergkamen und des KSV
18.10 Uhr bis 19.10 Uhr Training des KJEC
19.20 Uhr bis 20.35 Uhr Eishockey Training
20.45 Uhr bis 22.00 Uhr Eishockey Training

Freitag
9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Schulsport
15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Training des ERC Bergkamen und des KSV
18.00 Uhr bis 18.45 Uhr Eltern-Bambini Lauftraining
ab 19.00 Uhr Disco

Samstag
8.00 Uhr bis 9.45 Uhr Bambini Training
10.00 bis 12.45 Uhr öffentliche Laufzeit
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr öffentliche Laufzeit
ab 19.00 Uhr Disco / Party-Time

Sonntag
11.00 bis 17.30 Uhr JUMBO-Familienlaufzeit
ab 14.00 Uhr mit DJ Steven Louder
ab 19.15 Uhr individuell




Vielleicht zum letzten Mal im Wellenbad: Wave & Fun der DLRG Bergkamen

Im Wellenbad ist zwar die Freibadesaison offizielle beendet. Doch an den nächsten beiden Wochenenden öffnen sich noch einmal die Pforten: an diesem Wochenende für den Wettkampf „Wave & Fun“ der DLRG Bergkamen und am 15. Und 16. September für die vierbeinigen Schwimmer.

Mehr als 170 Teilnehmer aus zwölf Ortsgruppen erwartet die DLRG Bergkamen am kommenden Samstag, 8. September, und Sonntag, 9. September. Die Gastgeber sind mit drei Teams dabei. Außerdem kümmern sich 30 Helferinnen und Helfer um einen reibungslosen Verlauf der spaßigen Wettkämpfe. Wer will, kann sich das Ganze auch ansehen. Die Aktiven werden in Zelten im Wellenbad übernachten.

Die Wettkämpfe beginnen am Samstag um 13 Uhr. Abends ab 20 Uhr gibt es eine Party mit Überraschungen. Höhepunkt ist am Sonntag ab 9.30 Uhr der Mannschaftswettkampf im Wellenbecken. „Nicht oft bekommt man bei uns im „Inland“ die Möglichkeit, bei Wellengang zu schwimmen oder gar sich in einem Wettkampf messen zu können“, erklärt der Sprecher der Bergkamener DLRG, Felix Henter, die besonderer Attraktivität gerade dieses Wettbewerbs.




Info-Abend für Sportvereine am Mittwoch im Treffpunkt: So kommt man an Zuschüsse

Die Bergkamener Sportvereine sind durch die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen für Mittwoch, 5. September, 19.00 Uhr, in den Treffpunkt an der Lessingstraße eingeladen, um sich über die Beantragung von Zuschüssen informieren zu lassen, die man vom Landessportbund NRW oder vom Land NRW erhalten kann.

Die Informationen vermittelt Stefanie Hellmann vom Kreissportbund Unna, die u.a. über Zu-schüsse für Kinder- und Jugendfahrten, Sportabzeichenaktionstage oder das Landesprogramm 1000 x 1000 berichten wird.




Neu beim TuS Weddinghofen 1959 e.V.: Blackroll Moves

Ein neues Fitnesstraining geht an den Start! Das Ziel von Blackroll Moves ist es, eine bestmögliche Bewegungsfreiheit herzustellen und Tiefen-Muskulatur zu aktivieren.

Dabei handelt sich um ein Gruppenfitnessprogramm, welches Faszientraining Blackroll mit effektiven Mobilitäts- und Stretchübungen kombiniert. Alle Muskelgruppen werden beansprucht und in ihrer Kraft und Beweglichkeit geschult. Das Training verbindet dabei klassische Yoga- sowie Pilates Übungen, aber auch hochintensive Ganzkörperübungen um das Herzkreislauf- System anzuregen.
Am Ende des jeweiligen Workouts gibt es einen Teil zur Selbstmassage mit der Blackroll, um größere Fitness und mehr Beweglichkeit zu erreichen. Es ist geeignet für alle die etwas an sich arbeiten wollen, Spaß am Sport haben und gerne mit anderen Leuten zusammen trainieren möchten.

Das Training findet immer freitags von 17 – 18 Uhr in der Turnhalle der Pfalzschule (Pfalzstraße 90, 59192 Bergkamen) statt.  Alle Informationen im Internet unter tus-weddinghofen.de, auf Facebook: TuS Weddinghofen 1959 e.V. oder unter 02307 / 67874.




Installationsarbeiten in der Sporthalle I des Gymnasiums dauern noch bis zum 21. September

Die Baumaßnahmen in der Turnhalle I des Städt. Gymnasiums laufen noch über die beendeten Sommerferien hinaus und werden voraussichtlich am 21. September beendet sein.

Aktuell sind die Handwerker noch mit den Installationsarbeiten an der Heizungsanlage und an den Dusch- und Sanitäreinrichtungen beschäftigt, die in den jetzt zu Ende gegangenen Sommerferien begonnen haben. Abgeschlossen sind bereits die Arbeiten an verschiedenen Türanlagen und Fensterelementen.

Der Schul- und Vereinssport ist bis zum Abschluss der Arbeiten auf die zum Gymnasium gehörende Halle 2 und auf die Mehrfachhalle der Fakt AG in Weddinghofen aufgeteilt.

Abgeschlossen sind die Baumaßnahmen im Bereich der Turnhalle der Willy-Brandt-Gesamtschule der Abteilung 5-7, in der u.a. das Dach und die Duschanlagen erneuert worden sind. Dort kann der Schul- und Vereinssport mit sofortiger Wirkung wieder beginnen.




Geräte-Training beim TuS Weddinghofen 1959 e.V

Der TuS Weddinghofen 1959 e.V. lädt alle Interessierten ein, das Geräte Training in der DMT-Halle der ehemaligen TÜV-Nord Akademie, Kleiweg 10, auszuprobieren.

Hier bietet der TuS die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung zweimal die Woche an Geräten zu trainieren. Dabei liegt die maximale Teilnehmerzahl bei zehn Personen. Dies ist nötig um eine effektives Training zu ermöglichen.
Keine überfüllten Fitnessstudios, keine Wartezeiten: effektives Training.

Das Angebot findet immer montags und freitags von 18.00 Uhr- 20.00 Uhr statt.

Ist die Neugier geweckt? Alle Informationen auf tus-weddinghofen.de, auf Facebook, oder telefonisch unter 02307 – 67874.




Neue Schnupperstunde beim Kangoo-Jumps: Zu Ende gehüpft und doch nicht vorbei!

Anschnallen und große Sprünge machen, das ist Kangoo Jump

Am Freitag, 7. September, bietet sich eine neue Gelegenheit, Kangoo Jump beim TuS Weddinghofen 1959 e.V. auszuprobieren. Nach zehn erfolgreich gehüpften Stunden, in denen verschiedene kürzere wie auch längere Choreographien gehüpft wurden, ist es wieder Zeit zu schnuppern.

Es kann eine etwas andere Sportart ausprobiert werden, die sowohl anspruchsvoll ist, aber auch jede Menge Spaß macht. Interessierte können am 7. September um 18 Uhr in die Turnhalle der Pfalzschule, Bergkamen kommen und 60 Minuten kostenfrei reinhüpfen. Dickere, über den Knöchel reichende Socken und gute Laune sind die einzigen Voraussetzungen, die mitgebracht werden sollten.




Neue Fußball-Schiedsrichter gesucht – bis in die Bundesliga: Ausbildung startet am 18. September

Der Fußball-Kreis Unna/Hamm startet ab Dienstag, 18. September, einen neuen Anwärterlehrgang. Gesucht werden Interessenten, die Spielleitungen im Kreis Unna/Hamm oder auch auf Verbandsebene wahrnehmen möchten oder es wie Rene Kunsleben/TuS Lohauserholz-Daarberg bis in die Fußballbundesliga schaffen möchten.

Aktuell ist der heimische Kreis mit Lukas Sauer/FC TuRa Bergkamen als klassenhöchstem Schiedsrichter in der Regionalliga vertreten. Aber auch in der Westfalen-, der Landes- und der Bezirksliga sind Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter aus Unna/Hamm im Einsatz und leiten dort ihre Spiele.

Der Anwärterlehrgang findet in der Mensa der Regenbogenschule in Bergkamen-Rünthe statt und endet am Montag, 01. Oktober 2018, mit einer Prüfung in Theorie und Praxis.

Meldungen nehmen die heimischen Fußballvereine entgegen und auch die Mitglieder des Kreisschiedsrichterausschusses stehen bei möglichen Fragen zur Verfügung.

Ein Überblick aller Schulungstermine kann auf www.srunnahamm.de eingesehen werden.