Den letzten Schulungsabend in diesem Jahr richtet die Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen am Montag, 9. Dezember, 18.30 Uhr, im „Treffpunkt“ an der Lessingstraße in Bergkamen aus.
Den Auftakt werden dann Klaus Stindt, Vorsitzender des Kreissportbundes Unna, und Volker Timmerhoff, Kriminalhauptkommissar in der Kreispolizeibehörde Unna und ehem. Gesamtvorsitzender des VFL Kamen, übernehmen, wenn sie über ein „Leuchtturmprojekt“ mit dem Arbeitstitel „ Deeskalationstraining für Fußball-Schiedsrichter“ berichten, das vom FLVW gefördert wird.
Weiterhin werden verschiedene Schiedsrichter für ihren langjährigen Einsatz im Kreis Unna/Hamm geehrt und natürlich gibt es noch ein Lehrthema, das die Hallenregeln für den Winter 2019/2020 behandelt.
Termin der 3. Rünther Dorfmeisterschaft steht
In diesem Jahr hatte der SuS Rünthe die 2. Rünther Dorfmeisterschaft initiiert und durchgeführt. Es waren über 200 Vereine, Gruppen und Firmen aus Rünthe zu einem Kleinfeldfußballturnier eingeladen. 25 Mannschaften und ca. 1.000 Zuschauer zeigten, dass der Verein den Nerv der Zeit getroffen hatte. Das Ziel, das Miteinander in Rünthe zu fördern und die Leute beisammen zu bringen ist, ist sogar übertroffen worden.
In den vielen Nachgesprächen mit den Teilnehmern und den Zuschauern, wurde einhellig „gefordert“, dass es auch im kommenden Jahr eine Dorfmeisterschaft geben „muss“. Da es uns, dem SuS Rünthe, auch riesigen Spaß gemacht hat, werden wir die 3. Rünther Dorfmeisterschaft am Samstag den 20.6.2020 am Schacht 3 ausrichten.
„Selbst unsere ehrenamtlichen Helfer „schreien“ nach einer Fortsetzung, obwohl es für viele anstrengend war. Aber ohne diesen großartigen Einsatz, den viele Helfer aus dem Verein dort geleistet haben, wäre diese Veranstaltung vielleicht auch nicht zu dem geworden, was sie schon im zweiten Jahr geworden ist! Dafür ist der Vorstand auch außerordentlich Dankbar, denn es ist sicherlich ungewöhnlich ca. 60-70 ehrenamtliche zu finden, die mit anpacken!“, swo der 1. Vorsitzende des SuS Rünthe Dietmar Wurst.
Das Konzept mit dem Rahmenprogramm für Jung und Alt, wird erhalten bleiben und etwas verfeinert. Es sind schon einige Ideen im Kopf der Veranstalter, mal schauen, was sich davon alles umsetzen lässt. Vor allen Dingen soll bei der Dorfmeisterschat der Spaßfaktor überwiegen und kein „Turniercharakter“ entstehen. Wir werden versuchen dort ein paar Regeländerungen vorzunehmen, damit auch „Antifußballer“ auf dem Platz Spaß haben!
Die Anmeldefrist wird voraussichtlich im Frühjahr 2020 sein. Der genaue Zeitpunkt/Raum wird noch bekannt gegeben.
Wasserfreunde schwimmen erfolgreich in Sundern
Die erfolgreichen TuRa-Wasserfreunde in Sundern.
Beim 38. Herbstschwimmfest in Sundern erschwammen sich 15 TuRaner 25 Medaillen und 19 persönliche Bestzeiten.
Ann- Kathrin Teeke (2000) siegte über 50m und 100m Rücken und sicherte sich Silber über 50m Freistil, 50m Schmetterling und 100m Freistil.
Victoria Reimann (2004) holte Gold über 50m Schmetterling und 100m Rücken und Bronze über 50m Rücken, 50m Freistil und 50m Brust.
Noah Mo Krause (2008) schrammte leider mehrmals knapp an den südwestfälischen Pflichtzeiten vorbei, bekam aber für seine super Leistung Gold über 50m Rücken und 100m Freistil, Silber über 100m Freistil und Bronze über 50m Freistil.
Christian Flüß bekam Silber über 50m Brust und Bronze über 50m Freistil und 50m Rücken.
Yannick von der Heide (2009) sicherte sich Silber über 50m Rücken und Bronze über 100m Rücken.
Lina- Julie Bracht (2008) gewann Bronze über 100m Rücken und 50m Brust.
Jeweils eine Silber Medaille ging an Lina Flüß(2011) über 50m Rücken, Julian Noel Bracht (2006) über 100m Brust und an Lisa Marie Ebel (2006) über 100m Schmetterling.
Mika Tom Krause bekam eine Bronze Medaille über 50m Rücken.
Die erfolgreiche Mannschaft komplettierten Mika Rinne, Thalia Simon, Sofia Helal, Davis Josef Helal und Manuel von der Heide.
Die Trainer Lucas Polley und Christian Flüß waren sehr zufrieden mit den Leistungen ihrer Mannschaft.
TuRa Bergkamen Turn- und Leichtathletikabteilung: Alexander Milz Westfalenmeister im Rope Skipping
Am 23.November wurden die Landesmeisterschaften im Rope Skipping in Borchen ausgetragen. Alle vier Starter der TuRa Bergkamen Turn- und Leichtathletikabteilung haben hervorragende Platzierungen erreicht. Alexander Milz ist nun Westfalenmeister.
In der Altersklasse 3 (12-14 Jahre weiblich) konnte Lana Bittrich mit starken 1.145,0 Punkten Vizemeisterin werden. Im Einzelnen lauten die Ergebnisse: 60 Sprünge in der Disziplin 30 Sekunden Speed, 350 Sprünge in der Disziplin 180 Sekunden Speed und 495,0 Punkte im Freestyle. Mit ihrem Gesamtergebnis schafft Lana erneut die Qualifikation für das Bundesfinale, das wahrscheinlich im April 2020 stattfinden wird.
Jana Schwantner, ebenfalls Altersklasse 3, verpasste knapp das Podium und belegte mit 1.065,0 Punkten den vierten Rang. (64 Sprünge in 30 Sekunden Speed, 325 Sprünge in 180 Sekunden Speed, 342,0 Punkte im Freestyle).
Nur einen Platz dahinter mit insgesamt 981,0 Punkten komplettierte Friederike Milz das gute Abschneiden der TuRaner. Ihre stärkste Disziplin waren 72 Sprünge in 30 Sekunden. Dazu muss man wissen, dass in dieser Disziplin immer nur der Bodenkontakt mit dem rechten Fuß gezählt wird, d.h. eigentlich wurden 144 Sprünge in nur einer halben Minute absolviert.
Alexander Milz wurde mit 937,0 Punkten Westfalenmeister der Altersklasse 4 (9-11 Jahre männlich). Sein starker Auftritt ergibt sich aus 61 Sprüngen im 30 Sekunden Speed, 303 Sprüngen im 180 Sekunden Speed und 329,0 Punkten im Freestyle.
TuRa-Leichtathleten: Linn Vogt belegte 3. Platz beim Kurparklauf in Unna
Beim 31. Unnaer Kurparklauf am vergangenen Samstag gingen auch vier TuRaner auf die Laufstrecke.
Christoph Ealden (M10) konnte über den 1.270m langen Rundkurs in 5:24 Minuten den 9. Platz belegen. In der gleichzeitig ausgetragenen Kreismeisterschaftswertung stand er auf dem 6. Platz des Podiums. Der ein Jahr ältere Tim Gaide wurde in 5:32 Minuten Sechster seiner Altersklasse (4. Platz Kreismeisterschaftswertung). Unter 12 Läuferinnen der Altersklasse W11 schaffte Linn Vogt in einem guten Rennen einen starken 3. Rang mit 5:07 Minuten (Gesamtergebnis und Kreismeisterschaften). Im Hauptlauf über 5.080m wurde Michael Schlösser in 29:07 Minuten Dritter der Altersklasse M40.
Mitgliederversammlung der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen mit Vorstandswahlen
Die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen führt am Montag, 25. November 2019, 19.00 Uhr, ihre Mitgliederversammlung durch, die gemäß der geltenden Satzung alle drei Jahre stattfindet.
Neben den obligatorischen Rechenschaftsberichten stehen natürlich auch die Neuwahlen des Vorstands auf der Tagesordnung. Der Vorsitzende der SSG, Dieter Vogt, wird dann die lang-jährigen Vorstandsmitglieder Inge Freitag / TuS Weddinghofen und Günter Ebeling/SuS Obe-raden verabschieden, die für keine weitere Amtszeit zur Verfügung stehen.
Durchführungsort der Mitgliederversammlung wird der „Treffpunkt“ an der Lessingstraße in Bergkamen sein.
TuRa-Wasserfreunde zeigten in Plettenberg wieder starke Leistungen
Die erfolgreichen Wasserfreunde in Plettenberg. Foto: Karsten Kaminski
Die Wasserfreunde TuRa Bergkamen starteten jetzt beim 7. Internationalen und 50. Jahrgangsabschiedsschwimmen des SV Plettenberg 1951 e.V.. Sie erschwammen sich unter starker Konkurrenz auf der Kurzbahn 4 Goldmedaillen, 6 Silbermedaillen , 4 Bronzemedaillen und 27 persönliche Bestzeiten.
Noah Mo Krause (2008) holte Gold über 200m Rücken, Silber über 200m Freistil und Bronze über 100m Brust und 100m Rücken.
Ann-Kathrin Teeke (2000) siegte im Vorlauf über 100m Rücken und holte im Endlauf Silber. Außerdem gewann sie Gold über 200m Rücken und Bronze über 100m Schmetterling.
Kevin Noah Kaminski (2003) erschwamm sich Gold über 100m Freistil und Silber über 100m Schmetterling.
Daniel Lehmann (2003) holte Gold über 100m Brust und Silber über 100m Rücken.
Lisa Marie Ebel (2006) erhielt Silber über 200m Rücken und Saskia Nicolei (2003) Silber über 100m Brust.
Janosch Sloboda (2009) bekam Bronze über 50m Brust.
Die erfolgreiche Mannschaft komplettierten Anoj Amirthalingam, Anuja Amirthalingam, Alexander Lehmann, Nina Pehle, Kim Loreen Ptasinski, Thalia Simon und Yannick von der Heide.
Der Trainer Oliver Sloboda freute sich über die sehr guten Leistungen seiner Mannschaft.
Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen – Neue Schiedsrichter begrüßt
Neue Fußballschiedsrichter begrüßt (v. l.): v.l.: Stephan Polplatz /Stellv. Gruppenobmann, Senar Berissa, Florian Scholz, Heiko Rahn
Heiko Rahn, Gruppenobmann der Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen, konnte jetzt drei neue Schiedsrichter begrüßen, die die Prüfung in Theorie und Praxis im abgeschlossenen Anwärterlehrgang bestanden haben.
Neu dabei sind Jan-Peter Hoppe/SuS Kaiserau, Florian Scholz/Kamener SC und Senar Berissa/Westf. Wethmar.
Der Lehrstab des heimischen Schiedsrichterausschusses plant aktuell die Termine in 2020 und beabsichtigt vor den Osterferien und nach den Sommerferien die nächsten Anwärterlehrgänge durchzuführen.
Von Seiten des Fußball-und Leichtathletikverbandes Westfalen wird ebenfalls ein Anwärterlehrgang angeboten, der vom 25. bis 27. September 2020 in der Sportschule Kaiserau als Kompaktlehrgang angeboten wird.
Das Lauf Team Unna und Oberadens Barbararunde: Rennen als Familiensache
Die Windelschmidts. Foto: LTU (1)
Bei der Barbararunde des SuS Oberaden war das Lauf Team Unna der Verein mit den meisten Teilnehmern: 40 – Kunststück, wenn neben Einzelkämpfern und Paaren gleich komplette Familien antreten. Naja – fast komplette.
Bei den Windelschmidts zum Beispiel hat sich die Laufbegeisterung von Vater Mario längst auf die Kinder Mia, Jan-Philipp, Emily-Lara, Julian und Sebastian übertragen: Das Windelschmidt-Sextett verteilte sich am Sonntag in Oberaden auf die Distanzen 2.000 und 5.000 Meter – und war für Top-Platzierungen gut. Jan-Philipp und Julian belegten in ihren Altersklassen jeweils Platz eins. Gabriele und Detlef Droste hatten zum 5-Kilometer-Lauf ihren Sohn Devon mitgenommen – und der lief den „Alten“ prompt davon: mit 19:25 Minuten Platz eins in der U18. Ebenfalls über 5 Kilometer startete Frank Katzenberg mit seinen Söhnen Henri und Felix. Frank und Wettkampf-Debütant Henri passierten die Ziellinie gleichzeitig nach 24:41 Minuten – begrüßt von Felix. Der war fünf Minuten früher da.
Fazit von Mario Windelschmidt zur Barbararunde: „Super organisiert, immer wieder schön!“ Er und die übrigen „Laufeltern“ sind gespannt, wie alt sie wohl künftig gegen ihre Sprösslinge aussehen.
Stadtmeisterschaften im Schwimmen: Anmeldungen noch möglich
Die Bergkamener Stadtmeisterschaften im Schwimmen 2019 finden am Sonntag, 1. Dezember, im Hallenbad an der Lessingstraße statt.
Die Ausrichtung liegt dabei in den bewährten Händen der Wasserfreunde TuRa Bergkamen, die durch das eigene „Internationale Schwimmfest“ eine ausreichende Erfahrung bei der Durchführung von Schwimmveranstaltungen vorweisen können.
Das Hallenbad wird ab 13.00 Uhr für die Schwimmwettkämpfe geöffnet , bevor dann um 13.30 Uhr der erste Startschuss erfolgt.
Teilnehmen können alle Bergkamener Einwohner sowie die Mitglieder, die einem Bergkamener Schwimmverein oder einer Bergkamener Schwimmabteilung angehören, sowie die Mitglieder der DLRG, Ortsgruppe Bergkamen.
Meldungen können bis Mittwoch, 17. November 2019, bei den Bergkamener Schwimmvereinen oder bei der DLRG erfolgen.
Zwei Podestplätze für TuRa beim Kinderleichtathletik-Sportfest in Schwerte
Dier erfolgreichen TuRa-Leichtathleten in Schwerte.
Mit zwei zweiten Plätzen kehrte TuRa Bergkamen vom Kinderleichtathletik-Sportfest des LC Schwerte zurück. Die jungen Sportler der TuRa-Turn- und Leichathletikabteilung sind seit mehreren Jahren große Anhänger dieser Teamwettbewerbe, da alle Leistungen der Kinder in eine Mannschaftswertung einfließen. In Schwerte traten die Bergkamener jeweils mit einer U8, U10 und U12 an.
Die jüngsten TuRaner in der U8 zeigten sich in den Laufwettbewerben auf Augenhöhe mit dem späteren Sieger SG Eintracht Ergste. Im Team-Biathlon lagen die TuRaner nur eine Sekunde (3:07 min.) hinter Ergste, in der 30-Meter-Hindernis-Staffel überliefen sie gerade einmal eine Hürde weniger als ihr härtester Konkurrent. Im traditionell ungeliebten Ball-Stoßen sowie im Hoch-Weitsprung mussten die Bergkamener dann allerdings die Ergster ziehen lassen. Am Ende stand ein starker zweiter Platz im Gesamtklassement.
Erfahrungsgemäß schwer wurde es für die U10. Die Bergkamener traten in dem teilnehmerstärksten Feld mit einem Team an, das nahezu ausschließlich aus Kindern des „Jungjahrgangs“ bestand. Zudem war es für die Hälfte der jungen Sportler der erste Wettkampf überhaupt. Die TuRaner schlugen sich tapfer und belegten am Ende den siebten Platz. Im kommenden Jahr können die Bergkamener neu angreifen – dann stellen sie ein U10-Team mit vielen „Altjahrgangs“-Kinder.
Überraschend stark präsentierte sich die U12 der TuRaner. Aus Krankheitsgründen stand die Teilnahme der Bergkamener noch bis zum Morgen des Wettkampfs auf der Kippe. TuRa trotzte den Grippeviren und belohnte sich mit dem zweiten Platz. Auch hier traten die Bergkamener mit einem sehr jungen Team an und mussten sich nur der deutlich erfahrenenen Mannschaft des TV Werne geschlagen geben.
Die TuRa-Teams in der Übersicht:
U8: Hannah Brosius, Leonas Czeranka, Liliana Homann, Maxi Gruner, Lilly Schaumann, Ida Bolte, Meike Kuhn
U10: Emilia Klasik, Florian Kalny, Sina Peters, Marla Thies, Tabea Tolksdorf, Ben Csellich, Kjell Vogt, Sophia Pütz, Ela Erdogan, Lia Albrecht, Mara Albrecht
U12: Lina Rose, Paulina Czeranka, Jonah Martin, Milena Klasik, Johanna Czeranka, Linn Vogt