Wasserfreunde TuRa Bergkamen: Drei-Lagen-Pokal für Elias-Noel Kaminski und Noah Mo Krause

Die erfolgreichen Wasserfreunde in Witten-Annen.

Am 1. Februar 2020 besuchten die Wasserfreunde TURA Bergkamen das 6. Neujahrsschwimmfest in Witten-Annen. Los ging es mit einem kindgerechten 1. Abschnitt, wo kleine Schwimmer und Schwimmerinnen erste Wettkampfluft schnuppern konnten. Für ihren Einsatz, bekam jedes Kind eine Mitmach-Medaille.

Für die Wasserfreunde Tura Bergkamen startete Philipp ten Venne (Jg. 2013) über 25m Brust, 25m Kraulbeine am Brett und 25 Rücken. Seine tolle Leistung wurde zurecht mit Bronze, Silber & Bronze belohnt.

Im 2. Abschnitt startete Max Simon (Jg. 2012) zum ersten Mal als Mittglied der 2. Wettkampf- Mannschaft und zeigte sein können über 25 Rücken, 25 Brust, 25 Freistil. 3 x Gold, ein gelungener Start, besser geht`s nicht.

Elias-Noel Kaminski und Noah Mo Krause sicherten sich den Drei-Lagen-Pokal.

Elias-Noel Kaminski (Jg. 2009) sicherte sich über 50m Schmetterling, 50m Rücken und 50m Freistil 3 Goldmedaillen und über 50 Brust eine Silbermedaille. Mit dieser tollen Leistung sicherte sich Elias den Drei-Lagen-Pokal (2009). Eine Top Leistung zum Saisonanfang.

Noah Mo Krause (Jg. 2008) erschwamm sich, auf 50m Schmetterling, 50m Rücken und 50m Brust ebenfalls 3 Goldmedaillen und auf 50m Freistil eine Silbermedaille. Auch Noah konnte den begehrten Drei-Lagen-Pokal (2008) in Empfang nehmen. Prima Leistung.

Lina Flüß (Jg. 2011) nahm je eine Goldmedaille über 25m Rücken, 25m Brust und eine Bronzemedaille über 25m Freistil mit nach Hause. Über 25m Schmetterling verpasste sie knapp das Treppchen. Drei neue Bestzeiten, Top!

Auch Nevio Altemeier (Jg. 2011) ging zum ersten Mal für die zweite Wettkampfmannschaft an den Start und sicherte sich 2 Silbermedaillen über 25m Rücken und 25m Brust, sowie eine Bronzemedaille über 25m Freistil. Ein guter Anfang, weiter so.

Mila Fee Krause (Jg. 2011) erkämpfte sich 2. Silbermedaillen über 25m Schmetterling und 25m Freistil. Eine gute Leistung mit neuen Bestzeiten.

Mika Tom Krause (Jg. 2011) bekam für seine 25m Schmetterling-Strecke Silber und für seine 25m Rücken-Strecke Bronze. Weiter so, die Konkurrenz schläft nicht.

Aksaya (Jg. 2011) nahm 1 Bronzemedaille über 25m Schmetterling in Empfang. Über 25m Rücken und 25m Freistil verpasste sie leider das Podest. Trotz allem eine prima Leistung.

Laura Sophie Ebel (Jg.2008), ebenfalls Neuzugang der 2. Wettkampfmannschaft, rutschte mit ihren 4 Starts ebenfalls nur knapp am Podest vorbei. Prima, neue Bestzeiten!

In 50m Rücken und 50m Freistil verpasst leider auch Sofia Helal (Jg. 2010), trotz guter Zeiten, knapp das Treppchen.

In der 5x50m Freistil-Staffel sicherten sich Aksaya Amirthalingam, Elias-Noel Kaminski, Noah Mo Krause, Lina Flüß und Mika Tom Krause den 3 Platz in einer Zeit von 3:33,34 min. Herzlichen Glückwunsch.

Höhepunkt waren die beliebten Schokokuss-Staffeln. Noah Mo Krause, Mika Tom Krause, Aksaya Amirthalingam, Lina Flüß, Mila Fee Krause und Elias-Noel Kaminski verputzten den Schokokuss und erschwammen sich den 3. Platz in einer Zeit von 5:06,97min. Großartig!

Auch Sofia Helal, Lena Slaby, Max Simon, Nevio Altemeier, Laura Sophie Ebel und David Josef Helal konnten den Schokoküssen nicht wiederstehen, verpassten jedoch zum Schluss knapp den 3. Platz. Hauptsache es hat geschmeckt!

David Josef Helal, Justus Pannberg, Smilla Panberg und Lena Slaby meisterten ihre Disziplinen ebenfalls mit Bravour und erschwammen sich jeweils Plätze unter den Top 10.

Über einen erfolgreichen Saisonstart mit vielen Bestzeiten, freuten sich besonders die Trainer Katharina und Lucas.




TuS Weddinghofen ehrt treue Mitglieder und bestätigt Knut Bommer als 1. Vorsitzenden

Die Jubilare und der neue Vorstand des TuS Weddinghofen. Foto: Sandra Wiemhoff

Am vergangenen Freitag lud der TuS Weddinghofen 1959 e.V. seine Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Ab 19 Uhr waren alle Mitglieder des Vereins aufgerufen, in die Turnhalle der Pfalzschule, zu kommen. Die Mitglieder hatten die Möglichkeit, sich im wichtigsten Gremium des Vereins, über die Aktivitäten, die Finanzen und die Entwicklung des Vereins zu informieren. Knapp 100 Mitglieder folgten dieser Einladung. Auf der Tagesordnung standen neben der Totenehrung, der Ehrung unserer Jubilare auch die Wahlen des Vorstands und die Wahl einer neuen Vereinssatzung an.

16. Mitglieder wurden für langjährige Mitgliedschaft im Verein geehrt.

Für 10. Jahre Mitgliedschaft im TuS Weddinghofen 1959 e.V. wurden geehrt:
Maria Funk, Dagmar Miska, Helmut Gehrke und Lisa Kemper

25. Jahre im Verein sind:
Regina Ehrlich, Gabriele Schmidt, Sabine Freyermuth, Wolfgang Schulz und Karl-Heinrich Holtkötter.

30. Jahre Mitgliedschaft im TuS Weddinghofen 1959 e.V. haben erreicht:
Janine Hoelscher und Muenevver Karaoglu.

Bereits 35. Jahre im TuS Weddinghofen 1959 e.V. ist Claudia Hoffmann und Wolfgang Plewka.

45 Jahre Mitglied im TuS Weddinghofen 1959 e.V. sind:
Inge Ramseger und Clara Porsch.

Für 50. Jahre Mitgliedschaft wurde Silke Bommer geehrt.

Vorsitzender Knut Bommer führte durch die Jahreshauptversammlung und gab Einblick in die Entwicklung im vergangenen Jahr 2019. Der Vorstand tagte in dieser Zeit 11 Mal. Im Weiteren informierte der Vorstand, während der Sitzung, über die aktuelle Haushaltslage, sowie die Planung für das Jahr 2020. Die sportliche Leiterin und der Fachwart Volleyball informierten über das sportliche Jahr 2019 und das kommende Jahr 2020. Hierbei stach besonders die Mitgliederentwicklung hervor. 159 neue Mitglieder durfte der TuS willkommen heißen, dem gegenüber standen 81 Austritte. Aktuell hat der TuS Weddinghofen 1959 e.V. 660 Mitglieder (Stand 31.01.2020). Bemerkenswert festzuhalten ist, dass 2/3 davon Weiblich sind. Im Vergleich zum Jahr 2018 verzeichnete der TuS einen gesamt Zuwachs von 78 Mitgliedern. Damit ist der Verein der dritt größte Sportverein in Bergkamen. Knut Bommer hob hervor, dass der TuS der einzige Verein in Bergkamen ist, welcher solch stark wachsende Mitgliederzahlen zu verzeichnen hat. Von den 41 Übungsleitern wurden im vergangenen Jahr 2540 Übungsstunden abgehalten, das ist neuer Vereinsrekord. Fünf neue Angebote lockten neue Teilnehmer in den Verein, darunter: Box dich Fit, Pound® und Senioren Sport. Ein Teil unserer Angebote können am 29. Februar am Workshoptag ausprobiert werden.

Nachdem alle Berichte des Jahrs 2019 gehört wurden, entlastete die Versammlung den Vorstand. Auf der Tagesordnung standen nun die Vorstandswahlen. Neu in den Vorstand wurde Rüdiger Hoffmann als Beisitzer gewählt. Nicola Hoffmann und Thorben Maier scheiden leider aus beruflichen Gründen aus dem Vorstand vorzeitig aus. Wir bedanken uns für die geleistete Arbeit bei den beiden.

Von der Versammlung wiedergewählt wurden: Knut Bommer als 1. Vorsitzender, Heinz Wiese als stellvertretender Kassenwart, Ellen Wiemhoff als Geschäftsführerin, Sabrina Wernau als Frauenturnwartin, Sara Wetter als Schrifftführerin, Ilka Heitmann als Jugendwartin, Jan Wiemhoff als Pressewart, Ewald und Michelle Wetter als Beisitzer.

Nach den Wahlen des Vorstandes stand der wohl interessanteste Tagesordnungspunkt an. Der Vorstand schlug eine neue Vereinssatzung zur Absrimmung vor. Aufgrund von gesetzlichen Änderungen besonders im Bereich des Datenschutzes wurde eine Anpassung notwendig. In enger Absprache mit einem Vereinsberater des Landessportbund (LSB) wurde die Vereinssatzung komplett neu aufgelegt. Der Verein kann so flexibler in die Zukunft blicken. Knut Bommer erläuterte einige Punkte, welche sich im Vergleich zur bisherigen Satzung ändern. Der Satzungsentwurf wurde von der Jahreshauptversammlung einstimmig angenommen.

Nach dem offiziellen Teil lud der Verein alle anwesenden Mitglieder zum gemütlichen Ausklang in Form eines Essens ein. Der Abend klang so in gemütlicher Atmosphäre und guten Gesprächen aus.




TuRa Wasserfreunde bringen drei Goldmedaillen aus Gladbeck mit

Am vergangenem Wochenende nahmen sechs Schwimmerinnen und sechs Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen am 15. Pflichtzeiten Wettbewerb in Gladbeck teil. Unter der besonderen Kulisse, einer Traglufthalle, erschwammen sich die TuRaner unter starker
Konkurrenz 3 Goldmedaillen, 2 Silbermedaillen, 3 Bronzemedaillen und 30 persönliche Bestzeiten.

Erfolgreichster Schwimmer war Mika Tom Krause (2011). Er gewann Gold über 50m Brust und Silber über 50m Rücken.

Lina Flüß (2011) siegte über 50m Rücken und holte Bronze über 50m Freistil.

Eine Silbermedaille über 200m Freistil sicherte sich Ann- Kathrin Teeke (2000).

Lina Antonia Grüner (2009) holte Bronze über 50m Kraul Beine und Marco Steube (2006) über 50m Schmetterling.

Elias Kaminski, Noah Mo Krause, Alexander Lehman, Daniel Lehmann, Emma Schmucker und Thalia Simon überzeugten mit vielen persönlichen Bestzeiten.

Die Trainer Christian Flüß und Lucas Polley waren mit den Leistungen ihrer Mannschaft sehr zufrieden.




Anwärterlehrgang I 2020: Schiedsrichterlehrgang startet im März

Der Lehrstab im Kreisschiedsrichterausschuss Unna/Hamm hat den zeitlichen Ablauf des ersten Anwärterlehrganges in 2020 festgelegt.

Vereinsheim RW Unna, Südfriedhof 29, 59423 Unna
Dienstag, 10. März, 19.00 Uhr
Donnerstag, 12. März, 19.00 Uhr
Dienstag, 17. März, 19.00 Uhr
Donnerstag, 19. März, 19.00 Uhr
Dienstag, 24. März, 19.00 Uhr
Donnerstag, 26. März, 19.00 Uhr
Prüfung in Theorie und Praxis im Herderstadion in Unna
Freitag, 27. März 2020, 18.00 Uhr

Anmeldungen gehen mit Angabe der persönlichen Daten per E-Mail an Heiko Rahn, Mitglied im Kreisschiedsrichterausschuss, rahn@srunnahamm.de, mit Angabe der persönlichen,




Schnelle TuRaner am Förderturm in Bönen

v.l.n.r. Christoph Ealden, Linn Vogt und Tim Gaide

Beim 5. Lauf am Förderturm in Bönen sind auch drei junge Athleten von TuRa Bergkamen im Rahmen des 2km- Schülerlaufes erfolgreich ins sportliche Jahr 2020 gestartet.

Bei kühlen Temperaturen und eisigem Wind ist Linn Vogt mit 9:03 Minuten als Dritte in der Altersklasse U14 ins Ziel gelaufen. Knapp 20 Sekunden später kam Christoph Ealden als Vierter bei den 10- und 11-jährigen Jungen über die Ziellinie. Der Konkurrenz der Altersklasse U14 musste sich Tim Gaide stellen. Mit 9:35 Minuten wurde er guter Sechster.




Hallenfußballstadtmeisterschaften der Senioren am kommenden Sonntag

Der VFK Weddinghofen richtet am Sonntag, 19. Januar, ab 13.30 Uhr, die Hallenfußballstadtmeisterschaften der Senioren aus.
Gespielt wird das Turnier in der Friedrichsberghalle in Bergkamen-Mitte, an dem acht Mannschaften teilnehmen.

Neben den Erstvertretungen der Bergkamener Fußballvereine komplettiert die zweite Mannschaft des SuS Oberaden das Teilnehmerfeld. Die Siegerehrung erfolgt dann gegen 19.15 Uhr durch den Bergkamener Landtagsabgeordneten Rüdiger Weiß.




SuS Oberaden verleiht das Sportabzeichen

Am vergangenen Montag wurde im Rahmen des alljährlichen Abteilungstreffs der Leichtathleten des SuS Oberaden die errungenen Sportabzeichen des Jahres 2019 verliehen.

In dieser Saison haben die 13 SuS-Sportabzeichenprüfer/innen im Römerbergstadion insgesamt 107 Teilnehmer (78 Erwachsene und 29 Kinder bzw. Jugendliche) das Sportabzeichen abgenommen.

Besonders geehrt wurden Edeltraud Holtsträter, Christina Mahlmann und Dietmar Westerhellweg für 10 Wiederholungen,
Annegret Brigatt, Klaus van Empel, Gabi Fliege und Andrea Furhwerk für 15 Wiederholungen sowie Jürgen Eichert und Wilhelm Holtsträter
für 20 Wiederholungen.

Die Ehrungen wurden vom Landtagsabgeordneten Rüdiger Weiß in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Sportausschusses,
dem Vorsitzenden der Stadtsportgemeinschaft Dieter Vogt und Ortsvorsteher Michael Jürgens und der Sportabzeichenbeauftragten Dagmar Schlüter vorgenommen.




Kompletter Kader gibt Zusage für das neue Jahr

Die Verbandsliga-Handballer des SuS Oberaden haben die Weichen für die nahe Zukunft gestellt. Die Grün-Weißen haben für die kommende Saison 2020/2021 mit allen bisherigen Stammkräften verlängert und gehen damit in die zweite Verbandsliga-Saison in Folge mit bewährten Kräften. Mats-Yannick Roth, Spielertrainer der Oberadener, teilte mit, dass alle zwölf Akteure des bisherigen Kaders vorbehaltlich des Klassenerhalts weiter für die Grün-Weißen spielen werden.

„In der momentanen sportlichen Situation ist das ein herausragendes Zeichen der Mannschaft. Das Team hat in den vergangenen Wochen und Monaten immer besser zusammengefunden und will den eingeschlagenen Weg weiter gehen und zwar gemeinsam. Ich hoffe, dass uns dieses Signal jetzt auch für den weiteren Saisonverlauf Rückenwind geben wird.“

Der 31-jährige Roth wird sich gemeinsam mit der sportlichen Leitung der „Cobras“ nun um weitere Verstärkungen bemühen, um das Team künftig wieder breiter aufzustellen. „Unser größtes Problem derzeit ist eindeutig der zu kleine Kader. Die Jungs aus der zweiten Mannschaften haben uns in bislang jedem Spiel ausgeholfen, nur so hatten wir auch immer genug Alternativen in den Partien. Wir arbeiten daran, diese Situation zum kommenden Sommer zu verbessern“, meinte Roth.

Zuvor hatte der SuS Oberaden bereits bekanntgegeben, sowohl mit dem Spielertrainer selbst als auch mit dem spielenden Co-Trainer Stephan Schichler und Torwart-Trainer Björn Schwarz verlängert zu haben. Bereits am Freitag (10.01.) geht es für die Cobras ab 20.15 Uhr in der Meisterschaft weiter. Dann trifft die Sieben vom Römerberg in der Sporthalle Löh in Schalksmühle auf die Zweitvertretung der SGSH Dragons, die mit 8:16 Punkten auf dem zwölften Platz stehen. Die Oberadener liegen mit 8:14-Punkten auf dem zehnten Platz und wollen nach drei ungeschlagenen Partien zum Ende des Vorjahres erfolgreich ins neue Jahr 2020 starten.




Neue Tanzkurse der Friedenskirchengemeinde starten am Samstag im Martin-Luther-Haus

Kerstin Larm und Michael Krause.

Am kommenden Samstag starten die Tanzkurse der evangelischen Friedenskirchengemeinde in das neue Jahr. In der Heimatstätte, dem Martin-Luther-Haus, darf dann wieder das Tanzbein geschwungen werden.

Es werden drei Kurse mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen angeboten. Mittlerweile seit über 20 Jahren leiten Kerstin Larm und Michael Krause durchs Programm. Jung und Alt betreten dabei zusammen das Parkett und es werden sowohl Standard als auch lateinamerikanische Tänze unterrichtet. Aber nicht nur das Tanzen wird groß geschrieben , sondern auch die Geselligkeit . Neben Weihnachtsball , Tanz in den Mai oder dem Oktoberfest , findet jedes Jahr der traditionelle Triathlon ( Radfahren, Grillen, Tanzen) statt.

Neue Tänzer sind immer gern willkommen . Infos gibt es unter www.ak-dancers.de und 016098984400




TuS Weddinghofen wählt einen neuen Vorstand und beschließt eine neue Satzung

Am Freitag, 31. Januar, lädt der TuS Weddinghofen 1959 e.V. alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Diese findet in der Turnhalle der Pfalzschule statt und beginnt um 19 Uhr.

Auf der Tagesordnung, welche auf der Homepage unter tus-weddinghofen.de, auf den sozialen Medien des Vereins oder den Infoschaukasten auf der Schulstraße einzusehen ist, stehen verschiedene Tagesordnungspunkte an. Unteranderem die Ehrung der Jubilare, der Wahl des Vorstandes und der Wahl einer neuen Vereinssatzung. Der Satzungsentwurf ist in allen Sportstätten des Vereins, den sozialen Medien, der Homepage und dem Infoschaukasten auf der Schulstraße einsehbar.




Cobras machen mit Roth und Schichler weiter

Mats-Yannick Roth

Auch in der kommenden Saison vertrauen die Handballer des SuS Oberaden auf das Trainerteam Mats-Yannick Roth und Stephan Schichler. Das Duo hat seine Zusage bei den Cobras nach Gesprächen mit dem Abteilungsvorstand um Manfred Heinz und Klaus Wabner jetzt gegeben und wird die Spielzeit 2020/2021 damit auch vorbereiten.

„Wir haben sehr gute Gespräche geführt und sind übereingekommen, die Zusammenarbeit weiterzuführen“, sagt „Bolle“ Roth, der zusammen mit seinem Co-Trainer Stephan Schichler nach dem Rücktritt von Alexandros Katsigiannis im Mai 2019 den Verbandsligisten als Coach übernommen hat. „Für uns waren die beiden die ersten Ansprechpartner für eine weitere Zusammenarbeit und die Einigung ging nach der grundsätzlichen Übereinkunft schnell über die Bühne“, stellte Klaus Wabner als zweiter Abteilungsleiter klar.

Für das alte und neue Trainerteam geht es nun neben der Arbeit für die aktuelle Saison auch um die Planung der neuen Spielzeit, die im September 2020 beginnt. „Wir werden uns natürlich mit unserem Kader genauso zusammensetzen und die weitere Zusammenarbeit klären wie auch mit möglichen Zugängen sprechen“, stellt Roth die Arbeit in der nahen Zukunft vor.

Nach elf Spielen stehen die SuS-Handballer zurzeit in der Verbandsliga 2 auf dem zehnten Platz und weisen 8:14 Punkte auf. „Wir werden daran arbeiten, so schnell wie möglich den Klassenerhalt zu sichern, um in Ruhe die neue Saison planen zu können“, meint Roth. Das erste Meisterschaftsspiel im neuen Kalenderjahr 2020 bestreiten die Cobras am Freitag, 10. Januar, um 20.15 Uhr bei den SGSH Dragons 2 in Schalksmühle, das erste Heimspiel findet am Samstag, 18. Januar, ab 19.45 Uhr gegen den TuS Hattingen statt.