Schulsport: Termine für Stadt- und Kreismeisterschaften stehen fest

Für die Bergkamener Grundschulen wird es bis zum Ende des Schuljahres wieder sportlich.
Natürlich haben die heimischen Schulen ihre Bundesjugendspiele schon terminiert, die in Ei-genregie der Schulen durchgeführt werden. Aus den erbrachten Leistungen ergeben sich dann auch die Ergebnisse für die jährlich zu absolvierende Sportabzeichenabnahme.

Ergänzt wird das Sportangebot durch Sportwettkämpfe auf Stadt- und auf Kreisebene. Den Anfang machen dabei die Stadtmeisterschaften im Hallenfußball, die am 14. Februar in der Friedrichsberghalle ausgetragen werden.

Im nassen Element können sich Schülerinnen und Schüler bei den Stadtmeisterschaften im „Schwimmen“ beweisen, die am 14. März im Hallenbad in Mitte stattfinden.

Sobald die Temperaturen steigen und Leichtathletik auf den Sportplätzen möglich ist, besteht eine Teilnahmemöglichkeit an der Kreismeisterschaft „Leichtathletik“ im Rahmen der Westfa-len Young Stars , die am 02. Juni im Römerbergstadion stattfindet.

Zum Abschluss des Schuljahres geht es für die Bergkamener Grundschulen am 02. Juli im Oberadener Römerbergstadion um die Stadtmeisterschaften in der Leichtathletik.




31. Dreikönigstreffen des SuS Oberaden mit Sportabzeichenverleihung.

Von links Vorsitzender der Leichtathletikabteilung Heinz-Georg Wessels, Günter Strunk, Günter Ebeling, Christa und Hans-Dieter Burkhardt, Vorsitzender der Stadtsportgemeinschaft Dieter Vogt und Sportabzeichenbeauftragte Dagmar Schlüter.
                                                                                                                                                                                                        Foto: Schlüter

Oberaden. Zum 31. Mal hatte der SuS Oberaden am Sonntag zum Dreikönigstreffen mit traditioneller Sportabzeichenverleihung ins Sportheim eingeladen. Nach der vorausgegangenen Abteilungsversammlung und Ehrungen erfolgreicher Sportler wurden die 13 Prüfer/innen des Sportabzeichenjahres 2018 für ihren Einsatz gedankt.

Mit 105 Deutsche Sportabzeichen für Erwachsene und 30 im Kinder- und Jugendbereich wurde im Jahr 2018 wieder ein gutes Ergebnis in Oberaden erreicht. Dieter Vogt, Vorsitzender der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen, ehrte die „Bicolor-Abzeichen“ für mehrfachen bzw. runden Erwerb des Deutschen Sportabzeichen.

Bei den Bicolor-Ehrungen wurden Ulla Leethaus, Joachim Felgenhauer und Christian Rohowski mit jeweils 15, Klaus-Peter Döpke mit 25 und Doris Steeg mit 30 Sportabzeichen geehrt. Besonders hervorzuheben waren die Ehrungen vom Ehepaar Burkhardt jeweils mit 40 erworbenen sowie von Günter Strunk mit 50 erworben Sportabzeichen.

Günter Ebeling hat seit seinem 18. Geburtstag mit der heutigen Verleihung sein 60. Sportabzeichen erlangt. Für diese Anzahl gebührt ihm besondere Glückwünsche.

Der Abend des 31. Dreikönigstreffens endete in gewohnt gemütlicher Gesprächsrunde bei Imbiss und Getränken.




Jahreshauptversammlung des TuS Weddinghofen 1959 e.V.

Am Freitag, 25. Januar, lädt der TuS Weddinghofen 1959 e.V. alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Diese findet in diesem Jahr in der Turnhalle der Pfalzschule statt und beginnt um 19 Uhr.

Hier ist die Tagesordnung:




Fußball: Neuer Schiedsrichteranwärterlehrgang im Kreis Unna/Hamm

Der Kreisschiedsrichterausschuss in Unna/Hamm bietet ab Mittwoch, 20. März 2019, wieder eine Ausbildung zum Fußballschiedsrichter an. An verschiedenen Abenden werden die angehenden Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im Casino der Hammer Spvg auf die theoretische und praktische Prüfung vorbereitet, die am Freitag, 5. April, in Hamm stattfindet.

Interessenten an der Schiedsrichterei können sich über die heimischen Schiedsrichter auf der Homepage www.srunnahamm.de informieren und sich auch bei den genannten Schulungsabenden der Gruppen Unna, Hamm und Kamen/Bergkamen vor Ort über die regelmäßige, monatliche Ausbildung ein Bild machen. Anmeldungen können über das DFBNET oder bei den Mitgliedern des Kreisschiedsrichterausschusses erfolgen.




Schulungsabend der Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen

Die Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen fürhrt ihren ersten Schulungsabend in 2019 am Montag, 14. Januar 2019, 19.00 Uhr, im „Treffpunkt“ an der Lessingstraße in Bergkamen durch.




Kreativer Start in das neue Sportjahr beim TuS Weddinghofen

Neujahrsempfang beim TuS Weddinhofen.                                                                                                                  Fotos: Jan Wiemhoff

Das neue Jahr hat gerade erst begonnen, jedoch läuft die Arbeit beim TuS Weddinghofen weiter auf Hochtouren. Zu Beginn des Sportjahres lud die sportliche Leitung alle Übungsleiter/innen und Gruppenhelfer/innen zum Neujahrsempfang ein. Unter den 28 anwesenden Helfern durften wir sieben neue Übungsleiter und Übungsleiterinnen herzlich bei uns begrüßen.

Unser Vorsitzender Knut Bommer nutzte die Gelegenheit und bedankte sich für die im Jahr 2018 geleistete Arbeit und würdigte den Einsatz unserer Übungsleiter/innen und Gruppenhelfern/innen. In einer kurzen Ansprache resümierte er, dass es eine sehr positive Mitgliederentwicklung gab. Diese Entwicklung sei jedoch ohne unsere Übungsleiter/innen und ihre Bereitschaft, sich weiter aus- und fortzubilden nur schwer möglich gewesen. Zusätzlich seien die neuen Angebote, wie zum Beispiel Zumba, Gerätetraining oder Rückenschule, sehr gut angenommen worden.

Leider ging Anfang des Jahres auch eine Ära zu Ende. Nach 25 Jahren im ehrenamtlichen Engagement für den TuS Weddinghofen gibt Ursula Person die Mutter-Vater-Kind-Gruppe ab. Die Geschäftsführerin Ellen Wiemhoff, Vorsitzender Knut Bommer und die sportliche Leitung Stephanie Bierkämper bedankten sich bei Ursula Person für die gute Zusammenarbeit und all die Jahre der Treue und Bereitschaft, ihre Freizeit zu Verfügung zu stellen. Leider haben wir noch keinen festen Ersatz für sie gefunden, so dass wir für Übungsleiter/innen offen sind, welche Interesse daran haben, die Gruppe zu übernehmen. Nähere Infos dazu gibt es hier: http://bergkamen-infoblog.de/tus-weddinghofen-1959-e-v-sucht-neue-n-uebungsleiter-in-fuer-die-mutter-vater-kind-turngruppe/

Für das neue Sportjahr stehen bereits einige Programmpunkte fest. Am 25. Januar findet die diesjährige Jahreshauptversammlung in der Turnhalle der Pfalzschule statt. Beginn ist um 19 Uhr. Zum Jahresende waren wir noch einmal fleißig und haben nun fünf neue Angebote in den Startlöchern. Im Moment laufen die letzten Vorbereitungen, um diese dann endgültig ins Programm mit aufzunehmen. Zu guter Letzt wurde ein Ausblick auf das 60-jährige Jubiläum des TuS Weddinghofen in diesem Jahr genommen; hier ist die Kreativität der Übungsleiter/innen gefragt, um das Jubiläum aktiv mitzugestalten.

Der TuS Weddinghofen 1959 e.V. wünscht allen Mitgliedern an dieser Stelle ein frohes neues Jahr, Gesundheit und viel Spaß beim Sport.




VfK richtet Hallenfußballstadtmeisterschaften für Juniorenmannschaften aus

Der VfK Weddinghofen richtet am Samstag, 12. Januar, die diesjährigen Bergkamener Hallenfußballstadtmeisterschaften für Juniorenmannschaften aus. Gespielt wird in der Sporthalle Overberge in den Altersklassen der G- bis B- Junioren. Aufgrund nicht ausreichender Mannschaftsmeldungen für die A-Jugend wird diese Altersklasse nicht ausgespielt.

Spielplan

Teilnehmer:           

TuRa Bergkamen, VfK Weddinghofen, SuS Oberaden, FC Overberge, SuS Rünthe

 

G-Junioren: Spielzeit 1 x 10 Minuten
11.00 Uhr G SuS Rünthe 08 : VFK Weddinghofen :
11.15 Uhr G FC Overberge : SuS Oberaden :
11.35 Uhr G FC Overberge : SuS Rünthe 08 :
11.50 Uhr G VFK Weddinghofen : SuS Oberaden :
12.10 Uhr G VFK Weddinghofen : FC Overberge :
12.35 Uhr G SuS Rünthe 08 : SuS Oberaden :

Siegerehrung G-Junioren:    13.00 Uhr

 

E-Junioren: Spielzeit 1 x 10 Minuten
13.15 Uhr E SuS Rünthe : FC TuRa Bergkamen :
13.27 Uhr E VfK Weddinghofen : SuS Oberaden :
13.39 Uhr E FC Overberge : SuS Rünthe 08 :
13.53 Uhr E FC TuRa Bergkamen : SuS Oberaden :
14.05 Uhr E VfK Weddinghofen : FC Overberge :
14.17 Uhr E SuS Rünthe 08 : SuS Oberaden :
14.29 Uhr E FC TuRa Bergkamen : FC Overberge :
14.41 Uhr E SuS Rünthe 08 : VfK Weddinghofen :
14.53 Uhr E SuS Oberaden : FC Overberge :
15.05 Uhr E VfK Weddinghofen : FC TuRa Bergkamen :

Siegerehrung E-Junioren:     15.20 Uhr

 

B-Junioren: Spielzeit 1 x 12 Minuten
15.45 Uhr B SuS Rünthe : FC Tura Bergkamen :
16.00 Uhr B FC Overberge : SuS Oberaden :
16.30 Uhr B SuS Oberaden : SuS Rünthe 08 :
16.45 Uhr B FC TuRa Bergkamen : FC Overberge :
17.15 Uhr B SuS Rünthe : FC Overberge :
17.30 Uhr B SuS Oberaden : FC TuRa Bergkamen :

Siegerehrung B-Junioren:     17.50 Uhr

 

F-Junioren: Spielzeit: 1 x 10 Minuten
10:30 Uhr F SuS Rünthe 08 : FC TuRa Bergkamen :
10:42 Uhr F VfK Weddinghofen : SuS Oberaden :
10:54 Uhr F FC Overberge : SuS Rünthe 08 :
11:06 Uhr F FC TuRa Bergkamen : SuS Oberaden :
11:18 Uhr F VFK Weddinghofen : FC Overberge :
11:30 Uhr F SuS Rünthe 08 : SuS Oberaden :
11:42 Uhr F FC TuRa Bergkamen : FC Overberge :
11:54 Uhr F SuS Rünthe 08 : VFK Weddinghofen :
12:06 Uhr F SuS Oberaden : FC Overberge :
12:18 Uhr F VFK Weddinghofen : FC TuRa Bergkamen :

Siegerehrung F-Junioren:     12.40 Uhr

 

C-Junioren: Spielzeit: 1 x 10 Minuten
12:50 Uhr C SuS Rünthe 08 : FC TuRa Bergkamen :
13:05 Uhr C VFK Weddinghofen : SuS Oberaden :
13:30 Uhr C VFK Weddinghofen : SuS Rünthe 08 :
13:45 Uhr C FC TuRa Bergkamen : SuS Oberaden :
14:10 Uhr C FC TuRa Bergkamen : VFK Weddinghofen :
14:25 Uhr C SuS Rünthe 08 : SuS Oberaden :

Siegerehrung C-Junioren:    14.40 Uhr

 

D-Junioren: Spielzeit 1 x 10 Minuten
15:00 Uhr D SuS Rünthe 08 : FC TuRa Bergkamen :
15:15 Uhr D VFK Weddinghofen : SuS Oberaden :
15:30 Uhr D FC Overberge : SuS Rünthe 08 :
15:45 Uhr D FC TuRa Bergkamen : SuS Oberaden :
16:00 Uhr D VFK Weddinghofen : FC Overberge :
16:15 Uhr D SuS Rünthe 08 : SuS Oberaden :
16:45 Uhr D FC TuRa Bergkamen : FC Overberge :
17:00 Uhr    D SuS Rünthe 08 : VFK Weddinghofen :
17:15 Uhr D SuS Oberaden : FC Overberge :
17:30 Uhr D VFK Weddinghofen : FC TuRa Bergkamen :

Siegerehrung D-Junioren:    17.45 Uhr

 




Ann-Kathrin Teeke, Piet Weppler und Felix Wieczorek holen Titel bei Südwestfälischen Kurzbahnmeisterschaften

Die erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmer der TuRa-Wasserfreunde.

Zum Saisonabschluss starteten vier Schwimmerinnen und sieben Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen sehr erfolgreich bei den Südwestfälischen Kurzbahnmeisterschaften in Dortmund. Gemeinsam erschwammen sie sich drei Meistertitel in ihren Altersklassen, sieben weitere Medaillen und 16 persönliche Bestzeiten.

Die Wertung erfolgte auf diesem Wettkampf zum Einen in Altersklassen, dabei wurden immer zwei Jahrgänge zusammen gewertet und so die Altersklassenmeister der Klassen A (Jg.2001/2002) – D (2007/2008) sowie bei den Junioren (Jg.1999/2000) Juniorenmeister ermittelt. Zudem gab es eine offene Wertung für den Südwestfälischen Meister aller Jahrgänge. Dieser wurde nur auf den 50 und 100m Strecken der vier Schwimmarten über Finalläufe der fünf schnellsten Schwimmer aller Jahrgänge ausgeschwommen.

Ann-Kathrin Teeke (Jg.2000) wurde Südwestfälische Juniorenmeisterin über 200m Rücken zudem Zweite über 50 und 100m Rücken sowie 50m Freistil.

Felix Wieczorek (Jg.2002) wurde Südwestfälischer Altersklassenmeister über 50m Rücken in 29,56 Sekunden und sicherte sich mit die dieser hervorragenden Zeit einen Start im offenen Finale, wo er als Fünfter anschlug.

Piet Weppler (Jg.2008) wurde Südwestfälischer Altersklassenmeister über 50m Brust.

Marco Steube (Jg.2002) bekam eine Silbermedaille über 50m Schmetterling und je eine Bronzemedaille über 100 und 200m Schmetterling.

Yannick Wallny erhielt eine Bronzemedaille über 50m Brust.

Kevin-Noah Kaminski, Moritz Kneifel, Saskia Nicolei, Victoria Reimann, Lisa Weber und Maximilian Weiß komplettierten die erfolgreiche Mannschaft mit guten Leistungen.




Nikolausfeier bei den TuRa-Wasserfreunden

Nikolaus kam auch zu den TuRa-Wasserfreunden.

Auch in diesem Jahr war der Nikolaus wieder bei den Wasserfreunden TuRa Bergkamen zu Gast und hatte dieses Mal neben seinen fleißigen Rentieren, die die Boote gezogen haben, einen Engel als Verstärkung mitgebracht. Zuvor durften die kleinen Wasserfreunde und ihre Geschwister erst einmal ausgiebig uns ausgelassen im Wasser spielen und natürlich auch vom Ein- und Dreimeterbrett springen.

Doch plötzlich kam Sandra Walkenhaus herein und forderte die Kinder auf, sich an den Beckenrand zu setzen und ganz leise zu sein. Gemeinsam sang sie mit den Kindern, die lautstark und textsicher mit einstimmten, Lieder wie die „Weihnachtsbäckerei“ und „Lasst uns froh und munter sein“. Dann war es soweit, der Nikolaus betrat gemeinsam mit seinem Engel, den Rentieren und seinen Helfern das Schwimmbad. Die Helfer ließen die Boote zu Wasser und dann ging es los.

Jedes Kind erhielt vom Nikolaus oder seinem Engel einen Taler am Band, den es dann am Ausgang des Schwimmbades gegen einen leckeren Stutenkerl eintauschen konnte. Und zum Abschluss kam es, wie es kommen musste, der Nikolaus ging baden und natürlich wurde auch sein Engel nicht verschont und alle hatten großen Spaß daran.

Um die Wartezeit für die Begleiter der Kinder wie z.B. Eltern und Großeltern etwas angenehmer zu gestalten, hat die Jugendabteilung der Wasserfreunde frische Waffeln, Kaffee und kalte Getränke vorbereitet.




Victoria Reimann und Jana Vonhoff von den TuRa-Wasserfreunden in Topform

Zehn Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen starteten sehr erfolgreich beim 6. Internationalen & 49. Jahrgangsabschiedsschwimmen in Plettenberg. Gemeinsam erschwammen sich die TuRaner auf der Kurzbahn 22 Medaillen und 16 persönliche Bestzeiten.

Maximilian Weiß (Jg.2002) erhielt je eine Goldmedaille über 200m Rücken und 100m Schmetterling, eine Silbermedaille über 100m Freistil sowie je eine Bronzemedaille über 100m Rücken und 200m Lagen.

Victoria Reimann (Jg.2004) bekam je eine Goldmedaille über 100 und 200m Brust, eine Silbermedaille über 100m Schmetterling sowie eine Bronzemedaille über 100m Rücken. Zudem startete Victoria im offenen Finale über 100m Brust als mit Abstand jüngste Schwimmerin und schlug dort in 1:24,52 Minuten nur 4/100 Sekunden hinter der Dritten an.

Ann-Kathrin Teeke (Jg.2000) sicherte sich je eine Goldmedaille über 200m Freistil und 200m Rücken. Jana Vonhoff (Jg.2004) bestätigte ihre gute Form mit einer Goldmedaille über 200m Rücken und einer Silbermedaille über 100m Schmetterling. Piet Weppler (Jg.2008) vergoldete seinen Start über 50m Brust und schlug über 50m Rücken als Zweiter an. Saskia Nicolei (Jg.2003) holte eine Goldmedaille über 200m Brust sowie je eine Bronzemedaille über 100m Freistil und 100m Schmetterling.

Anuja Amirthalingam (Jg.2003) freute sich über eine Silbermedaille über 100m Brust und eine Bronzemedaille über 200m Brust. Julian Noel Bracht (Jg.2006) wurde eine Bronzemedaille über 100m Schmetterling und Janosch Sloboda (Jg.2009) eine Bronzemedaille über 50m Rücken überreicht. Die erfolgreiche Mannschaft komplettierte Anoj Amirthalingam mit guten Leistungen.




Volleyball-Schnuppertraining für Schüler der Pfalzschule mit dem WVV und TuS Weddinghofen

Auch das gehört zum Volleyball: Das Team schwört sich aufeinander ein. Foto: Jan Wiemhoff

Dass Volleyball eine vielseitige und abwechslungsreiche Sportart ist, konnten vergangene Woche die Schülerinnen und Schüler der Pfalz-Grundschule in Weddinghofen herausfinden. Der Westdeutsche Volleyball Verband hatte zu einem Probetraining eingeladen und selbstverständlich war der TuS Weddinghofen als einer der größten Volleyballanbieter in Bergkamen mit dabei.

Neugierig kamen die Dritt- und Viertklässler der Pfalzschule in die Turnhalle. Statt Mathe stand heute Volleyball auf dem Stundenplan. Empfangen wurden die Schülerinnen und Schüler von Bernd Purzner, Nachwuchskoordinator des WVV, Jens Sperling Sportlehrer, an der Pfalzschule und Heinz Wiese, stellv. Vorsitzender und Leiter der Volleyballabteilung des TuS Weddinghofen. Nach einer kurzen Einführung und Einstimmung ging es auch schon los.

In einfachen Übungen lernten die Schülerinnen und Schüler wie wichtig das Zusammenspiel im Volleyball ist. Den Fokus des Schnuppertrainings richtete Purzner auf das obere Zuspiel, auch „Pritschen“ genannt. Dabei wurde sich erst einmal mit dem Spielgerät vertraut gemacht, aber auch die etwas knifflige Technik wurde ausprobiert. Zum Ende des Trainings konnten die Schülerinnen und Schüler eine spielähnliche Übung absolvieren. In Klein-Gruppen spielten sie sich dabei die Bälle zu.

Jens Sperling, Sportlehrer der Pfalzschule, zeigte sich sichtlich beeindruckt und zufrieden mit seinen Schülern. Aber auch Bernd Purzner war zufrieden: „Ich habe hier heute gute Volleyballer gesehen“, resümierter er das Schnuppertraining. Heinz Wiese, Leiter der Volleyballabteilung, informierte nach Abschluss des Trainings über die Möglichkeit, Volleyball auch außerhalb der Schule weiter zu spielen.

Die „Fireballs“, wie sich die TuS-Ballsportgruppe nennt, trainiert immer donnerstags in der Zeit von 16:30 – 18:00 Uhr in der Turnhalle I des städt. Gymnasium Bergkamen. Dabei sind Mädchen wie Jungs im Alter von 8 – 11 Jahren herzlich willkommen.

Alle weiteren Informationen unter tus-weddinghofen.de, auf Facebook oder unter 02307-67874.