Ukraine-Soforthilfe versteigert Trikot mit Unterschriften des VfL Bochum und sucht neue Lagerräume

Die Ukraine-Soforthilfe Werne blickt auf viele erfolgreichen Aktion zugunsten von Flüchtenden zurück. „Sowohl unser Kleiderbasar in der Marina Rünthe, als auch die vielen Spendenaktionen von Unterstützenden, u.a. das Ponyreiten der Ergo- und Reittherapie Langner in Bergkamen-Heil haben uns wichtigen Handlungsspielraum für die nächsten Wochen gegeben, weshalb wir uns an dieser Stelle nochmals bei allen Menschen – sowohl bei den Helfenden und Unterstützenden, als auch bei den Spender:innen – herzlichst bedanken wollen“, heißt es in einer Mitteilung der Soforthilfe.

„Zudem haben wir vom VfL Bochum ein Trikot zur Verfügung gestellt bekommen, welches von der Bundesligamannschaft unterschrieben wurde und was wir ab Montag über unsere Homepage http://www.akuthilfe-werne.de versteigern werden.

Des Weiteren rühren wir seit Anfang des Monats wieder die Spendentrommel, damit wir nach Ostern wieder zur polnisch-ukrainischen Grenze fahren können. Gebraucht werden:
• Lebensmittel (Konserven)
• Nahrungsmittel für Babys
• Wasser (sowohl still, als auch mit Kohlensäure)
• Medizinisches Material (auch bereits abgelaufende Verbandskästen)
• Medikamente (auch für Kinder)
• Hygieneartikel (auch für Babys und Kinder)
• Decken und Schlafsäcke
• Feldbetten und Zelte
Diese Spenden können in unserem zentralen Sammellager in Bergkamen-Rünthe (ehem. Sportlertreff) zu unseren neuen Öffnungszeiten
• Mittwoch 15:00 – 18:00 Uhr und
• Samstag 13:00 – 16:00 Uhr
abgegeben werden.

Seit nun über vier Wochen transportieren wir regelmäßig Hilfsgüter (bisher weit über 20t) an die polnisch-ukrainische Grenze zu unserem Kooperationspartner vor Ort, dem Immediate Medical and Evacuation Service, haben über 63 Kriegsflüchtlinge in den Kreis Unna geholt und betreuen mit und über Gastfamilien im gesamten Kreisgebiet über 113 Ukrainer:innen. Entsprechend überrascht sind und waren wir, dass der Flüchtlingshelferkreis Bergkamen (mit der Stadt Bergkamen) nun über die Betreuung und Hilfe der geflüchteten Menschen vor Ort beraten hat, uns aber in der Sache nicht als Partner sieht, bzw. wahrnimmt. Hier erfahren wir durch die Stadt Werne deutlich mehr Wertschätzung.

Last but not least werden wir zum 30.04.2022 unser zentrales Sammellager in Bergkamen schließen (müssen) und werden dazu wieder einen Kleiderbasar ausrichten. Genaueres folgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Was neue Räumlichkeiten angeht, sind wir auf der Suche und auch schon in Gesprächen, wenn uns aber wer was anbieten kann/möchte, bitte unter vorstand@akuthilfe-werne.de mit uns in Kontakt treten. Vielen Dank.“




Fachschule für Pflegeberufe in Bergkamen entlässt Absolventen ins Berufsleben

13 Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Pflegeberufe haben jetzt in Bergkamen ihre Zeugnisse erhalten und starten nun ins Berufsleben. Foto: drh/Thoms

Für sie hat nun ein ganz neuer Lebensabschnitt begonnen: 13 Auszubildende der Fachschule für Pflegeberufe der Diakonie Ruhr-Hellweg haben erfolgreich ihre Abschlussprüfung bestanden und sind nun staatlich examinierte Altenpflegerinnen und Altenpfleger. Und: Alle haben bereits direkt im Anschluss eine Arbeitsstelle in stationären und ambulanten Einrichtungen in der Region gefunden. Viele wurden von ihren Ausbildungsträgern direkt übernommen. Nun erhielten sie feierlich ihre Zeugnisse.

Die Verabschiedung und Zeugnisübergabe fanden im Rahmen eines von Pfarrer Bernd Ruhbach gestalteten Gottesdienstes in der Friedenskirche Bergkamen statt. Pfarrer Ruhbach nahm in seiner Andacht unter anderem Bezug auf die Corona-Krise und den Krieg in der Ukraine.

Schulleiterin Heike Brauckmann-Jauer gratulierte den Absolventinnen und Absolventen: „Sie haben Ihr Examen trotz der Corona-Krise gut gemeistert. Das ist eine Leistung, auf die Sie doppelt stolz sein können! Nun können Sie ihre neuen Kenntnisse und Fähigkeiten in die Pflegepraxis umsetzen. Hierbei wünschen wir Ihnen gutes Gelingen, viel Freude, Begeisterung und Gottes Segen.“

Zur Erinnerung an ihre Ausbildungszeit in der Fachschule für Pflegeberufe der Diakonie Ruhr-Hellweg erhielten die neuen Fachkräfte noch ein Segenskreuz. „Dieses Kreuz soll Sie auf ihrem weiteren beruflichen und privaten Lebensweg begleiten und stärken“, verabschiedete sich Heike Brauckmann-Jauer von dem Kurs.

Ihre Zeugnisse haben erhalten: Irina Boriskin, Merve Civraz, Nina Dierich, Alina Hanusa, Denise Hengst, Ramona Hoppert, Nico Hupe, Anna Kamykowska, Nalan Kaya, Kerstin Krähling, Melissa Michalski, Luciano Pedone und Simana Tamang.

Weitere Informationen über das Ausbildungsangebot der Fachschule für Pflegeberufe sind unter Telefon (0 23 03) 2 50 24-910 erhältlich.

Internet: www.diakonie-ruhr-hellweg.de




Keine Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung in Rünthe in den Osterferien

Aufgrund der Osterferien findet am Donnerstag, 14. April keine persönliche Beratung in Bergkamen Rünthe statt. Ratsuchende können sich jedoch jederzeit telefonisch an die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei) wenden.

Am Donnerstag, 12. Mai findet die Sprechstunde in Rünthe wieder statt. Die Pflege- und Wohnberatung ist immer am zweiten Donnerstag im Monat persönlich in der Zeit von 10 bis 12 Uhr im Haus der Mitte, Kanalstraße 7, in Rünthe präsent. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Wir suchen eine neue Tagespflegeperson (Tagesmutter) ab 08/2022!

– Anzeige –
Du bist mit Leidenschaft Tagesmutter? Du suchst eine neue Herausforderung? Du arbeitest gerne selbstständig? Bist jedoch auch in einem kleinen Team stark?

Dann bist Du bei uns genau richtig!

Doch zunächst möchten wir die Gelegenheit nutzen und uns kurz vorstellen. Die Großtagespflege (GTP) „die kleinen Entdecker“ befindet sich im Ortsteil (Bergkamen) Mitte. Um der GTP ein Zuhause zugeben, wurde eine Wohnung
mit insgesamt 124 qm angemietet. Nach erfolgreicher Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Bergkamen, der Kreisverwaltung Unna und dem Familiäre Kinder-Tagesbetreuung e.V., konnten die Räumlichkeiten liebevoll, kindgerecht und bedarfsorientiert eingerichtet werden. Dabei wurden die zur Verfügung stehenden, lichtdurchfluteten Räume in klare Bereiche unterteilt – zwei großzügige Spielzimmer, Esszimmer, Ruhezimmer – und das Herzstück, die Küche. In der Küche werden täglich gesunde und vollwertige Gerichte durch uns zubereitet.

Zu einer positiven Erziehung gehört für uns, dass wir jedem Kind in der Gruppe viel Aufmerksamkeit schenken und gemeinsam lachen, tanzen, spielen, erkunden, sprechen und toben. Die Großtagespflege bietet eine ganz individuelle Tagespflegebetreuung mit viel Herz und persönlichem Engagement. Zu unserem Konzept gehört die kindliche Frühförderung. Es gibt altersgerechte Regeln, z.B. beim Mittagessen und beim Umgang miteinander. Wir fördern das Selbstbewusstsein und wir vertrauen auf Fähigkeiten und Begabungen.

Unsere aktuellen Betreuungszeiten sind Montag bis Freitag 07.30 Uhr bis 14.30 Uhr.

Wir suchen auf diesem Wege eine qualifizierte Kraft, die ab 01.08.2022 bereit ist, 4 Kinder zu betreuen.
Aufgabenschwerpunkte:
Bereitschaft zu selbstorganisiertem, eigenverantwortlichem pädagogischen Handeln
Betreuung, Bildung und Erziehung von 1-3 jährigen Kindern in unserer Großtagespflege
Ansprechpartner/in für die Eltern
Bereitschaft der Übernahme von Aufgaben auch außerhalb der regulären Betreuungszeiten
(Bürotätigkeiten, etc.)
Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an Fortbildungen/Meetings
Umsetzung und Einhaltung des Hygienekonzeptes
Anforderungsprofil:
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
Überdurchschnittliches Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit
Verlässlichkeit und Bereitschaft zur langfristigen Tätigkeit
Empathie und Feinfühligkeit gegenüber den betreuten Kindern und deren Eltern
Gute Kommunikationsfähigkeiten (u. a. fließend Deutsch in Wort und Schrift)

Die Stelle könnte Dir gefallen? Dann freuen wir uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung (gerne
auch inkl. Deines bisherigen Konzeptes)!

Bei Fragen vorab, melde Dich bitte zunächst per Email an info@entdecker-bergkamen.de.

Vielen Dank!
Daniela Kißing




RSO wandert wieder für die Schule in Princess Town/Ghana

Hungermarsch der Realschule Oberaden zur Spitze der Bergehalden.

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause durften am Dienstag endlich wieder Schüler*innen den traditionellen Hungermarsch für die Schule in Princess Town/Ghana laufen.

Dazu trafen sich etwa 70 Schüler*innen der 6. Klassen in der Turnhalle der RSO um an einer Andacht teilzunehmen. Die Jugendreferentin der evangelischen Martin-Luther-Gemeinde, Lea Filler, und eine Praktikantin stimmten die Kinder auf den Marsch ein, indem Lieder gesungen und von der Schule in Ghana und dem nun seit Jahren bestehenden Projekt berichtet wurde. Eine Schale Reis als Symbol für den Hunger in der dritten Welt wurde gezeigt und den Schüler*innen deutlich gemacht, wie wichtig die Unterstützung der Partnerschule immer noch ist.

Danach starteten die Kinder in Begleitung einiger Lehrer*innen den Weg in Richtung Halde. Ausgestattet für das leider angekündigte schlechte Wetter und mit etwas Proviant erklommen sie die Halde Großes Holz. Oben angekommen atmeten Alle erleichtert auf, den „Berg“ erklommen zu haben und gestalteten trotz schlechten Wetters ein kleines Picknick. Gestärkt fiel der Rückweg leichter und nach einem kleinen Ausklang am Schulhof konnten die Schüler*innen entlassen werden mit der Aussicht Gutes getan zu haben: Denn der Lauf diente dem Sammeln von Spenden. Jeder Kilometer brachte also Geld ein, welches im Laufe der nächsten Zeit von den Kindern in der Schule abgegeben wird und der Martin-Luther-Gemeinde überreicht wird. Die erlaufene Summe konnte aber noch nicht errechnet werden.




„Rettungsschwimmer sind Mangelware!“: DLRG Kamen bietet kostenlosen Spezialkurs für Schülerinnen und Schüler

Schüler beim DLRG-Wasserrettungssport der DLRG-Ortsgruppe Kamen.

Nach der bundesweiten Lockerung der CoronaSchutzverordnung öffnen sich bei der DLRGOrtsgruppe Kamen die Tore für einen öffentlichen, aber doch auch ganz besonderen Schwimmkurs: Im Rahmen der Aktion „Extra Zeit für Bewegung“ vom Landessportbund NRW wird ein achtstündiger, komplett kostenloser Kurs für Schülerinnen und Schüler ausgerichtet, die bereits gute Schwimmer sind, aber ihr schwimmerisches Können gerne noch perfektionieren und erweitern wollen.

Während des Seminars stellen die Teilnehmer zunächst ihre Schwimmstile den erfahrenen DLRGAusbildern und Trainern zur Schau. Im Anschluss daran erhalten sie ein Feedback, wodurch sie bei Umsetzung der Tipps ihrem jeweiligen SchwimmStil „den letzten Schliff“ verpassen können. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern zukünftig nicht nur mehr Sicherheit im Wasser zu bieten, sondern auch Lust auf noch mehr Wassersport zu machen und Möglichkeiten aufzuzeigen, das Hobby innerhalb einer Vereinsgemeinschaft wie der Kamener DLRGOrtsgruppe auszubauen.“

In ganz Deutschland sind ehrenamtliche Rettungsschwimmer momentan Mangelware, werden aber dringend gebraucht“, so der Pressewart Torsten Weißner. Dies liege vor allem an der Pandemie, in der es für viele Interessenten wegen der CoronaAuflagen und den geschlossenen Bädern unmöglich gewesen sei, einen Rettungsschwimmkurs, der mit der zwei Jahre lang gültigen Prüfung zum zertifizierten Rettungsschwimmer endet, belegen zu können. Andererseits unterstreichen zahlreiche Aufrufe aller Rettungsdienste lange schon, dass es an qualifiziertem Nachwuchs fehlt. Hinzu kommt, dass Schwimmunterricht in Schulen vernachlässigt wird.

„Um so wichtiger ist es, am Wasserrettungssport interessierten Jugendlichen ein Angebot zu bieten, ihr Können und Wissen auszubauen“. Dies ist jetzt in dem kostenlosen Sonderlehrgang für fortgeschrittene Schüler aller Jahrgangsstufen, die bereits sichere Schwimmer sind, möglich. Neben der Festigung der Schwimmstile wird es auch eineEinführung und Hilfestellungen zum begehrten Tief und Streckentauchen und in das Kleiderschwimmen geben.“Wir bieten mit dem Kurs den Schülern außerdem einen Ausgleich zur wasserarmen CoronaZeit“.

Der Lehrgang wird an vier Samstagen jeweils von 13:30 bis 15:00 Uhr im Hallenbad in KamenMethler durchgeführt. Beginn ist am Samstag, 09.04.2022 . Die weiteren Termine sind am 30.04., 07.05. und der 14.05.2022. Die interessierten Schüler müssen sich zur Teilnahme nicht vorher anmelden, sondern einfach zum Starttermin mit Badekleidung zum Hallenbad an der Sportschule Kaiserau (Germaniastraße 45) nach Methler kommen. Vor Ort müssen sich die Schüler
lediglich in eine Teilnehmerliste eintragen und können dann direkt in den Kurs starten. Die Teilnahme ist kostenlos. Um pünktliches Erscheinen wird gebeten.

Teilnehmen können alle sicheren jugendlichen Schwimmer, die Schüler an einer Grund oder weiterführenden Schulform sind. Denn bei dem Schwimmkurs geht es darum, dem bereits erlernten Schwimmstil unter der Aufsicht von
erfahrenen DLRGTrainern den letzten Schliff zu geben. Experten werden den Jugendlichen auch alle eventuell noch offene Fragen zum Thema Wassersport beantworten.

Die Deutsche LebensRettungsGesellschaft e. V. (DLRG) ist eine gemeinnützige und selbstständige Wasserrettungs und Nothilfeorganisation. Sie arbeitet grundsätzlich ehrenamtlich mit freiwilligen Helfern. Mit knapp 550.000 Mitgliedern in über 2.000 örtlichen Gliederungen ist sie die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt. Auch die Sesekestadt Kamen hat seit dem 16. März 1966 eine eigene Ortsgruppe. Trainiert wird an jedem Dienstag und Donnerstag im Hallenbad KamenMethler in der Germaniastraße. Neue Interessenten jeden Alters sind zum Schnuppertraining immer herzlich willkommen. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.kamen.dlrg.de.




Familientag der Stadtbibliothek am Ostersamstag mit Feuerwehr und Familienbüro

Am Ostersamstag warten ganz besondere Highlights auf alle Besucherinnen und Besucher der Stadtbibliothek Bergkamen am Stadtmarkt. Erwachsene und Kinder können vor der Stadtbibliothek die Arbeit der Feuerwehr Bergkamen bestaunen. Das Familienbüro der Stadt Bergkamen präsentiert sich und informiert über seine vielfältigen Angebote. Ebenso kann aber auch ganz einfach in entspannter Umgebung die Atmosphäre der Stadtbibliothek genossen werden – allein, mit Freunden oder mit der ganzen Familie. Von 10 bis 14 Uhr lädt die Stadtbibliothek herzlich ein. Waffeln und Getränke runden das Angebot ab. Selbstverständlich ist es möglich, Medien auszuleihen oder sich für die Nutzung der Stadtbibliothek anzumelden und einen Bibliotheksausweis zu erhalten.

Erstmalig feiern die drei städtischen Einrichtungen Stadtbibliothek, Feuerwehr und „Familienbüro vor Ort“ zusammen mit dem Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. einen gemeinsamen Familientag in und vor der Stadtbibliothek Am Stadtmarkt in Bergkamen – um sich und die eigene Arbeit zu präsentieren, aber auch um einfach mit möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern einen schönen Familientag gemeinsam erleben zu dürfen

Die Stadtbibliothek hat an diesem Samstag von 10 bis 14 Uhr für die Ausleihe geöffnet. Vor der Stadtbibliothek wird dich die Feuerwehr mit 2 Fahrzeuge und einem Infozelt präsentieren, Feuerwehrgeschichten vorlesen und Aktionen für Kinder durchführen. Das „Familienbüro vor Ort“ hat zahlreiche Infomaterialien und Broschüren, ein Glücksrad mit kleinen Gewinnen und eine Popcorn-Maschine dabei. Der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. wird gebrauchte CDs, DVDs, BluRays und Konsolenspiele verkaufen, sowie gegen eine Spende Waffeln und Getränke anbieten.

Die Einnahmen der Verkäufe gehen als Spende an UNICEF, Stichwort Ukraine.

Die Jugendkunstschule Bergkamen wird den Familientag nutzen, um für einen eigenen Podcast Geräusche aus Bergkamen aufzunehmen.

Steckbriefe der teilnehmenden Einrichtungen

Die Stadtbibliothek Bergkamen versteht sich als Begegnungszentrum für Jung und Alt. Sie ist mit ihrem Medienangebot vor Ort und einem umfangreichen Online-Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger da. Zugleich ist sie Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger zum Arbeiten, Lesen und Stöbern, aber auch zum Verweilen, Kommunizieren und Austauschen von Informationen. In familienfreundlicher Atmosphäre bietet die Stadtbibliothek Möglichkeiten die unterschiedlichsten Medien zu entdecken. Zusammen mit vielen Kooperationspartnern gestaltet sie ein Angebot gerade auch für Familien.

Die Feuerwehr Bergkamen ist neben dem abwehrenden sowie dem vorbeugenden Brandschutz für technische Hilfeleistungen, Umwelt und Gewässerschutz zuständig. Mit den Einheiten in Heil, Oberaden, Weddinghofen, Mitte, Overberge und Rünthe ist die Feuerwehr über das ganze Stadtgebiet verteilt. Rund 220 Frauen und Männer sind freiwillig und ehrenamtlich 24 Stunden täglich, 7 Tage in der Woche und 365 Tage im Jahr bereit den Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern Schutz zu gewährleisten. Mit hohem Einsatz und viel Know-How leistet die Feuerwehr Bergkamen qualifizierte Hilfe in Notlagen

Das „Familienbüro vor Ort“ ist eine mobile Anlaufstelle der Stadt Bergkamen, die Schwangere und Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren über die im Umfeld bestehenden Angebote in Präsenz informiert, als Ansprechpartner agiert und Giveaways und Informationsmaterialien bereithält. Das „Familienbüro vor Ort“ wird von den Mitarbeiterinnen des Familienbüros durchgeführt, um neben dem Wissen über die unterschiedlichen Angebote im Stadtgebiet besonders die sozialpädagogische Beratung für Schwangere und junge Familien anzubieten. Das „Familienbüro vor Ort“ nutzt außerdem die Kontakte zu den Kindertageseinrichtungen und Familienzentren, um auf die unterschiedlichen Angebote hinzuweisen.

Der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. unterstützt seit seiner Gründung 1998 aktiv und engagiert die Arbeit der Stadtbibliothek Bergkamen als Kultur-, Medien- und Bildungseinrichtung. Sie organisieren Lesungen, Vorträge und Veranstaltungen. Sie fördern die Lese- und Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen, beispielsweise durch Vorlesen in der Stadtbibliothek oder in Schulen. Sie werben Mittel für die Ausstattung der Stadtbibliothek ein und verstehen sich als Interessenvertretung aller Nutzerinnen und Nutzer.




Vermittlungsaktion gegen den Fachkräftemangel

Die Agenturen für Arbeit Hamm und Dortmund, das Kommunale Jobcenter Hamm, das Jobcenter Kreis Unna sowie die Partner IHK Dortmund, Handwerkskammer Dortmund und Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe beteiligten sich am Donnerstag  an einer großangelegten Außendienst- und Telefonaktion. Hintergrund ist, dass ungeachtet von Corona und sonstigen Krisen der Fachkräftemangel ein immer drängenderes Thema wird, gleichzeitig die duale Ausbildung aber als wichtigstes Instrument dagegen nicht in dem erforderlichen und möglichen Ausmaß genutzt wird.

Die Aktion setzt einen wichtigen Impuls und sorgt für konkrete Kontakte. Alle verfügbaren Berater und Vermittler sowie Führungskräfte der beiden Arbeitsverwaltungen und der Partner in der Region haben 295 Betriebskontakte vor Ort realisiert – und dabei 316 konkrete Bewerber-Profile für duale Ausbildungen in den Unternehmen vorgestellt. Es standen nicht nur der Ausgleich von Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt und die Gewinnung von zusätzlichen Ausbildungsstellen in bestimmten Branchen im Fokus, sondern auch die Kontaktaufnahme zu Arbeitgebern, die in der Vergangenheit nicht oder deutlich weniger ausgebildet haben. Auf Grund der Corona-Situation mussten viele Kontakte allerdings auf den telefonischen Weg verlegt werden und finden auch noch am Freitag und in der kommenden Woche statt.

Die beteiligten Fachleute haben bei ihren Besuchen und bei den Telefonaten auch fachübergreifende „Tandems“ aus Bewerber- und Arbeitgeberbetreuung gebildet. Sie konzentrierten sich besonders auf die Branchen Informationstechnologie, Medizin, Handwerk (Sanitär, Metallbau, Elektro), Logistik, Einzelhandel und Baugewerbe.

Der operative Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Hamm, Thomas Keyen, begrüßt die Aktion: „In den letzten pandemiegepägten Jahren sind die Probleme auf dem Ausbildungsmarkt größer geworden. Viel Verunsicherung, kaum Berufsorientierung und deutlich längere Findungsprozesse prägen die Entwicklung. Doch es ist gerade die Fachkräfteproblematik, die uns langfristig erhalten bleibt. Krisen kommen und gehen, aber der Fachkräftebedarf wird bleiben – und er wird größer. Daher sind wir im Rahmen unserer Aktion auch in Kontakt zu Betrieben getreten, die das Thema Ausbildung nicht so weit oben auf der Agenda stehen haben, obwohl sie es könnten.“

Uwe Ringelsiep, Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Unna, ergänzt dazu konkret: „Wir haben als Jobcenter 42 Betriebe aufgesucht und 63 Bewerberprofile mitgebracht. Im direkten Austausch miteinander haben wir so eine gute Möglichkeit bekommen, ein konkretes Interesse für eine Bewerberin oder einen Bewerber bei den Arbeitgebern zu wecken, um im Idealfall beide Seiten zeitnah zusammenzubringen.“

Marie-Luise Roberg, Leiterin des Kommunalen Jobcenters Hamm: „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich gefreut, im Rahmen dieser Aktion mit sechs Tandems endlich wieder gemeinsam in die Hammer Unternehmen zu gehen. Klar ist: Der persönliche Kontakt zu den Personalverantwortlichen ist für uns genauso wie für unsere jungen Kundinnen und Kunden unersetzbar. Ich hoffe, dass möglichst viele ausbildungssuchende Menschen in unserer Stadt von der gemeinsamen Aktion profitieren werden. Zudem konnten wir 84 neue Ausbildungsstellen einwerben.“

Dirk Vohwinkel und Tobias Schmidt, Leiter der IHK- bzw. HWK-Ausbildungsberatung, machen deutlich: „Die beiden Wirtschaftskammern unterstützen die Aktion ausdrücklich. Die gebildeten Tandems können ihre Expertise aus den unterschiedlichen Bereichen gut einbringen und ergänzen sich entsprechend bei der Ansprache der Betriebe. Für IHK und HWK haben die Themen Fachkräftesicherung und Nachwuchswerbung eine besondere Bedeutung. Dementsprechend gibt es verschiedene Initiativen und Angebote, um die Themen voranzutreiben. Diese Vermittlungsaktion gehört dazu.“

Unternehmen in Hamm und Kreis Unna können freie Ausbildungsstellen jederzeit melden unter 0800 / 4 5555 20.




Realschule Oberaden startet am Dienstag wieder einen „Hungermarsch für Ghana“

Nach zwei Jahren Corona-Pause startet am Dienstag, 5. April,  die Realschule Oberaden ihren traditionellen Spendenlauf für Ghana. Der ehemalige Pfarrer Chudaska, der dieses Projekt seit 20 Jahren betreut, wird mitlaufen, sowie etwa 70 6. Klässler. Der Hungermarsch führt auf die Halde. Vorher haben die Kinder sich um Sponsoren gekümmert, die für die Schule in Princesstown in Ghana Geld spenden.




Trotz Pandemie weiterer Rückgang bei den Arbeitslosenzahlen

Im Kreis Unna sank der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 255 auf 14.439. Im Vergleich zu März 2021 reduzierte sich die Arbeitslosigkeit um 2.408 (14,3 Prozent). Die Arbeitslosenquote verringerte sich um 0,2 Punkte auf 6,7 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie noch 7,9 Prozent.

„Die vergangenen vier Wochen haben die Trendwende auf dem Arbeitsmarkt stabilisiert, die Zahl arbeitsloser Menschen ist deutlich zurückgegangen, und zwar in beiden Rechtskreisen“, beschreibt Agenturchef Thomas Helm die Entwicklung im März. Sein Fazit zum Einfluss von Corona fällt eindeutig aus: „Bis auf kleinere Effekte hat sich die Pandemie nahezu vom Arbeitsmarkt entkoppelt und übt nur einen geringen Einfluss aus. Der Krieg in der Ukraine hat allerdings ein nicht
unerhebliches Potenzial an Unsicherheiten gebracht, dies könnte sich zum Beispiel auf die Zahl der Stellenausschreibungen niederschlagen. Das werden wir weiter beobachten müssen.“
Für den April geht Thomas Helm von einer weiteren Reduzierung der Arbeitslosigkeit aus.

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In fast allen Kommunen des Kreises Unna ging die Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat zurück. Den stärksten Rückgang verzeichnete Selm (6,2 Prozent bzw. 54 auf 824). Danach folgen Bönen (3,6 Prozent bzw. 23 auf 615), Werne (2,9 Prozent bzw. 25 auf 829), Kamen (2,2 Prozent bzw. 37 auf 1.613), Lünen (1,4 Prozent bzw. 61 auf 4.279), Schwerte (1,2 Prozent bzw. 17 auf 1.398), Unna (1,1 Prozent bzw. 21 auf 1.858), Bergkamen (0,7 Prozent bzw. 16 auf 2.123) und
Fröndenberg (0,2 Prozent bzw. eine Person auf 505). In Holzwickede verblieb die Arbeitslosigkeit von 395 Personen auf dem Niveau des Vormonats.




Coole und trendige Taschen kaufen für den guten Zweck

Ran an die Taschen! Der Frühlingsmarkt, der wegen der Corona-Pandemie zweimal abgesagt werden musste, erfährt am 14. und 15. Mai eine Neuauflage – und damit kann endlich auch der Kamener Taschen-Segen über die Bühne gehen, bei dem sich so mancher Schnapper machen lässt.
Zur Erinnerung: Anfang 2020 sammelte eine Initiative von Frauen Taschen für den guten Zweck. Innerhalb weniger Wochen kamen sage und schreibe rund 1500 Taschen zusammen, die auf dem 28. Frühlingsmarkt zugunsten des Kinderschutzbundes und des Frauenforums verkauft werden sollten. Dann kam das Coronavirus und machte alle Planungen zunichte. Die Taschen mussten also irgendwo aufbewahrt werden. Dankenswerterweise stellte ein Küchenanbieter in Heeren-Werve Lagerräume zur Verfügung.
Mit dem angekündigten Comeback des Frühlingsmarktes laufen nun auch die Vorbereitungen für den Taschen-Segen auf Hochtouren. Mit Unterstützung der Stadt ist es der Initiative gelungen, ein geeignetes Ladenlokal zu beziehen: In der Weststraße 86 (ehemalige Räumlichkeiten vom Stadtspiegel) sind am 14. und 15. Mai jede Menge coole, sportliche, trendige und verrückte Taschen – auch reichlich Markentaschen – zu finden. Darüber hinaus gibt es einen Stand mit den beliebten Bussy-Eimern. Vorbeischauen lohnt sich also auf jeden Fall. Und wer kauft, kann sicher sein, dass er Gutes tut: Der gesamte Erlös der Aktion geht an den Kinderschutzbund und das Frauenforum im Kreis Unna.
Noch einmal bedanken sich die Frauen bei all jenen, die sie bei dieser Aktion unterstützt haben: Den zahllosen Spender*innen, den Mitarbeiter*innen in den Annahmestellen, die bisweilen kaum mehr wussten, wohin mit den vielen Taschen, Guido Muermann für tolle Gestaltungsideen, Kemna Druck für Flyer und Plakate, Küchenstudio Specht für den Lagerraum, den Mitarbeiter*innen des Wertstoffhofs für die kostenlose Entsorgung und der Stadtverwaltung für die prompte und unkomplizierte Mitwirkung.
Bleibt schließlich zu hoffen, dass das Virus nicht noch einmal dazwischengrätscht...