Wasserfreunde TuRa Bergkamen erfolgreich bei den SwimRaceDays

Am 04. und 05. Märzstiegen die Wasserfreunde TuRa Bergkamen bei den SwimRaceDays 2023 wieder im Dortmunder Südbad auf die Startblöcke. Die SwimRaceDays bilden mit der sehr starken Konkurrenz als auch ihren Finals und der Pyrotechnik sowie der Lichtershow ein Highlight im Wettkampfkalender der Schwimmer*innen.

Max Simon (Jg. 2012) konnte sich wieder über fast jede seiner Strecken mit persönlicher Bestzeit (PBZ) verbessern und Medaillen sammeln. Er stellte einen neuen persönlichen Rekord über seine Paradestrecke 50m Freistil in 33,46 Sekunden auf und gewann Silber. Über 100m Freistil gewann er Bronze in 1:17,36 Minuten (PBZ) und wurde 4. über 200m Freistil in 2:47,86 Minuten (PBZ). Silber holte Max noch über die 50m Rücken in 41,93 Sekunden und den 100m Rücken in 1:31,22 Minuten (PBZ). Über 200m Lagen konnte er sich auch deutlich steigern und schlug in 3:21,44 Minuten an.
Lina Flüß (Jg. 2011) konnte ebenfalls fünf persönliche Bestzeiten und einen Saison Rekord aufstellen. Über 200m Rücken schlug sie in 3:07,81 Minuten (PBZ) an und wurde knapp 4. Ebenfalls ganz knapp am Podium vorbei und wieder auf Platz 4 schlug sie über 50m Rücken in 39,09 Sekunden (PBZ) an. Die 200m Brust schwamm sie in 3:27,09 Minuten (PBZ) und schaffte den Sprung auf den 3. Platz. Die 50m Brust in 44,16 Sekunden (PBZ) und 100m Brust in 1:39,67 Minuten (PBZ) waren ebenfalls Bestzeiten und mit Platz 5 und 6 ebenfalls nah am Podium.
Mila Fee Krause (Jg. 2011) gewann über die 200m Schmetterling in 3:41,33 Minuten die Bronzemedaille, stellte über 50m Schmetterling in 40,93 Sekunden einen Saison Bestzeit auf und konnte sich über 100m Schmetterling auf eine 1:35,69 Minuten (PBZ) verbessern. Die 200m Lagen absolvierte sie in 3:17,45 Minuten (PBZ) und auf 100m Freistil stellte sie ebenfalls in 1:21,37 Minuten einen neuen Saison Bestzeit auf.

Viele weitere persönliche Bestzeiten stellte auf: Smilla Panberg (Jg. 2010) über alle ihre vier Starts, Noah Mo Krause (2008) erschwamm sich ebenfalls vier persönliche Bestzeiten und einen Saison Rekord, sein jüngerer Bruder Mika Tom Krause (Jg. 2011) stellte eine persönliche Bestzeit und eine Saison Bestzeit auf. Lisa Marie Ebel (Jg. 2006) konnte ihre Bestzeiten über alle drei Start verbessern, ebenso wie Lina Antonia Gruner (Jg. 2009) über all ihre sechs Starts. Lia Schröder (Jg. 2012) stellte zwei persönliche Bestzeiten auf und Laura Cieschowitz (Jg. 2008) erreichte auch zwei persönliche Bestzeiten. Ann-Kathrin Teeke (Jg. 2000) stellte neben einer persönlichen Bestzeit erneut einen neuen Vereinsrekord über 50m Rücken in 32,20 Sekunden auf und wurde knapp 4.

Die Trainer Christian Flüß und Thalia Simon waren mit den Leistungen bei solch einem stark besetzten Wettkampf sehr zufrieden und freuen sich auf die anstehenden Kurzbahnwettkämpfe.

 




6 Nachwuchsschtalente der Wasserfreunde TuRa Bergkamen erfolgreich beim Internationalen Hörder Schwimmfest mit kindgerechtem Wettkampf

Mit großem Eifer starteten Lasse Treinies, Felix Gramse, Leni-Marie Wagner, Mila Murray, Mia Griebenau und Diana Isinger von den Wasserfreunden TuRa Bergkamen, beim kindgerechten Wettkampf in Dortmund-Hörde am 11. Und 12.03.2023.

Die Anspannung und Nervosität der Kinder aber auch der Eltern stieg, als der Wettkampf begann. Schließlich war es für alle der erste offizielle Schwimmwettkampf.

Bei den Jungs im Jahrgang 2017 gingen Lasse Treinies und Felix Gramse an den Start. Über 25m Brust erschwamm sich Lasse, in einer guten Zeit, seine erste Silbermedaille. Lasse startete danach noch über 25m Brust-Beine und konnte sich auch hier, über seine zweite Silbermedaille freuen.

Felix Gramse  schwamm im gleichen Lauf über 25 Brust und schlug kurz darauf als 3. im Ziel an. Somit sicherte er sich, in einer ebenfalls guten Zeit, seine erste Bronzemedaille.

Bei dem Mädchen im Jahrgang 2017 stieg Leni-Marie auf dem Startblock und erreichte nach 25m Brust als 2. das Ziel, welches mit einer Silbermedaille belohnt wurde.

Im Jahrgang 2016 gingen gleich 3 Mädchen über zum Teil unterschiedliche Disziplinen an den Start.

Mia sprang über 25m Brust ins Wasser und erreichte mit einer großartigen Zeit als 5. das Ziel. Leider verpasste sie hier knapp das Siegerpodest.

Diana startete mit 25m Brust-Beine und 25m Freistil und belegte mit tollen Zeiten in der Gesamtwertung Platz 4. und Platz.5. Leider knapp am Siegerpodest vorbei.

Mila sammelte nach Ihren 6. Starts insgesamt 5 Medaillen ein.

(1x Gold über 25m Brust-Beine, 3x Silber über 25m Rücken, 25m Freistil und 25m Brust und 1x Bronze über 25m Kraul-Beine)

Zum Ende des Wettkampfes wurde Mila Mehrkampfsiegerin in den Jahrgängen 2016 / 2017 und erhielt eine weitere goldene Medaille. Eine klasse Leistung!!!

Fazit: Alle Schwimmer und Schwimmerinnen können Mega-Stolz auf sich sein, wir TuRa- Trainer sind es.




Wasserfreude TuRa-Bergkamen laden zur Hauptversammlung ein

Die Wasserfreunde TuRa Bergkamen laden am Dienstag, 14. März um 19 Uhr zur Hauprversammlung in den Treffpunkt an der Lessingstraße ein. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt ist die Neuwahl des Vorstands. Im Vorfeld hatte Abteilungsleiter Karsten Kaminski erklärt, dass er aus beruflichen Gründen nicht noch einmal kandidieren wolle.




30 Goldmedaillen für die Wasserfreunde TuRa Bergkamen beim 46. Hallenschwimmfest des SV Kamen

Die 1. und 2. Mannschaft der TuRa-Wasserfreunde.

Am 25. und 26. Februar sprangen die Wasserfreunde TuRa Bergkamen beim 46. Hallenschwimmfest des SV Kamen 1891 ins Wasser und das sehr erfolgreich. Die 27 Schwimmer*innen sammelten neben den 30 Goldmedaillen noch 14x Silber und 15x Bronze. Zusätzlich schwamm die schnellste Mädchenmannschaft über die 4x 50m Freistil auf Platz 3. Einen sicheren Sieg über die 4x 100m Lagenstaffel der Mädchen wurde leider auf Grund einer Disqualifikation verschenkt.

Max Simon (Jg. 2012) war erneut der erfolgreichste Schwimmer der TuRaner mit 6x Gold und 1x Silber. Zudem stellte Max über alle seinen sieben Starts, sieben persönliche Rekorde auf. Über seine Lieblingslage Freistil, pulverisierte er seine erst wenige Wochen alten Bestzeiten und schlug über 50m Freistil in 33,54 Sekunden, über 100m Freistil in 1:13,67 Minuten und über die 200m Freistil in 2:44,40 Minuten an. Die 200m Lagen absolvierte er in 3:19,35 Minuten, 50m Rücken in 40,87 Sekunden, 100m Rücken in 1:29,62 Minuten und die 200m Rücken in 3:09,60 Minuten. Mit fast allen Zeiten findet sich Max in der TOP TEN NRW Bestenliste der 11-jährigen Jungen wieder.

Erfolgreichste Schwimmerin war Lina Flüß (Jg. 2011) mit 5x Gold, 2x Silber und 1x Bronze sowie 1x Bronze mit der Staffel. Lina stellte zudem sechs persönlich Rekorde auf und verbesserte sich über die Bruststrecken deutlich. Über 50m Brust schlug sie in 41,70 Sekunden an, über 100m Brust in 1:36,55 Minuten und die 200m Brust schwamm sie in 3:24,91 Minuten. Die 50m Freistil sprintete sie in 34,49 Sekunden, die 50m Rücken in 38,65 Sekunden und über die 100m Freistil schlug sie in 1:19,75 Minuten an.

Lina Antonia Gruner (Jg. 2009) konnte sich die Goldmedaille über alle vier Strecken die sie geschwommen ist sichern und ebenfalls mit vier neuen persönlichen Rekorden über die 400m Freistil in 5:26,36 Minuten, die 200m Freistil in 2:32,36 Minuten, 50m Rücken in 38,21 Sekunden und die 100m Rücken in 1:22,24 Minuten. Auch sie gewann mit der Staffel noch 1x Bronze
Lisa Marie Ebel (Jg. 2006) fuhr mit drei Goldmedaillen, 2x Bronze und ebenfalls einer Bronzemedaille mit der Staffel nach Hause. Zudem konnte Lisa sich über die 100m Schmetterling in 1:24,24 Minuten enorm verbessern. Die 400m Freistil beendete sie in fabelhaften 5:38,69 Minuten, die 200m Freistil in 2:41,79 Minuten, 400m Lagen in 6:31,40 Minuten und stellte somit 4 neue Bestzeiten auf.

Laura Cieschowitz (Jg. 2008) konnte sich erneut sehr deutlich über die Freistilstrecken verbessern und schraubte ihre Rekorde über 50m Freistil auf 31,37 Sekunden, 100m Freistil auf 1:10,05 Minuten und die 200m Freistil auf 2:35,56 Minuten. In Summe stellte Laura 6 Bestzeiten auf und gewann 2x Silber, 4x Bronze und 1x Bronze mit der Staffel.

Ebenfalls mit vielen tollen Bestzeiten (BZ), Medaillen und somit sehr erfolgreich dabei waren,
Ben Luca Spiekermann (Jg. 2013) mit 6 BZ, 1x Gold und 1x Silber, Carlotta Treinies (Jg. 2015) mit 3 BZ, Christian Flüß (Jg. 1983) mit 4 Saison Rekorden und 4x Gold, Emma Gramse (Jg. 2013) mit 7 BZ und je 1x Gold, Silber und Bronze, Finja-Marie Possovard (Jg. 2011) mit ebenfalls 7 BZ und je 1x Silber und Bronze, Henriette Treinies mit 6 BZ, Jan Luca Goly mit 7 BZ und 1x Silber und 2x Bronze, Karla Henriette Treese mit 5 BZ, Laura Sophie Ebel (Jg. 2006) mit 4 BZ und 2x Silber, Lene Treese (Jg. 2015) mit einer BZ, Leni Schröder (Jg. 2015) mit 5 BZ und 2x Bronze, Letizia B. (Jg. 2015) mit 3 BZ und 1x Silber, Marco Steube (Jg. 2003) mit 2 neuen Saison Rekorden und 2x Gold, Max Nierobisch (Jg. 2010) mit 6 BZ, Maylo Behrens (Jg. 2013) mit 2 BZ, Philip Mück (Jg. 1982) mit einem neuen Saison Rekord und 1x Silber, Philipp ten Venne (Jg. 2013) mit 5 BZ und 1x Silber, Sarah Großpietsch (Jg. 2013) mit 5 BZ, Smilla Panberg (Jg. 2010) mit 5 BZ und 2x Silber als auch Timo Wortmann (Jg. 2013) mit 2 BZ.

Die Trainer Christian Flüß, Thalia Simon, Marco Steube und Maxi Weiß sind stolz auf ihre motivierte 1. und 2. Mannschaft. Die vielen Bestzeiten zeigen, dass das Training stimmt und die Mannschaften auf einem guten Weg sind.




Wasserfreunde TuRa Bergkamen starten in der Südwestfalenliga

Vergangenes Wochenende startete eine Mädchenmannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften im Schwimmen (DMS) in der Südwestfalenliga in Lünen. Das junge Team in dem nur Lisa Marie Ebel (Jg. 2006) und Lina Antonia Gruner (Jg. 2009) bereits bei einer DMS starteten, bildeten zudem noch Laura Cieschowitz (Jg. 2008), Laura Sophie Ebel (Jg. 2008), Hanna Juds (Jg. 2005, Smilla Panberg (Jg. 2010), Finja-Marie Possovard (Jg. 2011), Lina Flüß (Jg. 2011) und Lia Schröder (Jg. 2012). Unterstützt wurden die Mädels lautstark durch ein Supporter-Team, welches die Nachwuchsschwimmerinen aus der 2. Mannschaft und zwei Jungs aus der 1. Mannschaft stellten.

Die Besonderheit der DMS sind das alle Strecken (50m, 100m, 200m, 400m, 800m, 1500m Freistil, je 50m, 100m, 200m Schmetterling, Rücken und Brust als auch 100m 200m und 400m Lagen) je zwei Mal geschwommen werden müssen, bis auf die 800m und 1500m Freistil. Jede Starterin darf maximal fünf Mal an den Start gehen. Bei einer Disqualifikation ist es zudem erforderlich, dass dieselbe Schwimmerin die Strecke nochmal schwimmen muss.

Bei den aktuellen Bestzeiten wurde eine Gesamtpunktzahl von 8705 Punkten errechnet, diese Punktzahl war auch unser angestrebtes Ziel mit Tendenz zu 9000 Punkten. Wie in jeder Liga geht es natürlich auch immer um Auf- bzw. Abstiege um die in Summe 10 Mannschaften pro Liga kämpfen von der Bezirksklasse bis hin zur 1. Bundesliga.

Auf Grunde dessen das sich drei Mannschaften abgemeldet haben, ist uns der Klassenerhalt bereits gesichert. So konnten wir Erfahrungen sammeln und in dieses Wettkampfgeschehen rein schnuppern was uns sehr gut gelungen ist. Von 34 Strecken, die geschwommen werden müssen, wurden insgesamt 25 persönliche Rekorde geschwommen und die übrigen 9 Strecken waren ebenfalls sehr nah im Bereich der Bestzeiten. So kamen das Team am Ende auf 8758 Punkte. Wir bildeten zwar das Schlusslicht der Liga, was aber zu erwarten war. Für die Zukunft ist aber noch einiges an Potenzial vorhanden und im nächsten Jahr geht es dann darum aus eigener Kraft die Liga zu halten. Längerfristig möchte das Team in die Landesliga Westfalen aufsteigen, bis dahin gilt es sich weiterzuentwickeln und das Ziel im Blick zu behalten.

Die Trainer Christian Flüß und Thalia Simon waren mit den Leistungen der Mädels mehr als zufrieden. Stolz sind sie aber auch auf die Nachwuchsschwimmerinnen und Jungs die mit Ratschen und kraftvoller Stimme das Team unterstützten. Hier waren die Wasserfreunde definitiv die lautesten und aktivsten beim anfeuern.

Nach dem Wettkampf ging es noch traditionell ins Vereinsheim zum Pizzaessen.




Spende der Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen für Erdbebenopfer

Im Rahmen des letzten Schulungsabends der Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen hat Gruppenobmann, Chris Nielinger, eine Spendenaktion unter den teilnehmenden Schiedsrichtern organisiert. In Summe kamen 400,00 € zugunsten der Erdbebenhilfe in der Türkei und Syrien zusammen, die bereits an „Aktion Deutschland Hilft“ überwiesen worden sind.




Wasserfreunde erneut mit vielen Bestzeiten und Medaillen beim Schwimmfest des SV Dortmund Hellas

Am 04. und 05.02.2023 waren die Wasserfreunde TuRa Bergkamen beim 39. Internationalen Schwimmfest des SV Dortmund Hellas zu Gast. Zeitgleich feierte der SV Hellas sein 100-jähriges Bestehen. Am Start war allerdings nur eine kleine Mannschaft und einige Kinder mussten leider krankheitsbedingt zu Hause bleiben.

Max Simon (Jg. 2012) war an diesem Wochenende der erfolgreichste Schwimmer und gewann Gold über die 400m Freistil, Silber über 50m Rücken mit neuer Bestzeit in 41,45 Sekunden und Bronze über 200m Freistil ebenfalls mit neuer Bestzeit in 2:56,04 Minuten. Außerdem stellte Max noch einen neuen persönlichen Rekord über 50m Freistil in 35,01 Sekunden auf.
Für ihren Trainingsfleiß und Trainingseinsatz auch neben dem Schwimmtraining belohnte sich Laura Cieschowitz (Jg. 2008) nach aktuellem Stand, mit dem Erreichen der Pflichtzeit für die Südwestfälischen Meisterschaften über 50m Freistil. Sie sprintete in 31,96 Sekunden durch das Dortmunder Südbad. Ebenfalls eine starke Zeit schwamm Laura über 50m Schmetterling. In 36,95 Sekunden stellte sie auch hier einen persönlichen Rekord auf ebenso wie über 200m Lagen die sie in 3:09,49 Minuten absolvierte.
Philipp ten Venne (Jg. 2013) schwamm je über 100m Brust in 2:01,67 Minuten und 200m Rücken in 4:07,75 Minuten auf Platz 3.
Lene Treese (Jg. 2015) schwamm über 100m Freistil, Emma Gramse (Jg. 2013) über 50m Brust und Luca Taubert (Jg. 2014) über 50m Freistil jeweils auf Platz 2.
Je eine Bronze Medaille gewannen Leni Schröder (Jg. 2015) über 100m Rücken und Mika Tom Krause (Jg. 2011) über die 800m Freistil.

Außerdem waren mit vielen persönlichen Rekorden und somit auch sehr erfolgreich folgende Schwimmer*innen am Start: Ben Luca Spiekermann (Jg. 2013), Karla Henriette Treese (Jg. 2013), Lia Schröder (Jg. 2012), Lisa Marie Ebel (Jg. 2006), Mara Eulich (Jg. 2015), Mila Fee Krause (Jg. 2011), Noah Mo Krause (Jg. 2008), Oleksandr Tsys (Jg. 2012) und Sarah Großpietsch (Jg. 2013).
Die Trainer der Wasserfreude waren mit den Leistungen ihrer Athleten sehr zufrieden und freuen sich auf viele weitere erfolgreiche Wettkämpfe.




Bergkamener Sportvereine spenden 2680 Euro für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

Die Vorsitzende der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen, Stephanie Bierkämper/TuS Weddinghofen, hat die Bergkamener Sportvereine um Spenden für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien gebeten. Innerhalb einer Woche konnten 2.680,00 € an Zahlungseingängen verbucht werden, die die Stadtsportgemeinschaft an die „Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen“ überweisen wird.




Yoga, QiGong, Seniorengymnastik: Neue Kurse beim TuS Weddinghofen

Im März startet der TuS Weddinghofen mit einigen neuen Kursen! StepAerobic und QiGong beginnen am 02. März, Yoga am 06. März mit zwei aufeinanderfolgenden Kursen sowie die Senioren Gymnastikgruppe am 07. März. Alle Kurse sind sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene sehr gut geeignet.

Zu beachten ist, dass Sie zu den Yoga-Kursen im besten Fall eine eigene Yoga-Matte und einen Yoga-Gurt bzw. einen Bademantelgürtel mitbringen.

Für die Kursangebote können Sie sich unter info@tus-weddinghofen.de anmelden. Bei einer Anmeldung zu einem der Yoga-Kurse geben Sie ebenfalls gerne Ihre Wunschzeit an.

Weitere Informationen über unsere Kursangebote und den gesamten Verein finden Sie unter www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.

Hier noch einmal eine Auflistung der neuen Kurse inklusive Uhrzeit und Ort:

Yoga: Montags von 18:00 – 19:00 und von 19:00 – 20:00 Uhr (AWO Kindergarten Springmäuse – Am Südhang 9)

QiGong: Donnerstags von 17:30 – 18:30 Uhr (AWO Kindergarten Springmäuse – Am Südhang 9)

StepAerobic: Donnerstags von 19:00 – 20:00 Uhr (Sporthalle der Pfalzschule, Pfalzstraße 90)

Seniorengymnastik: Dienstags von 16:00 – 17:30 Uhr (Sporthalle der Pfalzschule, Pfalzstraße 90)




Minisportabzeichen in Bergkamener Kindergärten

Im vergangenen Jahr konnten die Prüferinnen und Prüfer verschiedener Bergkamener Sportvereine 766 Minisportabzeichen an den sportlichen Nachwuchs in den Bergkamenener Kindertageseinrichtungen überreichen. Auch für das neue Sportjahr 2023 werden bereits die Aktionstage durch den TuS Weddinghofen, SuS Oberaden und TuRa Bergkamen geplant, damit möglichst viele Kinder das Minisportabzeichen erringen können und Kontakt zum Sport bekommen.

In spielerischer Form müssen die Kinder dabei „Schnell laufen“, „Weit springen“ und „Weit werfen“ und erhalten dafür eine Urkunde und einen Button. Die Aktionstage finden entweder auf der Sportanlage des jeweiligen Sportvereins statt oder werden in den Einrichtungen durchgeführt, wenn das Außengelände ausreichend Platz bietet.

Bei möglichen Fragen über die Ausrichtung und die Abläufe steht der Geschäftsführer der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen, Heiko Rahn, unter h.rahn@bergkamen.de zur Verfügung.




Stadtmeisterschaften der Bergkamener Grundschulen

Die Bergkamener Grundschulen starten in diesem Jahr wieder mit verschiedenen Stadtmeisterschaften, um Bergkamens Vertreter auf Kreisebene zu ermitteln.

Los geht es am Donnerstag, 2. März 2023, in der Friedrichsberghalle, um den Sieger im Fußball zu ermitteln. Bis auf die Schillerschule sind alle Grundschulen ab 08.45 Uhr am Start.

Die Schwimmerinnen und Schwimmer der Grundschulen treffen sich am Donnerstag, 16. März 2023, im Bergkamener Hallenbad, wenn die Wasserfr. TuRa Bergkamen die Stadtmeisterschaften im „Schwimmen“ organisieren. An dieser Meisterschaft nehmen die Jahn-, die Pfalz-, die Prein- und die Overberger Schule teil.

Den Gewinnern winkt die Teilnahme an den Kreismeisterschaften und die Chance, sich für die nächste Stufe auf NRW-Ebene zu qualifizieren.