Gizzlys besiegen im 2. Halbfinalspiel Dinslaken und treffen im Finale auf die Blacktigers aus Moers

Gizzlys besiegen im 2. Halbfinalspiel Dinslaken standesgemäß mit 10:5 und treffen im Finale auf die Blacktigers aus Moers

Auch noch lange nach 0:00 Uhr in der Nacht von Freitag auf Samstag konnte man in breitgrinsende Grizzly-Gesichter schauen: das nächste Ziel war erreicht. Die Grizzlys Bergkamen erreichten mit 10:5 (4:2; 4:3; 2:0) das Finale der Landesliga-Playoffs und klopfen an der Tür zum Aufstieg in die Regionalliga. „Wir sind verdient bis hierhin gekommen, jetzt gilt es am kommenden Wochenende die Tür aufzumachen und am darauffolgenden Wochenende durchzugehen“ so Igor Furda, Trainer der Grizzlys.

Zunächst begann der Abend etwas überraschend, denn die Dinslakener gingen völlig überraschend mit 1:0 in Führung. Aber die Reaktion der Jungs aus Bergkamen war bemerkenswert: es wurde sich kurz geschüttelt und dann ging das muntere Toreschießen los.

Tim Pietzko erzielte den Ausgleich und kurze Zeit später erzielte sein Bruder Robin Pietzko die Führung, die von da an nicht mehr abgegeben wurde: somit war nach 13 Minuten Spielzeit klar, wer am Freitagabend in Dinslaken der Herr im Hause der Kobras war. Alex Krasnikov und noch einmal Robin Pietzko erzielten die Tore 3 und 4 in Durchgang 1.

Die Torschützen im zweiten Drittel waren Dominik Vlk (5:2), Alex Krasnikov (6:2), Felix Berger (7:4) und Patrick Schnieder (8:5).




Wasserfreunde starten bei Südwestfälischen Meisterschaften und Schwimm-Mehrkampf

Foto: Wasserfreunde.

Am vergangenen Wochenende erlebte das Dortmunder Südbad spannende Wettkämpfe bei den Südwestfälischen Meisterschaften Lange Strecken und dem Schwimm-Mehrkampf 2024. Unter den qualifizierten Teilnehmer:innen starteten von den Wasserfreunden Mira Juds, Mila Fee und Mika Tom Krause, Max Simon und Sarah Großpietsch.

Für die Teilnahme an den Meisterschaften über lange Strecken war eine vorherige Qualifikation durch bestimmte Pflichtzeiten erforderlich. Mira Juds (*2007) stellte sich der Herausforderung über 400m Lagen und erkämpfte sich mit einer neuen Bestzeit den 3. Platz. Mila Fee Krause (*2011) glänzte in den Disziplinen 400m Lagen und 400m Freistil, wobei sie ihre persönlichen Bestzeiten deutlich verbessern konnte. Ihr Bruder Mika Tom (*2011) sicherte sich ebenfalls neue Bestzeiten über 400m und 1500m Freistil.

Im Rahmen des Schwimm-Mehrkampfs traten Max Simon (*2012) und Sarah Großpietsch (*2013) an, auch hier war eine vorherige Qualifikation erforderlich. Max, der im Mehrkampf Kraul an den Start ging, erreichte neue Bestzeiten über 200m und 400m Freistil und sicherte sich den 4. Platz in der Gesamtwertung seines Jahrgangs. Sarah Großpietsch wagte sich erstmals an den Mehrkampf Rücken, bei dem sie sich über 200m Rücken, 200m Lagen und 400m Freistil ordentliche Zeiten erkämpfen konnte.

Die Trainer Christian Flüß und Thalia Simon zeigten sich zufrieden mit der Leistung ihrer Schwimmer und freuen sich schon jetzt auf den nächsten Wettkampf am kommenden Wochenende beim SV Kamen.




Para-Eishockeymannschaft der Grizzlys besiegen Antwerpen Phantoms

Mannschaft der Grizzlys Bergkamen – Foto: GMLENS.BE

Die Para-Eishockeymannschaft der Grizzlys Bergkamen schlagen die Phantoms in Antwerpen verdient mit 3:0.

Von der ersten Sekunde an machten die Jungs um Trainer Luca Pokorny Druck. „Wir sind mit einem kleinen Kader von nur 6 Spielern und einem Torhüter angereist und wollten uns zunächst auf die Defensivarbeit konzentrieren“, so der Trainer. Das war das Ziel – doch es entstanden schon im ersten Drittel viele gute Möglichkeiten in Führung zu gehen, da die Jungs von Anfang an heiß darauf waren, Antwerpen zu besiegen. Glück gehörte natürlich auch dazu, denn zweimal kam es zu gefährlichen Kontern, die aber nicht zu Toren führten.




„Grizzlys“ Bergkamen stehen im Halbfinale: Bergkamener Jungs besiegen Herne auch im Rückspiel

Foto: Sieger in der Herner Kabine: „Grizzlys“ gewinnen auch das zweite Spiel und stehen im Halbfinale der Landesligameisterschaft.

Als nach 60 Minuten die Schlusssirene in der Hannibal-Arena ertönte, traute man kaum seinen Augen: 2:3 stand auf der Herner Stadionuhr, und das, obwohl die Grizzlys viele sehr gute Torchancen hatten. „Der Puck wollte einfach nicht rein, vier Pfosten- oder Lattentreffer und ein wirklich gut aufgelegter Herner-Goalie haben das Spiel sehr lange offen gehalten“ so die sportliche Leitung aus Bergkamen.

2:2 endete das erste Drittel, nachdem die Herner durch zwei Unaufmerksamkeiten in der Bergkamener Abwehr mit 2:0 überraschend in Führung gegangen sind, 1:0 endete das zweite Drittel. Felix Berger und zweimal Robin Pietzko waren erfolgreich auf Bergkamener Seite, die Führung ging dabei völlig in Ordnung.

Mit Spannung wurde dann ins letzte Drittel gegangen, welches die Bergkamener Spieler mit vielen Angriffen und schnellen Kombinationen dominierten. Für die letzten Minuten wollten die Gastgeber zwar noch den Torwart ziehen, um mit einem weiteren Feldspieler sich im Bergkamener Drittel festzusetzen. Aber eine sehr kämpferische und disziplinierte Leistung ließ dies nicht zu und somit ging der Sieg hochverdient in Ordnung.

Am kommenden Samstag, 17.2.24, kommt es in der Bergkamener Eishalle um 17:30h zum ersten Halbfinalspiel der Bergkamener „Grizzlys“  gegen die „Kobras“ aus Dinslaken. Die Dinslakener gewannen das dritte Spiel gegen Rheine mit 3:2 und sicherte somit die Halbfinalteilnahme.

Tickets für das Hinspiel gibt es unter tickets@grizzlys-bergkamen.de oder an der Abendkasse.

„Wir sind unserem Ziel sehr nahe, jetzt wollen wir uns durch niemanden mehr aufhalten lassen“, so der Coach der Grizzlys Igor Furda.




Nevio Altemeier von den TuRa-Wasserfreunden wieder in Topform beim 40. Dortmunder Schwimmfest International

Das 40. Dortmunder Schwimmfest International, das am 03. und 04.02.2024 im Südbad in Dortmund stattfand, lockte zahlreiche Schwimmer*innen aus verschiedenen Vereinen an. Unter ihnen befanden sich auch die Sportler*innen der Wasserfreunde TuRa Bergkamen, die an diesem Wochenende wieder großartige Leistungen zeigten.

In erster Linie hervorzuheben ist die beeindruckende Performance von Nevio Altemeier (*2011), der durch konzentriertes Training und harte Arbeit viele neue Bestzeiten erzielen konnte. Besonders auffallend sind seine deutlichen Fortschritte über 200m Freistil, wo er seine Zeit um beachtliche 9,02 Sekunden verbesserte, sowie über 100m Freistil, wo er sich um 3,01 Sekunden steigern konnte. Auch über 50m und 100m Rücken demonstrierte er, dass er langsam, aber sicher, wieder zu seiner früheren Stärke zurückfindet.

Laura Cieschowitz (*2008) sicherte sich von ihren fünf Starts gleich vier neue persönliche Bestzeiten. Besonders herausragend war ihre Leistung über 50 m Schmetterling, bei der sie mit einer Verbesserung ihrer Bestzeit um 1,49 Sekunden einen neuen Meilenstein setzen konnte. Auch über 100m Schmetterling konnte sie mit einer neuen Bestzeit glänzen.

Mika Tom Krause (*2011) präsentierte beim Wettkampf eine bemerkenswerte Verbesserung über 800m Freistil. Auch auf der 200m Freistil-Strecke gelang es ihm, seine persönliche Bestzeit zu toppen. Seine Zwillingsschwester Mila Fee zeigte ihre Klasse über 200m Lagen, bei der sie ihre Leistung mit einer neuen Bestzeit deutlich steigern konnte. Über 100m Schmetterling konnte sie ebenfalls eine ordentliche Zeit für sich verbuchen.

Smilla Panberg (*2010) präsentierte sich mit konstanten Fortschritten im Wasser. Bei allen vier Starts erreichte sie neue persönliche Bestzeiten, wobei ihre Leistungen über 200m Rücken und 200m Brust besonders auffielen. Max Simon (*2012) überzeugte mit einer bemerkenswerten Leistungssteigerung über 50m Rücken, indem er seine Zeit um 1,55 Sekunden verbesserte. Auch Lisa Marie Ebel (*2006) konnte eine neue Bestzeit für sich verbuchen: über 100m Rücken verbesserte sie ihre Zeit um 1,64 Sekunden. Ebenso zeigte ihre jüngere Schwester Laura Sophie (*2008) eine solide Leistung über die von ihr geschwommenen Strecken. Ben Luca Spiekermann (*2013), der jüngste Aktive der Wasserfreunde an diesem Wochenende, zeigte Fortschritte, indem er einige seiner Zeiten steigerte. Besonders erwähnenswert ist seine Leistungsverbesserung über 100m Rücken und über 100m Brust.

Die Atmosphäre im Südbad war geprägt von Spannung und sportlichem Ehrgeiz. Die Trainer*innen Thalia Simon, Hanna Juds und Christian Flüß sind stolz auf ihre Schwimmerinnen und Schwimmer, die das Schwimmfest zu einer erfolgreichen Veranstaltung für ihren Verein gemacht haben.




Bergkamener Grizzlys haben ihre erste Playoff-Aufgabe gegen Herne souverän erfüllt

Die Bergkamener Grizzlys haben ihre erste Playoff-Aufgabe souverän erfüllt: mit 8:1 (4:1; 4:0; 0:0) wurde das erste Viertelfinalspiel gegen Herne gewonnen. Zwei Tore erzielte Alex Krasnikov, die weiteren Schützen waren Robin Pietzko, Conny Wichern, Ted Zeitler, Vlad Sushkov, Dominik Vlk und Lukas Schäfer.

Werden die Grizzlys auch das nächste Spiel in Herne gewinnen, stehen die Jungs um Igor Furda im Halbfinale.

Vor knapp 300 Zuschauern in der gut gefüllten Eissporthalle Bergkamen wurde schnell klar, wer der „Herr im Hause Bergkamen“ ist. Die Grizzlys waren drückend überlegen und schnürten die Gäste in deren Drittel fest. So war es nur eine Frage der Zeit, wann die ersten Tore fallen würden.

Mit 4:0 ging man mit einem Lächeln und breiter Brust in die Drittelpause, machte im zweiten Drittel „den Deckel drauf“ (4:1) und brachte dann relativ entspannt das Spiel zu Ende (0:0 im letzten Drittel). Die Heimbilanz der Bergkamener ist sehr beeindruckend: alle Heimspiele dieser Saison wurden gewonnen, „wer hierhin kommt, sollte sich warm anziehen“, so die sportliche Leitung.

„Wir freuen uns auf die nächste Spiele, das Rückspiel in Herne ist am 11.2.24, Bulli ist um 17:15h“, so die Grizzlys.




Schulungsabend der Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen

Der nächste Schulungsabend der Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen findet am Montag, 19. Februar 2024, 19.00 Uhr, im „Treffpunkt“ in der Lessingstraße in Bergkamen statt.




Play-Off-Spiel der Grizzlys und Schwarzlichtparty in der Bergkamener Eissporthalle

Am kommenden Sonntag, 4. Februar, wird die erste Mannschaft der Bergkamener Grizzlys in der Eissporthalle am Häupenweg das erste Playoff-Spiel gegen den Herner eV absolvieren, Bulli ist um 19 Uhr.
Auf dem Weg zum Aufstieg sind die Bergkamener Grizzlys als Gruppenerster hoher Favorit, aber auch diese Hürde muss genommen werden, und die Mannschaft freut sich auf große Unterstützung!

Am Samstag, 10. Februar, steigt um 19 Uhr in der Bergkamener Eishalle die legendäre Schwarzlichtparty.

Dabei kann jeder teilnehmen, wir haben keine Altersbeschränkung!
Mit vielen weißen Applikationen und einer geschmückten Halle werden wird das Team der Eishalle wieder „vieles zum Leuchten“ bringen.




Traditionelles Fußballturnier der Realschule Oberaden wieder ein voller Erfolg

Die Vorfreude auf das traditionelle Fußballturnier der RSO war bereits seit Jahresanfang zu spüren. Zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres traten die Doppeljahrgänge dann endlich gegeneinander an.

Beim Turnier der Jahrgänge 5/6 gab es ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Sowohl die Klasse 5c als auch die Klasse 6a hatten am Ende des Turniers 13 Punkte auf der Habenseite. Im direkten Vergleich hatten sich beide Teams direkt im Auftaktspiel 1:1 getrennt, so dass das letztlich das bessere Torverhältnis von 21:2 Toren den Ausschlag für die 6a ergab. Ebenso knapp war der Kampf um Platz drei, den sich auch in diesem Fall wegen der besseren Tordifferenz die Klasse 6c vor der 6b sichern konnte. Den Fanpreis für die lauteste und kreativste Unterstützung sicherte sich die Klasse 5b, die zwar sportlich abgehängt, aber trotzdem über die gesamte Turnierzeit vorbildlich unterstützt wurde.

Das Turnier der Jahrgänge 7/8 war durch die älteren Jahrgänge geprägt. Nur die 7c durchbrach ein wenig die Phalanx mit einem guten dritten Platz vor der 8b. Nach einem 3:3 zwischen der 8a und 8c, gab das letzte Turnierspiel den Ausschlag. Dabei musste sich die 8a überraschend der 8b mit 0:2 geschlagen geben, so dass der Jubel bei der 8c groß war. Den Fanpreis konnte sich die Klasse 7a sichern.

Bei den ältesten Jahrgängen setzte sich die Klasse 10a von Beginn an an die Spitze des Feldes. Verlustpunktfrei konnte man alle Spiele siegreich gestalten und ließ auch immer wieder das Publikum staunen. Einen guten zweiten Platz sicherte sich die Klasse 9c vor der 9a und 10c. Besonders kreativ zeigte sich die 10c, die zur Unterstützung ihrer Klasse verschiedene Utensilien gebastelt hatte und auch lautstark anfeuerte.

In den 45 Spielen ging es durchweg sehr fair und sportlich zu. Zudem freuten sich die Zuschauer*innnen über insgesamt 143 Tore.




Wasserfreunde starten beim 50. Junioren- und Jugendschwimmfest in Hamm-Herringen

Am Sonntag, 28.01.24 waren die Wasserfreunde TuRa Bergkamen zu Gast beim 50. Junioren- und Jugendschwimmfest des Wassersportvereins Herringen. Die 18 aktiven Schwimmer:innen konnten mit insgesamt 35 Medaillen und 3 Pokalen für die punktbeste Jahrgangsleistung und einigen neuen Bestzeiten den Wettkampf zweifellos als Erfolg verbuchen.

So konnte Lina Flüß (*2011) ihre Zeit über 100m Rücken um 1,3 Sekunden verbessern und belohnte sich dafür mit der Goldmedaille. Auch über 100m Brust erkämpfte sie sich mit einer neuen Bestzeit Platz 1 und erhielt außerdem am Ende noch einen der Jahrgangspokale für ihre hervorragenden Leistungen. Max Simon (*2012) stand Lina in nichts nach und konnte seine Zeit über 100m Rücken um 3,65 Sekunden verbessern und sicherte damit ebenfalls Platz 1. Zusätzlich erschwamm er sich die Silbermedaille über 100m Brust und 100m Freistil. Auch Mira Juds (*2007), die erst seit kurzer Zeit für die Wasserfreunde startet, zeigte sich an diesem Wochenende extrem kämpferisch. Sie sicherte sich jeweils die Goldmedaille über 100m Rücken, 200m Lagen und 100m Freistil und gewann am Ende dann auch noch den Jahrgangspokal. Ihre Teamkameradin Laura Cieschowitz (*2008) tat es ihr gleich und nahm 3x Gold für die Strecken 200m Lagen, 100m Schmetterling und 100m Freistil, genauso wie den Jahrgangspokal für die punktbeste Leistung, mit nach Hause. Nevio Altemeier (*2011) erschwamm sich über alle Strecken einen Medaillenplatz und konnte sich am Ende mit Gold über 100m Rücken, Silber über 100m Brust und 2x Bronze über 200m Lagen und 100m Freistil belohnen. Smilla Panberg (*2010) konnte ihre Bestzeit über 100m Rücken noch einmal um 3 Sekunden unterbieten und schwamm damit auf Platz 2. Über 100m Brust sicherte sie sich zusätzlich noch die Goldmedaille. Finja-Marie Possovard (*2011) bestätigte alle gemeldeten Zeiten noch einmal und konnte sich über 100m Rücken und 100m Freistil über eine silberne und über 100m Brust über eine Bronzemedaille freuen. Auch Jan Luca Goly (*2010) konnte seine Meldezeiten über 100m Brust und 100m Freistil deutlich verbessern und sicherte sich damit über Brust einmal Platz 2 und über Freistil Platz 3. Emma Gramse (*2013) unterbot ihre Bestzeit über 100m Brust noch einmal um 4,58 Sekunden und erkämpfte sich damit die Silbermedaille. Auch über 200m Lagen steigerte sie ihre Leistung auffallend und stand auch hier am Ende auf Platz 2. Lisa Marie Ebel (*2006) startete drei Mal und vergoldete über 100m Schmetterling Ihre Leistungen. Über 100m Rücken und 200m Lagen holte sie sich zusätzlich noch die Bronzemedaille. Ben Luca Spiekermann (*2013) verbesserte seine Bestzeit über 100m Rücken deutlich und erschwamm sich damit die Bronzemedaille. Auf den restlichen Strecken konnte er seine bisherigen Leistungen noch einmal bestätigen und nahm für 50m Freistil und 50m Rücken dann auch noch die Bronzemedaille mit nach Hause.

Der Trainer Christian Flüß ist durchaus zufrieden mit dem Leistungen seiner Schwimmer:innen, zieht aus den Ergebnissen aber wichtige Erkenntnisse für das künftige Training und blickt optimistisch auf die anstehenden Wettkämpfe.

Auch Hanna Juds, die Trainerin der Nachwuchsschwimmer:innen, lobte die Leistungen ihrer Sportler:innen. Neben neuen Bestzeiten konnte sich Maylo Behrens (*2013) über eine Silbermedaille über 50m Brust freuen. Sein Teamkollege Jonathan Mück (*2015) schnappte sich mit einer tollen neuen Bestzeit über 50 m Freistil und über 50m Brust gleich 2x die Bronzemedaille. Ebenfalls auf Platz 3 schwamm Leni Schröder (*2015) mit einer neuen Bestzeit über 50m Rücken. Über 100m Lagen verbesserte sie ihre Zeit sogar um mehr als 5 Sekunden, was dann letzten Endes aber trotzdem nicht für einen Treppchenplatz ausreichte. Auch konnten sich Celine Cieschowitz (*2015), Filina Kumon (*2013), Carlotta Treinies (*2015) und Elisa Yüksekogul (*2015) einige neue Bestzeiten erkämpfen.




Jahreshauptversammlung des TuS Weddinghofen 1959 e.V.

Am Freitag, den 23. Februar um 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr), lädt der TuS Weddinghofen 1959 e.V., alle Vereinsmitglieder herzlich zu der diesjährigen Jahreshauptversammlung in das Alevitische Kulturzentrum Kreis Unna (Buchfinkenstraße 8, Bergkamen) ein.

Der TuS möchte unter anderem das zurückliegende  Jahr Revue passieren lassen, den Vereinsvorstand laut Satzung wählen und eine Jahresvorschau für 2024 vorstellen. Außerdem sollen einige Jubilare geehrt werden, die bereits seit vielen Jahren treue Mitglieder in unserem Verein sind.  Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Weitere Informationen über den TuS Weddinghofen 1959 e.V. finden Sie auf www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.