Eishockey-Damen aus Bergkamen zu Gast bei Hubert Hüppe in Berlin
Auf Einladung des CDU-Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe besuchte das Frauen-Team eines der traditionsreichsten Damen Eishockey Vereinen in Deutschland, der Eishockey Club Bergkamener Bären e.V. (EC Bergkamen), den Deutschen Bundestag.
Die Eishockey-Spielerinnen erlebten zunächst eine einstündige Live-Debatte im Parlament von der Besuchertribüne des Plenarsaals – zum Bundeshaushalt 2024 sowie zum Gebäudeenergiegesetz. Danach holte sie Hubert Hüppe zu einem Fototermin und einem Gespräch ab. Nach einer kurzen Vorstellung nahm er sich die Zeit, um die Fragen der Besuchergruppe zu beantworten. Die Eishockey-Spielerinnen diskutierten mit dem Politiker Fragen zur parlamentarischen Ordnung und erfuhren beispielsweise, was ein „Saaldiener“ ist. Wieviel ein Abgeordneter verdiene oder welches Foodspot Hubert Hüppe empfehlen könne, wurde ebenfalls gefragt. Lebhaft wurde über das Feld Inklusion diskutiert und es kamen auch persönliche Beispiele aus dem Familienumfeld. Zur Sprache gebracht wurde zudem die Überblähung des Staatsapparates sowie die unnötigen Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit wie für Friseure und Visagisten.
Im Anschluss an das Gespräch mit Hubert Hüppe ging es für die Besuchergruppe auf die Kuppel des Reichstagsgebäudes, wo sie den Panoramablick genießen konnten.
Am vergangenen Wochenende in der Bundeshauptstadt standen für das EC Bergkamener Frauen-Team Vorbereitungsspiele für den Saisonbeginn im Rahmen des internationalen Wellblechpokals 2023 an, wo die Eishockey-Spielerinnen unter anderem gegen Teams aus Tschechien und der Schweiz antraten.
Deutsche Meisterschaft Para-Bogensport in Overberge: BSC Bergkamen überaus erfolgreich
Am Samstag und Sonntag, den 02./03.09.2023, fand zum zweiten Mal nach 2017 die Deutsche Meisterschaft Para-Bogensport (im Freien) in Bergkamen statt.
Bei tollem Wetter und guter Laune traten die Bogensportler in den unterschiedlichsten Klassen an, um die besten Bogensportler des Jahres im Parabereich zu ermitteln.
Dank der guten Laune, der herausragenden Organisation und den großartigen Zuschauern konnten diverse neue nationale Rekorde aufgestellt werden.
Besonders erfreulich für den BSC-Bergkamen: Mit Claudia Schäfers, Andrea Heitmann und Axel Breier konnten Schützen des austragenden Vereins vier deutsche Meistertitel erringen. Hierbei muss erwähnt werden, dass Claudia Schäfers in zwei Klassen angetreten ist und jeweils die Goldmedaille errungen hat. Rolf Dzierzanowski gelang es, den 3. Platz in seiner Klasse zu erreichen.
Die Mannschaften des BSC konnten einmal den 1. Platz in der Klasse Compound mit den Schützen Dzierzanowski, Matschewski, Pfingstmann, sowie den dritten Platz in der Recurve-Klasse mit den Schützen Heitmann, Beier, Runte erreichen.
Die dezidierten Ergebnislisten können auf den Seiten des BSC-Bergkamen sowie des Deutschen Behindertensportverbandes abgerufen werden.
Dieses Turnier zeigte einmal mehr, was der BSC-Bergkamen als Ausrichter großer Turniere leisten kann. Seitens der Teilnehmenden gab es nur positives Feedback, was den Verein bestärkt, sich auch zukünftig als Ausrichter zu betätigen.
„Insbesondere möchten wir all den Helfern, den Sponsoren und der Politik danken, ohne die das Turnier nicht hätte stattfinden können“, erklärt der BSC Bergkamen.
Bergkamener Tanzschule Dancers Home glänzt beim Ruhrpottcup in Unna
Am Samstag fand in der Stadt Unna der Ruhrpottcup des Verbandes Streetdancefactory statt, bei dem die Tanzschule Dancers Home eine beeindruckende Leistung ablieferte. Die Veranstaltung zog Hip Hop und Streetdance-Enthusiasten aus verschiedenen Regionen an und bot eine Plattform für spannende Wettbewerbe.
Dancers Home konnte in verschiedenen Kategorien beeindruckende Erfolge verzeichnen und sicherte sich insgesamt acht Platzierungen. Besonders bemerkenswert waren die fünf ersten Plätze, die das Team errang. Darunter mal wieder die Junioren Gruppe Pink Mafia die damit dieses Jahr den dritten 1. Platz holte. Diese Ergebnisse spiegeln die harte Arbeit und das Engagement der Tänzerinnen und Tänzer sowie ihres engagierten Teams wieder. Darüber hinaus sicherte sich die Tanzschule einen wohlverdienten zweiten Platz mit Alea Phillip im Solo und zwei dritte Plätze im Duo, in stark umkämpften Wettbewerben.
Die Choreographien und die Energie der Darbietungen von Dancers Home ernteten Anerkennung von Seiten der Jury und begeisterten das Publikum gleichermaßen. Der Sieg beim Ruhrpottcup ist ein Beweis für das Talent und die Leidenschaft des Teams für Streetdance.
Gründer und Tanzlehrer von Dancers Home, Rudi Hahn äußerte sich begeistert: „Unsere Tänzerinnen und Tänzer haben sich intensiv vorbereitet, und es war großartig zu sehen, wie ihre Anstrengungen belohnt wurden. Wir sind sehr stolz auf sie.“
Dancers Home hat zum Ende der Saison nochmal alles gezeigt. Jetzt geht es nächste Woche zum letzten Mal in diesem Jahr um den Titel des deutschen Meisters im Formationstanz. Dazu fährt die Gruppe Pink Mafia kommendes Wochenende nach Siegen.
Wasserfreunde brachten 21 Medaillen vom 10. Internationalen Schwimmfest in Soest mit
Am Samstag fuhren die Wasserfreunde TuRa Bergkamen mit der 1. und 2. Wettkampfmannschaft zum 10. Internationalen Schwimmfest der Wasserfreunde Soest.
Auch diesmal meinte es der Wettergott gut mit den Schwimmerinnen und Schwimmern und der letzte Freibadwettkampf dieses Sommers startete pünktlich um 9 Uhr morgens bereits mit Sonnenschein.
Sehr erfolgreich waren Emma Gramse, Sarah Großpietsch und Karla Henriette Treese, alle Jahrgang 2013, die erst kürzlich in die erste Mannschaft wechselten. Emma gewann die 100m Brust in einer Zeit von 01:48,26 und erreichte damit die Pflichtzeit für die Bezirksmeisterschaften. Sie erreichte außerdem zweimal den zweiten (50m Rücken und 50m Brust) und einmal den dritten Platz (100m Lagen). Sarah gewann über 50m Rücken eine Goldmedaille und holte zweimal eine Silbermedaille (100m Lagen und 100m Rücken). Karla Henriette Treese gewann über 100m Freistil, schlug über 50m Freistil als zweite an und sicherte sich außerdem zwei Bronzemedaillen (100m Rücken und 50m Schmetterling).
Nevio Altemeier (Jg.2011) erschwamm sich zwei erste Plätze über 50m und 100m Rücken. Lisa Marie Ebel (Jg.2006) gewann ebenfalls über 200m Schmetterling und sicherte sich über 50m Rücken Platz 2.
Leni Schröder (Jg.2015) und Finja-Marie Possovard (Jg. 2011) belegten jeweils über 100m Rücken den zweiten Platz. Lene Treese (Jg.2015) belegte Platz 3 über 100m Rücken. Außerdem sicherten sich Letizia B. (Jg.2015) und Oleksandr Tsys (Jg.2012) über 50m Rücken Platz 3.
Laura Cieschowitz (Jg.2008), Laura Sophie Ebel (Jg.2008), Max Nierobisch (Jg.2010), Smilla Panberg (Jg. 2010), Lia Schröder (Jg.2012) und Liva Yüksekogul (Jg.2012) komplettierten die Mannschaften und erreichten ebenfalls einige neue persönliche Bestzeiten.
Zweimal gingen die Wasserfreunde mit einer Staffel an den Start und belegten bei der 4 x 50m Lagen Staffel in der Besetzung: Nevio Altemeier, Finja- Marie Possovard, Sarah Großpietsch und Lia Schröder den 5. Platz.
Insgesamt erkämpften sich die 16 Schwimmerinnen und Schwimmer damit 21 Medaillen. In der Gesamtwertung konnten sich die Wasserfreunde von 24 teilnehmenden Vereinen den 7. Platz sichern, so dass die beiden Trainerinnen Thalia Simon und Hanna Juds zufrieden auf diesen Wettkampftag zurückblicken können.
Erfolgreicher Saisonstart für die Wasserfreunde aus Bergkamen
Nach der Sommerpause ging es am 19. und 20.08.23 zum Saisonauftakt für die 1. Mannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen höchst motiviert nach Beckum zum 46. Internationalen Harberg-Pokalschwimmen 2023. Bei 75 Einzelstarts konnten sich die Schwimmer*innen insgesamt 52x einen Platz auf dem Treppchen sichern, davon sogar 31x den 1. Platz. Außerdem erschwammen sich die Wasserfreunde viele neue persönliche Bestzeiten und wurden Vierter in der Gesamt-Mannschaftswertung.
Besonders erfolgreich zeigte sich hierbei Lina Flüß (*2011), die sich 6x Gold, 1x Silber und den Pokal für die Jahrgangswertung 2010/2011 auf allen geschwommenen 50 m-Strecken sichern konnte. Zudem konnte sie über 50 m Schmetterling mit 37,05 Sekunden ihre erst kurz vor der Sommerpause erkämpfte persönliche Bestzeit (PBZ) noch einmal toppen und erreicht damit die Pflichtzeit für die Bezirksmeisterschaften Ende September.
Finja-Marie Possovard (*2011) knüpfte an den erfolgreichen Abschluss der letzten Saison nahtlos an und sicherte sich 2x Gold, 3x Silber und viele neue PBZ. Auch Smilla Panberg (*2010) erkämpfte sich 4x den 1. Platz und viele neue PBZ.
Max Simon (*2012) räumte auf allen geschwommenen Strecken ab und stand am Ende 5x auf dem Siegertreppchen ganz oben. Laura Cieschowitz (*2008), die insgesamt 6x an den Start ging, wurde mit 4x Gold und 2x Silber belohnt.
Mila Fee Krause (*2011) zeigte sich sehr kämpferisch und konnte die Strecken über 400 m Lagen und 50 m Freistil am Ende für sich entscheiden. Außerdem sicherte sie sich noch 2x die Silbermedaille und neue PBZ. Ihr Zwillingsbruder Mika Tom (*2011) erschwamm sich über 200 m Rücken Platz 1 sowie einige neue PBZ. Auch der ältere Bruder der beiden Zwillinge, Noah Mo (*2008), war nicht weniger erfolgreich und so glänzten an seinem Hals am Ende des Wettkampfes eine goldene und 2 silberne Medaillen und auch er konnte sich über neue PBZ freuen.
Nevio Altemeier (*2011) konnte einige seiner Zeiten verbessern und erschwamm sich damit 1x Platz 1 und 2x Platz 2. Zudem konnte er mit einer Zeit von 1:24,55 über 100 m Rücken die Pflichtzeit für die Bezirksmeisterschaften erreichen.
Lisa Marie Ebel (*2006), die ausschließlich auf den langen Strecken unterwegs war, belohnte sich am Ende mit 1x Gold, 1x Silber, 1x Bronze und einer tollen neuen PBZ über 400 m Lagen.
Auch die jüngsten und neuesten Mitglieder der 1. Mannschaft standen ihren Teamkollegen*innen in nichts nach. So konnte sich Sarah Großpietsch (*2013) 3x über Platz 1 , 2x über Platz 2, 1x über die Bronzemedaille sowie tolle neue PBZ freuen. Außerdem erreichte sie über 200 m Rücken mit einer Zeit von 3:44,46 Minuten die Pflichtzeit für die Bezirksmeisterschaften. Auch Emma Gramse (*2013) versüßte sich den Wettkampf mit 1x Gold, 3x Silber, 1x Bronze und ebenfalls einigen PBZ.
Die Trainer Christian Flüß und Thalia Simon, die Ihre Schwimmer*innen lautstark vom Beckenrand anfeuerten, zeigten sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen des ersten Wettkampfs der Saison.
Wasserfreunde ehren beim Sommerfest ihre Vereinsmeister
Am 7. August fand das Sommerfest der Wasserfreunde TuRa Bergkamen traditionell auf der Beachvolleyballanlage, hinter dem Bergkamener Schwimmbad, statt. Petrus meinte es gut mit den Schwimmerinnen und Schwimmern, so dass das Fest wie geplant ab 16.45 Uhr starten konnte. Dazu gab es für die Kinder verschiedene Spielstationen, wie z.B. Sackhüpfen und Gummistiefellauf. Außerdem konnten sich die Anwesenden ihre Haut mit Tattoos verschönern lassen.
Für das leibliche Wohl sorgte das Orga- Team. Es wurden frische Waffeln gebacken, Kaffee gekocht und gekühlte Getränke gab es auch.
Zum Höhepunkt des Sommerfestes, begann gegen 17:45 Uhr die Siegerehrung der Vereinsmeisterschaften. Diese fanden bereits vor den Sommerferien, zu den jeweiligen Trainingszeiten, am 07.06. und am 12.06.2023, im Hallenbad Bergkamen, statt. Die Endergebnisse wurden aber erst zum Sommerfest veröffentlicht, so dass es bis zum Schluss spannend blieb. Alle teilnehmenden Sportler wurden mit einer Urkunde und einer Medaille ausgezeichnet. Noch dazu gewannen die Besten der jeweiligen Jahrgänge bzw. Altersklassen einen Pokal.
Die beiden Gesamtsieger der Frauen und Männer wurden mit dem Klaus Hoffmann Gedächtnispokal, einem Wanderpokal, geehrt. Das waren in diesem Jahr Ann- Kathrin Teeke (Jahrgang 2000) mit einer Gesamtpunktzahl von 2872 Punkten und Marco Steube (Jahrgang 2003) mit einer Gesamtpunktzahl von 2547 Punkten).
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Jahrgang 2017: Leni- Marie Wagner und Lasse Treinies
Jahrgang 2016: Mila Murray und Maximilian Bolt
Jahrgang 2015: Lene Treese und Leonard Lippert
Jahrgang 2014: Darya Feroughi und Lia Konert sowie Mats Pommerering
Jahrgang 2013: Emma Gramse und Philipp ten Venne
Jahrgang 2012: Lia Schröder und Max Simon
Jahrgang 2011: Lina Flüß und Nevio Altemeier
Jahrgang 2010: Smilla Panberg und Jan Luca Goly
Jahrgang 2009: Lina Antonia Gruner und Elias- Noel Kaminski
Jahrgang 2008: Laura Cieschowitz und Piet Weppler
Jahrgang 2006: Lisa Marie Ebel
Jahrgang 2005: Hanna Juds
Jahrgang 2003 u.älter: Marco Steube
Jahrgang 1993- 2002: Ann- Kathrin Teeke
AK 30: Daniela Schröder
AK 40: Susanne Panberg
2. Anwärterlehrgang für neue Fußballschiedsrichter/-innen in Bergkamen: Weitere Anmeldungen sind möglich
Der 2. Anwärterlehrgang im Kreis Unna/Hamm in diesem Jahr für neue Fußballschiedsrichter/-innen nimmt terminlich Formen an. Stephan Polplatz, der sich für die verantwortlich für die Organisation des Lehrgangs zeigt, hat folgende Termine festgelegt:
Dienstag, 22. August 2023, 18.30 Uhr,
Donnerstag, 31. August 2023, 18.30 Uhr,
Donnerstag, 07. September 2023, 18.30 Uhr.
Alle Termine in der Mensa der Regenbogenschule, Rünther Str. 80, 59192 Bergkamen
Donnerstag, 14. September 2023, 18.30 Uhr,
Freitag, 15. September 2023, 18.30 Uhr – Abschlussprüfung -.
Beide Termine im Sportheim Oberaden, Preinstraße 14, 59192 Bergkamen.
Bisher liegen Meldungen von 12 Anwärtern vor. Weitere Interessenten können dazukommen. Anmeldungen zur Teilnahme sind auch noch am ersten Ausbildungsabend möglich.
5 Rünther Dorfmeisterschaft am Samstag mit 17 Teams
Am Samstag, 12. August, findet die 5. Rünther Dorfmeisterschaft statt. Ein Kleinfeldfußballturnier für alle Rünther und Gäste. Es sind 17 Teams dabei, einige Dauerbrenner aber auch Neulinge wie z. B. die Firma Glanz oder die Fußpflege Alina. Titelverteidiger ist der Kfz Meisterbetrieb Klink.
Neben dem wichtigsten, den Austausch untereinander und das Treffen von netten Leuten, wird auch wieder der tolle Wanderpokal ausgespielt. Da aber auch der Spaßfaktor im Vordergrund stehen soll, ehren wir auch den stärksten Aufbaugegner!
Auch für die Familienangehörigen oder den nicht aktiven Leuten aus den Firmen oder Vereinen lohnt es sich vorbei zu schauen.
Ein attraktives Rahmenprogramm bietet der SuS Rünthe eine Tombola mit tollem Hauptpreis eine kostenfrei Fotobox, Glücksrad, Hüpfburg, Zuckerwatte und einen Basketballwurfstand.
Um 13 Uhr findet auch ein Spiel in der Gesundheits- und Trendsportart „Walking Football“ statt. Der Kanuverein Rünthe tritt dort gegen den SuS Rünthe an.
Es sind wieder über 70 Helfer vom SuS Rünthe aktiv, damit es erneut zu einem schönen “Dorffest“ wird!
Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen startet in neue Saison
Die Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen wird am Montag, 14. August 2023, 18.30 Uhr, offiziell in die neue Saison starten und auf der Platzanlage von Westfalia Wethmar den monatlichen Schulungsabend durchführen.
Gruppenobmann Stephan Polplatz wird die Aufsteiger der Saison benennen, die Aufstiege geschafft haben oder in verschiedene Leistungsteams des Verbandes berufen worden sind.
Nach den Erläuterungen über die Regeländerungen ab der neuen Saison wird der Abend in lockerer Runde am Grill ausklingen.
Sportangebote nach den Sommerferien beim TuS Weddinghofen 1959 e.V.
Nach den Sommerferien gehen die Sportangebote des TuS Weddinghofen wie gewohnt weiter! Insbesondere die folgenden Angebote besitzen noch Kapazitäten für neue Teilnehmer*innen:
„Hoppers“-Kurs: Freitags von 18:00 bis 19:00 Uhr in der Sporthalle der Pfalzschule (Pfalzstraße 90, Bergkamen)
Qi Gong-Kurs: Montags von 17:00 bis 18:00 Uhr im AWO Kindergarten Springmäuse (Am Südhang 9, Bergkamen)
Line Dance: Montags von 16:00-18:00 Uhr in der Sporthalle des Fakt Campus (Kleiweg 10, Bergkamen)
Alle genannten Angebote sind sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene sehr gut geeignet. Kommen Sie zu den angegebenen Zeiten gerne einfach vorbei!
Zu beachten ist, dass die Bezahlung von Kursangeboten von dem normalen Mitgliedsbeitrag abweichen kann.
Weitere Informationen über das gesamte Sportangebot und den Verein finden Sie unter www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.