DLRG Bergkamen e.V. startet mit drei Podiumsplätzen in Schwerte in das Wettkampfjahr 2024

Foto: DLRG Bergkamen

Traditionell startete das Wettkampfjahr für die Schwimmer und Schwimmerinnen der DLRG Bergkamen e.V. mit dem Ruhr Cup in Schwerte. Dieser fand am Samstag, dem 27.01.2024 bereits zum 20. Mal statt.

Es gingen rund 280 Sportler und Sportlerinnen an den Start, darunter 21 Schwimmer und Schwimmerinnen aus Bergkamen. Von der Altersklasse 8 bis zur Altersklasse 40 konnten alle Rettungssportler und Rettungssportlerinnen ihre persönlichen Bestzeiten unterbieten. Besonders erfreulich waren die elf Top 10 Platzierungen in der Einzelgesamtwertung und drei Podiumsplätze. In der Altersklasse 8 männlich konnte Nick Mosert den 3. Platz erzielen. Ebenso gelang es Tom Schwittek in der Altersklasse 10 männlich den 3. Platz zu erreichen. Über den 1. Platz erfreute sich Tobias Schwittek in der Altersklasse 40 männlich. Zudem erzielten die Schwimmer und Schwimmerinnen in der Vereinswertung einen sehr starken 9. Platz. Einen ausführlichen Bericht zum Wettkampf finden Sie auf der Homepage der DLRG Bergkamen. www.bergkamen.dlrg.de




Damen und Herren-Eishockey am Wochenende sehr erfolgreich: „Ausverkaufte Eishalle“ in Bergkamen

Die Bundesliga-Damen des EC Bergkamen gewinnen am Samstag und Sonntag beide Spiele gegen Amsterdam. Am Samstag gelang den Damen um Cheftrainerin Miriam Timm ein 2:1, und am Sonntag erzielten die Damen ein 3:2, womit alle 6 Punkte in Bergkamen blieben.

Die Landesliga-Mannschaft des ESV „Grizzlys“ Bergkamen bleibt weiterhin zu Hause „eine Macht“: Der Tabellennachbar aus Moers wurde verdient mit vor über 400 Zuschauern mit 6:3 besiegt, somit gewinnen die Grizzlys ihr zwölftes von 13 Spielen, überaus beeindruckend.

Am kommenden Freitag findet das letzte Hauptrundenspiel in Grefrath statt, Bulli ist um 20 Uhr. Grefrath hat ebenfalls wie die Bergkamener Grizzlys 12 Siege auf dem Tabellenkonto, so dass sich am letzten Spieltag vor den PlayOffs dort entscheidet, wer als Tabellenführer in die KO-Runde geht.

Durchaus spannend war es auch bei den Bezirksligisten der Bergkamener Grizzlys.

Im Derby bei den Eisadlern Dortmund konnte man knapp aber verdient mit 6:5 (2:2, 1:2, 3:1) gewinnen und festigte Tabellenplatz 3 hinter Soest und Wiehl.

Die U17 der Grizzlys verlor am Samstag morgen nach 6 siegreichen Spielen gegen Soest mit 1:9 und befindet sich punktgleich mit den Soester Bördeindianern auf Tabellenplatz 5.

So geht es am kommenden Wochenende weiter:

Freitag, 26.1.

Grefrath – Grizzlys Bergkamen (Landesliga), Bulli 20.00h

Samstag 27.1.

Hamm – Grizzlys U17, Bulli 10:30h

ECB-Damen – Mannheim Bulli 17:30h

Sonntag 28.1.

ECB-Damen – Mannheim Bulli 9:30h

Grizzlys Bergkamen (Bezirksliga) – Soest, Bulli 19:00h

Damen -Grizzlys-Damen, Bulli 20:30h




Erfolgreicher Start für die Wasserfreunde beim 48. Neujahrsschwimmfest in Meschede

Am Sonntag, 21.01.24 sprangen die Schwimmer:innen der Wasserfreunde TuRa Bergkamen zum ersten Mal in diesem Jahr beim 48. Neujahrsschwimmfest in Meschede wieder ins Wasser. Von insgesamt 85 Starts konnten die Wasserfreunde 44 Medaillen sowie 3 Pokale mit nach Hause nehmen.

Allen voran zeigte Max Simon (*2012), der sich auf allen geschwommenen Strecken (je 50m Freistil, Rücken und Brust, 100m Lagen) Platz 1 sichern konnte, dass ihn die lange Verletzungspause leistungsmäßig nicht allzu weit zurückgeworfen hat und er nun langsam wieder zu seiner alten Form zurückkehrt. Auch Emma Gramse (*2013), die nach verletzungsbedingter Zwangspause endlich wieder ihren ersten Wettkampf bestritt, zeigte großen Ehrgeiz, der am Schluss mit viel Erfolg gekrönt wurde. Sie vergoldete mit tollen neuen Bestzeiten gleich 3 Mal über 50m Rücken, 50m Brust und 100m Lagen Ihre Leistungen und stand über 50m Freistil auf Platz 2. Noah Mo Krause (*2008) erschwamm sich 3x Gold (50m Freistil, 50 m Schmetterling, 100 m Lagen), wobei er seine persönliche Bestzeit über 50m Freistil noch einmal verbessern konnte. Zusätzlich zu den Medaillen erhielten die Drei noch einen Pokal für die punktbeste Leistung ihres Jahrgangs.

Lina Flüß (*2011) schwamm mit einer tollen neuen Bestzeit von 36,92 Sekunden über 50m Rücken auf Platz 1 und erkämpfte sich außerdem noch je 2x Silber und Bronze. Ebenso konnte Mila Fee Krause (*2011) den Wettkampf für sich mit je einer Gold- und Silber- sowie 2 Bronzemedaillen als Erfolg verbuchen. Auch Ihr Zwillingsbruder Mika Tom erschwamm sich 1x den 2. Platz über 100m Lagen und einige neue Bestzeiten. Jan Luca Goly (*2010) stieg drei Mal auf den Startblock und krönte seine Leistungen mit 2x Gold und 1x Silber, teils mit neuen Bestzeiten. Laura Cieschowitz (*2008) kann mit ihren geschwommenen Zeiten ebenfalls sehr zufrieden sein, sie sicherte sich insgesamt 4x die Silbermedaille. Bei insgesamt 4 Starts konnte sich Smilla Panberg (*2010) je 1x Gold, Silber und Bronze und 2 neue Bestzeiten erkämpfen. Für seine Leistungen konnte sich Nevio Altemeier (*2011) mit 1x Silber und 1x Bronze belohnen. Finja-Marie Possovard (*2011) konnte sich neben einer Silbermedaille über 50 m Rücken über eine neue Bestzeit für 50m Freistil freuen. Auch Henriette Treinies (*2013), die hoch motiviert an den Start ging, konnte sich mit einer neuen Bestzeit über 50m Freistil die Bronzemedaille ergattern. Ben Luca Spiekermann (*2013) siegte über 50m Rücken mit einer tollen neuen Bestzeit und nahm zudem noch 1x Silber mit nach Hause. Lena Slaby (*2010) erschwamm sich 2 neue Bestzeiten und Lisa Marie Ebel (*2006) konnte ihre Zeiten auf den geschwommenen Strecken noch einmal bestätigen.

Bei den Nachwuchsschwimmer:innen war besonders Mila Murray (*2016) auf Erfolgskurs. Sie schwamm mit tollen neuen Bestzeiten gleich 2x auf Platz 1. Auch Leni Schröder (*2015) konnte sich mit einer neuen Bestzeit mit 1x Gold und 1x Silber belohnen und Carlotta Treinies (*2015) verbesserte ihre Zeiten über 50m Rücken und 50m Brust, wobei es dann letzten Endes trotzdem nicht zu einem Treppchenplatz gereicht hat.

Die Trainer Christian Flüß und Hanna Juds waren mit den Leistungen ihrer Schwimmer:innen sehr zufrieden und blicken optimistisch auf die nächsten Wettkämpfe.




Mädchenmannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen startet in Südwestfalenliga

Traditionell zu Beginn eines neuen Jahres standen am Sonntag, 14.01.2024 die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften im Schwimmen (DMS) für die Wasserfreunde TuRa Bergkamen auf dem Programm. Im Hallenbad in Dortmund-Aplerbeck starteten 10 Schwimmerinnen der noch sehr jungen Mädchenmannschaft. Geschwommen werden bei diesem Wettkampf 13 Disziplinen: 50m, 100m, 200m, 400m, 800/1500m Freistil sowie jeweils 100m und 200m Brust, Schmetterling, Rücken und Lagen.

Für die Wasserfreunde stiegen in diesem Jahr Hanna Juds (50m Rücken, 50m und 200m Schmetterling), Mira Juds (50m, 100m und 200m Freistil, 100m Schmetterling, 200m Lagen), Laura Cieschowitz (50m, 100m und 200m Schmetterling, 50m und 100m Freistil), Laura Sophie Ebel (400m Lagen), Lina Antonia Gruner (50m Rücken, 200m und 400m Freistil), Smilla Panberg (200m Rücken, 200m Brust), Finja-Marie Possovard (100m und 200m Rücken, 200m Lagen, 1500m Freistil), Lina Flüß (50m, 100m und 200m Brust, 100m Rücken, 100m Lagen), Mila Fee Krause (50m und 100m Brust, 100m und 400m Lagen, 400m Freistil) und Sarah Großpietsch (800m Freistil) auf die Startblöcke und konnten sich bei den 34 geschwommenen Strecken insgesamt 21 persönliche Bestzeiten erkämpfen.

Die erreichte Gesamtpunktzahl in Höhe von 10171 konnte sich im Vergleich zum Vorjahr zwar sehen lassen, reichte aber letzten Endes aufgrund der sehr starken Konkurrenz nur für Platz 9 und somit nicht für den Klassenerhalt in der Südwestfalenliga.

Aufgrund vieler neuer Bestzeiten sind die Trainer Christian Flüß, Thalia Simon und Hanna Juds aber dennoch sehr zufrieden mit Ihrer noch sehr jungen Mannschaft. Gemeinsam mit den Schwimmerinnen verfolgen sie nun das Ziel, im nächsten Jahr erneut anzugreifen und wieder in die Südwestfalenliga aufzusteigen.




Flutlichtanlagen in Bergkamen werden dank Fördermittel des Landes NRW modernisiert

In Bergkamen hat die Umrüstung der Flutlichtanlagen auf den Kunstrasenplätzen begonnen. Begonnen wurde auf der Sportanlage „Schacht III“ in Rünthe. Die beauftragte Fachfirma hat dort bereits das Innenleben der Flutlichtmasten und die vorhandenen Metalldampflampen und Gehäuse gegen LED-Strahler ausgetauscht. Weiter geht es mit dem Römerbergstadion, der Sportanlage „Häupenweg“, dem Nordbergstadion und dem Kunstrasenplatz an der Hansastraße in Overberge.

Die Anlagen sind technisch so ausgerüstet, dass die Helligkeit in verschiedenen Stufen regelbar ist und dem Trainings- und Spielbetrieb angepasst werden können. Damit ist natürlich eine Einsparung von Energie und damit verbundenen Kosten leichter umsetzbar, als noch vor der Umrüstung. Da hieß es auf den Plätzen nur „Anlage ein oder Anlage aus“.

Das finanzielle Volumen der Modernisierungsarbeiten beläuft sich dabei auf ca. 175.000,00 € und wird zum Teil mit Fördermitteln des Landes NRW aus dem Programm „Moderne Sportstätten I“ mit ca. 125.000,00 € unterstützt.

Die mit der Arbeit betraute Firma geht davon aus, dass die letzten LED-Fluter Anfang Februar verbaut sind und dann alle Kunstrasenplätze über die Lichtanlagen verfügen.

Geplant ist für 2024 noch die Umrüstung der Flutlichtanlage im Oberadener Römerbergstadion mit der bestehenden Leichtathletikanlage. Zur 2. Jahreshälfte soll auch dort die Modernisierung auf eine LED-Beleuchtung durchgeführt werden.




Grizzlys siegen weiter

Mit einem 6:1 bei den Dinslakener Kobras gewinnen die Landesligisten das 11. von 12 Spielen und sind immer noch auf dem Weg, als Tabellenerster die PlayOffs im Februar zu beginnen.

„Das ist unser großes Ziel, denn dadurch haben wir bei den PlayOff-Spielen bis zum möglichen Finale immer das Heimrecht“, so die sportliche Leitung der Bergkamener Grizzlys.

Mit 1:2, 0:3 und 0:1 wurden alle drei Drittel gewonnen und es gab in der gesamten Partie nicht die geringsten Zweifel daran, dass die Bergkamener die Punkte mitnehmen würden.

Jetzt stehen noch 2 Topspiele in der Hauptrunde aus: am kommenden Samstag, den 20.1.24, empfangen die Grizzlys die Gäste aus Moers, das einzige Team, gegen die die Grizzlys verloren haben. Bulli wird um 17:30h in der Bergkamener Eishalle sein „und wir gehen davon aus, dass die Halle rappelvoll wird“, so der Bergkamener Trainer Igor Furda.

Die U17-Mannschaft der Bergkamener Grizzlys machte es am vergangenen Samstag ähnlich gut: Sie gewannen in einem sehr spannenden Spiel in Grefrath im Penaltyschießen mit 4:3 (1:1, 1:2, 1:0) und erzielten damit ihren sechsten Sieg in Folge.

Am kommenden Wochenende stehen folgende Spiele an: am Samstag, 20.1., spielen um 7:30h die U15-Grizzlys gegen Wiehl und um 10:30h die U17-Grizzlys gegen Soest.

Um 14:30h spielen die Bundesliga-Damen des EC Bergkamen gegen Amsterdam, ehe es um 17:30h dann zum Topspiel der Grizzly-Landesligisten gegen Moers kommt.

Am Sonntag, 21.1., um 9:30h findet das Rückspiel der Bundesligadamen gegen Amsterdam statt, ehe die Bezirksliga-Mannschaft der Grizzlys abends um 19 Uhr bei den Eisadlern in Dortmund antreten.

 




Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen ehrt Jubilare

Zum Jahresende wurden in der Schiedsrichterkameradsschaft Kamen/Bergkamen wieder viele Urkunden überreicht und fleißig Hände geschüttelt. Gruppenobmann Stephan Polplatz konnte sich bei Schiedsrichtern bedanken, deren langjährige Tätigkeit nicht über den FLVW gewürdigt wird.

Die Jubilare in der Übersicht: Shawn Gläser/TuS Niederaden, Alparslan Kilinc/SuS Oberaden, Sascha Langner/SuS Oberaden, Annika Reibetanz/GS Cappenberg, Andreas Runte/VFL Kamen, Armin von Voss/SuS Kaaiseru (alle 10 Jahre), Cafer Yilmaz/Eintracht Werne, Yüksel Kiral/GS Cappenberg, Hendrik Maaz/SuS Oberaden, Jan Maßmann/SSV Mühlhausen, Sebastian Schickentanz/SuS Kaiserau, (alle 20 Jahre), Heiko Rahn/Westfalia Wethmar (30 Jahre), Stephan Polplatz/Westfalia Wethmar (35 Jahre).




Eishockey-Landesliga: „Grizzlys“ Bergkamen gehen als Tabellenführer in die Winterpause

Mit einem hochverdienten 11:4 gegen die Rheiner Ice Cats verabschiedeten sich die Eishockeymannschaft der Bergkamener Landesligisten in die Winterpause: mit 3:1, 4:2 und 4:1 endeten die drei Spielabschnitte, in denen es zu keiner Zeit nach einem ungefährdeten Sieg aussah. Damit bleibt die Mannschaft um Igor Furda zu Hause ungeschlagen.

Unter den 4 besten Torschützen in der Landesliga befinden sich zur Zeit drei Bergkamener Jungs, die auch in diesem Spiel mehrfach punkteten.

Patric Schnieder (1. in der Scorerliste) traf in diesem Spiel 3 mal, Conny Wichern (2.) war 1 mal erfolgreich, und Ted Zeitler (4.) erzielte 4 Tore.

Nach einer kurzen Winterpause wird das Training in der ersten Januar-Woche wieder aufgenommen, um dann in den letzten drei Spielen die besten Voraussetzungen für die Play-Off-Runde zu erreichen.

Auch die 1b-Mannschaft der „Grizzlys“ beendete mit einem überzeugenden Spiel die erste Hälfte der Saison. 11:3 (2:0, 3:2, 6:1) gewann man in Troisdorf und überholte damit die Gegner auch in der Tabelle.

 




Hallenfußballstadtmeisterschaften im Juniorenfußball

Der SuS Oberaden richtet die diesjährigen Hallenfußballstadtmeisterschaften im Juniorenbereich in der Oberadener Römerberghalle aus. Nach 4 Jahren Pause werden in Oberaden die Jungjahrgänge von G- bis D-Junioren die Stadtmeisterschaften in Form von Spielfesten und in Wettbewerbsform durchführen. Am Samstag, 16. Dezember, treten die G1-, F1-, E1- und D-Junioren ab 09.00 Uhr an. Die G2-, die F2- und die E2-Junioren legen am Sonntag, 17. Dezember 2023, ab 10.00 Uhr, nach.




Ehrung beim Schulungsabend der Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen

Ein absolutes Highlight beim letzten Schulungsabend der Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen in diesem Jahr hat die Ehrung für Karl-Heinz „Kolle“ Bronheim/Kamener SC (m.) dargestellt, der 1958 eine ehrenamtliche Tätigkeit als Schiedsrichter begonnen hat, die ihn bis in die höchsten Klassen des FLVW geführt hat. Oft an seiner Seite Fritz Nocker, Walter Kilian, Helmut Kampmann und Manfred Heuser.

Von seiner Kameradschaft gab es für den Jubilar, der jetzt 65 Jahre der Schiedsrichterei verbunden ist „Standing Ovation“ als Stephan (r.) Polplatz und Heiko Rahn (l.) zu seinem Jubiläum gratulierten. Zum Dank gab es eine Ehrenurkunde vom FLVW und einen Wohlfühlgutschein für ein Restaurant in Kamen-Heeren.




Grizzlys siegen weiter: U17 erringt Doppelsieg am Wochenende – Landesliga-Mannschaft bleibt weiter Tabellenführer – Bezirksliga Mannschaft deklassiert Moers

Die U 17 Mannschaft spielte am Samstag in der Bergkamener Eishalle gegen Bergisch Gladbach. Nach drei spannenden Dritteln (2:1; 1:1; 1:2) stand es leistungsgerecht 4:4, aber mit großer Nervenstärke gewann die Bergkamen Jungs das anschließende Penaltyschießen (Siegtorschütze Leon Bürger). Noch nervenaufreibender war denn das Spiel am Sonntag in der Eissporthalle in Solingen gegen Bergisch Land. Auch hier stand es unentschieden nach drei Dritteln (0:1; 2:0; 0:1) und auch in diesem Spiel wurde das Spiel im Penaltyschießen gewonnen (Torschütze Moritz Brodde). Die Bergkamener Jungs sind mittlerweile Dritter in der Tabelle.

Die Senioren Landesligisten spielten am Sonntagabend gegen Neuss. Der derzeitige Tabellenführer ließ keinen Zweifel daran, wer derzeit Herr in der Landesliga ist. Mit einem überzeugenden 12:3 (3:2; 3:0; 6:1) wurden die stark defensiv eingestellten Gegner besiegt. Am kommenden Sonntag findet das letzte Spiel der Jungs um Igor Furda in Bergkamen gegen die Icecats aus Rheine statt, ehe es in eine kurze Weihnachtspause geht.

Die Senioren-Bezirksligisten waren am Samstagabend Gast in Moers. Mit einem hoch verdienten 23:1 (0:6; 0:8; 1:9) deklassierten sie die stark ersatzgeschwächten Hausherren. Durch diesen Sieg kletterten die Bergkamener Grizzlys auf Tabellenplatz 4 und können am kommenden Freitag mit einem Sieg in Troisdorf vor der Winterpause noch auf Platz 3 klettern.

Am kommenden Samstag gibt es wieder etwas Besonderes in der Bergkamener Eishalle: zum ersten Mal in dieser Saison werden die Bergkamener Para-Eishockey-Jungs gegen die Phantoms aus Antwerpen antreten.

Folgende Spiele stehen am kommenden Wochenende an:

Freitag, 15.12.: Troisdorf-Bergkamen (Sr-BZL), Bulli 20:15h

Samstag 16.12.: Bergkamener U15 gegen Soest, Bulli 7:30h; Para-Eishockey Bergkamen gegen Antwerpen Phantoms, Bulli 17:30h; U20 Auswärtsspiel in Grefrath, Bulli 20:30h

Sonntag 17.12.: Grizzlys Bergkamen gegen Neuss (Sr-LL), Bulli 19h.