Fußballschiedsrichter gehen auf Werbetour

Schiedsrichter werben Nachwuchs bei den Fußball-Jugendlichen.

Die Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen geht aktuell in die heimischen Vereine und versucht für das Hobby „Schiedsrichter“ zu werben. Als Zielgruppen sind dabei die A- bis C-Junioren und Juniorinnen die Gesprächspartner.

Gruppenobmann Heiko Rahn hat diesen Weg der Kommunikation gewählt, um direkt mit dem möglichen Schiedsrichternachwuchs ins Gespräch zu kommen und über die Vor- und Nachteile der Schiedsrichterei zu informieren.

Der erste Infoabend führte Heiko Rahn und seinen Stellvertreter Stephan Polplatz, beide aus Bergkamen,  zum TuS Westf. Wethmar. Dort lauschten die B-Juniorinnen mit ca. 20 Teilnehmerinnen den Ausführungen der Führungsspitze der heimischen Schiedsrichter und zeigten sich durch vielfältige Fragen ausgesprochen interessiert.

Nach den A- und B-Junioren des SuS Oberaden, die durch Regionalligaschiedsrichter Lukas Sauer und dem Chef der Oberadener Schiedsrichter, Michael Haverkamp, besucht worden sind, stehen am jetzigen Wochenende Infogespräche beim SuS Kaiserau, FC Overberge, Kamener SC und dem FC TuRa Bergkamen auf dem Programm.

Ziel der Werbetour der Kameradschaft Kamen/Bergkamen ist ein Informationsaustausch aus erster Hand, um weitere Teilnehmer für den nächsten Anwärterlehrgang zu gewinnen und die Zahl der aktiven Schiedsrichter zu steigern.

Für den am 20. März startenden Anwärterlehrgang, der im Casino der Hammer Spvg in Hamm durchgeführt wird, liegen bereits 10 Anmeldungen vor, so dass eine Durchführung des Lehrganges schon jetzt als gesichert scheint.

Interessenten außerhalb der heimischen Vereine, können sich unter www.srunnahamm.de über Einzelheiten der Schiedsrichterausbildung und des nächsten Anwärterlehrganges informieren.




Schiedsrichtertag im Kreis Unna/Hamm

Die Jubilare der Schiedsrichter im Kreis Unna/Hamm

Der Vorsitzende des Kreisschiedsrichterausschusses Unna/Hamm, Torsten Perschke, hat zu einem Schiedsrichtertag in das Pädagogische Zentrum des Städt. Gymnasiums Bergkamen eingeladen, an dem er das Team vorgestellt hat, mit dem er in den nächsten drei Jahren zusammen arbeiten möchte.

Gastgeber waren dabei die Schiedsrichter der Kameradschaft Kamen/Bergkamen mit Gruppenobmann Heiko Rahn, die für die entsprechenden Rahmenbedingungen gesorgt haben.

Die durchgeführten Wahlen ergaben ein Votum für Torsten Perschke, der sich mit dieser Empfehlung beim Kreistag des Kreises Unna/Hamm am 15.03.2019 den Vertretern der heimischen Vereine zur Wahl stellen wird.

Aus der Kameradschaft Kamen/Bergkamen sind Heiko Rahn als Gruppenobmann der Schiedsrichter Kamen/Bergkamen – BSV Heeren – und Stephan Polplatz/TuS Westfalia Wethmar und Lukas Sauer/FC TuRa Bergkamen als Lehrwarte für den Kreisschiedsrichterausschuss vorgesehen.

Im Rahmen des Schiedsrichtertages wurde auch eine Jubilarehrung durchgeführt, bei denen auch Schiedsrichter aus Kamen/Bergkamen eine Ehrung erfuhren. Walter Kilian/SuS Kaiserau wurde für 50 Jahre und Bülent Cirak/TSC Kamen für 15 Jahre Schiedsrichtertätigkeit geehrt. Klaus Scheller/SuS Oberaden, 50 Jahre als Schiedsrichter, konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht teilnehmen.

Als besonderen Gast konnte Torsten Perschke mit Marcel Neuer ein Mitglied des Verbandsschiedsrichterausschusses begrüßen, der über seine Arbeit im Auschuss und seine Tätigkeit als hauptamtlicher Mitarbeiter beim FC Schalke 04 für Schiedsrichterangelegenheiten berichtete.




Bergkamener Turner und Leichtathleten haben einen neuen Abteilungsvorstand gewählt

Nach über 40 Jahren an der Abteilungsspitze gibt es einen Nachfolger für Reiner Czeranka. Wilfried Vulpius übernimmt fortan die Position des Abteilungsleiters.

Czeranka steht ihm weiterhin tatkräftig zur Seite und wird Stellvertreter. Schatzmeisterin Monika Bluhm und ihre Stellvertreterin Alexandra Pütz wurden in ihrem Amt bestätigt. Auch Kerstin Vulpius bleibt Pressewart und Leichtathletikwart. Ulrike Czeranka ist neuer Turnwart und Reiner Czeranka Beisitzer im Hauptvorstand. Als Kassenprüfer wurden Dorothea Emisch, Wolfgang Friese und Horst Jonas gewählt.




Overberger Grundschule ist neuer Stadtmeister im Hallenfußball

Spannend ging es bei den diesjährigen Hallfußballstadtmeisterschaften der Bergkamener Grundschulen zu, die am heutigen Tage in der Friedrichsberghalle ausgetragen worden sind.

Mit dem neuen Modus „Jeder gegen Jeden“ konnten sich Mannschaften auch mal einen Ausrutscher erlauben, um dann in den weiteren Spielen wieder zu punkten. Die wenigsten Schwächen zeigte dabei die Overberger Schule als neuer Stadtmeister, die 16 von 18 Punkten einsammeln konnte.

71 erzielte Tore in 21 Spielen sprechen für flotte Spielchen und reichlich Aufregung vor den Toren.

Auf Platz 2 landete die Gerhart-Hauptmann-Schule mit 15 Punkten, die Schillerschule belegte mit 13 Punkten den 3. Platz und die Freiherr-von-Ketteler-Schule konnte mit 9 Punkten den 4. Platz belegen.

Mit dem Sieg bei der Stadtmeisterschaften vertritt die Overberger Schule, die Stadt Bergkamen bei den Kreismeisterschaften, die nach den Osterferien ausgetragen werden.




Wasserfreunde TuRa Bergkamen siegen im „Nass“ – 1. Internationaler Supercup des Aegir Arnsberg

Die erfolgreichen Wasserfreunde in Arnsberg. Foto: Simone Weppler

Eine kleine Delegation der 1. Mannschaft startete am vergangenen Samstag im Freizeitbad „Nass“ auf dem 1. Internationalen Supercup um den Leikopfpokal des SV Aegir Arnsberg. Das Ergebnis konnte sich trotz der „nur“ 6 Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde mehr als sehen lassen: 13 Medaillen, 3 Teilnahmen am Superfinale sowie 2 am Finale ergänzt durch 6 persönliche Bestzeiten sind die sehr beachtliche Bilanz.

Piet Weppler gewann je eine Goldmedaille über 50m Schmetterling, 50m Rücken, 50m Freistil und 50m Brust. Die Distanz über 400m Freistil wurde mit Silber belohnt. Außerdem gelang ihm noch ein besonderer Erfolg. Er schaffte es als jeweils Jüngster in die Finale über 50m Schmetterling und 50m Brust. Letzteres konnte er sogar mit einer neuen persönlichen Bestzeit gewinnen.

Marco Steube vergoldete seine Paradestrecke 100m Schmetterling und qualifizierte sich damit für das Superfinale über eben diese Distanz.

Victoria Reimann gewann je eine Silbermedaille über 100m Rücken und 100m Brust. Die 100m Schmetterling wurden mit einer Bronzemedaille belohnt.

Auch sie durfte, zurecht, stolz über die Teilnahme an den Superfinale über 100m Schmetterling und 100m Brust sein.
Anoj Amirthalingam versilberte seine 100m Brust und gewann Bronze über 100m Schmetterling.

Tan Hieu Mach, der die Wasserfreunde leider nur noch selten unterstützen kann, gewann Bronze über 100m Freistil und qualifizierte sich ebenfalls für das Superfinale über 100m Schmetterling.

Lara Boden und Anuja Amirthalingam komplettierten die 1. Mannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen, mit der Trainer Christian Flüß mehr als zufrieden sein konnte.




DLRG-Ortsgruppe Bergkamen ehrte zahlreiche treue Mitglieder

Ehrungen der Jubilare waren ein Höhepunkt der Jahreshauptversammlung der DLRG-Ortsgruppe Bergkamen. Foto: DLRG

Viele Mitglieder der DLRG-Ortsgruppe Bergkamen fanden sich am Sonntag im Albert-Schweizer-Haus zu ihrer Jahreshauptversammlung zusammen. Bei leckeren Waffeln mit heißen Kirschen und Kaffee führte der Vorsitzende Tobias Schwittek durch die Tagesordnung. Nach einer herzlichen Begrüßung wurden langjährige Mitglieder geehrt.

Der Vereinsvorsitzende Tobias Schwittek nahm im Albert-Schweitzer-Haus zahlreiche Ehrungen vor.

Es halten 18 Personen seit einem Jahrzehnt der DLRG die Treue. Dafür wird sich bei Sebastian Dzillum, Anna Sofie Ehlenbruch, Julia Faerber, Lisa-Marie Heyer, Maurice Hüttner, Tina Knäpper, Oliver Köhler, Lea Sophie Nerger, Tim Peters, Jack Richter, Chantal Schewzyk, Celina Schulze, Kim Sentek, Bjarne Uhlig, Luis von der Heyde, Leon Wagner, Sarah Weber und Jonas Wolf bedankt.

Dennis Grüschow, Andrea Bucholski, Sebastian Bucholski, Ulrich Bucholski, Victoria Baykan und Kai Grundmann sind bereits seit einem viertel Jahrhundert Mitglied in der Ortsgruppe.

Noch länger, seit insgesamt 40 Jahren, halten Petra Martin, Martin Schmitt und Siegbert Sippel dem Verein die Treue.

Es folgten die Berichte aus den unterschiedlichen Bereichen. Unter anderem wurden die finanzielle Lage durch Geschäftsführer Markus Weber und die Jugend-Aktivitäten unserer Ortsgruppe durch den stellvertretenden Jugendwart Jonas Hoelken vorgestellt.

Dieses Jahr standen auch Nachwahlen des Stammvorstandes auf der Tagesordnung. Der Posten des technische Leiters Einsatz konnte nicht neu besetzt werden. Für das Amt der technischen Leitung Ausbildung wurde mit Jaqueline Bartz eine Nachbesetzung gefunden. Eine aktuelle Auflistung des Stamm- und Jugendvorstands gibt es auf der Homepage unter: https://bergkamen.dlrg.de/ueber-uns/vorstand.html bzw. https://bergkamen.dlrg.de/ueber-uns/jugendvorstand.html

Tobias Schwittek dankt allen Mitgliedern, für Ihr Engagement im Verein und ihrer Vereinstreue. Es warten wieder großartige Aktionen im Laufe des Jahres. Die nächste große Aktion ist das Heiler Naturbadfest am 30.05.2019, wer einen Erste-Hilfe-Schein benötigt, kann am nächsten Kurs am 30.03.2019 teilnehmen.




Fußballstadtmeisterschaft der Bergkamener Grundschulen

Die Bergkamener Grundschulen spielen am Donnerstag, 14. Februar, wieder ihren Stadtmeister im Hallenfußball aus, der dann die Stadt Bergkamen auf Kreisebene bei den Kreismeisterschaften vertreten wird.

Los geht es mit dem Turnier um 8.45 Uhr in der Friedrichsbergsporthalle in Bergkamen-Mitte, zu dem alle Bergkamener Grundschulen gemeldet haben.

In diesem Jahr finden keine Gruppenspiele statt, sondern es wird in dem Modus „Jeder gegen Jeden“ gespielt. Der geänderte Turniermodus bietet jeder Schule sechs zu bestreitende Spiele.

Das letzte Spiel bei dem Turnier wird um 12.45 Uhr angepfiffen, so dass gegen 13.00 Uhr mit der Siegerehrung zu rechnen ist.

Spielplan:

08:45 1 Jahnschule Preinschule
08:57 2 Gerh.-Hauptm.Schule Schillerschule
09:09 3 Overberger Schule Pfalzschule
09:21 4 Preinschule Kettelerschule
09:43 5 Schillerschule Overberger Schule
09:55 6 Jahnschule Kettelerschule
10:07 7 Overberger Schule Gerh.-Hauptm.-Schule
10:19 8 Schillerschule Pfalzschule
10:21 9 Kettelerschule Gerh.-Hauptm.-Schule
10:33 10 Overberger Schule Jahnschule
10:45 11 Pfalzschule Preinschule
10:57 12 Kettelerschule Schillerschule
11:09 13 Pfalzschule Jahnschule
11:21 14 Preinschule Schillerschule
11:33 15 Gerh.-Hauptm.Schule Jahnschule
11:45 16 Overberger Schule Preinschule
11:57 17 Pfalzschule Kettelerschule
12:09 18 Jahnschule Schillerschule
12:21 19 Gerh.-Hauptm.Schule Preinschule
12:33 20 Kettelerschule Overberger Schule
12:45 21 Gerh.-Hauptm.Schule Pfalzschule



Wo Teamgeist großgeschrieben wird: Fußballfabrik von Ingo Anderbrügge kooperiert mit SuS Oberaden

Ingo Anderbrügge. Foto: Fußballfabrik

Beim Lieblingssport der Deutschen kommt es nicht nur auf Kondition und Technik an: Im Mannschaftssport zählen auch Werte wie Pünktlichkeit, Disziplin und Fairness – das weiß Ex-Bundesligaprofi und UEFA-Cup-Gewinner Ingo Anderbrügge und gründete 1997 unter dem Motto „Training. Lernen. Leben.“ die Fußballfabrik.

In Zusammenarbeit mit dem SuS Oberaden veranstaltet diese vom 12. bis zum 14. April 2019 für Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahren ein Fußballcamp, bei dem Training, Seminare und vor allem jede Menge Spaß auf dem Programm stehen. Ob Dribbling, Torschuss und Passspiel in der Praxis oder gesunde Ernährung, Teamgeist, Fair Play, Umgang mit Mobbing und soziale Medien in der Theorie: Die erfahrenen und lizensierten Trainer der Fußballfabrik vermitteln an drei Tagen spielerisch und altersgerecht, worauf es im Fußball und neben dem Platz ankommt. Alle Fußballbegeisterten, ob Mitglied in einem Verein, Anfänger oder Fortgeschrittene, sind dabei willkommen.

Umfassendes Programm schult fürs Leben
In den täglich von 10 bis 16 Uhr und stattfindenden anspruchsvollen Einheiten feilen die Teilnehmer zusammen mit den Trainern nicht nur an ihren fußballerischen Fertigkeiten, sondern lernen auch fürs Leben. Denn die Fußballfabrik möchte die Kinder nicht nur für den Sport, sondern auch für Themen wie eine gesunde Ernährung und faires Verhalten begeistern. Verschiedene Wettbewerbe sorgen für zusätzliche Spannung und wecken den Ehrgeiz der Kinder. Ein gemeinsames, gesundes Mittagessen sorgt zwischendurch für die nötige Stärkung. Dieses ist durch die 115 Euro Kursgebühr ebenso abgedeckt wie alle Trainings- und Seminareinheiten, die Versorgung mit Wasser, eine Ausstattung mit Trikot und Ball vom Ausrüster PUMA, eine Trinkflasche von BWT sowie eine Medaille und eine Teilnehmerurkunde. Eine besondere Aktion bietet die Fußballfabrik in Kooperation mit Travelcheck: Für alle Anmeldungen, die in den laufenden sieben Tagen über fussballfabrik.startup-your-life.de getätigt werden, gibt es einen 100 Euro Reisegutschein.

Wann: 12. bis 14. April 2019
Wo: SuS Oberaden
Sugambrerstr. 1
59192 Bergkamen




Willy-Brandt-Gesamtschule bildet neue Übungsleiter für den Breitensport aus

Die frisch ausgebildeten Übungsleiter der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen.

Die Schülerinnen und Schüler des Sportleistungskurses der Jahrgangsstufe Q1 der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen haben an einer Ausbildung zum „Übungsleiter Breitensport“ teilgenommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die C-Lizenz erworben und sind somit berechtigt, eigenständig und verantwortlich Gruppen in Vereinen, Schulen und anderen Institutionen zu leiten.

Das zweiwöchige Kompaktseminar stand unter der Leitung von Sportlehrer und Ausbilder Jörg Hageneier, der von seinen Kollegen Kerstin Vulpius, Bernward Fohlmeister, Daniel Meinhard und Ralf de Reuter tatkräftig unterstützt wurde. Die thematischen Schwerpunkte der Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst, richten sich nach den Vorgaben des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen. So waren u.a. die Organisation und Durchführung von Breitensportstunden, die unterschiedlichen Methoden zur Vermittlung von technischen und taktischen Fähigkeiten in Sportspielen, Aspekte der Trainingslehre und Sportmedizin verbindliche Themen. Zudem haben die Schülerinnen und Schüler einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert.

Die Ausbildung haben erfolgreich abgeschlossen:
Erhan Baycan, Luca Blass, Julian Dreher, Dean Grahl, Hicran Gülten, Anthony Mertin, Marcel Miska, Oguz Özcan, Dominik Prange, David Reinhardt, Tim Rüger, Lisa Tschersich und Celina Vierhaus.




Wasserfreunde beim 37. Internationalen Dortmunder Schwimmfest: – Medaillien, Bestzeiten und eine frühzeitige Qualifikation für die NRW-Meisterschaften

Die erfolgreichen Wasserfreunde in Dortmund. Foto: Wasserfreunde TuRa Bergkamen.

Das 37. Dortmunder Schwimmfest International war mit Vereinen aus Luxemburg, der Ukraine und den Niederlanden nicht nur international gut besetzt, sondern mit insgesamt 2718 Starts eine Veranstaltung mit starker Konkurrenz für die 1. Mannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen.

Aber davon ließen sich die 11 Schwimmerinnen und Schwimmer nicht beirren und schwammen einen sehr erfolgreichen Wettkampf auf der Langbahn.

Von den insgesamt 49 Starts erzielten sie 29 persönliche Bestzeiten und gewannen 19 Medaillen.
Piet Weppler gewann eine Goldmedaillie über 50m Brust, 50m Schmetterling, 100m Brust und 400m Freistil. Mit einer Silbermedaille belohnt wurden seine Starts über 50m und 100m Freistil. Bei den 200m Lagen reichte es für Bronze.

Felix Wieczorek belohnte sich mit einem kompletten Satz: Gold für 200m Rücken, Silber für 200m Lagen und Bronze für 50m Freistil.

Marco Steube versilberte ebenfalls seine 200m Lagen und gewann Bronze über 50m Brust und 100m Schmetterling.

Lisa Weber gelang ein besonderer Erfolg. Sie gewann über die 50m Schmetterling nicht nur eine Silbermedaille, sondern sie qualifizierte sich mit einer Zeit von 00:31,81 frühzeitig für die NRW-Meisterschaften im Mai. Außerdem bekam sie noch eine Bronzemedaille für die 100m Brust.

Kevin-Noah Kaminski gewann eine Silbermedaille über die Ausdauerstrecke von 800m Kraul.

Saskia Nicolei gewann Silber über 100m Brust, freute sich aber auch über eine starke persönliche Bestzeit über 100m Kraul.

Ann-Kathrin Teeke gewann Silber über 400m Kraul und Maximilian Weiß Bronze über 100m Schmetterling.
Alexander Lehmann, Kim Loreen Ptasinski und Julian Noel Bracht vervollständigten die 1. Mannschaft und das sehr erfolgreiche Wochenende.




DLRG Bergkamen ermittelt Vereinsmeister

Foto: Sarah Schwittek

Am vergangenen Samstag standen die Vereinsmeisterschaften im Rettungsschwimmen bei der deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Ortsgruppe Bergkamen auf dem Programm. In den Altersklassen (AK) 5/6 bis Senioren haben insgesamt 30 Schwimmer und Schwimmerinnen teilgenommen. Es mussten nicht nur Hindernisse untertaucht werden, auch Rettungspuppen aus 1,8m Tiefe heraufgeholt und abgeschleppt werden. Bei den jüngeren Teilnehmern standen neben Rückenschwimmen auch Flossenschwimmen auf dem Programm.

In der AK 5/6 weiblich gewann Stina Holtsträter. Bei den Jungen landete Tom Schwittek auf dem ersten Platz. In der nächsten AK 7/8 gewann bei den Mädchen Lea Kortmann und bei den Jungen Raik Springer. Jeweils zwei Teilnehmer hatten die AK 9/10 weiblich und männlich. Bei den Mädchen setzte sich Merle Schelhoff vor Svea Marie Arenz und bei den Jungen Tino Hemesath vor Jan Schneider durch. In der AK 11/12 weiblich schwamm sich Melina Budde auf den ersten Platz. In der AK 11/12 männlich schwammen insgesamt vier Teilnehmer. Joel Kampmann landete vor Finn Matyssek auf dem dritten Platz. Mahir Uyar erschwamm den zweiten und Moritz Struck den ersten Platz. Hannah Faerber schwamm auf den ersten Platz der AK 13/14 weiblich. In der AK 15/16 weiblich landete Vivien Kampmann auf den ersten Platz. In der AK 17/18 weiblich erkämpfte sich Lisa Weber den ersten Platz und setzte sich vor Sarah Grothaus (Platz 2) und Julia Faerber (Platz 3). Heidrun Exner schwamm auf Platz eins in der AK offen weiblich, Sarah Weber auf Platz 2 und Annika Tebbe landete auf den dritten Platz. Ebenfalls drei Teilnehmer hatte die AK offen männlich. Hier setzte sich Bastian Motto mit dem ersten Platz vor Maximilian Fülbeck (Platz 2) und Anton Oelschläger (Platz 3) durch. Bei der AK 25 männlich schwamm Felix Henter auf den ersten und Peter Elia auf den zweiten Platz. Niklas Rogge landete auf Platz eins der AK 30 männlich.

Zwischen den Läufen konnten sich die Sportlerinnen und Sportler sowie die Zuschauer mit Kaffee, Kuchen und Waffeln stärken.

Es war wieder ein gelungener Auftakt in das Jahr 2019 und die Ortsgruppe freut sich auch auf den anderen Veranstaltungen Interessierte begrüßen zu dürfen! Diesen Sonntag (10.02.19) geht es schon mit dem Jugendtag und der Mitgliederversammlung weiter.