Wasserfreunde starten beim 50. Junioren- und Jugendschwimmfest in Hamm-Herringen

Am Sonntag, 28.01.24 waren die Wasserfreunde TuRa Bergkamen zu Gast beim 50. Junioren- und Jugendschwimmfest des Wassersportvereins Herringen. Die 18 aktiven Schwimmer:innen konnten mit insgesamt 35 Medaillen und 3 Pokalen für die punktbeste Jahrgangsleistung und einigen neuen Bestzeiten den Wettkampf zweifellos als Erfolg verbuchen.

So konnte Lina Flüß (*2011) ihre Zeit über 100m Rücken um 1,3 Sekunden verbessern und belohnte sich dafür mit der Goldmedaille. Auch über 100m Brust erkämpfte sie sich mit einer neuen Bestzeit Platz 1 und erhielt außerdem am Ende noch einen der Jahrgangspokale für ihre hervorragenden Leistungen. Max Simon (*2012) stand Lina in nichts nach und konnte seine Zeit über 100m Rücken um 3,65 Sekunden verbessern und sicherte damit ebenfalls Platz 1. Zusätzlich erschwamm er sich die Silbermedaille über 100m Brust und 100m Freistil. Auch Mira Juds (*2007), die erst seit kurzer Zeit für die Wasserfreunde startet, zeigte sich an diesem Wochenende extrem kämpferisch. Sie sicherte sich jeweils die Goldmedaille über 100m Rücken, 200m Lagen und 100m Freistil und gewann am Ende dann auch noch den Jahrgangspokal. Ihre Teamkameradin Laura Cieschowitz (*2008) tat es ihr gleich und nahm 3x Gold für die Strecken 200m Lagen, 100m Schmetterling und 100m Freistil, genauso wie den Jahrgangspokal für die punktbeste Leistung, mit nach Hause. Nevio Altemeier (*2011) erschwamm sich über alle Strecken einen Medaillenplatz und konnte sich am Ende mit Gold über 100m Rücken, Silber über 100m Brust und 2x Bronze über 200m Lagen und 100m Freistil belohnen. Smilla Panberg (*2010) konnte ihre Bestzeit über 100m Rücken noch einmal um 3 Sekunden unterbieten und schwamm damit auf Platz 2. Über 100m Brust sicherte sie sich zusätzlich noch die Goldmedaille. Finja-Marie Possovard (*2011) bestätigte alle gemeldeten Zeiten noch einmal und konnte sich über 100m Rücken und 100m Freistil über eine silberne und über 100m Brust über eine Bronzemedaille freuen. Auch Jan Luca Goly (*2010) konnte seine Meldezeiten über 100m Brust und 100m Freistil deutlich verbessern und sicherte sich damit über Brust einmal Platz 2 und über Freistil Platz 3. Emma Gramse (*2013) unterbot ihre Bestzeit über 100m Brust noch einmal um 4,58 Sekunden und erkämpfte sich damit die Silbermedaille. Auch über 200m Lagen steigerte sie ihre Leistung auffallend und stand auch hier am Ende auf Platz 2. Lisa Marie Ebel (*2006) startete drei Mal und vergoldete über 100m Schmetterling Ihre Leistungen. Über 100m Rücken und 200m Lagen holte sie sich zusätzlich noch die Bronzemedaille. Ben Luca Spiekermann (*2013) verbesserte seine Bestzeit über 100m Rücken deutlich und erschwamm sich damit die Bronzemedaille. Auf den restlichen Strecken konnte er seine bisherigen Leistungen noch einmal bestätigen und nahm für 50m Freistil und 50m Rücken dann auch noch die Bronzemedaille mit nach Hause.

Der Trainer Christian Flüß ist durchaus zufrieden mit dem Leistungen seiner Schwimmer:innen, zieht aus den Ergebnissen aber wichtige Erkenntnisse für das künftige Training und blickt optimistisch auf die anstehenden Wettkämpfe.

Auch Hanna Juds, die Trainerin der Nachwuchsschwimmer:innen, lobte die Leistungen ihrer Sportler:innen. Neben neuen Bestzeiten konnte sich Maylo Behrens (*2013) über eine Silbermedaille über 50m Brust freuen. Sein Teamkollege Jonathan Mück (*2015) schnappte sich mit einer tollen neuen Bestzeit über 50 m Freistil und über 50m Brust gleich 2x die Bronzemedaille. Ebenfalls auf Platz 3 schwamm Leni Schröder (*2015) mit einer neuen Bestzeit über 50m Rücken. Über 100m Lagen verbesserte sie ihre Zeit sogar um mehr als 5 Sekunden, was dann letzten Endes aber trotzdem nicht für einen Treppchenplatz ausreichte. Auch konnten sich Celine Cieschowitz (*2015), Filina Kumon (*2013), Carlotta Treinies (*2015) und Elisa Yüksekogul (*2015) einige neue Bestzeiten erkämpfen.




Jahreshauptversammlung des TuS Weddinghofen 1959 e.V.

Am Freitag, den 23. Februar um 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr), lädt der TuS Weddinghofen 1959 e.V., alle Vereinsmitglieder herzlich zu der diesjährigen Jahreshauptversammlung in das Alevitische Kulturzentrum Kreis Unna (Buchfinkenstraße 8, Bergkamen) ein.

Der TuS möchte unter anderem das zurückliegende  Jahr Revue passieren lassen, den Vereinsvorstand laut Satzung wählen und eine Jahresvorschau für 2024 vorstellen. Außerdem sollen einige Jubilare geehrt werden, die bereits seit vielen Jahren treue Mitglieder in unserem Verein sind.  Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Weitere Informationen über den TuS Weddinghofen 1959 e.V. finden Sie auf www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.




Schulsport-Stadtmeisterschaften in Bergkamen terminiert: Grundschulen im Schwimmen und im Fußball aktiv

Die Bergkamener Grundschulen werden bis zu den Osterferien ihre Stadtmeister im Fußball und im Schwimmen ermitteln. Los geht es am Donnerstag, 29. Februar 2024, 08.30 Uhr, mit dem Hallenfußball in der Friedrichsberghalle. Zu dem Turnier, an dem alle Bergkamener Grundschulen teilnehmen, wird wieder zahlreiche und lautstarke Unterstützung erwartet, wenn Eltern und Schüler die Tribüne belegen.

Ins Wasser geht es am Donnerstag, 14. März 2024, im Bergkamener Hallenbad, wo die Mannschaften der Grundschulen nach den Regeln der Westfalen Young Stars um Punkte kämpfen.

Die jeweiligen Siegerteams qualifizieren sich für die Kreismeisterschaften und vertreten die Stadt Bergkamen im Kreis Unna.




Bergkamener Grizzlys siegen in Grefrath und gehen als Tabellen-Führer in Playoffs

Das entscheidende Hauptrunden-Spiel der Landesliga-Saison 2023/24 ist Geschichte, die Bergkamener Grizzlys, angeführt von Chefcoach Igor Furda, besiegen in Grefrath vor 840 Zuschauer die heimische Phoenix-Mannschaft mit 3:2 (1:0, 0:0, 2:2) und gehen als „Sieger der Landesliga-Hauptrunde“ in die K.o.-Runde.

„Das war unser Ziel! Ich bin froh über die Tatsache, dass wir als erster die Hauptrunde beenden konnten und ich bin stolz auf diese Mannschaft, dass sie so spielt und so funktioniert, wie wir es erhofft hatten“, so Sportmanager Brodde.
In einem spannenden und über weite Strecken ausgeglichenen Spiel zeigten die Bergkamener Jungs, was auch unter Druck und Zugzwang in ihnen steckt.

Mit einer überragenden Leistung des Grizzly-Goalies Kevin Pfeiffer schien es für die Hausherren aus Grefrath nahezu aussichtslos, den Puck im Netz unterzubringen. So war es die Routine und die Kaltschnäuzigkeit, die zum verdienten Sieg führte.
Vlad Sushkov (Assist Vlk und Zimbelmann), Felix Berger (Assist Schnieder) und Robin Pietzko (Assist Sushkov und Krasnikov) waren die Torschützen auf Bergkamener Seite.

Jetzt richtet sich die komplette Konzentration auf die Playoffs:
Als Tabellenführer haben die Grizzlys Heimrecht in dem „best of three“ Modus, der ab kommender Woche beginnt.




DLRG Bergkamen e.V. startet mit drei Podiumsplätzen in Schwerte in das Wettkampfjahr 2024

Foto: DLRG Bergkamen

Traditionell startete das Wettkampfjahr für die Schwimmer und Schwimmerinnen der DLRG Bergkamen e.V. mit dem Ruhr Cup in Schwerte. Dieser fand am Samstag, dem 27.01.2024 bereits zum 20. Mal statt.

Es gingen rund 280 Sportler und Sportlerinnen an den Start, darunter 21 Schwimmer und Schwimmerinnen aus Bergkamen. Von der Altersklasse 8 bis zur Altersklasse 40 konnten alle Rettungssportler und Rettungssportlerinnen ihre persönlichen Bestzeiten unterbieten. Besonders erfreulich waren die elf Top 10 Platzierungen in der Einzelgesamtwertung und drei Podiumsplätze. In der Altersklasse 8 männlich konnte Nick Mosert den 3. Platz erzielen. Ebenso gelang es Tom Schwittek in der Altersklasse 10 männlich den 3. Platz zu erreichen. Über den 1. Platz erfreute sich Tobias Schwittek in der Altersklasse 40 männlich. Zudem erzielten die Schwimmer und Schwimmerinnen in der Vereinswertung einen sehr starken 9. Platz. Einen ausführlichen Bericht zum Wettkampf finden Sie auf der Homepage der DLRG Bergkamen. www.bergkamen.dlrg.de




Damen und Herren-Eishockey am Wochenende sehr erfolgreich: „Ausverkaufte Eishalle“ in Bergkamen

Die Bundesliga-Damen des EC Bergkamen gewinnen am Samstag und Sonntag beide Spiele gegen Amsterdam. Am Samstag gelang den Damen um Cheftrainerin Miriam Timm ein 2:1, und am Sonntag erzielten die Damen ein 3:2, womit alle 6 Punkte in Bergkamen blieben.

Die Landesliga-Mannschaft des ESV „Grizzlys“ Bergkamen bleibt weiterhin zu Hause „eine Macht“: Der Tabellennachbar aus Moers wurde verdient mit vor über 400 Zuschauern mit 6:3 besiegt, somit gewinnen die Grizzlys ihr zwölftes von 13 Spielen, überaus beeindruckend.

Am kommenden Freitag findet das letzte Hauptrundenspiel in Grefrath statt, Bulli ist um 20 Uhr. Grefrath hat ebenfalls wie die Bergkamener Grizzlys 12 Siege auf dem Tabellenkonto, so dass sich am letzten Spieltag vor den PlayOffs dort entscheidet, wer als Tabellenführer in die KO-Runde geht.

Durchaus spannend war es auch bei den Bezirksligisten der Bergkamener Grizzlys.

Im Derby bei den Eisadlern Dortmund konnte man knapp aber verdient mit 6:5 (2:2, 1:2, 3:1) gewinnen und festigte Tabellenplatz 3 hinter Soest und Wiehl.

Die U17 der Grizzlys verlor am Samstag morgen nach 6 siegreichen Spielen gegen Soest mit 1:9 und befindet sich punktgleich mit den Soester Bördeindianern auf Tabellenplatz 5.

So geht es am kommenden Wochenende weiter:

Freitag, 26.1.

Grefrath – Grizzlys Bergkamen (Landesliga), Bulli 20.00h

Samstag 27.1.

Hamm – Grizzlys U17, Bulli 10:30h

ECB-Damen – Mannheim Bulli 17:30h

Sonntag 28.1.

ECB-Damen – Mannheim Bulli 9:30h

Grizzlys Bergkamen (Bezirksliga) – Soest, Bulli 19:00h

Damen -Grizzlys-Damen, Bulli 20:30h




Erfolgreicher Start für die Wasserfreunde beim 48. Neujahrsschwimmfest in Meschede

Am Sonntag, 21.01.24 sprangen die Schwimmer:innen der Wasserfreunde TuRa Bergkamen zum ersten Mal in diesem Jahr beim 48. Neujahrsschwimmfest in Meschede wieder ins Wasser. Von insgesamt 85 Starts konnten die Wasserfreunde 44 Medaillen sowie 3 Pokale mit nach Hause nehmen.

Allen voran zeigte Max Simon (*2012), der sich auf allen geschwommenen Strecken (je 50m Freistil, Rücken und Brust, 100m Lagen) Platz 1 sichern konnte, dass ihn die lange Verletzungspause leistungsmäßig nicht allzu weit zurückgeworfen hat und er nun langsam wieder zu seiner alten Form zurückkehrt. Auch Emma Gramse (*2013), die nach verletzungsbedingter Zwangspause endlich wieder ihren ersten Wettkampf bestritt, zeigte großen Ehrgeiz, der am Schluss mit viel Erfolg gekrönt wurde. Sie vergoldete mit tollen neuen Bestzeiten gleich 3 Mal über 50m Rücken, 50m Brust und 100m Lagen Ihre Leistungen und stand über 50m Freistil auf Platz 2. Noah Mo Krause (*2008) erschwamm sich 3x Gold (50m Freistil, 50 m Schmetterling, 100 m Lagen), wobei er seine persönliche Bestzeit über 50m Freistil noch einmal verbessern konnte. Zusätzlich zu den Medaillen erhielten die Drei noch einen Pokal für die punktbeste Leistung ihres Jahrgangs.

Lina Flüß (*2011) schwamm mit einer tollen neuen Bestzeit von 36,92 Sekunden über 50m Rücken auf Platz 1 und erkämpfte sich außerdem noch je 2x Silber und Bronze. Ebenso konnte Mila Fee Krause (*2011) den Wettkampf für sich mit je einer Gold- und Silber- sowie 2 Bronzemedaillen als Erfolg verbuchen. Auch Ihr Zwillingsbruder Mika Tom erschwamm sich 1x den 2. Platz über 100m Lagen und einige neue Bestzeiten. Jan Luca Goly (*2010) stieg drei Mal auf den Startblock und krönte seine Leistungen mit 2x Gold und 1x Silber, teils mit neuen Bestzeiten. Laura Cieschowitz (*2008) kann mit ihren geschwommenen Zeiten ebenfalls sehr zufrieden sein, sie sicherte sich insgesamt 4x die Silbermedaille. Bei insgesamt 4 Starts konnte sich Smilla Panberg (*2010) je 1x Gold, Silber und Bronze und 2 neue Bestzeiten erkämpfen. Für seine Leistungen konnte sich Nevio Altemeier (*2011) mit 1x Silber und 1x Bronze belohnen. Finja-Marie Possovard (*2011) konnte sich neben einer Silbermedaille über 50 m Rücken über eine neue Bestzeit für 50m Freistil freuen. Auch Henriette Treinies (*2013), die hoch motiviert an den Start ging, konnte sich mit einer neuen Bestzeit über 50m Freistil die Bronzemedaille ergattern. Ben Luca Spiekermann (*2013) siegte über 50m Rücken mit einer tollen neuen Bestzeit und nahm zudem noch 1x Silber mit nach Hause. Lena Slaby (*2010) erschwamm sich 2 neue Bestzeiten und Lisa Marie Ebel (*2006) konnte ihre Zeiten auf den geschwommenen Strecken noch einmal bestätigen.

Bei den Nachwuchsschwimmer:innen war besonders Mila Murray (*2016) auf Erfolgskurs. Sie schwamm mit tollen neuen Bestzeiten gleich 2x auf Platz 1. Auch Leni Schröder (*2015) konnte sich mit einer neuen Bestzeit mit 1x Gold und 1x Silber belohnen und Carlotta Treinies (*2015) verbesserte ihre Zeiten über 50m Rücken und 50m Brust, wobei es dann letzten Endes trotzdem nicht zu einem Treppchenplatz gereicht hat.

Die Trainer Christian Flüß und Hanna Juds waren mit den Leistungen ihrer Schwimmer:innen sehr zufrieden und blicken optimistisch auf die nächsten Wettkämpfe.




Mädchenmannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen startet in Südwestfalenliga

Traditionell zu Beginn eines neuen Jahres standen am Sonntag, 14.01.2024 die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften im Schwimmen (DMS) für die Wasserfreunde TuRa Bergkamen auf dem Programm. Im Hallenbad in Dortmund-Aplerbeck starteten 10 Schwimmerinnen der noch sehr jungen Mädchenmannschaft. Geschwommen werden bei diesem Wettkampf 13 Disziplinen: 50m, 100m, 200m, 400m, 800/1500m Freistil sowie jeweils 100m und 200m Brust, Schmetterling, Rücken und Lagen.

Für die Wasserfreunde stiegen in diesem Jahr Hanna Juds (50m Rücken, 50m und 200m Schmetterling), Mira Juds (50m, 100m und 200m Freistil, 100m Schmetterling, 200m Lagen), Laura Cieschowitz (50m, 100m und 200m Schmetterling, 50m und 100m Freistil), Laura Sophie Ebel (400m Lagen), Lina Antonia Gruner (50m Rücken, 200m und 400m Freistil), Smilla Panberg (200m Rücken, 200m Brust), Finja-Marie Possovard (100m und 200m Rücken, 200m Lagen, 1500m Freistil), Lina Flüß (50m, 100m und 200m Brust, 100m Rücken, 100m Lagen), Mila Fee Krause (50m und 100m Brust, 100m und 400m Lagen, 400m Freistil) und Sarah Großpietsch (800m Freistil) auf die Startblöcke und konnten sich bei den 34 geschwommenen Strecken insgesamt 21 persönliche Bestzeiten erkämpfen.

Die erreichte Gesamtpunktzahl in Höhe von 10171 konnte sich im Vergleich zum Vorjahr zwar sehen lassen, reichte aber letzten Endes aufgrund der sehr starken Konkurrenz nur für Platz 9 und somit nicht für den Klassenerhalt in der Südwestfalenliga.

Aufgrund vieler neuer Bestzeiten sind die Trainer Christian Flüß, Thalia Simon und Hanna Juds aber dennoch sehr zufrieden mit Ihrer noch sehr jungen Mannschaft. Gemeinsam mit den Schwimmerinnen verfolgen sie nun das Ziel, im nächsten Jahr erneut anzugreifen und wieder in die Südwestfalenliga aufzusteigen.




Flutlichtanlagen in Bergkamen werden dank Fördermittel des Landes NRW modernisiert

In Bergkamen hat die Umrüstung der Flutlichtanlagen auf den Kunstrasenplätzen begonnen. Begonnen wurde auf der Sportanlage „Schacht III“ in Rünthe. Die beauftragte Fachfirma hat dort bereits das Innenleben der Flutlichtmasten und die vorhandenen Metalldampflampen und Gehäuse gegen LED-Strahler ausgetauscht. Weiter geht es mit dem Römerbergstadion, der Sportanlage „Häupenweg“, dem Nordbergstadion und dem Kunstrasenplatz an der Hansastraße in Overberge.

Die Anlagen sind technisch so ausgerüstet, dass die Helligkeit in verschiedenen Stufen regelbar ist und dem Trainings- und Spielbetrieb angepasst werden können. Damit ist natürlich eine Einsparung von Energie und damit verbundenen Kosten leichter umsetzbar, als noch vor der Umrüstung. Da hieß es auf den Plätzen nur „Anlage ein oder Anlage aus“.

Das finanzielle Volumen der Modernisierungsarbeiten beläuft sich dabei auf ca. 175.000,00 € und wird zum Teil mit Fördermitteln des Landes NRW aus dem Programm „Moderne Sportstätten I“ mit ca. 125.000,00 € unterstützt.

Die mit der Arbeit betraute Firma geht davon aus, dass die letzten LED-Fluter Anfang Februar verbaut sind und dann alle Kunstrasenplätze über die Lichtanlagen verfügen.

Geplant ist für 2024 noch die Umrüstung der Flutlichtanlage im Oberadener Römerbergstadion mit der bestehenden Leichtathletikanlage. Zur 2. Jahreshälfte soll auch dort die Modernisierung auf eine LED-Beleuchtung durchgeführt werden.




Grizzlys siegen weiter

Mit einem 6:1 bei den Dinslakener Kobras gewinnen die Landesligisten das 11. von 12 Spielen und sind immer noch auf dem Weg, als Tabellenerster die PlayOffs im Februar zu beginnen.

„Das ist unser großes Ziel, denn dadurch haben wir bei den PlayOff-Spielen bis zum möglichen Finale immer das Heimrecht“, so die sportliche Leitung der Bergkamener Grizzlys.

Mit 1:2, 0:3 und 0:1 wurden alle drei Drittel gewonnen und es gab in der gesamten Partie nicht die geringsten Zweifel daran, dass die Bergkamener die Punkte mitnehmen würden.

Jetzt stehen noch 2 Topspiele in der Hauptrunde aus: am kommenden Samstag, den 20.1.24, empfangen die Grizzlys die Gäste aus Moers, das einzige Team, gegen die die Grizzlys verloren haben. Bulli wird um 17:30h in der Bergkamener Eishalle sein „und wir gehen davon aus, dass die Halle rappelvoll wird“, so der Bergkamener Trainer Igor Furda.

Die U17-Mannschaft der Bergkamener Grizzlys machte es am vergangenen Samstag ähnlich gut: Sie gewannen in einem sehr spannenden Spiel in Grefrath im Penaltyschießen mit 4:3 (1:1, 1:2, 1:0) und erzielten damit ihren sechsten Sieg in Folge.

Am kommenden Wochenende stehen folgende Spiele an: am Samstag, 20.1., spielen um 7:30h die U15-Grizzlys gegen Wiehl und um 10:30h die U17-Grizzlys gegen Soest.

Um 14:30h spielen die Bundesliga-Damen des EC Bergkamen gegen Amsterdam, ehe es um 17:30h dann zum Topspiel der Grizzly-Landesligisten gegen Moers kommt.

Am Sonntag, 21.1., um 9:30h findet das Rückspiel der Bundesligadamen gegen Amsterdam statt, ehe die Bezirksliga-Mannschaft der Grizzlys abends um 19 Uhr bei den Eisadlern in Dortmund antreten.

 




Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen ehrt Jubilare

Zum Jahresende wurden in der Schiedsrichterkameradsschaft Kamen/Bergkamen wieder viele Urkunden überreicht und fleißig Hände geschüttelt. Gruppenobmann Stephan Polplatz konnte sich bei Schiedsrichtern bedanken, deren langjährige Tätigkeit nicht über den FLVW gewürdigt wird.

Die Jubilare in der Übersicht: Shawn Gläser/TuS Niederaden, Alparslan Kilinc/SuS Oberaden, Sascha Langner/SuS Oberaden, Annika Reibetanz/GS Cappenberg, Andreas Runte/VFL Kamen, Armin von Voss/SuS Kaaiseru (alle 10 Jahre), Cafer Yilmaz/Eintracht Werne, Yüksel Kiral/GS Cappenberg, Hendrik Maaz/SuS Oberaden, Jan Maßmann/SSV Mühlhausen, Sebastian Schickentanz/SuS Kaiserau, (alle 20 Jahre), Heiko Rahn/Westfalia Wethmar (30 Jahre), Stephan Polplatz/Westfalia Wethmar (35 Jahre).