Bestzeiten und Medaillen in Lippstadt für die Wasserfreunde
Foto: Wasserfreunde
Am 28. September starteten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen mit einer kleinen Mannschaft beim 44. Jakob-Koenen Gedächtnisschwimmen in Lippstadt. In 56 Einzelstarts sicherten sich die Aktiven insgesamt 16 Gold-, 10 Silber- und 12 Bronzemedaillen sowie zahlreiche neue Bestzeiten.
Mila Murray (*2016) überzeugte mit vier Goldmedaillen, besonders ihre Zeit über 100m Brust war herausragend stark. Auch Emilia Minnerup (*2015) erschwamm vier Goldmedaillen, Finja-Marie Possovard (*2011) gewann zweimal Gold und zweimal Silber, Xavier Brüning (*2015) dreimal Gold und einmal Silber, seine jüngere Schwester Fleur Muriel (*2017) zweimal Gold, einmal Silber und einmal Bronze. Ben Leon Burgdorf (*2014) sicherte sich Silber und Bronze, Tilo Mendel (*2016) eine Silbermedaille, Nova Meschkapowitz (*2015) eine Bronzemedaille, Felix Mats Prull (*2016) Gold und zweimal Bronze, Novalie Schamann (*2015) und Josephine Schmidt (*2016) je zweimal Bronze, Lia Schröder (*2012) zweimal Silber und zweimal Bronze sowie Elisa Yüksekogul (*2015) zweimal Silber und einmal Bronze. Auch Nick Mosert (*2016) steuerte mit guten Leistungen wertvolle Punkte für die Mannschaft bei.
Für einige Schwimmerinnen und Schwimmer der zweiten Mannschaft war es der erste Start für die Wasserfreunde, den sie mit Bravour meisterten. Das Trainerteam Torsten und Hanna Juds zeigt sich sehr zufrieden mit den erbrachten Leistungen, trotz einiger krankheitsbedingter Ausfälle hat die junge Mannschaft einen tollen Wettkampf mit teils herausragenden Bestzeiten abgeliefert.
Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen nimmt am Westfalenfinale der Leichtathletik in Minden teil
Zum ersten Mal nahm ein U14-Team von Jungen und Mädchen der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen am Westfalenfinale der Leichtathletik in Minden teil – und das mit großer Begeisterung und viel sportlichem Einsatz.
Mit 33 anderen Mannschaften aus ganz Westfalen traten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Ob Hindernis-Staffellauf, Weitsprung, Heuler-Wurf oder Medizinballstoß – alle Wettkämpfe wurden mit viel Ehrgeiz, Teamgeist und Freude absolviert. Am Ende durfte sich das Team über einen 17. Platz freuen.
Es war ein tolles Event, welches den sportlichen Ehrgeiz und die Freude an der Leichtathletik weiter vorangetrieben hat.
Foto: D. Gerhardt
Line Dance beim TuS Weddinghofen 1959 e.V.
Es gibt zwei wichtige Neuerungen zum beliebten Line Dance Angebot des TuS Weddingh9fen. Es bleibt natürlich bestehen, findet ab sofort aber immer donnerstags von 18:00 – 19:00 Uhr in der Turnhalle der Pfalzschule (Pfalzstraße 90, Bergkamen) statt. Außerdem unter der Leitung einer neuen Trainerin, die mit frischem Schwung und viel Leidenschaft durch die Stunde führt.
Ob Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r, kommt vorbei, macht mit und lasst euch von der Freude am Tanzen anstecken!
Weitere Informationen über den gesamten Verein finden Sie unter www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.
SuS Rünthe erreicht als erster Verein im FLVW Platin-Status
Ein bemerkenswerter Erfolg für den heimischen Fußball: Der SuS Rünthe hat im DFB-Punktespiel als erster Verein von über 2.000 Klubs im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) einem der größten Landesverbände im deutschen Fußball, den begehrten Platin-Status erreicht. Und das in Rekordzeit: Zwischen dem Start am 25. August 2025 und dem 18. September 2025 lagen gerade einmal vier Wochen. Offiziell hätten die Vereine bis zum 31. August 2026 Zeit gehabt, um diese Marke zu knacken.
Der Erfolg bringt nicht nur Prämien, sondern vor allem den Beweis, dass in Rünthe bereits seit Jahren Strukturen aufgebaut und gelebt werden, die im Wettbewerb nun sichtbar anerkannt wurden. Viele Maßnahmen, die im Rahmen des Punktespiels eingereicht wurden, gehören hier längst zum Vereinsalltag.
Diese Projekte wurden unter anderem umgesetzt oder bestätigt:
Schiedsrichter-Werbeaktion
Zertifikate für Kinder- und Jugendtrainerinnen, DFB-Junior-Coach
Fortbildung durch das DFB-Mobil direkt am Sportplatz
Walking Football als Angebot für Ältere
Handicap-Fußball für mehr Inklusion
Kooperation mit der Werkstatt für behinderte Menschen
Anerkennungskultur und DFB-Fußballhelden
Digitaler Vereinsauftritt und Vereins-Check
Kinder- und Jugendschutzkonzept
„Jede einzelne Maßnahme verbessert unseren Verein – macht ihn moderner, offener und zukunftsfähiger. Das ist mehr wert als Punkte oder Urkunden“, heißt es aus den Reihen des Vereinsvorstandes.
„Ein besonderer Dank gilt unseren Ehrenamtlichen“, sagt Dietmar Wurst, 1. Vorsitzender. „Mit unermüdlichem Einsatz, kreativen Ideen und viel Tatkraft haben sie diesen Erfolg möglich gemacht. Allein könnte niemand so etwas stemmen – es ist die Vielfalt und das Engagement so vieler Menschen, die unseren Verein zu einem Vorreiter im Verband gemacht haben.“
Wasserfreunde feiern Schwimmfest-Premiere im Häupenbad
Mannschaftfoto Wasserfreunde TuRa Bergkamen.
Am 20. und 21. September richteten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen ihr 49. Internationales Schwimmfest erstmals im neuen Häupenbad aus. Mit 18 Vereinen, darunter auch befreundete Teams aus den Niederlanden, 327 Aktiven und knapp 1900 Starts war das Teilnehmerfeld stark besetzt. Für gute Laune sorgten das gute Wetter und ein reichhaltiges Buffet mit Kaffee, Kuchen, Crêpes, Grillfleisch und Bratwurst, das zum entspannten Wettkampfcharakter beitrug.
Die heimischen Schwimmer präsentierten sich in Topform und erschwammen 86 neue persönliche Bestzeiten, sechs Finalteilnahmen sowie einen beachtlichen vierten Platz in der Mannschaftswertung. Besonders spannend wurde es in den Finalläufen über die 50-Meter-Strecken, für die sich die sechs schnellsten Schwimmer der Altersklassen Junioren (Jahrgänge 2013–2015) und offen (2012 und älter) qualifizieren konnten. Begleitet von Musik und lautstarkem Applaus der Zuschauer gingen die Finalisten an den Start. Während in der Juniorenklasse Pokale auf die Sieger warteten, wurden in der offenen Klasse Sach- und Geldpreise vergeben.
Zum Höhepunkt am Sonntag, dem Einmarsch der Nationen mit den Finalrennen, erschienen zahlreiche Ehrengäste: Mario Löhr (Landrat Kreis Unna), Oliver Kaczmarek (MdB), Bernd Schäfer (Bürgermeister), Thomas Heinzel (Fraktionsvorsitzender CDU), Monika Wernau (stv. Fraktionsvorsitzende SPD), Harald Brückner (Grüne), Franz Herdring (Ortsvorsteher Bergkamen-Mitte), Roland Schäfer (Ehrenbürgermeister), Horst-Günter Siegmund (stv. Vorsitzender TuRa Bergkamen), Carsten Langstein (Leitung GSW Wasserwelt) und würdigten das Engagement und die Leistungen der Athleten.
Jahrgangspokalsiegerin 2015 Emilia Minnerup.
Einen besonderen Erfolg feierte Emilia Minnerup, die zusätzlich zu ihren 9 goldenen Medaillen im Jahrgang 2015 als einzige TuRanerin auch den Jahrgangspokal für die punktbeste Leistung gewann. Mit Emma Gramse und Sarah Großpietsch (beide Jahrgang 2013) waren die Wasserfreunde in allen Junior-Finals vertreten: Emma startete über Rücken, Brust und Schmetterling, Sarah über Rücken, Brust und Freistil, wo sie im Finale einen starken zweiten Platz erreichte. Außerdem erkämpfte sich Emma 1x Gold, 2x Silber und 3x Bronze und Sarah 2x Gold und 3x Silber.
Aber auch diese Schwimmer:innen der Wasserfreunde TuRa Bergkamen konnten mit beeindruckenden Leistungen überzeugen: Elisa Yüksekogul (*2015) 7x Silber und 1x Bronze, Finja-Marie Possovard (*2011) 1x Silber, Jan Luca Goly (*2010) 1 Silber und 2x Bronze, Johanna Donsbach (*2015) 2x Bronze, Laura Sophie Ebel (*2008) 1x Bronze, Lia Schröder (*2012) 5x Bronze, Lisa Marie Ebel (*2006) 1x Silber, Mika Tom Krause (*2011) 1x Bronze, Mila Ellerkmann (*2015) 2x Gold, 2x Silber und 4x Bronze, Mira Juds (*2007) 1x Silber und 1x Bronze, Noah Mo Krause (*2008) 1x Bronze, Pepe Mendel (*2013) 1x Silber und 1x Bronze, Xavier Brüning (*2015) 3x Gold, 2x Silber und 2x Bronze. Lena Slaby (*2010), Nova Meschkapowitz (*2015), Novalie Schamann (*2015) und Smilla Panberg (*2010) sammelten ebenfalls viele persönliche Bestzeiten und trugen zur starken Teamleistung der Wasserfreunde bei.
Der traditionsreiche Ernst-Teipel-Wanderpokal für die beste Mannschaftsleistung ging, wie auch schon im letzten Jahr, an die Schwimmer:innen der SG Dortmund.
Das Trainerteam zeigte sich hochzufrieden. Die vielen Bestleistungen zum Saisonauftakt bestätigen das gut abgestimmte Training und die positive Entwicklung aller Aktiven. Insgesamt war das Schwimmfest ein voller Erfolg, getragen von einer hervorragenden Organisation und positivem Feedback der teilnehmenden Vereine. Ein großer Dank gilt den vielen engagierten Eltern, Helfern, Spendern und dem hilfsbereiten Badpersonal der GSW, ohne deren Einsatz und Unterstützung diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.
Erfolgreicher Saisonstart beim Eis- und Rollsportclub Bergkamen 1984
Bereits im vergangenen Jahr feierte der ERC Bergkamen sein 40-jähriges Bestehen – ein Jubiläum, das den Zusammenhalt und die langjährige Leidenschaft für den Eiskunstlauf eindrucksvoll unterstreicht.
Jetzt startet der Verein mit viel Schwung und großer Motivation in die neue Eiskunstlaufsaison. Dank der Unterstützung der Firma ERS- Tim Ropers konnten sich die Läuferinnen zum Saisonauftakt über neue Vereinsjacken freuen.
Der Nachwuchs steht beim ERC Bergkamen traditionell im Mittelpunkt. Aktuell gibt es noch freie Plätze für Anfängerinnen und Anfänger im Alter von 5 bis 8 Jahren. Interessierte Kinder sind herzlich eingeladen, bei einem Probetraining die Freude am Eiskunstlauf kennenzulernen. Anmeldungen sind jederzeit möglich unter info@erc-bergkamen.de.
Um weiterhin eine starke Basis für die Kinder- und Jugendarbeit zu schaffen, freut sich der Verein zudem über Unterstützung aus der Region. Lokale Sponsoren sind herzlich willkommen, um den kleinen, aber engagierten Club finanziell zu stärken und gemeinsam die sportliche Zukunft in Bergkamen zu sichern.
Schwimmfest der Wasserfreunde TuRa: Häupenbad am Wochenende nur eingeschränkt nutzbar
Am kommenden Wochenende richten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen im neuen Häupenbad das 49. Internationale Schwimmfest aus.
Am 20. und 21.09 ist das Bad daher nur eingeschränkt nutzbar. Zur Verfügung stehen:
das Erlebnisbecken
der Kleinkinderbereich
die Doppel-Racer-Rutsche
der komplette Außenbereich inkl. Beachbar
Das Sprungbecken, das Sportbecken und das Kursbecken sind ganztägig von Wettkampfteilnehmern belegt.
XLVIII. Internationales Schwimmfest erstmals im neuen Häupenbad
Mit großer Erwartung fiebern die Wasserfreunde TuRa Bergkamen ihrem XLIX. Internationalen Schwimmfest am 20. und 21. September entgegen. Gemeldet sind insgesamt 18 Vereine mit 408 Aktiven bei 1.766 Einzelstarts und 39 Staffelstarts. Erstmals findet das Schwimmfest in dem neuen Häupenbad statt.
Für internationales Flair sorgen die befreundeten Schwimmerinnen und Schwimmer von ED-Vo und De Rijn aus den Niederlanden. Besonders freuen sich die TuRaner auch auf 15 weitere Vereine aus der Region, mit denen sie eine langjährige Wettkampffreundschaft verbindet: Gütersloher SV, Rote Erde SWIM-TEAM TuS 1859 Hamm, SV Kamen, SF Unna 01/10, SG Dortmund, SG Lünen, Sport Union Annen, SSC Hörde 54/58 e.V., SV Hagen 1894, SV Neptun Neheim-Hüsten 1960 e.V., SV Westfalen 23 Hagen, Teutonia Lippstadt, TuS Westfalia Hombruch, TV Werne 03 Wasserfreunde, VFL Kemminghausen – sowie natürlich die Gastgeber selbst, die Wasserfreunde TuRa Bergkamen.
Bereits zum siebzehnten Mal wird außerdem der traditionsreiche Karl-Ernst-Teipel-Gedächtnispokal als ewiger Wanderpokal an die erfolgreichste Mannschaft überreicht. Über 40 Jahre war Karl-Ernst Teipel eng mit dem Bergkamener Schwimmsport verbunden; ihm verdankt der Verein maßgeblich die Entstehung des Internationalen Schwimmfestes.
Mit viel Ehrgeiz eifern die jungen Schwimmer und Schwimmerinnen bis Jahrgang 2015 den acht Junior-Finals entgegen. Bei den vierundzwanzig spannenden Wettkämpfen fallen die Entscheidungen direkt. Die 8 Junior-Finals Jahrgang 2015 bis 2013 und die 8 Finals der offenen Wertung setzen die Highlights der Veranstaltung, denn es qualifizieren sich hier jeweils nur die 5 Zeitschnellsten.
Die Wasserfreunde aus Bergkamen freuen sich auf zwei ereignisreiche Tage voller Sport, Teamgeist und Begegnungen – und laden alle Gäste herzlich ein, die besondere Atmosphäre des Internationalen Schwimmfestes mitzuerleben.
Azubis der Sparkasse Bergkamen-Bönen überreichen Gewinne an strahlende Kinder
Die Auszubildenden des zweiten Lehrjahres der Sparkasse Bergkamen-Bönen haben beim diesjährigen Kindertag des TuRa Bergkamen ein Gewinnspiel organisiert. Mit großer Begeisterung nahmen zahlreiche Kinder daran teil – und die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner konnten sich am 09.September 2025 ihre Preise in der Sparkasse abholen.
Die Freude war groß, als die Gewinnerkinder zusammen mit ihren Familien die Geschenke in Empfang nahmen. Von Spielen bis zu kleinen Überraschungen war für jeden etwas dabei. „Solche Aktionen zeigen, dass Ausbildung bei der Sparkasse-Bergkamen-Bönen nicht nur Lernen bedeutet, sondern auch Verantwortung, Teamarbeit und den Kontakt mit Menschen“, betonen die Auszubildenden der Sparkasse-Bergkamen-Bönen
Mit dem Engagement beim Kindertag haben die Azubis nicht nur das Fest bereichert, sondern auch die Verbundenheit zwischen der Sparkasse und den Menschen in Bergkamen einmal mehr unter Beweis gestellt.
Starker Saisonauftakt für die Wasserfreunde aus Bergkamen
Am 6. September waren die Wasserfreunde TuRa Bergkamen mit elf Schwimmerinnen und Schwimmern beim 12. Internationalen Schwimmfest des SV Wasserfreunde Soest am Start. Bei 48 Starts erzielten sie 9 Gold-, 6 Silber- und 8 Bronzemedaillen.
Besonders erfolgreich war Mila Murray (*2016), die gleich viermal Gold über 50 und 100 m Brust, 100 m Lagen sowie 50 m Rücken und zudem Bronze über 100 m Freistil gewann. Auch Finja-Marie Possovard (*2011) überzeugte mit Siegen über 50 und 100 m Rücken und Bronze über 100 m Freistil. Xavier Brüning (*2015) sicherte sich zweimal Gold über 50 und 100 m Brust sowie Silber über 50 m Rücken, während seine jüngere Schwester Fleur Muriel (*2017) mit Gold über 50 m Brust und Silber über 50 m Rücken glänzte. Erfolgreich war auch Novalie Schamann (*2015) mit zwei Silbermedaillen über 100 m Brust und Rücken sowie Bronze über 100 m Lagen. Johanna Donsbach (*2015) steuerte drei Bronzemedaillen über 50 und 100 m Rücken sowie 100 m Freistil und zusätzlich Silber über 50 m Freistil bei. Lia Schröder (*2012) erreichte Silber über 100 m Lagen und Bronze über 50 m Rücken, Lisa Marie Ebel (*2006) erkämpfte Bronze über 200 m Schmetterling. Nova Meschakapowitz (*2015), Laura Sophie Ebel (*2008) und Smilla Panberg (*2010) rundeten den erfolgreichen Auftritt der Wasserfreunde mit starken Leistungen ab. In den Jahrgangswertungen der Jahrgänge 2015 bis 2017 belegten Mila Murray und Xavier Brüning jeweils den dritten Platz.
Trainerin Hanna Juds zeigte sich nach der langen Sommerpause sehr zufrieden mit den Ergebnissen: ein gelungener Auftakt mit vielen neuen Bestzeiten zum Start in die neue Schwimmsaison. Schon jetzt bereiten sich die Wasserfreunde intensiv auf ihren ersten Wettkampf in ihrer neuen Wirkungsstätte vor, der am 20. und 21. September 2025 im neuen Häupenbad in Bergkamen ausgetragen wird.
E1 des SuS Rünthe kickt für die Wissenschaft
Einen ganz besonderen Ausflug unternahm jetzt die E1-Jugend des SuS Rünthe: Gemeinsam mit ihren Trainern waren die Nachwuchskicker an der Technischen Universität Dortmund zu Gast, um dort an einer spannenden Forschungsstudie teilzunehmen.
Auf dem Programm standen zunächst einige Fragen, die die Kinder – teils noch etwas aufgeregt – beantworten mussten. Danach ging es aber endlich raus auf den Platz: Bei einem kleinen Spiel im Modus vier gegen vier, gefilmt von den Wissenschaftlern, konnten die Jungen zeigen, was sie können. „Viele waren nervös, aber sobald der Ball rollte, war die Aufregung schnell vergessen“, berichtete Trainer Maik Osthoff, der die Bewerbung für die Teilnahme an der Studie eingereicht hatte.
Die Studie trägt den Namen „PädTqKiFu – Pädagogische Trainingsqualität im Kinderfußball“ und untersucht, welche Trainings- und Coaching-Merkmale Kindern im Alter von zehn bis elf Jahren besonders helfen – sowohl sportlich als auch in ihrer Motivation und ihrem Selbstvertrauen.
Für die jungen Rünther war der Tag jedenfalls ein echtes Highlight. Wissenschaft hautnah erleben, Fußball unter besonderen Bedingungen spielen – und dabei noch einen Beitrag dazu leisten, dass Kinderfußball in Zukunft besser wird. „Darauf können wir stolz sein“, freute sich Osthoff nach dem Besuch.