Erst Wolken, dann Würstchen – Radtour vom Lauftreff SuS Oberaden

Die ursprünglich für den 20.Juli 2025 geplante Radtour des Laufreffs musste wegen schlechter Wetterprognosen kurzerhand verschoben werden. Am Ersatztermin, dem 27. Juli, zeigte sich der Sommer dann doch von seiner besten Seite – zur Freude der 37 Teilnehmer*innen, die pünktlich am Sportheim in Oberaden in die Pedale traten.

Die rund 35 Kilometer lange Tour führte über Cappenberg bis zum SGV- Wanderheim, wo eine wohlverdiente Pause bei Kaffee, kühlen Getränken und selbstgebackenem Kuchen auf die Gruppe wartete. Die Stimmung unterwegs war bestens – Sonne, Bewegung und gute Gesellschaft machten die Verschiebung schnell vergessen.

Zum Abschluss wurde auf der Wiese vor dem Sportheim gegrillt. Bei Würstchen und netten Gesprächen ließ die Gruppe den gelungenen Tag gemütlich ausklingen. Ein großer Dank geht an Ralf Kaltenbach und Christina Mahlmann für diese tolle Organisation.




Saisoneröffnung der Handballer des SuS Oberaden

Die Handballabteilung eröffnet am 23.08.2025 die neue Saison und lädt dazu alle Interessierten ein.



Abschluss des Kurses für Laufeinsteiger 2025 – „Fit werden und bleiben“

Nach 12 intensiven Wochen wurde der Kurs „Laufeinsteiger 2025“ des SuS Oberaden, unter Leitung von Andreas Worch, erfolgreich abgeschlossen. Bei der Abschlussveranstaltung am letzten Sonntag ließen alle Teilnehmer*innen diese Zeit nochmals Revue passieren.

Beginnend mit kurzen Laufintervallen von ca. 3min und anschließenden Gehpausen, herum um den nahegelegenen „Ententeich“ bis hin zur Abschlussrunde zum „Seepark – Horstmarer See“ mit einer Länge von 8,6 km, ohne Pause!

Ein Ziel das sich vorher viele nur als mögliche Radtour vorstellen konnten. Eine großartige Leistung!

Ein zentraler Motivator während des Kurses war „Günther“, der innere Schweinehund, der oft gemütlich auf der Couch oder im Bett verweilte, während die Teilnehmer sich auf den Weg zum Laufen machten. Mit Stolz kann festgestellt werden, dass nun eine neue Routine geschaffen wurde, die zu einem aktiveren und gesünderen Lebensgefühl führt.

Natürlich endet das Training nicht mit diesem Kurs. Die Integration der Laufeinsteiger in den regulären Lauftreff des SuS Oberaden ist eine wunderbare Möglichkeit, die neu gewonnenen Fähigkeiten weiter auszubauen und die Gemeinschaft zu stärken. Der mögliche Fokus auf die 37.Barbara-Runde im Dezember gibt den Teilnehmern ein weiteres Ziel, auf das Sie hinarbeiten können – eine perfekte Gelegenheit, um die Motivation hochzuhalten und weiterhin aktiv zu bleiben.




Gelungener Saisonabschluss für die Wasserfreunde beim Lippepokal in Lünen

Mit 16 Aktiven nahmen die Wasserfreunde TuRa Bergkamen am 5. und 6. Juli 2025 am 32. Internationalen Schwimmwettkampf um den Lippepokal der Sparkasse an der Lippe in Lünen teil. Beim traditionellen Saisonabschluss absolvierten die Schwimmer:innen insgesamt 71 Einzelstarts und überzeugten mit vielen neuen persönlichen Bestzeiten sowie einem Medaillenergebnis von einmal Gold, sechsmal Silber und dreimal Bronze.

Xavier Brüning (Jg. 2015) durfte sich über eine Goldmedaille über 50m Brust und Bronze über 50m Freistil freuen. Emma Gramse (Jg. 2013) gewann Bronze über 50m Brust und 200m Lagen, erreichte zudem das Jugendfinale über 50m Brust und belegte dort einen starken fünften Platz. Sarah Großpietsch (Jg. 2013) sicherte sich Silber über 100m Rücken und 200m Lagen, qualifizierte sich für das Jugendfinale über 50m Rücken und erzielte dort einen respektablen sechsten Platz. Mila Ellerkmann (Jg. 2015) schwamm zu Silber über 100m Brust, Noah Mo Krause (2008) wurde Zweiter über 50m Rücken und Mila Murray (2016) erreichte Silber über 50m Rücken und 100m Brust. Komplettiert wurde das Team durch Fleur Muriel Brüning (Jg. 2017), Lisa Marie Ebel (Jg. 2006), Jana Knöfel (Jg. 2016), Mika Tom Krause (Jg. 2011), Finja-Marie Possovard (Jg. 2011), Novalie Schamann (Jg. 2015), Josephine Schmidt (Jg. 2016), Lena Slaby (Jg. 2010), Laura Szczecinski (Jg. 2017) und Elisa Yüksekogul (Jg. 2015), die ebenfalls mit starken Leistungen zum Gesamtauftritt der Bergkamener Schwimmer:innen beitrugen.

Das Trainerteam zieht ein durchweg positives Fazit: Die Wasserfreunde können sehr zufrieden auf ein starkes erstes Halbjahr mit klaren Leistungssteigerungen zurückblicken. Jetzt geht es erst einmal in die wohlverdiente Sommerpause.




SuS Oberaden Ultraläufer erfolgreich bei 6-Stunden-DM in Delmenhorst

Am vergangenen Samstag fand im Rahmen des 24-Stunden-Burginsellaufs in Delmenhorst die Deutsche Meisterschaft im 6-Stunden-Lauf statt. Kurzfristig meldeten sich die drei Ultraläufer des SuS Oberaden an: Jürgen Graeber, Yvonne Schneider und Dirk Wittkowski, die von Betreuer Markus Marszalek begleitet und unterstützt wurden.

Die Anreise erfolgte am Samstagmittag. Punkt 13 Uhr fiel der Startschuss auf der 1,34 Kilometer langen Rundstrecke rund um die Burginsel. Die äußeren Bedingungen waren anspruchsvoll: Wechselnde Bewölkung, schwül-warme Temperaturen und teils direkte Sonneneinstrahlung forderten den Teilnehmern alles ab.

Alle drei SuS-Athleten hatten im Vorfeld und während des Laufs mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Trotzdem zeigten sie großen Kampfgeist und erliefen beachtliche Ergebnisse:

Dirk Wittkowski schaffte 34 Runden plus Restmeter und kam auf eine Gesamtstrecke von 46,402 Kilometern.

Jürgen Graeber bewältigte ebenfalls 34 Runden, erreichte mit 46,933 Kilometern sogar die Vizemeisterschaft in der Altersklasse M75 – ein toller Erfolg!

Yvonne Schneider glänzte mit einer neuen persönlichen Bestleistung. Sie absolvierte 46 Runden und insgesamt 61,909 Kilometer, was ihr Platz 4 in ihrer Altersklasse und gleichzeitig einen Platz in den Top 10 der Frauenwertung einbrachte.

Neben den sportlichen Leistungen waren alle Teilnehmer voll des Lobes für die hervorragende Organisation und die tolle Verpflegung entlang der Strecke.

Direkt nach der Siegerehrung trat das Team die Heimreise nach Oberaden an – müde, aber zufrieden und stolz auf ihre Leistungen.




12. Bergkamener Bogenturnier erfolgreich

Am Samstag, den 28.06 fand auf der Anlage des BSC Bergkamen das 12. Bergkamener Bogenturnier im Rahmen des Münsterland-Cups statt. Der Münsterland-Cup ist eine Turnierserie, die von vier Vereinen ausgerichtet wird, mit einer abschließenden Gesamtwertung. Beteiligt sind der TV Mesum, der BBC Bocholt, der SV Reken und der BSC Bergkamen.

Am Samstag gingen insgesamt 110 Schützinnen und Schützen in Bergkamen an den Start. Bei bestem Wetter und sehr guter Stimmung waren auch die Schützen des BSC Bergkamen erfolgreich. Erstmals seit einigen Jahren gingen auch wieder sechs Nachwuchsschützen aus
der Jugendabteilung des BSC an den Start. In der Klasse Recurve Jugend Anfänger errangen Felix Niehues, Darius Kanzog und Nino Eich die ersten 3 Plätze. Bei den Mädchen erreichten Mia Puls und Andreya Neycheva den 1. und 2. Platz.

In der Kurzdistanz Damen sicherte sich Andrea Heitmann die Goldmedaille. In der Klasse Blankbogen war Johnny Buschmann erfolgreich und belegte den 1. Platz. Klaus Ladener belegte bei den Senioren mit dem Blankbogen einen guten 3. Platz. Claudia Schäfers siegte in der Klasse Blankbogen Seniorinnen ARST/W2.

Auch bei den Anfängern in der Recurveklasse waren Yvonne Suermann und Marvin Rudat erfolgreich. Sie belegten den 2. und den 5. Platz. In der Klasse Compound errang Bernd Matschewski einen hervorragenden 3. Platz und Ralf Schneider wurde in der Masterklasse Vierter.

Der Bogensport-Club-Bergkamen e.V. (BSC Bergkamen) besteht seit dem 01.03.2011 und zählt heute rund 140 Mitglieder. Besonders engagiert sich der Verein in der Jugendarbeit und der Inklusion. Deshalb ist der Verein in diesem Jahr erneut Ausrichter der Deutschen Meisterschaft Para-Bogensport am 23. und 24. August, zu der auch Besucher und Interessierte herzlich eingeladen sind.
Bei Interesse am Bogensport sind weitere Infos und alle Ansprechpartner auf der Seite https://www.bsc-bergkamen.de zu finden.




7. Rünther Dorfmeisterschaft: diesmal mit Typisierungaktion der DKMS

Am Samstag, den 5. Juli 2025, findet auf dem Sportplatz Schacht III in Bergkamen-Rünthe die 7. Rünther Dorfmeisterschaft statt – ein Tag voller Teamgeist, Begegnung und Lebensfreude. Ab 11:00 Uhr rollen die Bälle, das Finale ist für 16:36 Uhr angesetzt. Insgesamt treten 19 Mannschaften in vier Gruppen mit je zehn Minuten Spielzeit gegeneinander an. Auch wenn es um einen Wanderpokal geht, stehen Fairplay und das Miteinander klar im Vordergrund.

Ganz besonders freut sich der Veranstalter, der SuS Rünthe 08 e.V., dass auch in diesem Jahr wieder Inklusion aktiv gelebt wird: Mit dem Team  „FC Holzbein Perthes“ der Hellweg-Werkstätten ist erneut eine inklusive Mannschaft dabei – ein starkes Zeichen dafür, dass hier wirklich alle Menschen willkommen sind. Politisch wird es ebenfalls: In Gruppe C treffen mit der Jungen Union und den Jusos zwei Jugendorganisationen aufeinander – diesmal nicht im Meinungsstreit, sondern sportlich fair auf dem Fußballplatz. Auch hochrangige Lokalpolitprominenz haben sich angekündigt.

Die bunte Mischung der teilnehmenden Teams spiegelt die Vielfalt von Rünthe wider: Von alteingesessenen „Dauerbrennern“ wie GaLa Bau Dutsch, dem Schützenverein oder Eurobaustoffe bis zu Neulingen wie Sandras Heinzelmännchen, dem Praxis-Team Backs & Bevers und der Kindertagespflege Grashüpfer ist alles vertreten, was das Dorfleben lebendig macht.

Der Spaßfaktor wird auf dem Spielfeld großgeschrieben – auch durch eine ganz besondere Regel: Jede Mannschaft muss mindestens zwei Geschlechter auf dem Platz vertreten, z. B. fünf Frauen und zwei Männer oder sechs Männer und eine Frau. Wer das nicht schafft, muss mit einer augenzwinkernden Strafe rechnen: Der Gegner bestimmt, welcher Spieler mit Rettungsring und Gummistiefeln antreten muss. Neben dem Wanderpokal für den Sieger und Pokalen für die Plätze 1–4, wird mit einem Augenzwinkern auch wieder der „stärkste Aufbaugegner“ ausgezeichnet.

Neben dem sportlichen Geschehen gibt es auch abseits des Rasens viel zu erleben: Für Kinder stehen eine Hüpfburg und kostenlose Zuckerwatte bereit, ein Glücksrad sorgt für kleine Gewinne – und für das leibliche Wohl ist mit Speisen, Getränken und inklusive des neuen sommerlichen Highlights, dem Mazzoletti Aperitivo, ist bestens gesorgt.

Typisierungsaktion für Selim – Hoffnung schenken!

Ein weiterer, besonders wichtiger Programmpunkt ist die Typisierungsaktion der DKMS für den elfjährigen Selim aus Hamm, der aktuell gegen Blutkrebs kämpft. Sollte seine Chemotherapie nicht anschlagen, ist eine Stammzellenspende seine einzige Hoffnung. Zwischen 10:00 und 15:00 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher am Sportplatz unkompliziert typisieren lassen – mit einem einfachen Wangenabstrich. Jede Registrierung kann Leben retten.

Die Rünther Dorfmeisterschaft ist mehr als ein Fußballturnier – sie ist ein lebendiges Zeichen für Zusammenhalt, Vielfalt und Menschlichkeit. Wer Lust auf Begegnung, gute Gespräche, faire Spiele und ein starkes Wir-Gefühl hat, ist herzlich eingeladen, diesen besonderen Tag mitzuerleben.




Frischer Look für engagierte Prüfer*innen – Neue T-Shirts für das Minisportabzeichen in Weddinghofen

Die Prüferinnen und Prüfer des TuS Weddinghofen strahlen in diesem Jahr in neuen T-Shirts: Dank der großzügigen Unterstützung durch die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen wurde die Sportbekleidung für die Minisportabzeichen erneuert. Im Mittelpunkt der fröhlich gestalteten Shirts steht das Erkennungszeichen – die Winni Maus – gut sichtbar auf dem Rücken. Insgesamt sechs Kindergärten aus dem Ortsteil Weddinghofen nehmen regelmäßig teil. Rund 180 Kinder absolvieren auf dem Sportplatz am Häupenweg mit viel Freude die Übungen für das Minisportabzeichen.

Der TuS Weddinghofen und alle Beteiligten bedanken sich herzlich bei der Stadtsportgemeinschaft für die wertvolle Unterstützung dieses bewegungsfreudigen Projekts.

Auch für Jugendliche und Erwachsene sind wir jeden Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr auf dem Sportplatz am Häupenweg und freuen uns über jedes absolvierte Sportabzeichen!

Weitere Informationen über die Sportabzeichensaison und den Verein finden Sie unter www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.




8 Einzeltitel und 3 Mannschaftstitel bei der Landesmeisterschaft Para-Bogensport

Ein erfolgreiches Wochenende für den BSC-Bergkamen. Am Sonntag, den 22.06., fanden die Landesmeisterschaften im Para-Bogensport auf der Außenanlage des BSC-Bergkamen statt. Der Bogensportclub Bergkamen errang insgesamt 8 Einzeltitel und 3 Mannschaftstitel.

Claudia Schäfers, Bernd Matschewski, Rolf Dzierzanowski, Axel Beier, Andrea Heitmann, Marco Breyer, Jan Heßdörfer und Ina Tuschinski holten in ihren Klassen den Landesmeistertitel. Rolf Pfingstmann belegte in seiner Klasse den 2. Platz. Bei der Mannschaftswertung siegten Claudia Schäfers, Klaus Ladener und Hartwig Becker in der Klasse Blankbogen. In der Klassse Recurvebogen
wurden Marco Breyer, Jürgen Runte und Jan Heßdörfer Landesmeister. Mit dem Compoundbogen holten sich Bernd Matschewski, Rolf Dzierzanowski und Rolf Pfingstmann Gold.

Dies sind gute Voraussetzungen für die kommende Deutsche Meisterschaft, welche am 23. und 24. August ebenfalls auf der Anlage des BSC-Bergkamen ausgetragen wird. Dort werden mehr als 100 Schützen aus ganz Deutschland erwartet.




SuS Oberaden erfolgreich beim 4. Volksbank Stadtlauf Selm

Am vergangenen Donnerstag starteten 10 Läufer*innen vom SuS Oberaden beim 4. Volksbank Stadtlauf Selm. Bei sommerlichen Temperaturen in den frühen Abendstunden gingen die Läufer*innen auf die 5 und 10 Kilometer Strecke. Die Starter*innen und deren Begleitpersonen waren begeistert von diesem gut organisierten Event. Die Strecke war ein 2,5 km Rundkurs, durch den anschaulichen Selmer Auenpark. Insgesamt gingen ca. 650 Läufer*innen an den Start. Beim SuS Oberaden wurden neue persönliche Bestleistungen erreicht.

Thomas Orlowski, Bürgermeister von Selm, bedankte sich persönlich bei den Teilnehmer*innen vom SuS Oberaden. Vor wenigen Wochen lernten Sie sich durch Zufall auf dem Weg zum gemeinsamen Lieblingsfußballverein kennen. Auf dem Weg tauschte man sich über bereits gelaufene Wettkämpfe und selbst organisierte Veranstaltungen aus. Somit wird Herr Orlowski an der kommenden Barbararunde vom SuS Oberaden am 07.12.2025 in Oberaden teilnehmen, denn eins ist klar: Laufen verbindet!

Ergebnisse 5,0 km Jedermann-Lauf:

Gabriele Fliege 30:13 min (1.Platz W70), Petra Semer 30:52 min (1.Platz W60)

Ergebnisse 10,0 km Stadtlauf:

Thorsten Ide 42:57 min (2.Platz M45), Janin Böttger 45:45 min (2.Platz W30), Dorothee Arendsee 45:46 min (1.Platz W40), Naomi Straka 51:05 min (3.Platz W30), Tobias Senne 51:18 min (9.Platz Männer), Markus Marszalek 51:42 min (4.Platz M55), Yvonne Schlamminger 55:35 min (4.Platz W40), Iris Köppen 1:05:22 Std (2.Platz W65)




Ultralauf unter Extrembedingungen: SuS Oberaden stark bei 24-Stunden-DM in Gotha

Dirk Wittkowski und Yvonne Schneider.

Beim 24-Stunden-Lauf der Deutschen Meisterschaft im thüringischen Gotha trotzten Dirk Wittkowski und Yvonne Schneider vom SuS Oberaden widrigsten Bedingungen und erreichten beachtliche Ergebnisse. Trotz starkem Regen, nächtlicher Kälte und körperlicher Beschwerden hielten beide Ultraläufer bis zum vorzeitigen Rennabbruch durch – eine beeindruckende Leistung nach monatelanger Vorbereitung.

Bereits am Freitag reisten die Athleten an und schlugen ihr Versorgungszelt im malerischen Schlosspark auf. In entspannter Atmosphäre trafen sie auf bekannte Gesichter aus der Ultralaufszene. Gemeinsam tankten die beiden bei Pizza und Nudeln die letzte Energie für das anstehende Rennen.

Am Samstagmorgen wartete eine besondere Überraschung: Vereinskollegen Jürgen Graeber und Markus Marszalek reisten unangekündigt an, um spontan die Betreuung der Läufer zu übernehmen – eine wichtige mentale Stütze, wie sich noch zeigen sollte. Um Punkt 10 Uhr fiel der Startschuss. Bei zunächst angenehmen Temperaturen begaben sich die Läuferinnen und Läufer auf den 1,34389 Kilometer langen Rundkurs, der im Laufe des Tages zur mentalen und physischen Herausforderung wurde.

Das Wetter zeigte sich launisch: Sonnenschein wechselte sich mit teils heftigen Schauern und Windböen ab. Erst am Abend beruhigte sich die Lage, und der Schlosspark wurde vom Veranstalter stimmungsvoll beleuchtet. Doch in den frühen Morgenstunden verschlechterten sich die Bedingungen erneut – ein Gewitter mit Starkregen sorgte gegen 7.00 Uhr für Überschwemmungen auf der Strecke.

Die beiden Läufer stellten sich im Versorgungszelt unter und entschlossen sich den Lauf nach 21,5 Stunden schließlich abzubrechen. Yvonne Schneider kämpfte über viele Stunden mit Darmproblemen und körperlicher Erschöpfung, schaffte dennoch beeindruckende 133 Kilometer und belegte Platz 4 in der Altersklasse W40. Dirk Wittkowski, der ebenfalls gesundheitliche Probleme überwand, erreichte 119,561 Kilometer – Platz 12 in der Altersklasse M55.

Nach einer heißen Dusche und einem stärkenden Frühstück im Hotel kehrten beide am Abend in entspannter Atmosphäre beim Griechen ein. Bei gutem Essen und einer ersten Analyse des Laufs konnten sie ihre Leistungen mit Stolz Revue passieren lassen.