Kangoo-Jump beim TuS Weddinghofen zum Schnuppern

Am kommenden Freitag, den 14. Juni, findet eine neue Gelegenheit einen etwas ausgefalleneren Sport auszuprobieren: Kangoo-Jump! Nach zehn erfolgreich gehüpften Stunden, in denen verschiedene kürzere wie auch längere Choreographien gehüpft wurden, ist es wieder Zeit zu schnuppern. Der TuS Weddinghofen 1959 e.V. bietet daher eine neue Schnupperstunde an und lädt alle Interessierten ein, die Sportart für sich zu entdecken. Dabei wird der Spaß an der Bewegung groß geschrieben! Gehüpft wird immer freitags von 18:00 – 19:00 Uhr in der Turnhalle der Pfalzschule.

Interessierte können am 14. Juni um 18 Uhr in die Turnhalle der Pfalzschule, Bergkamen kommen und 60 Minuten kostenfrei reinhüpfen. Dickere, über den Knöchel reichende Socken und gute Laune sind die einzigen Voraussetzungen, die mitgebracht werden sollten.

Alle weiteren Informationen unter:
02307-67874, Facebook, Instagram, YouTube oder tus-weddinghofen.de




Turaner eröffnen sehr erfolgreich ihre Freibad-Wettkampf Saison in Kamen

Die erfolgreichen TuRa-Wasserfreunde im FReibad Kamen. Foto: Simone Weppler

Turaner eröffnen sehr erfolgreich ihre Freibad-Wettkampf Saison: 3 Jahrgangspokale, Medaillen und persönliche Bestzeiten bei den 39. Sparkassen Swim-Open und dem 21. Sparkassen-Masterspokal in Kamen

Der erste Freibadwettkampf der Saison war für die Wasserfreunde Tura Bergkamen ein voller Erfolg. Bei tolerablem Wetter erkämpften sich die Turaner drei Jahrgangsbesten-Pokale, viele Medaillen und persönliche Bestzeiten.

Ann-Kathrin-Teeke (Jg. 2000) vergoldete alle echs Starts über 50m Rücken, Freistil und Schmetterling sowie über 100m Rücken, 200m Rücken und 100m Freistil. Zudem sicherte sie sich noch den Jahrgangsbestenpokal für ihre Leistung über 100m Rücken. Viktoria Reimann (Jg. 2004) sicherte sich mit ihren Leistungen über 50m Rücken, Brust und Freistil sowie über 100m Freistil eine Goldmedaille und versilberte ihren Start über 200m Brust. Auch sie bekam einen Jahrgangsbestenpokal. Dieses mal für die 100m Freistil-Strecke.

Piet Weppler (Jg. 2008) gewann drei Goldmedaillen über 50m und 100m Brust sowie über 100m Schmetterling. Außerdem versilberte er seinen Start über 100m Rücken. Mika Tom Krause (Jg. 2011) durfte über 3 Goldmedaillen sowie über den Jahrgangspokal jubeln. Er schwamm über 100m Rücken, 50m Rücken und 50m Brust tolle Zeiten und bekam für Letztere auch den begehrten Pokal. Elias-Noel Kaminski (Jg. 2009) schwamm mit tollen Bestzeiten über 50m Brust und 50m Freistil zum Sieg und belohnte sich noch über 100m Freistil mit einer Silbermedaille. Mila Fee Krause (Jg. 2011) gewann eine Goldmedaille über 100m Rücken und 50m Rücken sowie eine Bronzemedaille über 50m Brust. Yannik von der Heide (Jg. 2009) konnte die 50m und 200m Rücken für sich entscheiden und bekam jeweils Gold dafür und erhielt zudem für 50m Freistil eine Silbermedaille. Sofia Helal (Jg. 2010) gewann zwei Goldmedaillen je über 100m Brust und 100m Rücken.. Max Gregor Schäfer (Jg. 2009) belegte über 50m Brust, 50m Freistil und 100m Freistil den 3. Platz (Bronze) und ergatterte eine Silbermedaille über 50m Rücken. Emma Schmucker (Jg. 2008) gewann eine Silbermedaille über 400m Freistil. Lena Slaby (Jg. 2010) gewann Silber über 100m Rücken. Lina-Julie Bracht (Jg. 2008) gewann Bronze über 400m Freistil. Lisa Marie Ebel (Jg.2006), David Josef Helal (Jg. 2009) sowie Alicja Tomczak (Jg.2009) wurden für ihre Leistungen über 200m Lagen, 50m Rücken und 50m Freistil mit einer Bronzemedaille belohnt.

Laura Cieschowitz, Thalia Simon und Janosch Sloboda schwammen an diesem Wochenende zum Teil tolle persönliche Bestzeiten und vervollständigten damit die sehr erfolgreiche Leistung Wasserfreunde. Die Trainer Oliver Sloboda und Christian Flüß waren sehr zufrieden.




Neues Ganzjahresbad Bergkamen: Jetzt sind die Anregungen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger gefragt

Außenbecken solle das neue Ganzjahresbad nicht haben. Zunächst nicht, aber vielleicht einmal in ein paar Jahren, erklärte Beigeordnete Christine Busch am Donnerstag.

„Ich habe den Eindruck, dass Schwimmbäder nur von Männern geplant werden, die noch nie versucht haben, mit einem Kleinkind auf dem Arm zu duschen“, lautete die Klage einer Mutter beim Meinungsforum zum geplanten neuen Bergkamener Familien- und Freizeit-Ganzjahresbad am Donnerstagabend im FAKT-Campus am Kleiweg, zudem die GSW und die Stadt Bergkamen eingeladen hatten. Der Wunsch der Mutter lautete: In den Sanitärbereichen auch Duschen mit abnehmbaren Duschköpfen einzubauen.

Das ist nur ein Beispiel von vielen Details, die den Besuch des künftigen Ganzjahresbads angenehmer und so auch attraktiver machen können. Leider waren unter den rund 80 Besucherinnen und Besucher nur wenige, die nicht einem der Bergkamener Schwimmsport- und Behindertensportvereinen angehören. Alle künftigen Nutzerinnen und Nutzer des neuen Bades können aber weiterhin Vorschläge für die weiteren Planungen einbringen.
Dazu haben die GSW die Internetseite https://www.deinschwimmbad.info/ eingerichtet und am heutigen Freitag freigeschaltet. Dort besteht die Möglichkeit, in einem Textfeld Wünsche zu äußern. Auch kann jeder die Präsentation von Anja Sommer von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft „Ernst & Young“ zum bisherigen Planungsstand aufrufen. Diese Präsentation gibt es als PDF hier: https://www.deinschwimmbad.info/files/13631-13607-0-a2b4/20190523_Module_Ganzjahresbad_final.pdf

Bei dieser Präsentation lohnt es sich genau hinzuschauen. Dazu noch ein Beispiel aus dem Bereich „kleine Kinder“. Im Außenbereich soll es zwar kein Schwimmbecken mehr geben, allerdings eine Liegefläche für Sonnenanbeter und ein großer Spielplatz. In der Präsentation ist ein großer, attraktiver Sandspielbereich abgebildet mit Matschzonen. Zu erkennen sind auch Sonnensegel, die unbedingt auch installiert werden müssen. Eltern und Großeltern, die im vergangenen „Supersommer“ mit ihren Kleinen unterwegs waren, haben feststellen müssen, dass manche Bergkamener Spielplätze wegen der großen Hitze und der intensiven Sonneneinstrahlung nicht benutzbar waren.

Wer am künftigen Bergkamener Ganzjahresbad uneingeschränkte Freude haben möchte, sollte die Chance nutzen, so Vorschläge und Anregungen in die weitere Diskussion einzubringen. Hier sind vor allem die „Normalnutzer“ gefragt. Mit den Schwimmvereinen und Schulen gab es bereits einen regen Meinungsaustausch, wie Bürgermeister Roland Schäfer und die Beigeordnete Christine Busch am Donnerstag betonten. Die Stellungnahmen der Vereinsvertreter während der Veranstaltung am Donnerstag bezogen sich vor allem auf Detailfragen.

Nach dem bisherigen Zeitplan wird es 2020 noch einmal eine Freibadsaison im Wellenbad geben. Bis dahin hofft GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl, einen Architekten bzw. eine Architektin für die eigentlichen Bauplanungen gefunden zu haben. Der eigentlich Bau wird dann etwa eineinhalb Jahre in Anspruch nehmen.

Mit der endgültigen Schließung des Wellenbads wird dann das Hallenbad in Bergkamen-Mitte vorübergehend zum Ganzjahresbad. Vorgesehen sei, so Schäfer und Baudrexl, das Hallenbad nach Norden wieder zu öffnen, damit die Besucherinnen und Besucher in der warmen Jahreszeit die Wiese des ehemaligen Freibades nutzen können.




Erfolgreicher Start in die Meisterschaftssaison für Tanzschule Dancers Home

Mit vielen Pokalen und Urkunden kehrten die Aktiven der Tanzschule „Dancers Home“ von den Westdeutschen Meisterschaften im Westdeutsche Meisterschaft im Hip Hop und Videoclip Dance zurück. Foto: Rudolf Boger

Am vergangenen Samstag fand in Unna die Westdeutsche Meisterschaft im Hip Hop und Videoclip Dance des DAT Verbandes statt. Viele hunderte Tänzer und Tänzerinnen kämpften um die begehrten Pokale in verschiedensten Kategorien wie Solo, Duo, Smallgroup und Formation. Die Bergkamener Tanzschule „Dancers Home“ konnte dieses Wocheneden mit allen Startern ihrer Tanzschule mindestens einen Platz auf dem Siegertreppchen erreichen!

Den Start machen hier die „Lil Sharks“, die Kindergruppe, musste bei den Hip Hop Juniors1 antreten und konnte einen hervorragenden 3. Platz belegen. Das Hip Hop Duo der Tänzerinnen Sophie Nikolaus und Emily Lang erreichte bei den Juniors2 einen weiteren 3. Platz holen. Weiter geht es mit Lara Dönges und Sophia Jochim, die bei den Hip Hop Duos Kids den 2. Platz erreichen konnten und somit Westdeutsche Vizemeister geworden sind. Einen 1. Platz sicherte sich dann die Erwachsenen-Formation „Absolut Diamondz“ der Tanzschule Dancers Home. Sie brachten den größten Pokal in der Kategorie Profi Liga Erwachsene nach Bergkamen.

„Für viele der Kinder und Jugendlichen ist das ihre erste Saison, für die meisten Erwachsenen erst ihre zweite, wir sind mit der Leistung mehr als zufrieden, Stolz und glücklich und freuen uns auf die nächsten Wochen!“ so Rudi Boger, Inhaber und Trainer der Tanzschule Dancers Home.




Neue Anfängergruppe für Jungen und Mädchen im Alter von 8 bis 10 Jahren

Ab Donnerstag, 6. Juni, bietet der TuS Weddinghofen 1959 e.V. eine neue Anfängergruppe Volleyball für Jungen und Mädchen im Alter von acht bis zehn Jahren an. Die Übungsstunden werden zurzeit noch in der Turnhalle 2 des Gymnasiums von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr durchgeführt. Die Leitung des Trainings übernimmt Yeliz Kurt, die schon seit Jahren Jugendmannschaften des TuS Weddinghofen 1959 e.V. erfolgreich trainiert.

In dieser Gruppe sollen die Kinder die grundlegenden Fertigkeiten im Volleyball erlernen, um danach in den Jugendmannschaften des TuS Weddinghofen 1959 e.V. spielen zu können. Langfristig ist geplant auch an den Ligaspielen der Westdeutschen Volleyballjugend teilzunehmen.

Es ist auch schon möglich in dieser Altersklasse am Jugendspielbetrieb des Westdeutschen Volleyballverbandes teilzunehmen. Diese Spiele finden in Turnierform auf Kleinfeldern mit jeweils zwei bis vier Kindern statt.

Volleyball ist eine interessante und attraktive Mannschaftssportart in der Teamgeist im Vordergrund steht, jedoch die sportliche Herausforderung nicht zu kurz kommt. Neben der Koordination, Schnelligkeit und Ausdauer wird auch die Beweglichkeit der Kinder gefördert.
Falls Sie, liebe Eltern, ihre Kinder für die neue Sportgruppe des TuS Weddinghofen anmelden möchten, können die Geschäftsführerin des TuS Weddinghofen, Ellen Wiemhoff, unter der Tel. Nr. 02307 67874 sowie bei Heinz Wiese (Fachwart Volleyball TuS Weddinghofen) Tel. Nr. 02307 69185 kontaktieren.




Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zum geplanten Ganzjahresbad ist am Donnerstag gefragt.

Die GSW und die Stadt Bergkamen laden alle interessierten Bürgerinnen am kommenden Donnerstag, 23. Mai, zu einem Meinungsforum unter dem Motto „Dein Schwimmbad“ im FAKT Campus, der ehemaligen Bergbauberufsschule, am Kleiweg in Bergkamen-Weddinghofen ein. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr.

Alle Bürger*innen dieser Stadt sind eingeladen, sich bei dieser Veranstaltung über die aktuellen Planungen zum Ganzjahresbad am Häupenweg zu informieren und auch ihre Meinung zu äußern. Bisher hatten in der Diskussion lediglich die Politik und die Schwimmsportvereine das Wort. Was wünschen sich aber die Bürgerinnen und Bürger, die das neue Bad in ihrer Freizeit oder unter gesundheitlichen Aspekten nutzen wollen?

Wer nicht persönlich am Meinungsforum teilnehmen kann, der bekommt ab dem 24.05. unter www.deinschwimmbad.info die Möglichkeit, eine Präsentation herunterzuladen und per Kontaktformular die eigenen Vorstellungen zu einem Bergkamener Ganzjahresbad zu formulieren.




Anmeldungen für den 7. Bergkamener Firmenlauf sind ab sofort möglich

Stellten am Dienstag die Besonderheiten des 7. Bergkamener Firmenlaufs vor (v. l.): Simon Born, Frank Klesz und Karsten Quabeck vom Stadt Marketing.

Der Bergkamener Feuerwehr eilt der Ruf voraus, dass sie besonders schnell ist. Das gilt auch für den inzwischen 7. Bergkamener Firmenlauf, der von der von der Sonnen-Apotheke und der AuK Alten- und Krankenpflege GmbH mit Unterstützung durch das Stadtmarketing organsiert wird. Gestartet wird die sechs Kilometer lange Runde am 4. September um 18.30 Uhr auf dem Zentrumsplatz.

Die Feuerwehr hat als erste Gruppe 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeldet. Weitere sollen folgen. Anmeldungen sind ab sofort auf der Homepage https://firmenlauf-bergkamen.de/ möglich. Teilnehmen können, das zeigt schon die Feuerwehr, nicht nur Firmen und Verwaltungen, sondern auch Sportvereine, Nachbarschaften und andere mehr.

Etwa 600 Teilnehmer sollten schon an den Start gehen. Natürlich könnten es auch mehr sein, erklärten Frank Klesz von der Sonnen-Apotheke und Simon Born von der AuK Alten- und Krankenpflege GmbH. Bei dieser Teilnehmerzahl glichen sich die Einnahmen und Kosten aus.

Wesentlich größer solle aber der Bergkamener Firmenlauf auch nicht werden, weil sonst der familiäre Charakter der Veranstaltung verloren ginge. Gesundheitsfördernder Sport und der Spaß sollten weiterhin im Vordergrund stehen. Deshalb würden auch keine Laufzeiten gemessen. Abgerundet wird die Veranstaltung mit der After-Run-Party.

Im vergangenen Jahr wurden die Läufer, Jogger und Walker auf eine neue sechs Kilometer lange Strecke. Sie wird am 4. September beibehalten, weil sie durch die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer abzusichern ist. Sie geht über die Zentrumstraße und Gedächtnisstraße, Schulstraße und Pfalzstraße auf die Kuhbachtrasse bis zur Realschule Oberaden. Dort legen die Läufer eine Schleife ein, die am Parkfriedhof vorbeiführt. Von dort geht es wieder zurück auf die Kuhbachtrasse.

Dabei müssen sich die Anlieger, aber auch andere Verkehrsteilnehmer darauf einstellen, dass unter anderem die Teilstücke der Schulstraße für rund zwei Stunden für den Kfz-Verkehr gesperrt wird.

Vor dem Firmenlauf startet am 4. September um 14 Uhr das traditionelle Sommerfest der Sonnen-Apotheke mit einem attraktiven Bühnenprogramm sowie zur Stärkung Würstchen, Getränke, Kaffee / Tee und Kuchen. Angeboten wird auch, die Blutwerte (Cholesterin und Zucker) und den Blutdruck kostenlos messen zu lassen.




Sparkasse Bergkamen-Bönen fördert die Jugendabteilungen aller Bergkamener Sportvereine

Symbolische Scheckübergabe (v. l.): Dieter Vogt, Tobias Laaß, Heiko Rahn und Michael Krause.

Tobias Laaß, Vorstandsmitglied der Sparkasse Bergkamen-Bönen, und Vertriebsmanagementleiter Michael Krause überreichten gemeinsam einen Scheck über € 36.500,00 an die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen, vertreten durch Dieter Vogt und Heiko Rahn.

„Es ist uns ein großes Anliegen, gerade die Jugendlichen im Bereich des Sports zu unterstützen“, sagte Tobias Laaß.

Der Betrag wird an alle Bergkamener Sportvereine mit Jugendabteilungen nach der jeweiligen Anzahl der jungen Mitglieder aufgeteilt.

Die Vereine können selbst entscheiden, ob sie das Geld für neue Bälle, Schläger oder andere Anschaffungen ausgeben möchten.




Heute startet im Naturfreibad Heil das Stadtradeln: Bergkamen radelt (erneut) für ein gutes Klima!

Am Samstag, 25. Mai, findet die kreisweite Auftaktveranstaltung für das Stadtradeln im Heiler Naturfreibad (Westenhellweg 131), statt. Dazu organisieren die jeweiligen ADFC Ortsverbände geführte Fahrrad-Touren aus den Kreiskommunen in Richtung Bergkamen-Heil. Um 14.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Roland Schäfer die Veranstaltung offiziell.

Das Bergkamener Stadtmarketing hat in Zusammenarbeit mit den Betreibern des Naturfreibades Heil ein kleines Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. So gibt es neben einem kleinteiligen Speisen- und Getränkeangebot zu moderaten Preisen auch musikalische Unterhaltung – es spielt die Band „Good Time Dixie“.

Pressetext: „Es gibt bekanntlich gute Zeiten, es gibt auch bekanntlich schlechte Zeiten. Da, wo die Band „Good Time Dixie“ mit ihrem erfrischenden Dixie-Jazz aufkreuzt, ist fröhliche Stimmung angesagt – eine gute Zeit eben. Dafür hat das Trio aus Köln schon bei vielen Gelegenheiten gesorgt. Zum Repertoire gehören natürlich auch „ja,mir san mit´m Radl da“. Und damit sind die Drei beim Stadtradeln genau richtig!“.

Es besteht außerdem die Möglichkeit zur kostenlosen Fahrrad-Wäsche mittels einer mobilen Fahrrad-Waschanlage. Der Schwimmverein Heil garantiert bei gutem Wetter zusätzlich eine kostenfreie Nutzung des Naturfreibades: „Also die Schwimmsachen nicht vergessen!“.Seit 2008 treten deutschlandweit Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker sowie Bürgerinnen und Bürger für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Bergkamen ist vom 25. Mai bis 14. Juni 2019 wieder mit von der Partie.

Angemeldet haben sich bislang 20 Teams mit mehr als 140 Radler*innen. Und auch das Bergkamener Kommunalparlament ist zum jetzigen Zeitpunkt mit 1/3 aller Ratsmitglieder startklar. Darüber hinaus können sich auch alle Personen, die in Bergkamen arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen bei der STADTRADEL-Kampagne anmelden und möglichst viele Radkilometer sammeln.

Die Anmeldung erfolgt unter www.stadtradeln.de/bergkamen

Beim diesem Wettbewerb geht es vor allen Dingen um Spaß am und beim Fahrradfahren und darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen. Dadurch wollen wir alle einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Jeder kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem Team beitreten. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad privat und beruflich nutzen.

Während des Kampagnenzeitraums bietet Bergkamen erneut allen Teilnehmenden die Meldeplattform „RADar!“ an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet oder über die STADTRADELN-App die Kommunalverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.

Anmeldungen und Rückfragen:
Stadt Bergkamen
Zentrale Dienste –Stadtmarkting
Stefan Umbescheidt
02307/965-357
s.umbescheidt@bergkamen.de




Gelände der Bogenschützen eignet sich sehr gut für ein Agility Turnier der Hundesportler: Hier sind die Ergebnisse

Zum Agility Turnier in Kombination mit der Landesverbandsmeisterschaft mit 310 Teilnehmerinnen und Teilnehmern  lud am vergangenen Wochenende der HSV Bergkamen 1919 e.V. ein. In diesem Jahr allerdings nicht auf dem Platz der Vereinsanlage am Buchenweg in Bergkamen, sondern auf dem Gelände des Schützenvereins Overberge und des Bogensport-Clubs Bergkamen.

Die Bedingungen dort waren einfach optimal für so ein Turnier, betont die Pressewartin Christina Desinger. Höhepunkt der Veranstaltung war die Landesverbandsmeisterschaft am Sonntag. Bei angenehmen Temperaturen trafen sich die Teams um ihr Können im Parcours zu beweisen. Und: „Wir haben ausgezeichneten Hundesport gesehen und möchten uns abschließend nochmal in aller Form bei allen unseren Helfern, unseren Sponsoren, bei dem PHV Kamen e.V. für die Leihgabe der Geräte, bei Sandra & Bernd Matschewski für den hilfreichen Kontakt zu den Bogensport-Club Bergkamen und natürlich bei dem Schützenverein Overberge, vertreten durch den 1. Vorsitzenden Herrn Heinz Riese bedanken, die uns das Gelände sowie die angrenzenden Gebäude zur Verfügung gestellt haben. Ohne deren Hilfe und Unterstützung wäre das Turnier nie so erfolgreich abgelaufen. Vielen Dank!!!!!“

Hier nun die Ergebnisse aller aus allen Läufen des Agility Turniers:

A0 Small
Sara Hendricks mit „ Ducky“ vom MV Oespel Kley e.V.
Jasmin Schulz mit „Filou“ vom H.F.C. e.V.

A0 Medium
Petra Tietz-Weidl mit „Mala“ vom HSV Hostedde-Grevel e.V.

A0 Large
Ria Zech mit „Bonsay“ vom AC Hammerhunde e.V.
Lena Bremerich mit „Fred“ vom Verein für Deutsche Schäferhunde e.V.
Dieter Liebner mit „Mayla“ vom Hundesport Dortmund-Eving e.V.

A1 Small
Ursula Spörkel mit „Ruby“ vom Verein für Deutsche Schäferhunde e.V.
Janine Altintas mit „Lee“ vom SV OG Werdohl e.V.
Ursula Dembrowski mit „Curly“ vom PHV Hohenlimburg-Reh e.V.

A1 Medium
Daniela Döbgen mit „Shiggy“ vom SSH Siegerland e.V.
Jana Zumbrägel mit „Smee“ vom HSV Münster e.V.
Silke Vogt mit Nemo vom AC Hammerhunde e.V.

A1 Large
Stefanie Greitzke mit „Maja“ vom AC Hammerhunde e.V.
Jana Königsmann mit „Luna“ vom Hundesport Dortmund-Eving e.V.
Stefanie OOsthuys mit „Kasimir“ vom Forest Jump Fürstenau e.V.

A2 Medium
Katharina Gron mit „Percy“ vom MV Oespel-Kley e.V.
Anja Goraczewski mit „Aik“ vom Hundesport Dortmund-Eving e.V.
Sabine Lukas mit „Scully“ vom PHV Kamen e.V.

A2 Large
Katharina Funck mit „Trudy“ vom AC Hammerhunde e.V.
Cornelia Kunze mit „Joy-Kizz“ vom HSV Dortmund-Wickede-Asseln e.V.
Beate Kohlhas mit „Donja“ vom HSV Bergkamen 1919 e.V.

A3 Medium
Charlotte Merchel mit „Neo“ vom ASV In Line Agility e.V.
Astrid Englich mit „Glacy“ vom HF Gladbeck e.V.
Andrea Barowsky mit „Rylee“ vom HSV Marl-Frentrop e.V.

A3 Large
Michael Linke mit „Senta“ vom HSV Lennestadt e.V.
Bettina Engelhardt-Schmidt mit „Marrlu“ vom Mensch und Hund im Münsterland e.V.
Roma Hervida mit „Surprise“ vom HSZ-NRW e. V.

Spiel A0 Large
Dieter Liebner mit „Mayla“ vom Hundesport Dortmund-Eving e.V.
Lena Bremerich mit „Fred“ vom Verein für Deutsche Schäferhunde e.V.
Larissa Sprenger mit „Gomez“ vom Hundesport Dortmund-Eving e.V.

Spiel A1 +A2 Medium
Christina Weinert mit „Ivy“ vom PHV Kamen e.V.
Katharina Gron mit „Percy“ vom MV Oespel Kley e.V.
Christian Meier mit „Zeenah“ vom AC Hammerhunde e.V.

Spiel A1 +A2 Large
Simone Porrmann mit „Rani“ vom SV Schäferhundverein e.V.
Stefanie Greitzke mit „Maja“ vom AC Hammerhunde e.V.
Simone Reichmann mit „Campino“ vom HSV Menden-Dahlsen e.V.

Hier nun die Ergebnisse aus der Landesverbandsmeisterschaft:

A3 Small
Thorsten Tiemann mit „Zoom“ vom ASV In Line Agility e.V.
Katja Meyer mit „Boo“ vom HSV Lennestadt e.V.
Claudia Winkelmann mit „Jogi“ vom Mensch und Hund im Münsterland e.V.

A3 Medium
Heike Laarmann mit „Casper“ vom HSV Revier Pfoten e.V.
Heike Stahl mit „Dasti“ vom HF Niederndorf e.V.
Andrea Barkowsky mit „Rylee“ vom HSV Marl-Frentrop e.V.

A3 Large
Bettina Engelhardt-Schmidt mit „Duffy“ vom Mensch und Hund im Münsterland e.V.
Frauke Siebenhaar mit „Funky“ ASV In Line Agility e.V.
Michael Linke mit „Senta“ vom HSV Lennestadt e.V.

Jumping 3 Small
Sara Baumann mit „Mio“ vom TSV Mensch und Hund Kamen e.V.
Katja Meyer mit „Boo“ vom HSV Lennestadt e.V.
Laura Peters mit „Nala“ vom Hundesport Dortmund-Eving e.V.

Jumping 3 Medium
Astrid Englich mit „Glacy“ vom HF Gladbeck e.V.
Charlotte Merchel mit „neo“ vom ASV In Line Agility e.V.
Thorsten Tiemann mit „Raven“ vom ASV In Line Agility e.V.

Jumping 3 Large
Tanja Falk Konrad mit „Hunter“ vom Hundesportclub See Pfoten e.V.
Melanie Kadereit mit „Lo“ vom HF Menden e.V.
Nele Koch mit „Kisu“ ASV In Line Agility e.V.

A3 Medium + Jumping 3 Medium
Heike Laarmann mit „Casper“ vom HSV Revier Pfoten e.V.
Andrea Barkowsky mit „Rylee“ vom HSV Marl-Frentrop e.V.
Nike Luana Keiten mit „Ronja“ vom AFM Bocholt e.V.




Starke TuRaner in Kamen: Carlotta Meese und Christopher Schürkmann

An diesem Samstag nahmen 21 TuRa-Sportler im Alter von 8 bis 11 Jahren an der Saisoneröffnung im Kamener Jahnstadion teil. TuRa Bergkamen stellte damit, hinter dem ausrichtenden VfL Kamen, den teilnehmerstärksten Verein. Neben wettkampferfahrenen TuRanern nahmen auch einige Kinder das erste Mal an Wettkämpfen teil.
In der Altersklasse der 8-Jährigen Mädchen stellten sich Emilia Klasik (4.über 800m), Sophia Friesen und Ela Erdogan der Konkurrenz. Die Drei gingen mit sehr viel Elan an die Wettkämpfe und erreichten gute Ergebnisse. Auch für Jonah Martin war es der erste Wettkampf. Im Weitsprung schaffte er mit 3,21m einen dritten Platz. Im Sprint wurde Jonah Molinari Fünfter.

Einmal mehr lag Carlotta Meese bei den 10-jährigen Mädchen vorn. Carlotta gewann den Sprint über 50m in 8,11 Sekunden und den Lauf über die 800m in 3:08,86 Minuten. Im Weitsprung erzielte sie mit 3,85m eine neue Bestleistung. Das Gesamtbild rundete sie am mit einem tollen 3. Platz über 50m Hürden ab. Ebenfalls in der Altersklasse W10 trat Lina Rose an. Auch sie zeigte gute Leistungen und erzielte in drei Disziplinen Plätze im Mittelfeld.

In den Vergleich der 11-jährigen Mädchen traten Johanna Czeranka, Linn Vogt, Milena Klasik, Laura-Sophie Ebel und erstmals Malou Schindler. Als Neue machte Malou ihre Sache sehr gut, sie sprang über 3m und blieb über 50m Hürden knapp unter 11 sec. Eine neue Bestleistung im Weitsprung schaffte Johanna mit 4,02m. Mit dieser Weite wurde sie Fünfte, genau wie mit 8,25 Sekunden im 50m Sprint. Einen zweiten Platz erreichte Johanna mit 1,25m im Hochsprung. Linn Vogt ging als einzige TuRanerin an den 800m-Start und belegt dort in 3:06,68 Minuten einen tollen dritten Platz. Ein fünfter Rang im Hürdenlauf, ein sechster Platz über 50m und ein neunter Rang im Weitsprung runden ihr tolles Mehrkampftalent ab. Carlotta Meese, Milena Klasik, Linn Vogt und Johanna Czeranka traten als Staffel über die 4x50m an. Trotz eines unglücklichen Wechsels liefen sie mit einer Zeit von 31,38s als Dritte ins Ziel.

Julia Reiß trat im Kugelstoßen der W13 an. Mit 6,18m erzielte sie eine großartige Weite, auch die anderen 5 Versuche lagen im Bereich der 6 Meter-Marke.

Ebenfalls zum ersten Mal dabei waren Christoph Ealden und Leo Krause. Beide seit kurzem im Verein, traten sie schon im Vergleich der 10-jährigen Jungen an. Christoph sprang 3,40m weit und belegte damit den 9. Platz. Mit einer Zeit von 8,53 s wurde er im Sprint Fünfter.
Ben Fleige und Tim Gaide vertraten die TuRaner bei den 11-jährigen Jungen. Ben zeigte mit 3,74m (3. Weit), 8,18s (3. Sprint) und 9,81s (4. Hürde) sehr gute Leistungen. Mit 3,04m sprang Tim erstmals über die 3 Meter.

Einmal mehr überragend waren die Jungen der Altersklasse M12. Christopher Schürkmann, Louis Medger, Fabian Böhm und Ben Kaseja zeigten in den jeweiligen Disziplinen sehr gute Leistungen. Die Vier erzielten im Weitsprung, im Sprint und über die Hürden jeweils Doppelsiege in der Altersklasse. Über die 60m Hürden gewannen Ben und Fabian mit einem sehr deutlichen Vorsprung von einer Sekunde. Christopher und Louis erzielten sowohl im 75m Sprint, als auch im Weitsprung einen Doppelsieg. Hierbei sprang Louis mit 4,07m eine neue Bestleistung. Ben und Fabian traten erstmals im Kugelstoßen an. Dabei erzielten Fabian (6,33m) und Ben (5,67m) gute Weiten. Eine Klasse für sich war Christopher im 800m Lauf. Diesen gewann er in 2:48,16 Minuten mit einem Vorsprung von 13 Sek.

Erstmals liefen die Jungen auch eine Staffel über 4x75m Staffel. Hier erzielten sie mit 43,85s eine sehr gute Zeit.