TuRa-Wasserfreunde nehmen an Dortmunds großem Schwimmspektakel teil

TuRaner bei den den Race Days in Dortmund.

Am vergangenen Wochenende hieß es für die Schwimmerinnen und Schwimmer der 1. Wettkampfmannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen: Rock the Race bei den 4. Swim Race Days des SV Westfalen Dortmund im Südbad. Dieser „etwas andere“ Wettkampf ist mit über 3500 Starts sicherlich einer der größten Wettkämpfe in der Umgebung und das Teilnehmerfeld mit Vereinen aus Lettland, Frankreich, den Niederlanden, Polen, Rumänien, Russland und der Ukraine sowie aus vielen deutschen Landesverbänden bietet starke Konkurrenz.

Für TuRas Athleten war es ein tolles Erlebnis soviel internationale Luft zu schnuppern und sich mit den Sportlerinnen und Sportlern aus den verschiedenen Ländern zu messen. Eine Schwimmerin und sechs Schwimmer durften die einmalige Atmosphäre dieses Wettkampfes erleben und erzielten dabei noch einige respektable Ergebnisse.

Piet Weppler (Jg. 2008) gewann 3 Goldmedaillen (100m Brust, 200m Brust, 50m Brust) mit teilweise großartigen Bestzeiten. Für seinen Start über 50m Kraul erhielt er eine Bronzemedaille. Kevin-Noah Kaminski (Jg. 2003) startete über 50m Schmetterling, 50m Rücken, 50m und 100m Freistil und schwamm auch fünf persönliche Bestzeiten.

Alexander Lehmann startete über 50m Rücken, 50m Schmetterling, 100m Brust, 50m Freistil und 50m Brust und konnte sich ebenfalls auf zwei Distanzen verbessern.

Kim Loreen Ptasinski (Jg. 2001) schwamm 50m Freistil, 50m Brust, 50m Schmetterling, 200m Freistil und konnte ebenfalls eine persönliche Bestzeit für sich verzeichnen.

Yannik Wallny (Jg 2000) erzielte Bestzeiten über 50m Schmetterling und 50m Freistil. Maximilian Weiß (Jg. 2002) startete über 50m Schmetterling, Rücken und Freistil sowie über 100m Schmetterling,100m und 200m Freistil.

Felix Wieczorek (Jg. 2002) schwamm persönliche Bestzeiten über 50m Schmetterling, 100m Brust und 50m Freistil. Außerdem startete er noch über 50m Rücken, 50m Brust und 100m Rücken.

Christian Flüß, Trainer der TuRaner Schwimmer, war sehr zufrieden mit den Ergebnissen und begeistert von diesem gelungenen Schwimmevent.




Schiedsrichterausbildung im Kreis Unna/Hamm

Mit den bereits vorliegenden Meldungen für den nächsten Anwärterlehrgang ist die Durchführung gesichert. Los geht es für die interessierten Nachwuchsschiedsrichterinnen und -schiedsrichter am Mittwoch, 20. März 2019, 18.30 Uhr, im Casino der Hammer Spvg in Hamm, wo Kreisschiedsrichterobmann, Torsten Perschke, die ersten Informationen vermitteln und den ersten Ausbildungsblock in der Theorie übernehmen wird.

Zu einer theoretischen und praktischen Prüfung wird es dann am 05. April kommen, die ebenfalls in Hamm stattfindet. Weitere Interessenten können sich auch noch am ersten Ausbildungstag melden oder vorab ihre Meldung unter www.dfbnet.org vornehmen. Der genaue zeitliche Ablauf der Ausbildungsmaßnahme ist unter www.srunnahamm.de hinterlegt.

Der Lehrstab des heimischen Kreises plant aber natürlich schon den 2. Anwärterlehrgang in 2019. Dieser Lehrgang soll nach den Sommerferien starten und entweder in Unna oder in Bergkamen stattfinden.
Vereine, die nicht über genügend Schiedsrichter verfügen, können dann Interessenten melden, die an 9 Lehrabenden auf die Prüfung vorbereitet werden.

Auch der Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen wird nach den Sommerferien einen Kompaktlehrgang zur Schiedsrichtergewinnung anbieten, der vom 27.09. bis zum 29.09.2019 in der Verbandszentrale in Kamen-Kaiserau durchgeführt wird.




Neue „zweite Reihe“ bei den SuS-Handballern

Der neue Vorstand der Oberadener Handballer mit (v.l.) Geschäftsführer Marco Marciniak, Abteilungsleiter Manfred Heinz, der 2. Geschäftsführerin Ann-Kathrin Dietz, dem 2. Abteilungsleiter Klaus Wabner und Kassierer Bernd Neuhaus. Die neu gewählte 2. Kassierer Nadine Nowak fehlt auf dem Bild. Foto: Bernd Kampmann

Auf der Jahreshauptversammlung der Oberadener Handballer standen die Wahlen der „zweiten Reihe“ auf der Tagesordnung. Und dabei wurden zwei neue Kandidaten gewählt, die den Vorstand verjüngen.

So kamen Ann-Kathrin Dietz als 2. Geschäftsführerin für Helmut Lindemann sowie Nadine Nowak als 2. Kassierer neu in ihre Ämter. Der bisherige Amtsihaber Rafael Knop trat wie Lindemann nicht mehr an. In seinem Amt bestätigt wurde Klaus Wabner, der auch weiterhin neben Manfred Heinz die Abteilung des SuS Oberaden leitet.

bteilungsleiter Heinz sowie Geschäftsführer Marco Marciniak und Kassierer Bernd Neuhaus stehen erst 2020 wieder zur Wahl. Ansonsten verlief die Versammlung in der Römerberghalle sehr harmonisch. Sowohl in der Jugend als auch bei den Senioren sehen die Handballer des SuS positiv in die Zukunft. Viele neue Spieler gibt es im Jugendbereich und auch bei den Senioren gibt es positive Signale in allen Mannschaften.




Erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler werden geehrt

Bergkamener Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften, die im vergangenen Jahr Meister-schaften und Erfolge feiern konnten, werden am Freitag, 08. März 2019, 19.00 Uhr, im Treff-punkt an der Lessingstraße durch Bürgermeister Roland Schäfer geehrt.

Zugesagt haben u.a. bereits Radsportler Lucas Liß, der in 2018 Deutscher Meister in der Mannschaftsverfolgung geworden ist, und Ann-Katrin Schulz, die im vergangenen Jahr bei den Deutschen Meisterschaft im Westernreiten den 1. Platz mit der Mannschaft aus Westfa-len belegen konnte.

Weiterhin werden Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften aus Leichtathletik, Bogensport, Handball, Volleyball, Tischtennis und Fußball geehrt.




Wasserfreunde TuRa Bergkamen zu Gast beim SSC Hörde: 5 Mal Gold, 10 mal Silber und 16 mal Bronze

18 TuRaner Schwimmer und Schwimmerinnen starteten am vergangenem Wochenende beim Internationalen Hörder Schwimmfest. Bei insgesamt 1226 Starts erreichte unser Team, was von einigen Schwimmern der 1. Mannschaft unterstützt wurde, 5 Goldmedaillen, 10 Silbermedaillen und 16 Bronzemedaillen.

Beste Schwimmerin an diesem Wochenende war Victoria Reiman (2004). Sie gewann 3 mal Gold über 200m Brust, 50m Brust und 100m Schmetterling sowie 1 mal Silber in 50m Freistil.

Mika Tom Krause (2011) erschwamm sich gleich 4 mal Silber über 50m Freistil, 100m Freistil, 100m Rücken, 50m Rücken und Bronze über 50m Brust.

Anuja Amirthaligam (2003) freute sich über Gold über 200m Freistil und Bronze über 50m Rücken und 100m Brust.

Julian Noel Bracht (2006) holte sich gleich einen kompletten Medaillensatz. Gold über 100m Brust, Silbe über 50m Brust und Bronze über 200m Brust. Noah Mo Krause (2008) freute sich über Silber in 200m Rücken und 100m Rücken und über Bronze über 100 Freistil und 50m Rücken.

Mika Rinne (2011) holte Silber über 50m Brust und Silber über 50m Freistil und 100m Freistil.

Mila Fee Krause (2011) gewann Bronze über 100m Freistil, 100m Rücken und 50m Rücken;

Lina Flüß (2011) Bronze über 50m Freistil und 50m Brust; Lisa Marie Ebel (2006) Silber über 100m Rücken.

Jeweils eine Bronzemedaille holten sich Lina–Julie Bracht(2006) über 100m Brust, Elias Noel Kaminski (2009) über 200m Brust, Yannick von der Heide (2009) über 100m Rücken und Anoj Amirthalingam (2003) über 50m Rücken.

Außerdem erkämpften sich Aksaya Amirthaligam (2011), Janosch Sloboda(2009), Lena Slabi(2010), Nina Pehle (2005) und Taliah Simon (2006) viele persönlich Bestzeiten.

Die Trainer Lucas Polley und Oliver Sloboda waren mit der Leistung ihrer Schwimmer und Schwimmerinnen sehr zufrieden.




Sparkasse Bergkamen-Bönen unterstützt Sportschützen

Tobias Laaß, Vorstandsmitglied der Sparkasse Bergkamen-Bönen (2. v. l.), besuchte die Kleinkaliberschützen der Schießgruppe Overberge 1960 e.V. während ihrer Trainingszeit im Sportzentrum an der Hansastraße.
Gemeinsam mit dem Vereinsvorsitzenden Dieter Homa, Herrn Helmut Duschinski (Standaufsicht) und Frau Monika Dahlhoff (Medienarbeit) nahm Herr Laaß die renovierte Schießanlage in Augenschein. Es handelt sich hierbei um eine Raumschießanlage (RSA) für Kleinkaliberwaffen (Gewehr und Pistole) mit sechs 50 m-Ständen, die variabel auf 10 m, 15 m, 25 m und 50 m genutzt werden können.

Bei der inzwischen 20 Jahre alten elektronischen Auswerteanlage wurden alle Kabel, Standcomputer und Messrahmen ersetzt. Die Sparkasse Bergkamen-Bönen unterstützte den Verein mit einer Spende in Höhe von € 1.000,00. „Wir freuen uns sehr, dass wir zur Modernisierung der Anlage einen großen Teil beitragen konnten und die Anlage schnellstmöglich wieder in Betrieb genommen werden konnte“, sagte Tobias Laaß und wünschte allen anwesenden Schützen viel Erfolg bei den zukünftigen Wettkämpfen.




Gelungene 2. Auflage des TuRa-Kinderleichtathletik-Sportfestes

Foto: Privat

Nach der Premiere im vergangenen Jahr haben am Sonntag über 100 Sportlerinnen und Sportler den Weg zum 2. Hallensportfest der Kinderleichtathletik in die Halle am Friedrichsberg gefunden.

Die jungen Nachwuchstalente im Alter von 6-11 Jahren (Altersklasse U8, U10, U12) haben in spannenden Teamwettkämpfen bewiesen, dass sie nicht nur als Einzelkämpfer ihre Sportart Leichtathletik lieben. Das Teilnehmerfeld setzte sich aus den Vereinen SuS Oberaden, LC Schwerte, DJK Teutonia Waltrop, DJK Werl und den Mannschaften des Ausrichters TuRa Bergkamen zusammen. Einige Teams an diesem Tag bestanden auch aus vereinsübergreifenden Kooperationen, die z.T. an dem Tag spontan gebildet wurden, sodass auch alle angereisten Athleten und Athletinnen an den Start gehen konnten.

Die Disziplinen Hürdensprint, Hochweitsprung, Schersprung, Medizinballstoßen, Team-Biathlon und Hallencrosslauf standen auf dem Programm. Die teilnehmenden Athleten sowie die zahlreich mitgereisten Fans auf der Tribüne unterstützten sich lautstark während der durchgeführten Wettkämpfe und bejubelten ihre neu aufgestellten Leistungen. Dabei wurde klar, dass der Spaß an der Bewegung und der Teamgeist bei dieser Art der alternativen Wettkampfdisziplinen im Vordergrund stehen. Die Ergebnisse der einzelnen Team-Wertungen zeigten aber auch großen Ehrgeiz, da die Punktzahlen zum Teil sehr eng beieinander lagen und die Kinder das Beste für ihre Mannschaft gaben. Während der abschließenden Siegerehrung, bei der alle Sportler mit ihrer Mannschaft eine Urkunde erhielten, feierten die Kinder zusammen ihren schönen Erfolg. Die Teams der TuRa Bergkamen Turn- und Leichtathletikabteilung konnten in allen drei Altersklassen einen Podestplatz erzielen. Dabei stand das Team der Altersklasse „U8“ ganz oben auf dem Podium. Die Acht- und Neunjährigen (U10) wurden in einem starken Feld von insgesamt 6 Mannschaften Dritte. Ein gemischtes Team, aus TuRa Bergkamen und DJK Werl, belegte mit gleicher Punktzahl auch den dritten Rang. Dass die Wettkämpfe in der Altersklasse „U12“ Spannung versprachen, zeigte sich schon mit Beginn in der ersten Disziplin. Am Ende hatte der LC Schwerte nur einen ganz knappen Vorsprung vor den TuRanern, die Zweiter wurden. Zusammen mit dem SuS Oberaden konnte das zweite gebildete Team (TuRa Bergkamen/SuS Oberaden) den 4. Platz belegen.

Der Ausrichter zeigte sich sehr zufrieden mit der Durchführung des Sportfestes und bedankt sich an dieser Stelle noch einmal für die Mithilfe von vielen ehrenamtlichen Übungsleitern, Helfern, Großeltern, Eltern und Geschwistern.

Ergebnisse der Teamwettkämpfe:
Altersklasse U8: 1. TuRa Bergkamen, 1. LC Schwerte, 3. LC Schwerte/DJK Teutonia Waltrop
U10: 1. DJK Teutonia Waltrop, 2. LC Schwerte 1, 3. TuRa Bergkamen, 3. TuRa Bergkamen/DJK Werl, 5. LC Schwerte 2, 6. SuS Oberaden/DJK Teutonia Waltrop
U12: 1. LC Schwerte, 2. TuRa Bergkamen, 3. DJK Werl 2, 4. TuRa Bergkamen/ SuS Oberaden, 5. DJK Werl1




Manuela Knoke und Karsten Kaminski als Führungsteam der Wasserfreunde TuRa Bergkamen bestätigt

Der Vorstand der Wasserfreunde TuRa Bergkamen. Foto: Wasserfreunde

Einstimmig wurde Manuela Knoke als Geschäftsführerin und Karsten Kaminski als Abteilungsleiter das Vertrauen erneut ausgesprochen die Geschicke der Wasserfreunde TuRa Bergkamen für weitere zwei Jahre erfolgreich zu leiten. Auch die übrigen Posten des Vorstandes sowie des erweiterten Vorstandes waren rasch und meistens mit eindeutiger Mehrheit beziehungsweise Einstimmigkeit gewählt.

Oliver Sloboda ist als neuer sportlicher Leiter für alle fachspezifischen Angelegenheiten des Schwimmsports bei den Wasserfreunden verantwortlich. Unterstützt wird er bei seiner Aufgabe von Christian Flüß (1. Stellvertrender sportlicher Leiter) und Tobias Jütte (2. Stellvertretender sportlicher Leiter).

Silke Jütte, die ihr Amt als Kassiererin seit Jahren zur vollsten Zufriedenheit des Vereins ausführt, wurde ebenfalls bei der Wahl bestätigt. Stellvertretende Kassiererin wurde Melanie Krause.

Als Kassenprüfer wurden Patrice Weppler und Katharina Simon gewählt.

Weitere wichtige Positionen erfüllen Claudia Ebel (Kampfrichterobfrau), Nicole Kaminski (stellvertretende Kampfrichterobfrau), Melanie Weiß (Schriftführerin), Uwe Hase (Beauftragter des Aufbauteams bzw. des technischen Service), Marco Schmucker (Internetbeauftragter), Patrice Weppler (stellvertretender Internetbeauftragter), Stefanie Steube (Küchenteam Koordinatorin und Beauftragte), Manfred Große, Heike Große, Marina & Ralf Däsler (Koordinatoren für den Englandaustausch) sowie Sandra von der Heide (Pressewartin 2. Wettkampfmannschaft) und Simone Weppler (Pressewartin 1. Wettkampfmannschaft).

An dieser Stelle einmal lobenswert zu erwähnen ist, dass, wie in allen anderen Vereinen auch, diese Aufgaben und Positionen allesamt ehrenamtliche Tätigkeiten sind. Ohne dieses Engagement jedes Einzelnen wäre Vereinssport oft nur schwer umsetzbar.




Sportabzeichentreff SuS Oberaden ehrt langjährige Prüferinnen und Prüfer

Sportabzeichentreff zeichnet Prüfer aus (v. l.): Sportabzeichenbeauftragte Dagmar Schlüter, Prüfer Jürgen Eichert, Prüferin Ulla Leethaus und Annegret Brigatt. Foto: Andreas Schlüter

Die Prüfer des Sportabzeichentreffs SuS Oberaden trafen sich jetzt zum alljährlichen Informationsabend in der Gaststätte Olympia.

Dort erhielten die Prüferinnen und Prüfer von der Leiterin des Sportabzeichentreff SuS Oberaden Dagmar Schlüter wichtige Informationen über die aktuellen Änderungen und Anforderung zum Sportabzeichen 2019. Auch wurden Termine für die Disziplinen im Bereich Walking und Radfahren festgelegt.

Annegret Brigatt wurde nach fünfjähriger Prüfertätigkeit, Ulla Leethaus nach 10-jähriger und Jürgen Eichert nach 15-jähriger Prüfertätigkeit für die Abnahme des Deutsch Olympischen Sportabzeichens geehrt.
Der Abend endete mit einem gemütlichen Essen.




TuS Weddinghofen präsentiert fünf neue Angebote von „Box dich fit“ bis Zumba für Teenager ab 12

Aktionstag des TuS Weddinghofen in der DMT-Sporthalle am Kleiweg. Foto: Jan Wiemhoff

Voll war es am Samstag in der DMT-Halle an der ehemaligen TÜV Nord Akademie. Über 130 interessierte Teilnehmer schnupperten in die verschiedenen Angebote hinein und probierten diese aus. Ein bunt gemischtes Programm wartete auf die Teilnehmer. Von Pound, eine neue Trendsportart aus den USA, bei der mit einem schlagzeugähnlichem Stick zur Musik getrommelt und getanzt wird, über Box dich Fit bei dem mit einem Boxtraining die Kondition gepuscht wird, bis hin zu Zumba für Teenager ab 12 Jahren war für jeden etwas dabei.

Bereits während der Veranstaltung wurden zahlreiche Aufnahmeanträge von unseren Helfern, die bei Fragen zu den Sportarten Rede und Antwort standen, ausgegeben. Natürlich blieb die Zeit um durchzuschnaufen und sich bei einem Erfrischungsgetränk wieder zu stärken.

Für all diejenigen, die heute leider nicht schnuppern konnten, bietet der TuS Weddinghofen 1959 e.V. die Möglichkeit, unverbindlich jedes Angebot des Vereins kostenlos auszuprobieren.

Hier sind die Trainingszeiten und Orte der neuen Angebote:
Pound: Mittwochs, 19 bis 19:45 Uhr, TÜV Nord Akademie DMT-Halle, Kleiweg 10 Bergkamen.
Body-Forming: Montags, 19 bis 20 Uhr, im Pestalozzi-Haus, Pestalozzistraße 6 Bergkamen.
Seniorengymnastik: Dienstags: 16 bis 17:30 Uhr, Turnhalle der Pfalzschule, Pfalzstraße 90 Bergkamen.
Zumba Teens: Mittwochs, 17 bis 18:30 Uhr, TÜV Nord Akademie DMT-Halle, Kleiweg 10 Bergkamen.
Box dich Fit: Freitags, 16:30 bis 18 Uhr, TÜV Nord Akademie DMT-Halle, Kleiweg 10 Bergkamen.

Für weitere Informationen Tel.: 02307 / 67874, tus-weddinghofen.de oder Facebook.




1. Mannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen schafft Klassenerhalt in der Südwestfalenliga

Die 1. Mannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen.

Der Beginn eines jeden Kalenderjahres steht traditionell im Zeichen der DMS – der Deutschen Mannschaftsmeisterschaften. In diesem wird deutlich, in welcher Liga der jeweilige Verein schwimmt. Darüber hinaus wird aber auch der Schwimmsport als Mannschaftssport sichtbar.

Auch bei den Schwimmerinnen und Schwimmern der Wasserfreunde ruft dieser Wettbewerb seit Jahren Begeisterung hervor. Nicht zuletzt, weil die Stimmung in der Schwimmhalle unvergleichlich ist.

Geschwommen wird das olympische Programm (Männer und Frauen schwimmen jeweils 13 Disziplinen: 50m, 100m, 200m, 400m, 800/1500m Freistil; sowie jeweils 100m und 200m Brust, Schmetterling, Rücken und Lagen). Da alle olympischen Strecken zweimal geschwommen werden, ist die Kondition der einzelnen Schwimmer, die maximal viermal starten dürfen, bis an die Belastungsgrenze beansprucht.

Für die Wasserfreunde gingen bei den Damen dieses Jahr Lara Boden (200 Freistil, 200 Rücken, 400 Lagen), Kristina Jungkind (800 Freistil, 400 Freistil, 100 Freistil), Rebecca Jütte (50 Freistil, 100 Rücken), Saskia Nicolei (100 Schmetterling, 100 Brust, 200 Lagen, 200 Brust), Kim Loreen Ptasinski (800 Freistil, 200 Brust, 200 Schmetterling), Victoria Reimann (200 Lagen, 100 Brust, 400 Lagen, 100 Schmetterling), Ann-Kathrin Teeke (200 Rücken, 400 Freistil, 200 Freistil, 100 Rücken), Lisa Weber (200 Schmetterling, 100 Freistil, 50 Freistil) an den Start.

Die Mannschaft der Herren stellten Christian Flüß (1500 Freistil), Matthias Hilse (100 Brust, 200 Brust), Tobias Jütte (100 Rücken, 200 Rücken), Kevin-Noah Kaminski (50 Freistil, 1500 Freistil, 400 Freistil), Moritz Kneifel (200 Freistil, 400 Freistil, 50 Freistil), Oliver Sloboda (200 Brust, 100 Brust, 400 Lagen), Marco Steube (200 Schmetterling, 400 Lagen, 100 Schmetterling, 200 Lagen), Maximilian Weiß (100 Schmetterling, 200 Freistil, 200 Schmetterling, 100 Freistil), Felix Wieczorek (200 Rücken, 200 Lagen, 100 Freistil, 100 Rücken).

Am Ende reichte es bei den Männern für einen guten 4. Platz. Die Damen machten es etwas spannender und landeten ganz knapp hinter dem TuS Dortmund Brackel auf dem 8. Platz, der aber trotzdem den Klassenerhalt bedeutet.
Unterstützt und kräftig angefeuert wurden alle Schwimmer von den übrigen Sportlerinnen und Sportlern der 1. Mannschaft.