Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Heil: Schwimmbad bleibt gesperrt

Kurz vor den Sommerferien musste die Schwimmhalle der kreiseigenen Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule gesperrt werden. Am Beckenrand der Förderschule gibt es Beschädigungen, die repariert werden müssen. Vorsichtshalber hat die Schulverwaltung daher die Schwimmhalle eine Woche vor der offiziellen Sommerpause gesperrt. Erste Untersuchungen zeigen jetzt: Diese Schäden können nicht kurzfristig repariert werden.

Durch die Risse am Beckenrand ist das Chlorwasser aus dem Becken in das Fundament eingesickert. Wie groß der Schaden an dem Betonfundament ist, können die Gutachter aber erst sagen, nachdem sie die Ergebnisse der Proben ausgewertet haben.

Und alleine die Proben zu nehmen, ist sehr aufwendig. Entlang des gesamten Schwimmbeckens müssen Bohrungen vorgenommen und die Betonproben untersucht werden. Voraussichtlich liegen erste Ergebnisse der Proben im Herbst dieses Jahres vor. Erst dann können die Fachleute den Sanierungsaufwand abschätzen. Wann das Schwimmbad wieder öffnen kann, ist derzeit daher nicht absehbar. PK | PKU

Wegen der unbefristeten Schließung hat die CDU-Fraktion am Freitag eine Anfrage an den Bürgermeister gestellt: „Dieses Lehrschwimmbecken wird vom DRLG, TuRa Bergkamen – Schwimmabteilung und weiteren Vereinen, insbesondere zur Schwimmausbildung von Kindern, benutzt. Im Interesse der Nutzer bitten wir Sie zu klären, in wie weit die GSW in der Lage ist diese Belegungszeiten im Lehrschwimmbecken alternativ anzubieten oder andere Alternativen zu ermöglichen. Da nach den Sommerferien das Angebot weiter betrieben werden soll, bitten wir um kurzfristige Antwort.“




TTC Rünthe richtet Stadtmeisterschaften im Tischtennis aus

Der TTC Rünthe richtet in diesem Jahr die Stadtmeisterschaften im Tischtennis aus. Austragungsort ist zum Ende der Sommerferien am Sonntag, 25. August 2019, die Turnhalle der Freiherr-von-Ketteler Grundschule in Rünthe.

Angeboten werden ab 10.00 Uhr sämtliche Turnierklassen, bei den Schülern, Jungen, Mädchen, Damen (Einzel und Doppel) und bei den Herren (Einzel und Doppel).

Dabei können alle Bergkamener Bürgerinnen/Bürger, sowie Spier/innen die einem Bergkamener Tischtennisvereine oder einer Tischtennisabteilung eines Bergkamener Vereins angehören, teilnehmen

Der Meldeschluss ist auf der 30 Minuten vor der jeweiligen Turnierklasse festgelegt.

Die Ausschreibung der Stadtmeisterschaft ist unter https://www.bergkamen.de/stadtmeisterschaften.html hinterlegt




Stadtsportgemeinschaft lädt nach den Sommerferien Vereinsvertreter zum Seminar ein

Die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen bietet nach den Sommerferien ein Seminar mit dem Kurstitel „Sportversicherung und Verwaltungs-Berufsgenossenschaft“ an, zu dem die Bergkamener Sportvereine interessierte Vereinsvertreter anmelden können.

Das Seminar findet am Montag, 16. September 2019, im „Treffpunkt“ an der Lessingstraße von 18.00 bis 22.00 Uhr statt.

Ein Referent des Landessportbundes NRW wird dann über die Sporthilfe NRW und die Verwaltungsberufsgenossenschaft als Versicherungsträger und deren Aufgaben und Arbeitsinhalte berichten. Selbstverständlich besteht ausreichend Raum für Fragen der Teilnehmer/-innen aus ihrem Vereinsalltag.




TuRa-Leichtathleten bei den Kreis-Langstaffelmeisterschaften erfolgreich

Die erfolgreichen TuRa-Leichtathleten in Bönen. Foto: Gregor Korte

Platz 1 für die U14, Platz 3 für die U12: Das ist die Bilanz der Leichtathleten von TuRa Bergkamen bei den Kreis-Langstaffelmeisterschaften am Mittwochabend in Bönen. Die Jungenstaffel U14 lief über 3 x 800 Meter souverän zum Sieg. Fabian Böhm, Louis Medger und Christopher Schürkmann kamen nach 8:04,1 Minuten ins Ziel mit einem deutlichen Vorsprung vor der Staffel der LG Hamm.

Die Mixed U12 konnte über 6 x 800 Meter ihren Titel aus dem Vorjahr nicht verteidigen. Mit dem TV Unna und dem TV Werne war starke Konkurrenz am Start. Die Bergkamener liefen in der Besetzung mit Carlotta Meese, Tim Gaide, Linn Vogt, Ben Fleige, June Raters und Johanna Czeranka in 18:10,7 Minuten auf Platz drei.

Die TuRa-Leichtathleten gehen nun in eine kurze Sommerferienpause, bevor im September mit den Bergkamener Stadtmeisterschaften und den Kreis-Mehrkampfmeisterschaften in Werne zwei weitere Saisonhöhepunkte anstehen.




Wasserfreunde TuRa Bergkamen ehren ihre Vereinsmeister 2019

Am vergangenen Montag stand bei den Wasserfreunden TuRa Bergkamen ihr traditionell vor dem Saisonende stattfindendes Sommerfest mit Ehrung der Vereinsmeister 2019 auf dem Programm. Bei zumindest trocknem Wetter konnten alle jüngeren Schwimmerinnen und Schwimmer, sowie Geschwister und Besucherkinder die Zeit nutzen und verschiedene Spielstationen, wie Sackhüpfen, Gummistiefellauf oder Schminken auszuprobieren.

Natürlich gab es auch kleine Sachpreise sowie Süßigkeiten zu gewinnen. Für das leibliche Wohl sorgte wieder das vielfach gelobte und sehr eingeübte Küchenteam der Wasserfreunde. Egal ob Pommes Frittes, Bratwurst, Crepes oder Waffeln, es blieben keine Wünsche offen. Der Höhepunkt eines jeden Sommerfestes war dann die Ehrung der Vereinsmeister. Die dazugehörigen Wettkämpfe trugen die TuRaner bereits am 20. und 22.5.2019 in ihrem Hallenbad in Bergkamen aus.

Es waren, wie immer spannende Läufe, die in diesem Jahr noch einen besonderen Anreiz bekamen. Dieses Jahr wurde zum ersten Mal der „Klaus Hoffmann“ – Wanderpokal für die jeweils beste jahrgangsunabhängig Leistung (männlich/weiblich) übergeben. Die übrigen Vereinsmeister wurden, wie gewohnt in den jeweiligen Jahrgängen und Altersklassen geehrt. Diesmal war der jüngste geehrte Jahrgang 2014. Hier die Ergebnisse im Einzelnen:

Ann-Kathrin Teeke und Marco Steube.

Jahrgang 2014: Darya Feroughi und Mirac Gümüsyay

Jahrgang 2013: Karla Treese und Phillip ten Venne

Jahrgang 2012: Liva Yüksekogul und Max Simon

Jahrgang 2011: Aksaya Amirthalingam und Mika Tom Krause

Jahrgang 2010: Sofia Helal und Rishi Ketheeswaran

Jahrgang 2009: Lina Antonia Gruner und Elias Noel Kaminski

Jahrgang 2008: Emma Schmucker und Piet Weppler

Jahrgang 2007: Diana Lalak und Maxim Mengin

Jahrgang 2006: Lisa Marie Ebel und Alexander Mengin

Jahrgang 2005: Nina Pehle und Alexander Lehmann

Jahrgang 2004: Viktoria Reimann und Jenson Holländer

Jahrgang 2003: Saskia Nicolei und Marco Steube

Jahrgang 2002: Lisa Weber und Felix Wieczorek

Jahrgang 2001: Katharina Polley

Jahrgang 2000: Ann-Kathrin Teeke und Yannik Wallny

Jahrgang 1990-1999: Niklas Knoke

Jahrgang 1970-1979: Oliver Sloboda

Die Gesamtwertung und damit den „Klaus Hoffmann Gedächtnispokal“ gewannen: Ann-Kathrin Teeke (Punktzahl 2399) und Marco Steube (Punktzahl 2617). Ihnen wurde feierlich der Pokal von Frau Hoffmann überreicht. Nächstes Jahr müssen Ann-Kathrin und Marco den Wanderpokal verteidigen.




Furioser Saisonabschluss der Wasserfreunde TuRa Bergkamen auf dem 45. Hochsauerlandschwimmfest in Meschede

Die erfolgreichen Wasserfreunde in Meschede

Ein wahrer Bestzeiten-, Medaillen- und Pokalregen ging am vergangenen Wochenende auf die Wasserfreunde von TuRa Bergkamen nieder. In ungewohnt starker Besetzung in Form der 1. und 2. Wettkampfmannschaft beendeten die Wasserfreunde mehr als erfolgreich ihre Saison in Meschede. Ein rundum gelungener Wettkampf, bei dem nicht nur das Schwimmen, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und der Zusammenhalt im Fokus standen. Gemeinsames Anfeuern am Beckenrand, Spielen, Übernachten im Zelt, Pizzaessen und zwei gemütliche Abende trugen zu dem tollen Wochenende bei. Aber auch die schwimmerischen Leistungen waren mehr als erfolgreich.

Ann-Kathrin Teeke (Jg. 2000) bestritt ihren erfolgreichsten Wettkampf in dieser Saison und meldete sich damit wieder in ihrer gewohnt guten Form zurück. Sie gewann 4 Goldmedaillen über je 100m Freistil, 200m Freist , 50m Freistil und 100m Rücken. Außerdem noch zwei Silbermedaillen über 50m Schmetterling und 50m Rücken. Durch ihre tollen Zeiten sicherte sie sich zwei Finalteilnahmen. Über 50m Rücken belegte sie in diesem eine tollen 4. Platz und über 50m Schmetterling errang sie einen 3. Platz, der mit einer kleinen Geldprämie belohnt wurde.

Piet Weppler (Jg. 2008) gewann 1 Goldmedaille über 50m Brust und 200m Rücken; außerdem eine Silbermedaille über 100m Freistil und 100m Brust und eine Bronzemedaille über 50m Freistil. Zudem gewann Piet noch einen Pokal für die zweitbeste Leistung in seinem Jahrgang. Für Piet war das der letzte Wettkampf für die Wasserfreunde TuRa Bergkamen. Er wird nach den Sommerferien zur SG Dortmund wechseln und dort seine Schwimmkarriere fortsetzen. Er wird aber weiterhin in gutem Kontakt mit den Wasserfreunden, insbesondere mit seinem Trainer Christian Flüß bleiben.

Kim-Loreen Ptasinski (Jg. 2001) gewann Gold über 50m Brust, Silber über 100m Brust und Bronze über 50m Schmetterling und 50m Rücken.

Mika Tom Krause (Jg. 2011) bekam Gold für 50m Freistil und 100m Rücken sowie einen Pokal für die drittbeste Leistung seines Jahrgangs.

Yannik von der Heide (Jg. 2009) gewann eine Goldmedaille über 50m Rücken und je eine Silbermedaille für 200m Rücken und 100m Rücken.

Saskia Nicolei (Jg. 2003) bekam Gold für 50m Brust und Silber für 50m Schmetterling. Über beide Srecken qualifizierte sie sich auch für die Finalläufe in denen sie jeweils einen 5. sowie einen 7. Platz belegte. Anoj Amirthalingam (Jg.2003) erreichte Gold über 50m Brust und Silber über 50m Schmetterling. Alexander Lehmann (Jg. 2005): Silber über 50m Brust und 100m Brust sowie Bronze über 50m Schmetterling, 50m Rücken und 50m Freistil.

Julian Noel Bracht (Jg. 2006): Silber über 50m Brust und 200m Brust; Bronze über 100m Brust. Elias Noel Kaminski (Jg. 2009) bekam eine Silbermedaille über 200m Brust und je eine Bronzemedaille über 400m Freistil und 100m Brust. Mika Rinne (Jg. 2011) gewann Silber über 50m Brust und Bronze über 100m Freistil und 50m Rücken. Mika gewann einen Pokal für die zweitbeste Leistung in seinem Jahrgang. Lisa-Marie Ebel (Jg. 2006) gewann eine Silbermedaille über 100m Schmetterling. Lina Flüß (Jg. 2011) bekam Silber für 50m Brust überreicht. Lucas Polley (Jg. 1998) gewann Silber über 50m Brust und qualifizierte sich in eben dieser Disziplin für das Finale. Lina-Julie Bracht (Jg. 2008) gewann eine Bronzemedaille über 50m Brust und Noah Mo Krause (Jg. 2008) bekam Bronze für seine 100m Rücken. Aksaya Amirthalingam. Anuja Amirthalingam, Christian Flüß, David Josef Helal, Sofia Helal, Kristina Jungkind, Nina Pehle, Emma Schmucker und Thalia Simon trugen, mit teilweise tollen persönlichen Bestzeiten, zum Erfolg der Mannschaft bei. Trainer Christian Flüß und Lucas Polley konnten stolz auf ihre Schwimmerinnen und Schwimmer sein.

Zeitgleich zu dem 45. Hochsauerlandschwimmfest fanden in Wuppertal die Nordrhein-Westfälischen Meisterschaften der Jahrgänge 2000 -2002 männlich und 2004 – 2000 weiblich statt.

Maximilian Weiß (Jg.2002) und Felix Wieczorek (Jg.2002) konnten sich für diese Meisterschaften über Pflichtzeiten qualifizieren. Felix Wieczorek schwamm 50m Freistil in 26,10 Sekunden und Maximilian Weiß 50m Freistil in 26,89 Sekunden und 50m Schmetterling in 28,80 Sekunden. Oliver Sloboda begleitete beide Schwimmer und war mit der Leistung zufrieden.




Bäder-Ferienflat: GSW bieten Schülerinnen und Schülern Schwimmspaß im Wellenbad in den Sommerferien für 20 Euro

Wellenbad Weddinghofen

Die GSW bieten für Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr während der Sommerferien eine Ferienkarte für die Bäder an. Dazu gehört natürlich auch das Bergkamener Wellenbad. Wie bei einem Flattarif üblich, bedeutet das: einmalig zahlen und so oft schwimmen wie man will oder kann.

Das Ticket kostet 20,00 Euro und ist gültig mit Vorlage eines entsprechenden Schülerausweises.

Bereits am Wochenende vor dem offiziellen Start der NRW-Sommerferien am 15. Juli ist das Ticket in den Bädern erhältlich und gilt von da an bis zum letzten Ferientag am Dienstag, den 27. August.




CDU und FDP: Nochmals mit Kamen über ein gemeinsames Ganzjahresbad sprechen

In einem gemeinsamen Antrag für die Ratssitzung am kommenden Donnerstag fordern CDU und FDP noch einmal Gespräche mit der Nachbarstadt Kamen aufzunehmen mit dem Ziel, doch ein gemeinsames Ganzjahresbad gemeinsam zu bauen und zu betreiben. Dadurch könnten weitere erhebliche finanzielle Belastungen für die Städte Kamen und Bergkamen verhindert werden, begründete Fraktionschef Thomas Heinzel diesen erneuten Vorstoß, zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen.

Die Kosten eines Ganzjahresbads allein für Bergkamen sind nicht unerheblich. In einem Schreiben an die Stadt Bergkamen beziffert GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl die Investitionskosten von 26,5 Mio. Euro. Die jährlichen Belastungen für den Betrieb des Ganzjahresbads würden 3 Mio. Euro betragen. Darin enthalten sind 1,6 Mio. Euro Kapitalkosten. Voraussetzung ist aber, dass das Bad tatsächlich von 170.000 Personen pro Jahr besucht wird.

GSW-Geschäftsführer Baudrexl schlägt vor, dass das Bad folgende Komponenten enthalten soll:

  • 25m Becken mit 6 Bahnen (ohne Hubboden)
  • Multifunktionsbecken ca. 100m2 (mit Hubboden)
  • Becken als Kombination Sprungbecken / Multifunktionsbecken 80-100m² (mit Hubboden) und Sprungturm
  • Erlebnisbecken ca. 250m²
  • Kinderplanschbecken
  • Dampfbad
  • Röhrenrutsche ca. 85m
  • Multifunktionsraum
  • Umkleide- und Sanitärbereich
  • Gastronomie
  • Verschiebbare Fassade zum Außenbereich
  • Attraktiver Außenbereich ohne Wasserflächen

Diese Badkonzeption soll der Stadtrat am Donnerstag zunächst nur zu Kenntnis nehmen. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass es noch nicht zu einem Beschluss über den Bau kommen wird. Auf der Grundlage des Konzepts sollen die GSW die Architektenplanung in Auftrag geben. Die Verwaltung rechnet damit, dass die Architektenplanung etwa zum Jahresende vorliegt.




TuRa Wasserfreunde: Saskia Nicolei und Piet Weppler Südwestfälische Jahrgangsmeister

Die erfolgreichen TuRa Wasserfreunde. (Auf dem Foto fehlt Marco Steube.)

Ein alljährlicher Höhepunkt vor den Sommerferien sind die Bezirksmeisterschaften auf der Langbahn, auf denen die Schwimmerinnen und Schwimmer aus dem Schwimmbezirk Südwestfalen um den begehrten Titel „Südwestfälische/-r Meister“ kämpfen. Aufgrund der vorher zu erreichenden Pflichtzeiten tummeln sich dort die besten Schwimmerinnen und Schwimmer aus dem Bezirk. Einen Treppchenplatz zu erlangen ist daher nicht einfach. Doch auch dieser Konkurrenz strotzten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen. Hier die konkreten Ergebnisse:

Piet Weppler (Jg.2008) wurde südwestfälischer Jahrgangsmeister über 100m Brust in einer neuen Bestzeit. Außerdem bekam er eine Bronzemedaille über 200m Brust.

Felix Wieczorek (Jg. 2002) wurde südwestfälischer Vizemeister über 100m Rücken und gewann Bronze über 100m Freistil. Marco Steube (Jg. 2003) konnte sich über 100m Schmetterling ebenfalls einen Vizemeistertitel sichern. Ann-Kathrin Teeke (Jg.2000) wurde ebenfalls südwestfälische Vizemeisterin über 100m Rücken.

Yannik Wallny (Jg. 2000) ergatterte ebenso einen der begehrten Titel und wurde Vizemeister über 100m Brust. Ihm gleich tat es Maximilian Weiß (Jg. 2002): Jahrgangsvizemeister über 100m Schmetterling. Anoj Amirthalingam und Kim Loreen Ptasinski ergänzten die Mannschaft mit persönlichen Bestzeiten. Kevin-Noah Kaminski konnte krankheitsbedingt leider nicht starten, drückte der Mannschaft aber vom Bett aus die Daumen.

Die Bilanz von 2 südwestfälischen Jahrgangsmeistertiteln, 5 Jahrgangsvizemeistertiteln und 2 Bronzemedaillen konnte sich mehr als sehen lassen und machte die Trainer Christian Flüß und Oliver Sloboda stolz.




28. Internationaler Schwimmwettkampf um den Lippepokal der Sparkasse an der Lippe

Die erfolgreichen Wasserfreunde in Lünen. (Es fehlt leider auf dem Foto Piet Weppler)

32 persönliche Rekorde, 18 Medaillen und 4 Finalteilnahmen, darunter sogar ein Sieg im 50m Jugendbrustfinale ist die Billanz der Wasserfreunde Tura Bergkamen die sich sehr gut liest.

Bei durchaus akzeptablem Sommerwetter starteten die Wasserfreunde auf dem 28. Lippepokal der SG Lünen. Dieser beliebte Wettkampf lädt nicht nur zum Schwimmen, sondern auch zum Vergnügen ein. Zelten, Hüpfburg, Schokokuss-Staffeln und eine Silent-Disco sorgen für Abwechslung.

Aber auch das Schwimmen und die Erfolge kamen nicht zu kurz:
Piet Weppler (Jg. 2008) gewann eine Goldmedaille über 100m Schmetterling und über seine Paradestrecke 50m Brust. In dieser qualifizierte er sich dann auch für das Jugendfinale und konnte dieses ebenfalls für sich entscheiden. Außerdem gewann er noch eine Silbermedaille über 200m Freistil. Saskia Nicolei (Jg. 2003) vergoldete ihren Start über 100m Brust und gewann eine Silbermedaille über 200m Brust. Aksaya Amirthalingam (Jg.2011) gewann eine Goldmedaille über 50m Rücken. Marco Steube (Jg. 2003) versilberte gleich drei seiner Starts. 100m Schmetterling, 200m Freistil und 100m Freistil.

Außerdem konnte er sich über 100m Freistil für das offene Finale qualifizieren und belegte einen respektablen 6. Platz. Ann-Kathrin Teeke (Jg. 2000) gewann eine Silbermedaille über 100m und 200m Rücken sowie Bronze über 50m Rücken. Ann-Kathrin konnte sich ebenfalls für eine Finalteilnahme qualifizieren. Sie startete erneut über 100m Rücken und wurde 5.
Maximilian Weiß (Jg. 2002) gewann eine Silbermedaille über 200m Brust und Bronze über 100m Brust. Viktoria Reimann gewann ebenfalls über 100m Brust eine Bronzemedaille und Silber über 200m Brust.

Felix Wieczorek (Jg. 2002) versilberte ebenfalls seinen Start über 100m Brust und sicherte sich ebenfalls einen Platz im 100m Freistil Finale. In diesem erschwamm er sich den 7. Platz. Mit weiteren persönlichen Rekorden und tollen Zeiten ergänzten Lara Boden, Lisa Marie Ebel, Christian Flüß, Kristina Jungkind, Moritz Kneifel, Alexander Lehmann, Thalia Simon, Yannik von der Heide und Jana Vonhoff das Team der Wasserfreunde.

Insgesamt war es wieder einmal ein sehr gelungener und erfolgreicher Wettkampf. Das Trainer-Duo Christian Flüs und Oliver Sloboda konnten sehr zufrieden sein.




Stadtschulsportfest 2019 in der Leichtathletik der Bergkamener Grundschulen

Die Pendelstaffel war die vorletzte Disziplin bei Sportfest der Bergkamener Grundschulen im Jahnstadion.

Bereits das 43. Stadtschulsportfest in der „Leichtathletik“ führten die Bergkamener Grundschulen am heutigen Tag im Oberadener Römerbergstadion durch.

Die Schülerinnen und Schüler der sieben Bergkamener Grundschulen lieferten sich dabei spannende Wettkämpfe im 50m-Lauf, im Weitsprung, im Schlagballweitwurf und auf der Mittelstrecke. Abgerundet wurden die Wettkämpfe durch 10 x 50 m Pendelstaffeln, die bei den Jungen die Schillerschule, vor der Overberger Schule und der Pfalzschule gewann. Bei den Mädchen konnte die Jahnschule vor der Gerhart-Hauptmann-Schule und der Preinschule gewinnen.

Die Gesamtwertung der Schulen gewann bei den Jungen die Schillerschule. Den 2. Platz teilten sich die Overberger Schule und die Jahnschule. Der Tagessieg bei den Mädchen ging an die Oberadener Jahnschule, die die Overberger Schule und die Ketteler Schule auf die weiteren Plätze verwies.

Die gelungene Veranstaltung wurde durch die Kampfrichter des SuS Oberaden/Leichtathletik und die 9c der Realschule Oberaden organisatorisch unterstützt.