SuS Oberaden überschreitet Grenzen: Vereinsfahrt zum Enschede Marathon

Die Läuferinnen und Läufer des SuS Oberaden in Enschede.

Am vergangenen Wochenende machten sich 18 Leichtathleten*innen vom SuS Oberaden auf den Weg zur 54. Ausgabe des Enschede Marathon in den Niederlanden. Durch das Angebot der verschiedenen Distanzen lockte die Veranstaltung insgesamt eine Rekordteilnehmerzahl von 10.000 Starter*innen an die unterschiedlichen bestzeitmöglichen Startlinien.

Im Hotel in Enschede angekommen, ging es gemeinsam zur Läufermesse um dort die Startunterlagen abzuholen. Zum gemeinsamen Abendessen beim örtlichen Italiener. In einer geselligen Atmosphäre stärkten sich alle mit Pasta und Pizza stärkten für die bevorstehende Herausforderung. Am Sonntagmorgen machten sich die einzelnen Läufer*innen gut gestärkt und voller Energie auf den Weg zur Startlinie. Während sich vier für die volle Distanz von 42 Kilometern entschieden, wagten sich zehn an den Halbmarathon und vier Mitglieder an den 10-Kilometer-Lauf. Für Naomi Catleen Straka war dies ihr erster Halbmarathon und für Nicole Klöckner ihr erster Marathon. Beide beendeten ihre Debütläufe mit grandiosen Zeiten.

Nachdem alle Vereinsmitglieder erfolgreich die Ziellinie erreicht hatten, wurden sie von ihren Vereinskolleg*innen und Begleitpersonen
jubelnd empfangen. Gemeinsam feierten sie ihre sportlichen Erfolge, persönliche neue Bestzeiten und genossen die ausgelassene Stimmung im Zielbereich. Insgesamt war die Vereinsfahrt vom SuS Oberaden zum Enschede Marathon ein voller Erfolg.

Ergebnisse: Yvonne Schneider (M/W40/03:37:35), Janin Böttger (M/W30/03:57:10), Nicole Klöckner(M/W40/03:57:12), Dirk Wittkowski (M/M55/05:12:12), Irene Rautenberg (HM/W60/01:41:33), Markus Marszalek (HM/M55/01:51:00), Tobias Senne (HM/M/01:51:40), Anja Kostrzewa (HM/W50/01:51:59), Naomi Catleen Straka (HM/W/02:02:57), Coni Wagner-Kosche (HM/W50/02:07:45), Reiner Kosche (HM/M55/02:07:45), Michael Peter Taube (HM/M80/02:08:58), Iris Köppen (HM/W60/02:23:57), Ilka Hendrischke (HM/W40/02:32:08), Claudia-Sabine Olschewski (10/W65/01:15:03), Peter Steeg (10/M75/01:18:05), Annegret Brigatt (10/W70/01:20:06), Doris Steeg (10/W70/01:21:29).




Viele Bestzeiten für Wasserfreunde beim 42. Sparkassen-Pokalschwimmen in Warendorf

Der erste Wettkampf nach einem erfolgreichen Trainingslager in den Osterferien führte die Wasserfreunde aus Bergkamen unter der Leitung des neuen Trainers Torsten Juds am 20. und 21.04.24 nach Warendorf zum 42. Sparkassen-Pokalschwimmen.

Sarah Großpietsch (*2013) demonstrierte eindrucksvoll die Ergebnisse ihrer intensiven Arbeit und sicherte sich einen bemerkenswerten 3. Platz über 50m Freistil sowie 4 tolle neue Bestzeiten. Besonders beeindruckend war ihre Leistung über 200m Rücken, wo sie ihre März-Bestzeit von 3:29,00 sehr deutlich auf 3:13,99 unterbot.

Auch Emma Gramse (*2013) präsentierte sich äußerst motiviert und konnte auf allen fünf geschwommenen Strecken herausragende neue Bestzeiten verbuchen.

Über 200m Rücken verpasste Nevio Altemeier (*2011) nur knapp einen Podestplatz, zeigte jedoch seine gute Form und belohnte sich mit zwei neuen Bestzeiten.

Jan Luca Goly (*2010) bewies ebenfalls seinen kämpferischen Einsatz und kehrte von allen drei Starts mit neuen Bestzeiten zurück.

Lisa Marie Ebel (*2006) erzielte eine neue Bestzeit über 50m Rücken, während Mira Juds (*2007) auf mehreren Strecken ihre Leistungen unter Beweis stellen und sich drei Mal unter den Top 10 der Jugend A platzieren konnte. Außerdem bestätigte Henriette Treinies (*2013) ihre Zeit über 100m  Freistil.

Marco Steube (*2003), Trainer der Nachwuchsmannschaft der Wasserfreunde, ging sieben Mal für die TuRaner an den Start und erzielte dabei ebenfalls solide Zeiten.

Die Trainer Torsten und Hanna Juds begleiteten und unterstützten ihre Schwimmer:innen vom Beckenrand und sind mit den Leistungen aller Aktiven sehr zufrieden.




Traglufthalle ist verschwunden: Sommersaison beim TC Bergkamen-Weddinghofen startet

Das Helferteam.

Die Bergkamener Traglufthalle wurde nun für den Sommer eingepackt. Der Verein blickt auf einen erfolgreichen Winter zurück.

Das große Zelt am Häupenweg ist verschwunden. Zumindest bis zum kommenden Winter ist die Traglufthalle, die die Plätze des TC Bergkamen-Weddinghofen vor Kälte und Nässe schützte, nun weg. Am vergangenen Wochenende bauten die Mitglieder des Vereins die Halle ab und läuteten so den Beginn der Sommersaison ein.

Die Planen der Halle mit rausgelassener Luft am Boden.

„Es lief bombastisch“, sagt Dirk Urbanczyk, Betreiber der Halle und zweiter Vorsitzender des Vereins: „Um zwei Uhr am Sonntag war das Lager schon eingeräumt und um vier Uhr waren die Plätze spielbereit.“ Bis dahin hatten die rund fünfzig freiwilligen Helfer an zwei Tagen ganze Arbeit geleistet, immerhin besteht die Halle aus vier verschiedenen übereinandergelegten Hüllen, die fachmännisch eingerollt und verstaut werden mussten. Abgesehen von der Hauptmembran, den zwei Lagen Luftpolsterfolie und der äußeren Stützfolie machte den Freiwilligen auch die rund 5000 Kilogramm schwere Stahlseilkonstruktion zu schaffen. Jede einzelne Plane umfasst 2600 Quadratmeter und musste durch die freiwilligen Helfer und Vereinsmitglieder so gefaltet werden, dass sie in das nur 65 Quadratmeter große Lager passten.

Besonders das sonnige Wetter kam den Beteiligten zugute. „Das gute Wetter macht das ganze einfacher. Nass kann man die Planen nicht zusammenrollen und zu windig darf es auch nicht sein, sonst fliegen die Planen umher“, sagt Urbanczyk. Die Plätze sind ab sofort bespielbar, auch wenn der offizielle Startschuss zur Sommersaison erst bei der Platzeröffnung am 1. Mai erfolgt. Urbanczyk zieht ein positives Resümee aus dem inzwischen zweiten Winter mit der Traglufthalle, die im Herbst 2022 das erste Mal aufgebaut wurde. „Die Halle wird von Jahr zu Jahr besser angenommen und wir bekommen nur positive Rückmeldungen“, sagt Urbanczyk und fährt fort: „Wir haben bereits noch mehr Anmeldungen für die nächste Wintersaison.“ Wer sich also bereits seinen Platz für den kommenden Winter sichern möchte, kann sich unter info@tcb-glueckauf.de melden.




SuS Rünthe lädt zur Jahreshauptversammlung ein

Am kommenden Freitag, 12. April, findet die Jahreshauptversammlung des SuS Rünthe in der Mensa derder Regenbogenschule (ehemals Hellwegschule), Rünther Str. 80, statt. Die Jugend beginnt um 17 Uhr, der Hauptverein um 19 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen unter anerem Ehrungen. Soe wird Siegfried Gembruch für 70 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.




Bergkamener Tennisjugend blüht wieder auf

Tennis in Bergkamen war lange nur was für Erwachsene. Eine Kooperation zwischen den zwei größten Vereinen ändert das nun und erzielte einen ersten Etappensieg.

Die beiden größten Bergkamener Tennisvereine haben der ins Stocken geratenen Jugendarbeit im Bergkamener Tennissport den Kampf angesagt. Bei einem gemeinsamen Sichtungstraining des Tennisclubs Bergkamen-Weddinghofen und des TV Bergkamen 79 am vergangenen Wochenende ging es im ersten Schritt nicht darum, die nächste Steffi Graf oder den nächsten Roger Federer zu finden. Zunächst sollten die Kinder und Jugendlichen den Spaß am Sport und der Bewegung kennenlernen. Betreut wurde das Sichtungstraining durch die p&a Tennisschule.

Trotzdem verfolgen beide Vereine ein ernstes Ziel. „Ziel ist der Aufbau von Jugendmannschaften für den Sommer 2025“, sagt Dirk Urbanczyk, zweiter Vorsitzender des TC Bergkamen-Weddinghofens. In den letzten Jahren habe es in allen vier Bergkamener Vereinen nur sehr vereinzelt Jugendmannschaften gegeben. Die beiden Vereine wollen das nun ändern. Ab dem kommenden Sommer werden dann in allen Altersklassen Mannschaften aufgebaut. „Für dieses Ziel war das Sichtungstraining heute eine erfolgreiche Startetappe“, sagt Urbanczyk.

Insgesamt 23 Kinder aus beiden Vereinen haben an Stationen verschiedene Übungen aus den Bereichen Athletik, Koordination und Tennis durchlaufen. „Vom Aufschlag bis zur Koordinationsleiter war alles dabei“, sagt Urbanczyk, der das Training mitdurchgeführt hat. Eine Rückmeldung der jungen Sportler ist ihm ganz besonders im Kopf geblieben: „Nach dem Training meinte die jüngste Teilnehmerin zu ihrem Vater nur: ‚Papa, hier fahren wir öfter hin. Das hat so viel Spaß gemacht.‘“

Neben den sportlichen Fertigkeiten lernten sich die Spieler der beiden Vereine sich nun auch untereinander kennen, sodass sie nun auch im Sommer gemeinsam trainieren können. Nach den Eröffnungsfeiern beider Vereine am 27. April (TV Bergkamen 79) und am 1. Mai (TC Bergkamen-Weddinghofen) können die Spielerinnen un Spieler aufgrund der Kooperation jederzeit auf beiden Anlagen trainieren.




Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen: Nachwuchsförderung für Einsätze an der Linie

Auf dem Bild zu sehen stehend von links: Yannick Iwersen, Ben Lerch, Pierre-Benou Linnemann, Zakaria Charki, Julian Siepmann, Stephan Polplatz, Martin Siegel; knieend von links: Nils Linnemann, Marc Baldus
(Nicht auf dem Bild: Hendrik Maaz und Tim Schmidt.)

Ein umfangreiches Programm haben verschiedene Nachwuchsschiedsrichter vor und während eines Freundschaftsspiels zwischen der DJ von Westf. Wethmar und Westf. Rhynern absolviert.

Angesagt war eine Schulung für den Einsatz als Assistenten mit der Vorbereitung auf ein Spiel und die Umsetzung der erworbenen theoretischen Erkenntnisse in die Praxis. Hendrik Maaz zeigte sich für das Aufwärmprogramm zuständig, wobei sich Stephan Polplatz und Martin Siegel um die theoretische Betreuung zuständig. Als Schiedsrichter fungierte Julian Siepmann, der die Spielleitung mit jeweils wechselnden Assistenten durchgeführt hat.

Die Vorbereitung lag in den Händen von Tim Schmidt und Yannick Iwersen/beide FC Overberge, die sich in der Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen für die Ausbildung der Jungschiedsrichter verantwortlich zeigen.

Mit dieser Ausbildungsmaßnahme hat die Kameradschaft Kamen/Bergkamen den Personenkreis erweitert, um Fußballspiele im Gespann zu besetzen.




Eröffnung der Sportabzeichensaison beim TuS Weddinghofen 1959 e.V.

Am 4. April beginnt in diesem Jahr bereits unsere Sportabzeichensaison am Sportplatz am Häupenweg in Weddinghofen. Unser Abnehmer*innen stehen dort donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr für Sie zur Verfügung. Im letzten Jahr konnten erneut viele Erwachsene und Jugendliche jedes Alters ihr Sportabzeichen erfolgreich bei uns absolvieren und wir freuen uns auch in diesem Jahr über jede*n Teilnehmer*in!

Leider wird es in diesem Jahr so sein, dass aufgrund von Renovierungsarbeiten der Sportplatz im Sommer einige Wochen nicht nutzbar sein wird. Wir sind vorerst bis zum 16. Mai vor Ort. Die Kosten für die Sportabzeichenurkunde betragen 3,50€.

Weitere Informationen über die Sportabzeichensaison und den Verein finden Sie unter www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.




Frühjahrschwimmfest der Wasserfreunde TuRa Bergkamen ein voller Erfolg

Mannschaftsfoto der Wasserfreunde zusammen mit Dieter Vogt, der den Wanderpokal überreicht hat

Am 17.03.24 richteten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen zum 42. Mal das alljährliche Frühjahrsschwimmfest aus. Insgesamt 218 Aktive aus 12 Vereinen nahmen daran teil, darunter 37 Schwimmer:innen der Wasserfreunde. Bei 136 Einzel- und 7 Staffelstarts gewannen die Gastgeber am Ende 18x die Gold-, 23x die Silber- und 13x die Bronzemedaille. Außerdem erschwammen sich die TuRaner insgesamt 67 neue Bestzeiten und 4 Jahrgangspokale als Ehrenpreis für die Dreikampfwertung.

Die Medaillen für die Einzelstarts sicherten sich in diesem Jahr:

– Jahrgang 2007: Mira Juds 4x Gold (je 100m Lagen, Rücken, Brust, Freistil);

– Jahrgang 2008: Laura Cieschowitz 2x Gold (je 100m Brust, Schmetterling), 1x Silber (100m Freistil), 1x Bronze (100m Lagen), Laura Sophie Ebel 1x Bronze (100m Rücken);

– Jahrgang 2010: Jan Luca Goly 3x Silber (je 100m Lagen, Rücken, Brust), 1x Bronze (100m Freistil), Smilla Panberg 2x Silber (je 100m Rücken, Brust);

– Jahrgang 2011: Nevio Altemeier 2x Gold (je 100m Lagen, Rücken), 2x Silber (je 100m Schmetterling, Freistil), Lina Flüß 3x Gold (je 100m Lagen, Rücken, Brust), Mika Tom Krause 1x Gold (100m Brust), 2x Bronze (je 100m Lagen, Rücken), Mila Fee Krause 2x Gold (je 100m Schmetterling, Freistil), 2x Silber (je 100m Lagen, Brust), Finja-Marie Possovard 1x Silber (100m Rücken), 2x Bronze (je 100m Lagen, Freistil);

– Jahrgang 2012: Max Simon 4x Silber (100m Lagen, je 50m Rücken, Brust, Freistil);

– Jahrgang 2013: Emma Gramse 1x Gold (50m Brust), 1x Silber (50m Rücken), 2x Bronze (100m Lagen, 50m Schmetterling), Sarah Großpietsch 2x Silber (100m Lagen, 50m Schmetterling), 1x Bronze (50m Rücken), Ben Luca Spiekermann 1x Silber (50m Schmetterling);

– Jahrgang 2015: Elisa Yüksekogul 1x Silber (50m Schmetterling);

– Jahrgang 2016: Ilana Kumon 1x Silber (50m Rücken), 1x Bronze (50m Freistil), Mila Murray 3x Gold (je 50m Rücken, Brust, Freistil)

Außerdem erreichten Maylo Behrens (*2013), Henry Mateos Bergjan (*2016), Celine Cieschowitz (*2015), Mila Ellerkmann (*2015), Emily Gesting (*2016), Mia Marie Griebenau (*2016), Filina Kumon (*2013), Leonard Lippert (*2015), Marleen Mannel (*2015), Max Nierobisch (*2010), Mats Pommerening (*2014), Marie Schnittker (*2016), Lia Schröder (*2012), Kasimir Störmer (*2016), Carlotta Treinies (*2015), Henriette Treinies (*2013) und Liva Yüksekogul (*2012) einige neue Bestzeiten.

Die Jahrgangspokale für die Dreikampfwertung erkämpften sich Mira Juds (*2007) mit 1198 Punkten, Lina Flüß (*2011) mit 1024 Punkten, Nevio Altemeier (*2011) mit 577 Punkten, und Mila Murray (*2016) mit 321 Punkten.

Bei den Stafffelwettbewerben konnten die Wasserfreunde sich sowohl über 4x50m Lagen als auch über 4x50m Freistil in den Jahrgängen 2012-2016 den 2. Platz und in den Jahrgängen 2007-2011 den 3. Platz sichern.

Für die punktbeste Mannschaftswertung gab es wieder den Wanderpokal, der von Dieter Vogt persönlich übergeben wurde. Dieser ging in diesem Jahr an die Wasserfreunde aus Bergkamen.

Die Trainer:innen Daniela Schröder, Hanna Juds, Thalia Simon und Christian Flüß zeigen sich äußerst zufrieden mit den Leistungen ihrer Schwimmer:innen und sind stolz auf ihre Erfolge. Ein besonderer Dank gilt auch an dieser Stelle den zahlreichen helfenden Händen, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz und ihrer tatkräftigen Unterstützung maßgeblich zum reibungslosen Ablauf des Schwimmfestes beigetragen haben.




Möglichkeiten zum Freiluftsport: Calisthenics Park der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen

Ein Calisthenicsgerät befindet sich bereits auf dem Pausenhof des Gymnasiums.

Die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen wird am Donnerstag, 21. März 2024, 11.00 Uhr, den neu erstellten Calisthenicspark auf dem Sportplatz am Bergkamener Gymnasium vorstellen und zur Nutzung freigeben. Die offizielle Übergabe an Bergkamens Bürgermeister, Bernd Schäfer, und die I. Beigeordnete, Christine Busch, nimmt Vorstandsmitglied Kevin Derichs vor.

Die Finanzierung der aufgebauten Sportgeräte für den Outdoorbereich ist über das Förderprogramm des Landes NRW „Moderne Sportstätte II“ erfolgt, aus dem ca. 90.000,00 € in das Gelände und die Aufbauten geflossen sind. Der Eigenanteil für die Stadtsport-gemeinschaft beläuft sich auf ca. 10.000,00 €.

Ausgangspunkt für die Errichtung des Calisthenicspark war die Erkenntnis aus der Coronapandemie, dass die Sportmöglichkeiten unter freiem Himmel ausgebaut und besonders gefördert werden müssen. Das Land NRW hat daraufhin das Förderprogramm „Moderne Sportstätte“ ergänzt und einen zweiten Programmaufruf gestartet. In den Kreis Unna sind insgesamt 550.000,00 € geflossen, die durch den KSB Unna mit jeweils 50.000,00 € auf jeden Stadt- oder Gemeindesportbund aufgeteilt worden sind. Verschiedene Bünde im Kreis haben ihre Mittel jedoch nicht in Anspruch genommen, sodass man freie Fördermittel auf die Bünde mit Projekten verteilt hat.
Nach den zu erledigenden Formalien mit der Düsseldorfer Staatskanzlei und der NRW Bank in Münster erhielt die Stadtsportgemeinschaft den Förderbescheid und konnte zum Ende des letzten Jahres das geplante Vorhaben entsprechend umsetzen.
Die Nutzung der Anlage ist für Nutzer der zum Gymnasium gehörenden Sporthallen, den Bergkamener Sportvereinen, Angeboten der Bergkamener Volkshochschule und natürlich auch den Schülerinnen und Schülern des Städt. Gymnasiums zu vorgegebenen Trainingszeiten möglich.




SuS Oberaden startet in die Sportabzeichensaison 2024

Die Leichtathletikabteilung vom SuS Oberaden eröffnet am Dienstag, 2. April die Sportabzeichen-Saison im Römerbergstadion.   In der Zeit von 17.30 Uhr – 19.00 Uhr haben interessierte Sportler jeweils die Möglichkeit, für die Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens zu trainieren. Die Prüfer des Sportabzeichens von SuS Oberaden stehen mit Rat und Tat zur Seite und nehmen die Leistungen der Spezifikation für Alter und Geschlecht ab.

Anbei werden hiermit auch die Außentermine bekannt gegeben

 Walken 7,5 km (Ausdauer)
14.05.2024       Treffpunkt: 17.15 Uhr Römerbergstadion

27.08.2024        Treffpunkt: 17.15 Uhr Römerbergstadion

200 m Rad (fliegender Start) (Schnelligkeit)
28.05.2024         Treffpunkt: 17.15 Uhr Fenster Schäfer
03.09.2024         Treffpunkt: 17.15 Uhr Fenster Schäfer

20 km Rad (Ausdauer)
05.05.2024          Treffpunkt 9.30 Uhr Römerbergstadion beziehungsweise
9.50 Uhr am Startpunkt in Kamen-Methler

01.09.2024           Treffpunkt 9.30 Uhr Römerbergstadion beziehungsweise
9.50 Uhr am Startpunkt in Kamen-Methler

Weitere Informationen erteilt Dagmar Schlüter unter der Rufnummer 02306/980160




Lauftreff des SuS Oberaden: Kurs für Laufeinsteiger – „Fit werden und bleiben“

Der Lauftreff des SuS Oberaden startet am 7. April einen Kurs für Laufeinsteiger. Dazu gibt es am Sonntag, 24. März, um 13:00 Uhr  im Sportheim Oberaden ab der Preinstraße eine Info-Veranstaltung. Der Lauftreff schreibt:

„Kennt Ihr das, die Hose zwickt, das Treppensteigen fällt auch nicht mehr so leicht, es läuft einfach nicht mehr rund. Der Körper braucht Bewegung, aber der innere Schweinehund schickt einen wieder zurück auf die Couch.

Wir wollen Abhilfe schaffen und das dauerhaft.
In einem 12-wöchigen Training werdet Ihr wieder die Fitness erreichen, die Ihr Euch wünscht. Danach begrüßen wir euch gerne bei unserem ganzjährigen Lauftreff.
Wir starten mit sehr kurzen Laufeinheiten, so dass JEDER mitmachen kann.
Wir setzen einen ganzheitlichen, gesundheitsorientierten Ansatz um, so dass wir nicht nur laufen, sondern auch das Thema Ernährung, Gymnastik, Laufstil berücksichtigen.
Die Kursgebühr beträgt 30€ für 12 Wochen. Haltet Ihr durch, gibt es dafür zum Abschluss ein Laufshirt, vielleicht ja eine Größe kleiner als momentan.

Weitere Details werden wir in einer Infoveranstaltung am Sonntag, den 24.03.2024 um 13:00 Uhr vorstellen.
Auch erfahrende Läufer sind herzlich willkommen und können sich über unsere weiteren Angebote informieren.
Ort: Sportheim Oberaden, Preinstraße 14, 59192 Bergkamen

Der Kurs startet ebenfalls dort, am 07.04.2024 um 10:00 Uhr und danach jeden Sonntag zur gleichen Uhrzeit (07.04. – 23.06.2024).