Die Realschule Oberaden zu Gast beim BVB

Die 7a und 8a im Signal-Iduna-Stadion. Foto: RSO

Die Realschule Oberaden besuchte mit zwei Klassen das BVB-Lernzentrum im Signal Iduna Park. Im Rahmen dieser Veranstaltung nahmen die 7a und 8a an einem Workshop zu dem Thema „Zivilcourage“ teil, der durch das Fan-Projekt Dortmund e.V. angeleitet wurde.

Es wurden Rollenspiele zur Thematik entwickelt und vorgestellt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich begeistert. Zudem erhielten unserer Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Stadion, den Rasen und die Umkleidekabinen der Stars zu besichtigen. Der abschließende Besuch des vereinseigenen Museums „Borusseum“ rundete den gelungen Tag ab.




Erste Kinderferienwoche des HC TuRa Bergkamen in den Osterferien

Die Jugendabteilung des HC TuRa Bergkamen bietet in den Osterferien zum ersten Mal eine Kinderferienwoche für Kinder zwischen fünf und zehn Jahren an.

Vom 24. bis 26. April, jeweils von 9-13 Uhr, werden hier neben kleinen Handballtrainingseinheiten auch andere Aktivitäten, wie basteln oder eine Schnitzeljagd, angeboten. Zum Abschluss geht es dann am Samstag, 27.04., ins Wunderland nach Kalkar. Interessierte Eltern und Kinder melden sich bitte unter Planung-Aktivitaeten.TuRa@gmx.de.




Kinder der Jahnschule haben die meisten Sportabzeichen in 2018 erworben

Die Bergkamener Grundschulen übergeben in diesen Tagen die in 2018 errungenen Sportabzeichen an ihre Schülerinnen und Schüler.

Einen besonderen Preis erhält dabei die Oberadener Jahnschule, die als Grundschule ausgezeichnet wird, an der die meisten Sportabzeichen abgenommen worden sind.

Mit 178 abgenommenen Sportabzeichen liegt sie knapp vor der Pfalzschule aus Weddinghofen (159) Sportabzeichen und der Kettelerschule aus Rünthe (81).

Für die Jahnschule gibt es am Montag, 25. März, aus den Händen von Bürgermeister Roland Schäfer und dem Vorsitzenden der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen, Dieter Vogt, einen Geldbetrag von 150,00 € und pro abgenommenem Sportabzeichen jeweils einen Euro als Geldgeschenk, sowie einen Wanderpokal.

Die Ehrung findet ab 11.00 Uhr in der Turnhalle der Jahnschule statt.




TuRa Sportler besuchen Gemeinschaftskraftwerk Steag Bergkamen

Auf Einladung von Kraftwerksmeister Uwe Liszio, ehemaliger TuRa Leichtathlet und Schüler von Trainer Wolfgang Friese, verbrachte die Freitagssportgruppe einen abwechslungsreichen Tag im Steag Kraftwerk in Bergkamen-Heil. So genossen die Sportler zum Beispiel eine gute Aussicht vom 120 Meter hohen Maschinenhaus über die heimische Region, inklusive einem Blick über das Naturschutzgebiet Beversee und das Münsterland. Foto: privat




39. Frühjahrsschwimmfest bei den Wasserfreunden TuRa Bergkamen

DSie erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmer der TuRa Wasserfreunde. Foto: Karsten Kaminski

Zum 39. Mal veranstalteten die Wasserfeunde TuRa Bergkamen am vergangenem Wochenende ihr alljährliches Frühjahrsschwimmfest. 13 Vereine meldeten 225 Aktive zu 856 Einzelstarts. Die Schwimmer der Wasserfreunde waren 174 Mal einzeln und 8 Mal als Staffel am Start. Das Team gewann 26 Mal Gold, 28 Mal Silber und 20 Mal Bronze. Neben den Gold-, Silber- und Bronzemedaillen für die ersten drei Plätze, erhielten die Schnellsten eines Jahrgangs noch einen Pokal.

Den begehrten Pokal erschwammen sich Mila Fee Krause (2011) mit 244 Punkten,
Victoria Reimann (2004) mit 1179 Punkten, Saskia Nicolei (2003) mit 1294 Punkten,
Alexander Mengin (2006) mit 653 Punkten und Felix Wieczorek (2002) mit 1305 Punkten.

Die Medaillen in den Einzelstarts sicherten sich Felix Wieczorek (2002) mit Gold über 100m Lagen, 100m Rücken, 100m Schmetterling, 100m Brust und 100m Freistil;
Alexander Mengin (2006) mit Gold über 100m Lagen, 100m Rücken, 100m Schmetterling, 100m Brust und 100m Freistil;
Saskia Nicolei (2003) mit Gold über 100m Lagen, 100m Rücken, 100m Brust, Silber über 100m Freistil und Bronze über 100m Schmetterling;
Victoria Reimann (2004) mit Gold über 100m Brust, 100m Freistil, Silber über 100m Lagen, 100m Schmetterling und Bronze über 100m Rücken;
Kevin Noah Kaminski (2003) mit Gold über 100m Freistil, Silber über 100m Lagen, 100m Rücken , 100m Schmetterling und Bronze über 100m Brust;
Marco Steube (2003) mit Gold über 100m Schmetterling, Silber über 100m Brust und Bronze über 100m Lagen, 100m Rücken, 100m Freistil;
Noah Mo Krause mit Silber über 100m Lagen, 50m Brust und Bronze über 50m Freistil, 50m Schmetterling, 50m Rücken;
Alexander Lehmann (2005) mit Gold über 100m Schmetterling und Silber über 100m Lagen,
100m Rücken, 100m Brust;
Elias Noel Kaminski (2009) mit Gold über 100m Lagen, 50m Schmetterling und Bronze über 50m Brust;
Maximilian Weiß (2002) mit Silber über 100m Rücken, 100m Schmetterling, 100m Freistil;
Emma Schmucker (2008) mit Silber über 100m Lagen, 50 Rücken und Bronze über
50m Schmetterling;
Mika Tom Krause (2011) mit Gold über 50m Rücken und Silber über 50m Freistil;
Mika Rinne (2001) mit Silber über 50m Brust und Bronze über 50m Rücken, 50m Freistil;
Lina Flüß (2011) mit Gold über 50m Brust und Bronze über 50m Freistil;
Mila Fee Krause (2011) mit Gold über 50m Freistil und Bronze über 50m Rücken;
Aksaya Amirthalingam (2011) mit Gold über 50m Rücken und Bronze über 50m Brust;
Yannick von der Heide (2009) mit Silber über 50m Schmetterling und Broze über 50m Rücken; Julian Noel Bracht (2006) mit Silber über100m Lagen, 100m Brust;
Max Gregor Schäfer (2009) mit Silber über 50m Rücken und Bronze über 50m Schmetterling;
Kaan Aydin (2008) mit Gold über 50m Brust;
Lisa Marie Ebel mit Silber über 100m Schmetterling;
Jana Vonhoff (2004) mit Silber über 100m Rücken und
Anoj Amirthalingam (2003) mit Bronze über 100m Schmetterling.

Anuja Amirthalingam, Lina- Julie Bracht; Jan Luca Goly; Lysette Grieger; Lina Antonia Gruner; David Josef Helal; Sofia Helal; Leon Jungkind; Navin Ketheeswaran; Rishi Ketheeswaran;
Justus Panberg; Smilla Panberg; Nina Pehle; Thalia Simon; Lena Slaby und Janosch Sloboda komplettierten mit vielen persönlichen Bestzeiten ihre Mannschaft.

Aber auch gemeinsam waren die Wasserfreunde stark. Sie sicherten sich den Staffelpokal über 4x50m Lagen mit der 1. Mannschaft der Jahrgänge 2202-2006 (Felix Wieczorek, Saskia Nicolei, Marco Steube und Maximilian Weiß) und 4x 50m Freistil mit der 2. Mannschaft der Jahrgänge 2002-2006 (Kevin Noah Kaminski, Marco Steube, Anoj Amirthalingam und Victoria Reimann).

Eine Silbermedaille gab es über 4x50m Lagen mit der 1. Mannschaft der Jahrgänge 2007-2011 ( Noah Mo Krause, Lina- Julie Bracht, Emma Schmucker, und Elias Noel Kaminski), 4x50m Freistil für die 1. Mannschaft der Jahrgänge 2002-2006(Maximilian Weiß, Felix Wieczorek, Saskia Nicolei und Alexander Lehmann) und 4x50m Lagen für die 2. Mannschaft der Jahrgänge 2002-2006 (Kevin Noah Kaminski, Victoria Reimann, Anoj Amirthalingam und Alexander Lehmann).

Alles in allem konnten die Trainer Oliver Sloboda, Christian Flüß und Lucas Polley stolz auf ihre Schwimmerinnen und Schwimmer sein!

Ein ganz dickes Lob geht an all diejenigen die im Vorfeld, sprich Monate, Wochen und Tage im Voraus, dieses Schwimmfest geplant, organisiert und gestaltet haben. Ohne EUCH wäre so ein Schwimmfest gar nicht zu bewältigen und unsere Schwimmer und Schwimmerinnen müssten auf dieses tolle Erlebnis verzichten.

Wir danken auch den Eltern für ihre Spenden und ihrer tatkräftigen Unterstützung und Hilfe.




Von der Schulbank auf die Trainerbank: 16 Schülerinnen und Schüler haben DFB-Lehrgang erfolgreich absolviert

Zertifikatsübergabe

An der Realschule Oberaden wurden 16 Schülerinnen und Schüler zu DFB-Junior-Coaches ausgebildet. Die Realschule Oberaden ist somit eine von bundesweit fast 200 Schulen pro Schuljahr, an denen Jugendliche zu jungen Trainern ausgebildet werden. Am Montag erhielten die Absolventinnen und Absolventen im Beisein des stellvertretenden Bürgermeisters Kay Schulte, Schul- und Sportdezernentin Christine Busch und des Leiters des Amts für Schule, Sport und Weiterbildung Andreas Kray sowie den entsprechenden Schulleitungen sowie Vertretern der Kindergärten, Grundschulen und Vereine ihre Zertifikate.

Die Realschule Oberaden organisierte den Lehrgang zum zweiten Mal. Neben der RSO nahmen auch Schülerinnen und Schülerinnen des Städtischen Gymnasiums und der Gesamtschule Kamen teil. Sowohl Lehrgangsleiter Alexander Lüggert als auch Jörg Lange, Konrektor in Oberaden, freuten sich über das Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie das gute Niveau. Beide hoffen, dass in Kürze auch die umliegenden Kindergärten, Grundschulen und Vereine von den jungen Absolventinnen und Absolventen profitieren dürfen.

Nach sehr erfolgreichen vier Schuljahren seit 2013 mit etwa 13.000 zertifizierten DFB-Junior-Coaches sollen im laufenden Schuljahr weitere 4.000 Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland die Ausbildung zum DFB-Junior-Coach durchlaufen. Der vom DFB mit Unterstützung der Commerzbank initiierte DFB-JUNIOR-COACH wird vom DFB-Präsidenten Reinhard Grindel als Schirmherr sowie von Bundestrainer Joachim Löw als Pate begleitet.

Der DFB-JUNIOR-COACH bildet eine wichtige Säule innerhalb der DFB-Qualifizierungsoffensive und dient als Einstieg in die lizenzierte Trainertätigkeit. Das Programm geht die großen Herausforderungen für den Fußball an, wie den demografischen Wandel, die Ausdehnung der Schulzeit und das rückläufige Engagement beim Ehrenamt. Ziele des Programms sind somit sowohl die Sicherung des Trainernachwuchses in Deutschland als auch die Förderung des Ehrenamtes.

Fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren werden in einer 40-stündigen Schulung zum DFB-Junior-Coach ausgebildet. Die Jugendlichen sollen somit frühzeitig Trainererfahrung sammeln und Kindern den Spaß am Fußball vermitteln. Die Ausbildung wird vom jeweils zuständigen Landesverband begleitet. „Der Kinder- und Jugendbereich braucht viele qualifizierte und motivierte Trainer. Hier werden wichtige Grundlagen gelegt. Die DFB-Junior-Coaches werden den Jugendfußball in Deutschland nachhaltig aufwerten“, sagt DFB-Sportdirektor Horst Hrubesch.




Leichtathleten des SuS Oberaden starten in die Sportabzeichen-Saison 2019

Der Sportabzeichentreff der Leichtathleten des SuS Oberaden bietet ab den 2. April jeden Dienstag von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr die Möglichkeit das Sportabzeichen zu erwerben. Verliehen wird das Sportabzeichen ab sechs Jahren bis ins hohe Alter. Abnahmeort ist der Sportplatz am Römerberg. Weitere Informationen gibt es zudem auch im Internet unter der Adresse www.susoberaden-la.de




Schillerschule sicherte sich die Stadtmeisterschaft im Schwimmen

Das siegreiche Schwimmteam der Schillerschule.

Die Schillerschule wird die Stadt Bergkamen am 9. April bei den diesjährigen Kreismeister-schaften vertreten, die im Hallenbad an der Gesamtschule in Kamen ausgetragen werden.

Bevor die Schillerschule sich als Sieger feiern lassen konnte, musste eine Menge Wasser in unterschiedlichen Staffelwettbewerben bewegt werden. Den Höhepunkt bildete sicherlich die T-Shirtstaffel über 8 x 25 m, bei der die Kinder nach jeder Bahn die nassen Shirts an den nächsten Starter übergeben mussten. Mit viel Unterstützung durch die Teammitglieder und die anwesenden Eltern gelang das auch ziemlich zügig. Bei der abschließenden Siegerehrung gab es Urkunden und Medaillen für jeden Starter und Pokale für die jeweilige Schule.

Auf den Plätzen folgten die Overberger Schule, die Jahnschule, die Pfalzschule und die Preinschule. Fachlich begleitet wurde der Schwimmwettkampf durch Kampfrichter der Was-serfr. TuRa Bergkamen.




Einige Turnhallen sind in den Osterferien ganz oder teilweise geschlossen

In den Osterferien stehen verschiedene Bergkamener Turnhallen dem Vereinssport nicht zur Verfügung, da Renovierungsarbeiten anstehen oder Ferienaktionen stattfinden.

Die Turnhalle der Willy-Brandt-Gesamtschule, Abt. 5-7, in der ein Prallschutz an den Stirnseiten und verschiedene Malerarbeiten durchgeführt werden, ist in den kompletten Osterferien geschlossen. Die Turnhalle der Realschule Oberaden ist in der ersten Woche der Osterferien nicht nutzbar.

In Rünthe können die heimischen Sportler nicht auf die Turnhalle der Regenbogenschule vom 11.04. bis 18.04. zurückgreifen, da die Halle einen neuen Innenanstrich erfährt.

Die Turnhalle „Pestalozzihaus“ wird durch die Jugendkunstschule genutzt, die vom 15.04. bis 18.04. ein Zirkusprojekt anbietet.




Stadtmeisterschaften der Grundschulen in der Disziplin „Schwimmen“

Die Bergkamener Grundschulen führen am Donnerstag, 14. März, einen weiteren Sportwettkampf durch. Für die Schillerschule, Jahnschule, Preinschule, Pfalzschule und die Overberger Schule geht es um die Stadtmeisterschaften in der Disziplin „Schwimmen“.

Die Siegerschule wird dann am 9. April 2019 für die Stadt Bergkamen bei den Kreismeisterschaften antreten, die in Kamen ausgetragen werden.

Bevor man aber Erfolge feiern kann, sind verschiedene Staffelwettbewerbe zu absolvieren, deren Ergebnisse in einer Punktetabelle addiert werden.

Abgerundet wird der Wettkampftag dann mit einem 6 Minuten Mannschafts-
ausdauerschwimmen, bei dem acht Schülerinnen und Schüler Punkte pro geschwommener Bahn erringen können.

Bei der Durchführung der Stadtmeisterschaften stehen die Wasserfreunde TuRa Bergkamen wieder mit einer Riege von Kampfrichtern zur Verfügung, die um 10.00 Uhr den Start zur ersten Disziplin geben werden.




Medaillenregen in Werl für die Wasserfreunde TuRa Bergkamen

Eine wahre Medaillenflut ging auf die zweite Wettkampfmannschaft derWasserfreunde TuRa Bergkamen m Samstag beim Werler Sparkassen Cup & Jubiläums – und Jugendschwimmfest 2019 nieder. 26 Medaillen und 14 persönliche Rekorde bei 36 Starts von 9 Teilnehmern waren sehr erfreulich.

Erfolgreichster Schwimmer war Noah Mo Krause (2008) der bei jedem seiner vier Starts siegte! Er holte Gold in 200m Freistil, 100m Rücken, 200m Rücken und 100m Brust.
Yannick von der Heide (2009) freute sich über Gold für 50m Rücken, 200m Rücken, 100m Freistil und über Bronze für 100m Rücken.
Mika Tom Krause (2011) erschwamm sich 2 mal Gold über 50m Brust und 50m Freistil, und 2 mal Silber über 50m Rücken und 100m Freistil.
Einen kompletten Medaillensatz gewann Emma Schmucker (2008). Gold gab es für 50m Rücken, Silber für 100m Rücken und Bronze über 200m Lagen.
Christian Flüß holte sich jeweils eine Silbermedaille über 50 m Rücken und 50m Freistil.
Über eine Goldmedaille über 50 m Brust und eine Bronzemedaille über 50m Rücken durfte sich Lina Flüß (2011) freuen.
Für Aksaya Amirthallingam (2011) gab es Silber über 100m Freistil und Bronze über 50m Freistil.
Lina Antonia Gruner (2009) nahm eine Silbermedaille über 100m Rücken und eine Bronzemedaille über 100m Freistil und Lina- Julie Bracht jeweils eine Bronzemedaille über 50m und 100m Brust mit nach Hause.

Den erkrankten Schwimmern Elias Noel Kaminski und Max Schäfer, die leider zu Hause bleiben mussten, wünschen alle gute Besserung.