Erfolgreiches, aber krankheitsgeprägtes Wettkampf-Wochenende für die Wasserfreunde TuRa Bergkamen

2. Mannschaft der RuRa-sserreunde.

Am ersten Februarwochenende waren die Schwimmer:innen der Wasserfreunde TuRa Bergkamen bei zwei Wettkämpfen im Einsatz – trotz vieler krankheitsbedingter Ausfälle zeigten sie starke Leistungen.

Die 2. Mannschaft startete am 02.02.25 beim 51. Junioren- und Jugendschwimmfest in Hamm-Herringen. Trotz einiger fehlender Schwimmer war der Wettkampf ein großer Erfolg: Bei 29 Einzelstarts gab es 19 Medaillen und zahlreiche neue Bestzeiten. Besonders herausragend war Ilana Kumon (*2016), die sich mit zwei Goldmedaillen (100m Lagen, 50m Rücken) und zwei Silbermedaillen (50m Freistil, 50m Brust) den Jahrgangspokal für die punktbeste Leistung sicherte. Auch Elisa Yüksekogul (*2015) überzeugte mit zwei ersten Plätzen (100m Rücken, 200m Lagen) sowie einer Bronzemedaille (100m Brust). Erfolgreich waren zudem Mila Ellerkmann und Carlotta Treinies (beide Jg. 2015) mit je 2x Silber und 1x Bronze, Leni Schröder (*2015) und Lasse Treinies (*2017) mit je 1x Silber und 2x Bronze. Jana Knöfel und Kasimir Störmer (beide Jg. 2016) verbesserten ihre Bestzeiten ebenfalls deutlich.

Die 1. Mannschaft der Wasserfreunde trat am 01. und 02.02.25 beim 41. Dortmunder Schwimmfest International an. Auch hier dezimierte eine Krankheitswelle das Team – nur etwa die Hälfte der geplanten Starts konnte absolviert werden. Trotz der Ausfälle überzeugten die verbliebenen Schwimmer:innen, darunter Laura Sophie Ebel (*2008) und ihre ältere Schwester Lisa Marie (*2006), Lia Schröder (*2012) und ihre jüngere Schwester Leni (*2015), Sarah Großpietsch (*2013), Smilla Panberg (*2010), Noah Mo (*2008) und seine Geschwister Mika Tom (*2011) und Mila Fee (*2011), Carlotta Treinies (*2015) und Elisa Yüksekogul (*2015), mit ansprechenden Leistungen auf der Langbahn.

Die Trainer beider Mannschaften zeigten sich sehr zufrieden mit den Leistungen Ihres Teams. Trotz starker Konkurrenz konnten viele persönliche Bestzeiten und tolle Erfolge erzielt werden.

 




Wasserfreunde aus Bergkamen starten erfolgreich ins neue Schwimmjahr

1. Mannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen

Die 1. Mannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen war am 25. und 26.01.2025 zu Gast in Iserlohn beim Mittel- und Langstreckenmeeting. Im Fokus standen die Distanzen über 200, 400, 800 und 1500 Meter. Bei insgesamt 35 Einzelstarts konnten sich die Schwimmer:innen über zahlreiche Medaillen und neue persönliche Bestzeiten freuen. Mira Juds (*2007) sicherte sich über 200m Rücken die Goldmedaille und erzielte zudem zweimal Silber (400m Lagen, 800m Freistil). Sarah Großpietsch (*2013) überzeugte mit zwei Goldmedaillen (200m Rücken und Freistil) sowie einer Bronzemedaille (400m Lagen). Emma Gramse (*2013) konnte dreimal Silber erreichen (200m Rücken, Freistil und Brust), während Laura Sophie Ebel (*2008) mit Silber über 200m Schmetterling und ihre ältere Schwester Lisa Marie (*2006) mit Bronze über 200m Freistil ebenfalls erfolgreich waren. Die Geschwister Mila Fee Krause (*2011) und Mika Tom Krause (*2011) sicherten sich jeweils eine Bronzemedaille – Mila über 200m Brust und Mika über 400m Freistil. Der ältere Bruder der beiden Noah Mo (*2008) belohnte sich mit der Silbermedaille über 400m Freistil. Auch Lia Schröder (*2012) konnte sich über zwei Bronzemedaillen freuen (200m Rücken und Freistil).

2. Mannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen

Jüngster TuRaner Schwimmers Bruno Krause, der am kindgerechten Wettkampf teilgenommen hat.

Die Schwimmer:innen der 2. Mannschaft stiegen ebenfalls an diesem Wochenende beim 7. Neujahrsschwimmfest in Witten auf die Startblöcke. Sie erkämpften sich 12 Gold-, 6 Silber- und 6 Bronzemedaillen und viele neue persönliche Bestzeiten. Bruno Krause (*2018), der noch im kindgerechten Teil des Wettkampfes schwamm, freute sich über zwei Goldmedaillen (25m Rücken und Kraulbeine) und eine Bronzemedaille (25m Brust). Mila Murray (*2016) stand gleich vier Mal auf Platz 1 (25m Schmetterling, Rücken, Brust und Freistil) und gewann damit den Jahrgangspokal. Elisa Yüksekogul (*2015) erkämpfte sich zweimal Gold (50m Schmetterling und Freistil) und zwei Bronzemedaillen (50m Rücken und Brust), während Kasimir Störmer (*2016) zwei Goldmedaillen (25m Rücken und Brust) und eine Bronzemedaille (25m Freistil) holte. Lasse Treinies (*2017) stand über 25m Freistil auf Platz 1 und zwei Mal auf Platz 2 (25m Rücken, Brust). Johanna Mannel (*2017) sicherte sich drei Mal Silber (25m Rücken, Brust, Freistil), Lia Senz (*2016) ein Mal Silber (25m Rücken) und zwei Mal Bronze (25m Brust, Freistil) und Johanna Donsbach (*2015) ein Mal Gold über 50m Rücken.

Insgesamt ziehen die Trainer:innen beider Mannschaften ein positives Fazit nach dem ersten Wettkampf-Wochenende im neuen Jahr. Sie zeigen sich sehr zufrieden mit den guten Leistungen auf zum Teil ungewohnten Strecken und den vielen neuen Bestzeiten Ihrer Schwimmer:innen.




Neujahrsempfang beim TuS Weddinghofen 1959 e.V.

Am vergangenen Samstag veranstalteten der TuS Weddinghofen seinen traditionellen Neujahrsempfang für alle Übungsleiter*innen. Nach einem gemeinsamen Frühstück wurde das vergangene Jahr Revue passiert und organisatorische Aspekte für dieses Jahr besprochen. Dabei ging es unter anderem um aktuelle (Kurs-)Angebote sowie Fortbildungsmöglichkeiten. Abgerundet wurde die Sitzung durch einen Austausch unter den Übungsleiter*innen, bei dem Erfahrungen geteilt wurden.

„Wir bedanken uns bei all unseren Übungsleiter*innen für alle geleisteten Übungsstunden, die für unsere Mitglieder ein kreatives und abwechslungsreiches Sportangebot gestalten, und freuen uns auf viele weitere“, betont der TuS.

Weitere Informationen über die Angebote des TuS und den gesamten Verein finden Sie unter www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie den TuS unter info@tus-weddinghofen.de.




Tennis für Jung und Alt beim ersten Neujahrsempfang des TC Bergkamen

Der Neujahrsempfang war das erste Event des TC Bergkamen. Nach der Fusion der beiden Bergkamener Vereine TC Bergkamen-Weddinghofen und TV Bergkamen-Overberge gingen die Mitglieder nun erstmals offiziell gemeinsam auf den Platz. Am vergangenen Samstag spielten 70 Mitglieder mit einer Alterspanne von acht bis 77 Jahren in der Traglufthalle am Häupenweg.

Ein echtes Highlight
„Der Neujahrsempfang bestand aus zwei Teilen“, sagt Dirk Urbanczyk,2. Vorsitzender des Vereins, „Wir haben zuerst zwei Stunden lang mit den Kindern trainiert, und dann kamen die Erwachsenen dazu, um gemeinsam ein kleines Turnier zu spielen.“ Bevor die Erwachsenen die Kinder auf den Plätzen ablösten, spielten die Kinder noch zusammen mit den Erwachsenen. „Besonders für die Kinder war das ein echtes Highlight. Viele von ihnen haben beim Training gefragt, ob wir das in Zukunft öfter machen können“, so Urbanczyk.

Spieler aller Altersklassen
Im Anschluss spielten die 26 Erwachsenen-Spieler gemeinsam ein kleines Spaßturnier aus. „Sowohl Kinder als auch Erwachsene gaben positive Rückmeldungen. Deshalb planen wir im März auch einen kleinen Schnuppertag, um das zu wiederholen“, sagt Urbanczyk und fährt fort: „Die Begeisterung hat sich gerade bei den jungen Spielern in die nächste Trainingswoche übertragen. Wann immer es möglich war, haben wir gegen Ende der Stunde versucht die Gruppen aus Jung und Alt etwas zu mixen




Ultramarathon: Dirk Wittkowski vom SuS Oberaden umläuft 63 Kilometer rund um Köln

Am vergangenen Sonntag fand in der 7.Auflage, der G1 Grüngürtelultra Köln statt. Der mittlerweile traditionelle erste Ultramarathon des Jahres zog ca. 400 vorangemeldete Läufer*innen nach Köln. Unter Ihnen war Dirk Wittkowski, als einziger Starter vom SuS Oberaden, der sich der besonderen Herausforderung den 63 km Rundkurs abzulaufen stellte.

Der Startbeginn war um 8:30 Uhr, somit fiel die Anreise auf die frühen morgen Stunden. Dies war trotz den winterlichen Straßenverhältnissen problemlos möglich. Der G1 Grüngürtel ist eine offizielle Wanderroute der Stadt Köln. Da diese nicht für den Lauf abgesperrt werden konnte, mussten sich alle Läufer*innen an die StvO halten. Diese Besonderheit sorgte dann für einige Stopps, da es etliche Fußgängerampeln nur bei Grün zu überqueren galt. Weitere Hindernisse waren Schranken und das Überqueren von Strassenbahnübergängen. Auch das Blockieren der Strecke durch eine Gruppe, welche mit Pferden unterwegs war, sorgte für Heiterkeit und Abwechslung.

Bei Temperaturen um 0 Grad bot die Strecke einiges an Abwechslung. Asphaltstraßen, Schotter, Schlamm sowie Schnee und Glatteis, es war alles dabei. Die an drei Stellen leicht geänderte Streckenführung, bedingt durch das Hochwasser im Rhein, stellte keine Schwierigkeit dar. Das vom Veranstalter bereitgestellte GPX-File sorgte für die entsprechende Navigation. Weiterhin gab es auf halber Strecke einen Verpflegungspunkt an welchem, dass Auffüllen der Vorräte möglich war.

So bewältigte Dirk Wittkowski zufrieden seinen ersten Ultramarathon im Jahr 2025 nach 08:09 Stunden. Im Anschluss gab es noch ein geselliges Zusammensein mit warmen Essen und Getränken.

Dirk Wittkowski bedankt sich bei Thorsten Klenke und seinem Team für die gute Ausführung dieser Veranstaltung in familiärer Atmosphäre.




(Kurs-)Angebote im neuen Jahr beim TuS Weddinghofen 1959 e.V.

Der TuS Weddinghofen hat noch freie Plätze in folgenden Kursen/Angeboten:

West Coast Swing
Ort: Martin Luther Haus Bergkamen
Uhrzeit: Dienstags 18:30 – 20:00 Uhr

Qi Gong
Ort: Kindergarten Springmäuse Bergkamen
Uhrzeit: Donnerstags 17:30 – 18:30 Uhr

Step Aerobic
Ort: Pfalzschule Bergkamen
Uhrzeit: Donnerstags 19:00 – 20:00 Uhr

Hoppers
Ort: Pfalzschule Bergkamen
Uhrzeit: Freitags 18:00 – 19:00 Uhr

Hula Hoop
Ort: Pfalzschule Bergkamen
Uhrzeit: Dienstags von 17:30 – 18:30 Uhr

Zumba Fitness
1. Einheit:
Ort: Gymnasium Bergkamen Halle 2
Uhrzeit: Montags 19:00 – 20:00 Uhr
2. Einheit:
Ort: Turnhalle Nehemia Bildungs Campus
Uhrzeit: Mittwochs 20:00 – 21:00 Uhr

Wichtig ist, dass der Kindergarten Springmäuse eine neue Adresse hat. Alle Kurse dort finden nun in der Gedächtnisstraße 16 in Bergkamen statt.

Weitere Informationen über die Angebote des TuS und den gesamten Verein finden Sie unter www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de




Spende an „Wir in Weddinghofen“

In diesem Jahr hat der TuS Weddinghofen 1959 e.V. das erste Mal am Weihnachtsmarkt in Weddinghofen mitgewirkt. Alle Einnahmen, die durch die fleißigen Helfer*innen erzielt werden konnten, spendet der Verein an „Wir in Weddinghofen“. Dieser ist nicht nur Veranstalter des Weihnachtsmarkts, sondern unterstützt den Stadtteil Weddinghofen und möchte die Menschen an Veranstaltungen wie dieser zusammenbringen. Dafür möchten wir uns bedanken!

Weitere Informationen über den gesamten Verein finden Sie unter www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.




Erfolgreiche Bezirksmeisterschaften der Wasserfreunde zum Jahresende mit herausragenden Bestzeiten

Am 14. und 15. Dezember 2024 fanden im Hallenbad Dortmund-Eving die Südwestfälischen Meisterschaften im Schwimmen statt. Der Schwimmverband Südwestfalen richtete diesen hochkarätigen Wettkampf aus, bei der nur Athlet:innen mit zuvor erreichten Qualifikationszeiten startberechtigt waren. Für die Wasserfreunde TuRa Bergkamen gingen fünf Schwimmerinnen an den Start: Mira Juds (*2007), Emma Gramse (*2013), Sarah Großpietsch (*2013), Mila Fee Krause (*2011) und Lia Schröder (*2012). Die Leistungen der jungen Schwimmerinnen waren beeindruckend: Bei insgesamt 20 Einzelstarts konnten die Wasserfreunde 1 Gold-, 7 Silber- und 2 Bronzemedaillen sowie 10 herausragende neue Bestzeiten verbuchen.

Besonders Emma zeigte sich in Bestform: Sie verbesserte ihre Leistung über 200m Lagen um mehr als 4 Sekunden und sicherte sich damit die Goldmedaille. Über 200m Brust war sie sogar 7,88 Sekunden schneller als zuvor und holte Silber. Auch über 100m Brust und 100m Lagen überzeugte Emma mit neuen Bestzeiten und weiteren Silbermedaillen. Mira zeigte ebenfalls starke Leistungen: Über 200m Rücken verbesserte sie sich um 2,64 Sekunden und erreichte Platz 2. Auch über 200m Lagen schwamm sie auf Silber, während sie sich über die 200m Freistil mit einer Bronzemedaille belohnte. Sarah stand ihren Teamkameradinnen in nichts nach. Sie verbesserte ihre Zeit über 200m Rücken um 1,42 Sekunden und holte Silber. Über 100m Rücken schwamm sie ebenfalls mit einer neuen Bestzeit auf den dritten Platz. Mila trug zum erfolgreichen Wochenende der Wasserfreunde bei, indem sie über 200m Brust eine Silbermedaille gewann. Auch Lia zeigte eine ordentliche Leistung über 50m Freistil und trug damit ebenfalls zum Erfolg des Teams bei.

Die Trainer:innen Alina Gröppler und Torsten Juds zeigten sich begeistert von den Leistungen ihrer Schwimmerinnen. Besonders die vielen neuen Bestzeiten unterstrichen den Trainingsfleiß und die positive Entwicklung der jungen Athletinnen. Mit diesem erfolgreichen Jahresabschluss verabschieden sich die Wasserfreunde TuRa Bergkamen in die wohlverdiente Weihnachtspause. Im neuen Jahr wird das Team mit frischem Elan in ein spannendes Schwimmjahr 2025 starten.

 




Eishockey Regionalliga Derby 14. Dezember in der Eishalle Bergkamen

Am kommenden Samstag, 14. Dezember, kommt es in der Herren-Eishockey-Regionalliga zum Derby zwischen dem ESV „Grizzlys“ Bergkamen und den Eisadlern aus Dortmund, Bulli ist um 17:30h.

Dortmund, das hoch favorisierte Team, das immer mehr seine Mannschaft mit Oberliga-Spielern verstärkt und sogar einen Amerikaner, der in der NHL-gedraftet wurde, verpflichtet hat, hat nur mit viel Glück (so O-Ton vieler Dortmunder Spieler) das Hinspiel gegen die Grizzlys mit 3:2 gewonnen (am 22.11.).

Gut vorbereitet wird das Team um Headcoach Igor Furda am Samstag vor wahrscheinlich ausverkaufter Kulisse in der Eissporthalle Bergkamen Weddinghofen auftreten.




Gelungener Jahresabschluss der TuRa Wasserfreunde beim Kinderschwimmfest in Werne

Schwimmer:innen der Wasserfreunde beim kindgerechten Wettkampfes.

Am 07.12.24 nahmen 19 junge Schwimmer:innen der Wasserfreunde TuRa Bergkamen am Kinderschwimmfest in Werne teil. Insgesamt absolvierten sie 52 Einzelstarts. Für einige der Teilnehmenden war es der erste Wettkampf überhaupt, sodass die Aufregung und Spannung entsprechend groß waren. Das Event, das in zwei Abschnitte unterteilt war, stellte einen gelungenen Jahresabschluss für den Nachwuchs der Wasserfreunde dar. Während der erste Abschnitt den Jahrgängen 2017 und 2018 vorbehalten war und einen kindgerechten Rahmen bot, traten im zweiten Abschnitt die älteren Jahrgänge an. Besonders im ersten Abschnitt wurden die Jüngsten für ihren Einsatz belohnt. Jedes Kind erhielt unabhängig von seiner Platzierung eine Mitmachmedaille.

Die Schwimmer:innen des Jahrgangs 2018 zeigten beeindruckende Ergebnisse. Bruno Krause überzeugte mit hervorragenden Leistungen und sicherte sich zwei Goldmedaillen über die 25m Kraulbeine und die 25m Rückenstrecke. Außerdem erreichte er einen dritten Platz über 25m Freistil. Auch Karl Weddig schwamm auf das Podest und holte zwei Silbermedaillen über 25m Kraulbeine und 25m Freistil. Zoe Seiler erreichte über die 25m Freistil einen hervorragenden zweiten Platz, während Marlene Geise über die 25m Rückenstrecke den dritten Platz belegte. Auch Roxana Schoregge und Jona Heinicke gingen mit viel Elan und neuen persönlichen Bestzeiten an den Start.

Schwimmer:innen der 2. Wettkampfmannschaft.

Auch die Schwimmer:innen des Jahrgangs 2017 konnten zahlreiche Erfolge feiern. Johanna Mannel schwamm über die 25m Freistil mit einer starken neuen Bestzeit auf den ersten Platz. Laura Szczecinski zeigte über die 25m Kraulbeine eine tolle Leistung und sicherte sich die Bronzemedaille. Merle Boettcher gelang dies ebenfalls über die 25m Rückenstrecke. Carolina Quint und Lasse Treinies freuten sich jeweils über dritte Plätze auf der 25m Freistilstrecke. Ebenfalls beeindruckend war die Leistung von Lou Forst, der auf allen geschwommenen Strecken persönliche Bestzeiten aufstellte.

Im zweiten Abschnitt gingen die älteren Jahrgänge an den Start und zeigten ebenfalls großartige Leistungen. Leni Schröder (*2015) sicherte sich Silber über 50m Schmetterling. Mila Ellerkmann (*2015) holte Silber über 50m Rücken und Bronze über 50m Freistil. Mila Murray (*2016) glänzte mit einer Goldmedaille über 50m Brust sowie zwei Silbermedaillen über 50m Rücken und Freistil. Auch Carlotta Treinies (*2015), Elisa Yüksekogul (*2015), Kasimir Störmer (*2016) und Marie Schnittker (*2016) belohnten sich mit neuen hervorragenden persönlichen Bestzeiten für ihren Einsatz und ihre Anstrengungen.

Die Trainer:innen der Wasserfreunde zeigten sich äußerst zufrieden mit den gezeigten Leistungen. Sie lobten den Einsatz der Schwimmer:innen sowie die großartige Unterstützung der Eltern und Geschwister, die die jungen Schwimmer:innen lautstark vom Beckenrand anfeuerten. Als gelungener Abschluss für eine erfolgreiche Veranstaltung durfte sich am Ende jeder Teilnehmer noch über einen Stutenkerl als kleines Dankeschön vom Veranstalter freuen.




Sarah Großpietsch und Emma Gramse schwimmen sich ins Juniorfinale

Beim 54. Advent-Schwimmfest des SV Neptun Neheim-Hüsten am 30.11. und 01.12.2024 zeigten die Schwimmerinnen der Wasserfreunde TuRa Bergkamen herausragende Leistungen. Mit 14 Athletinnen am Start absolvierten sie 74 Einzelstarts und sammelten dabei bemerkenswerte 35 Treppchenplätze, darunter 14 Gold-, 14 Silber- und 7 Bronzemedaillen. Zudem wurden beeindruckende 27 persönliche Bestzeiten aufgestellt, was das gesamte Trainer-Team besonders stolz machte. Neben den vielen Medaillen sorgten auch erreichte Pflichtzeiten für die bevorstehenden Südwestfälischen Meisterschaften Mitte Dezember für Freude im Team.

Ein besonderes Highlight des Wettkampf-Wochenendes waren die Finalteilnahmen von Sarah Großpietsch und Emma Gramse (beide Jahrgang 2013). Begleitet von der Anfeuerung des gesamten Teams am Beckenrand erkämpfte sich Sarah im Juniorfinale der Jahrgänge 2012 bis 2016 mit einer neuen Bestzeit von 39,19 Sekunden den 3. Platz über 50 Meter Rücken und durfte sich über einen Podestplatz freuen. Emma überzeugte ebenfalls mit einer starken Zeit von 43,61 Sekunden und erreichte über 50 Meter Brust einen ausgezeichneten siebten Platz.

Außerdem hervorzuheben sind die zahlreichen Goldmedaillen, die an Elisa Yüksekogul (*2015) über 200m Rücken und 200m Lagen, Emma Gramse (*2013) über 100 und 200m Brust sowie 100 und 200m Lagen, Ilana Kumon (*2016) über 100m Rücken, Lisa Marie Ebel (*2006) über 200m Schmetterling, Mila Murray (*2016) jeweils über 50m Freistil, Rücken und Brust sowie 100m Lagen und 200m Rücken und Mira Juds (*2007) über 200m Lagen gingen.

Neben den Finalteilnehmerinnen und den Goldmedaillen-Gewinnerinnen zeigten auch die anderen Wasserfreunde Carlotta Treinies (*2015), Filina Kumon (*2013), Laura Sophie Ebel (*2008), Lia Schröder (*2012) und ihre jüngere Schwester Leni (*2015), Liva Yüksekogul (*2012) und Smilla Panberg (*2010) großen Einsatz und erzielten beeindruckende Ergebnisse, die mit vielen Medaillen und persönlichen Bestzeiten belohnt wurden.

Die Trainer Alina Gröppler, Hanna und Torsten Juds sowie Daniela Schröder zeigten sich hochzufrieden mit den Leistungen ihrer Schwimmerinnen. Das Advent-Schwimmfest war nicht nur ein erfolgreicher Wettkampf, sondern auch eine hervorragende Vorbereitung für die anstehenden Bezirksmeisterschaften.