Frühjahrsbelebung lässt Arbeitslosigkeit im Kreis Unna weiter sinken

Im Kreis Unna sank der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 170 auf 14.269. Im Vergleich zu April 2021 reduzierte sich die Arbeitslosigkeit um 2.371 (14,2 Prozent). Die Arbeitslosenquote verblieb mit 6,7 Prozent auf dem Niveau des Vormonats. Vor einem Jahr betrug sie noch 7,8 Prozent.

„Im April hat die Frühjahrsbelebung noch einmal einen deutlichen Schub gemacht und für sinkende Arbeitslosigkeit in fast allen Personengruppen und über beide Rechtskreise hinweg gesorgt“, kommentiert Agenturchef Thomas Helm die Entwicklung im Kreis Unna im vergangenen Monat. Damit seien heute fast 2.400 Menschen weniger arbeitslos als noch vor einem Jahr und sogar 23 weniger als vor Ausbruch der Pandemie.

Thomas Helm: „Wir werden uns aber darauf einstellen müssen, dass sich das Tempo beim Abbau verlangsamt. Unabhängig von den nicht abschätzbaren Folgen des Krieges in der Ukraine und seiner Folgen auf den heimischen Arbeitsmarkt, ist der wichtigste Grund dafür, dass die von Unternehmen ausgeschriebenen Stellen immer schwieriger
zu den Qualifikationen der Arbeitslosen passen. Viele Stellen können nicht besetzt werden, weil kein qualifiziertes Personal zur Verfügung steht. Auf der anderen Seite verlieren gerade niedrig qualifizierte Menschen in Krisen schneller ihren Job und finden dann keinen Ersatz. Für beide Seiten wird dieses strukturelle Problem nicht erst langfristig negative Folgen haben und dem kann nur mit einer unmittelbaren erhöhten Bereitschaft zu Qualifizierungen begegnet werden.

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises

In fast allen Kommunen des Kreises Unna ging die Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat zurück. Den stärksten Rückgang verzeichnete Werne (4,9 Prozent bzw. 41 auf 788). Danach folgen Unna (3,8 Prozent bzw. 70 auf 1.788), Lünen (1,1 Prozent bzw. 47 auf 4.232), Bönen (1,1 Prozent bzw. sieben auf 608), Holzwickede (0,8 Prozent bzw. drei auf 392), Kamen (0,7 Prozent bzw. 12 auf 1.601), Schwerte (0,4 Prozent bzw. fünf auf 1.393), Fröndenberg (0,4 Prozent bzw. zwei auf 503) und Bergkamen (0,1 Prozent bzw. drei auf 2.120). Allein in Selm stieg die Arbeitslosigkeit leicht
an (+2,4 Prozent bzw. 20 auf 844).




Bergkamener Frauentagsteam schmiedet neue Pläne

Mit einer Matinée feiern die Bergkamenerinnen den internationalen Frauentag am Sonntag, 28. August. Pandemiebedingt haben sie den Tag für die Rechte der Frauen in den Sommer verlegt. Anfang Mai startet das Team um die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper nun in die nächste Planungsrunde.

Denn den so wichtigen Tag in der Geschichte der Frauen einfach ausfallen lassen war niemals eine Option: „Ideen zum Frauentag 2022 haben wir viele“, sagt Martina Bierkämper. „Und die werden wir nun nach und nach gemeinsam umsetzen.“

Dazu beginnt am Donnerstag, 5. Mai 2022, um 18 Uhr in den Räumen der VHS, Lessingstraße 2, in Bergkamen ein weiteres Treffen des Frauentagteams. Anmeldungen nimmt die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper unter M.bierkaemper@bergkamen.de oder Tel. 02307/965-339 entgegen.




IG BCE-Ortsgruppe Weddinghofen ehrte langjährige Mitglieder

Die in den letzten zwei Jahren ausgefallenen Jubilarfeiern der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen wurden nun am Samstag im Restaurant „Olympia“ in Weddinghofen nachgeholt. Bei schönen Ambiente wurden 32 Jubilare für ihre langjährige Treue zur Gewerkschaft vom Vorsitzenden Mario Unger geehrt. Auch der Vorsitzende Mario Unger zählte zu den Jubilaren für seine 40 jährige Gewerkschaftszugehörigkeit. Geehrt wurde der durch Bürgermeister Bernd Schäfer, der auch die Laudatio hielt. Die Grußworte des Stadtteils Weddinghofen überbrachte der Ortsvorsteher von Weddinghofen Rüdger Hoffmann.

Schäfer und Hoffmann nahmen zum ersten Mal in ihrer Funktion als Bürgermeister und Ortsvorsteher an einer  Jubilarfeier der IG BCE Weddinghofen teil und bestanden diese Feuerprobe mit Bravour.

Herausragende Jubilare waren an diesem Tag die Kollegen Gerhard Mohaupt und Jürgen Frank, die für 60 jährige Mitgliedschaft geehrt wurden. Diese wurden jedoch noch von drei weiteren Jubilaren übertroffen. Dies waren die Kollegen Karl-Heinz Hollin, Arno Ogrzal und Dieter Radig, die für 70 jährige Gewerkschaftszugehörigkeit geehrt wurden.

Bei einem sehr guten Essen, Pils und Schnäpschen wurde  noch lange über die alten Zeiten gesprochen. Viele schwelgten in ihren Erinnerungen und blickten mit Wehmut an die gute alte Zeit zurück. Vor allem wünschte man sich wieder Frieden in Europa und eine Gesellschaft, die sich wieder solidarisch zeigt. Für die Jubilare zählt es immer noch: Nur gemeinsam sind wir stark!




Ukraine-Soforthilfe sucht im Kreis Unna neue Annahmestellen für Spenden

Vorstandswahlen bei der Ukraine-Soforthilfe: Nicole Schröder-Bungard (Vorsitzende, rechts), Eva Köhler (Stellvertreterin, mitte) und Rebekka Kämpfe (Stellvertreterin, links)

In der vergangenen Woche haben die Jahn-Grundschule in Oberaden und Willy-Brandt-Gesamtschule in Mitte die Ukraine-Soforthilfe zwei Schulen aus Bergkamen mit Sammelaktionen unterstützt. „Eine genauen Überblick können wir uns jedoch erst am Montag machen, da wir aufgrund eines (Probe-)Feueralarms an der Willy-Brandt-Gesamtschule leider frühzeitig abbrechen mussten“, teilt der Verein mit.

Zudem war der zweite Kleiderbasar und Abverkauf im bisherigen Spendenlager in Rünthe ein voller Erfolg. Wie berichtet ist dieses Lager b sofort geschlossen. „Während wir mit unserem ersten Kleiderbasar im ehemaligen Gate to Asia zwei Fahrten an die polnisch-ukrainischen Grenze finanzieren konnten, ist es uns mit dem jetzigen, zweiten Kleiderbasar möglich einen weiteren Hilfstransport zu finanzieren“, so der Verein.
Inzwischen gibt es Eratzlagerräume in Werne, die aber nicht die Möglichkeiten bietet wie in Rünthe. „Aus diesem Grund stellen wir uns neu auf und suchen auf diesem Wege im gesamten Kreis Unna neue Annahmestellen für Sachspenden, die wir dann regelmäßig in unseren neuen Räumlichkeiten zusammentragen. Neben Privathaushalten sind auch Vereine und Unternehmen gefragt und eingeladen sich unter vorstand@akuthilfe-werne.de zu melden“, erklärt der Verein.
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus und so hat die Ukraine-Soforthilfe am 26.04.2022 mit Nicole Schröder-Bungard (Vorsitzende), Eva Köhler und Rebekka Kämpfe (beide Stellvertretende) nicht nur einen neuen, sondern auch einen rein weiblichen Vorstand gewählt.



Ein Koffer voller Erinnerungen für an Demenz erkrankten Menschen

Stellten den Erinnerungskoffer für an Demenz erkrankte Menschen (v. l.): Thomas Lackmann vom Bergkamener Seniorenbüro, die stllv. Leiterin der Stadtbibliothek Katrin Gabriel, Beigeordnete Christine Busch und Kulturreferentin Simone Scmidt-Apel.

Die Stadtbibliothek Bergkamen hat Ihren Bestand an „ErinnerungsKoffer“, die im Bereich der Arbeit mit an Demenz erkrankten Menschen eingesetzt werden können, umfangreich erweitert. Mit ihren verschiedenen Themenwelten regen die ErinnerungsKoffer zu Gesprächen an und eignen sich als Gedächtnistraining für Einzelne und in der Gruppe. Die Koffer enthalten Ideen- und Liederbücher, CDs und viele Gegenstände zum Anschauen und Anfassen, so dass auch Menschen mit Demenz angeregt und aktiviert werden. Bei den zu verschiedenen Themen mit Medien und Gegenständen gefüllten ErinnerungsKoffern, werden Erinnerungen aus der Kindheit und Jugendzeit der Senioren geweckt. Bei an Demenz erkrankten Menschen sind die Erinnerungen an „früher“ nicht verschwunden, sondern müssen durch einen sogenannten „Erinnerungsschlüssel“ aufgerufen werden.

Die ErinnerungsKoffer sind mit einem gültigen Bibliotheksausweis für Privatpersonen und Einrichtungen kostenfrei für vier Wochen entleihbar. Eine Verlängerung der Ausleihfrist ist nach Absprache möglich

Es stehen folgende elf Erinnerungskoffer zur Ausleihe zur Verfügung:

  • Ach guck mal
  • Im Haus
  • Draußen sein
  • Männer
  • Musik & Tanz
  • Spiel & Spaß
  • Weihnachten
  • Unsere Tiere
  • Wilde Zeiten
  • Märchen
  • Spielen

Beispiel: ErinnerungsKoffer „Draußen sein“ beinhaltet:

„Das Ideenbuch“, Buch, Vincentz; „Singliesel-Liederbuch“, Buch, Singliesel; „Der Wald“, Bilderkarten, Verlag an der Ruhr; Blume; Sortiment Obst und Gemüse, 6 teilig; Stofftier; Herbstset im Beutel; Käfer; Gartenset im Beutel, 3 teilig

Die ErinnerungsKoffer sind Teil des bis zum Ende des Jahres geplanten Bereichs „Altenpflege“, in dem verschiedene Medien zum Thema zusammengefasst werden sollen (Pflegeversicherung, Erinnerungskoffer, Beschäftigungsmedien, Ratgeber Angehörige, Vorlesebücher, Fachbücher Soziale Arbeit, Barrierefreies Wohnen).

Die Anschaffung der weiteren acht Erinnerungskoffer wurde finanziell ermöglicht durch die Stabstelle Soziale Inklusion und Seniorenarbeit der Stadt Bergkamen.

Öffnungszeiten der Stadtbibliothek

Montag           geschlossen
Dienstag         10-12 und 14-18 Uhr
Mittwoch         10-12 und 14-18 Uhr
Donnerstag     14-18 Uhr
Freitag            10-14 Uhr
Samstag         10-12.30 Uhr

Die Stadtbibliothek Bergkamen ist Mitglied im Bergkamener „Netzwerk Demenz“

Das „Bergkamener Netzwerk Demenz“ wurde im September 2009 auf Initiative des Seniorenbüros der Stadt Bergkamen gegründet. Es ist ein freiwilliger und offener Zusammenschluss von Diensten und Einrichtungen in Bergkamen.

Mitglieder des Netzwerkes sind Bergkamener Pflegeheime, ambulante Pflegedienste, Wohlfahrtsverbände, Beratungsstellen, Kirchengemeinden, Vereine und Institutionen.

Durch das Nutzen von Ressourcen der am Netzwerk beteiligten Mitglieder sowie durch die mittlerweile sehr gute Vernetzung untereinander, konnten durch neue Angebote eine Verbesserung der Versorgungs- und Hilfeleistungen für Betroffene und Angehörige in Bergkamen erreicht werden.

Zielsetzung des Netzwerks

  • Verständnis für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen in der Öffentlichkeit fördern
  • Information und Beratung
  • Vernetzung und Kooperation der Netzwerkmitglieder
  • Aufbau von neuen Angeboten zur Verbesserung der Lebenssituation und Versorgung der Betroffenen.
  • Organisation von Veranstaltungen und Fortbildungen für Betroffene und Professionelle



Aktionen im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus am Gymnasium Bergkamen

Im Zuge der internationalen Wochen gegen Rassismus hat es sich auch die Antirassismus-AG nicht nehmen lassen sich mit einem eigenen kleinen Programm zu beteiligen. Der Fokus lag hierbei vor allem auf dem Thema des Alltagsrassismus, also rassistisch konnotierten Denk- und Handlungsweisen, die eigentlich jeder hin und wieder im Alltag zeigt. Wie schnell schleicht sich ein Vorurteil ein, wie schnell behandelt man einen Menschen auf Grundlage eines bestimmten Klischees anders?

Da diese Alltagsrassismen in der Regel kaum bewusst und nicht böse gemeint sind, war es der AG deshalb auch wichtig, nicht mit dem erhobenen Finger auf Fehlverhalten hinzuweisen, sondern eher zur Selbstreflexion anzuregen. So hatten die Schülerinnen und Schüler eine Stellwand vorbereitet, die in den zweiten großen Pausen neben der Mensa aufgestellt wurde und auf der als Überschrift zu lesen war: „Bild eines Menschen mit rassistischen Vorurteilen“ – darunter hingen großer Spiegel. Wer so ins Nachdenken kam, konnte dann mit den Schülerinnen und Schülern der Antirassismus-AG über eigene Stereotype ins Gespräch kommen und sich am Stand nebenan  mit Infomaterial zur Thematik eindecken.

„Menschen handeln in der Regel auf Grund bestimmter Erwartungen an das Gegenüber, die sich bei Unbekannten fast nur aus Äußerlichkeiten ableiten lassen, das ist normal und erstmal auch nicht verwerflich.“, so der betreuende Lehrer Jan Groesdonk. „Problematisch wird es aber dann, wenn wir uns dessen nicht hin und wieder bewusst werden, und dementsprechend versuchen diese Vorurteile durch Selbstreflexion und ein offenes Einlassen auf jeden Menschen als individuelles Subjekt zu revidieren und so ihrer Wirkmacht zu berauben. Denn wenn wir dies nicht tun, werden unsere Worte und Handlungen schnell unfair und verletzend – etwas, was wir meist gar nicht wollen und wobei aus Klischees und Vorurteilen schnell manifester Rassismus werden kann“, führt er weiter aus.

Zur Unterstützung der AG kamen dann noch Hevidar Yildirim, zuständig für das Integrationsmanagement der Stadt Bergkamen, und Seyit Hecker von der „Kommunalen Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit“ mit einer Fotowand und jeder Menge Gratis-Popcorn vorbei, was einen enormen Ansturm auslöste und nochmal weitere Schülerinnen und Schüler auf den Stand aufmerksam machte.

Darüber hinaus gesellte sich auch die Amnesty International- AG von Frau Weber in allen Pausen dazu, die mit zwei Stellwänden auf die (Menschenrechts-)Situation in der Ukraine aufmerksam machte.

Neben dem Angebot der Stellwand besuchten Schülerinnen auch die sechsten Klassen der Schule und führten mit diesen einen Workshop zum Thema „(Alltags-)Rassismus“ unter besonderer Beachtung antiasiatischen Rassismus´ durch, bei denen die Sechstklässler sich durch verschiedene Methoden mit ihren eigenen Vorurteilen auseinandersetzten und abschließend noch Zeit zum Gespräch über eigene Rassismuserfahrungen war.

„Die Schülerinnen und Schüler der AG haben diesen Workshop weitestgehend eigenständig entwickelt und durchgeführt und ich bin beeindruckt, wie gut und professionell sie dies getan haben“, berichtet Jan Groesdonk zufrieden.




Sparkasse fördert Jugendarbeit in Bergkamen mit 27.500 Euro

Tobias Laaß (l.) übergab den symbolischen Scheck an den 1. Vorsitzenden des Bergkamener Stadtjugendrings Christian Stork. (Foto: Sparkasse)

Tobias Laaß und Jörg Jandzinsky, Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen, überreichten einen Scheck über € 27.500 an den Stadtjugendring Bergkamen, vertreten durch den 1. Vorsitzenden, den 2. Vorsitzenden Karl-Heinz Chuleck und Geschäftsführer Arne Vogt.

Diese Förderung der Jugendarbeit in Bergkamen erreicht in diesem Jahr ca. 750 Bergkamener Kinder und Jugendliche in 15 verschiedenen Vereinen und Gruppen und kommt den Besuchern verschiedener Aktionen zu Gute.

Mit Hilfe dieser Spende kann, nach zwei Jahren Pause, endlich wieder ein Theaterfestival für Kinder auf die Beine gestellt werden. Dieses soll am 21.05. stattfinden. Weiter ist am 22.10. ein Markt der Kinderrechte geplant, bei dem es verschiedene Spielmöglichkeiten geben soll. Und auch die Ferienfreizeiten können endlich wieder stattfinden. In diesem Jahr sollen zwei Fahrten nach Gersfeld durchgeführt werden.




Kooperationsvereinbarung unterzeichnet: Umweltzentrum Westfalen und DRK-Kreisverband Unna besiegeln Zusammenarbeit

Von links nach recht: Julia-Marie Schmidt (Referentin der Geschäftsführung des DRK-Kreisverbandes Unna), Christine Scholl (Geschäftsführerin des DRK-Kreisverbandes Unna), Ralf Sänger (Geschäftsführer Umweltzentrum Westfalen) und Agnès Teuwen (Veranstaltungsmanagerin im Umweltzentrum Westfalen).

Gemeinsam an einem Strang ziehen, sich gegenseitig unterstützen und zusammen für die gute Sache arbeiten das möchten das Umweltzentrum Westfalen mit Sitz in der Ökologiestation Bergkamen und der DRKKreisverband Unna. Nachdem beide Organisationen bereits in der Vergangenheit vertrauensvoll miteinander im Austausch standen, sollen
diese gewachsenen, guten Beziehungen so auf ein deutlich wahrnehmbares Fundament gestellt und für eine langfristige Kooperation kontinuierlich weiter ausgebaut werden.

Darauf einigten sich am vergangenen Donnerstag Ralf Sänger (Geschäftsführer des Umweltzentrums Westfalen) und Christine Scholl (Geschäftsführerin des DRKKreisverbandes Unna), ehe sie bei einem gemeinsamen Rundgang über das Gelände der Ökologiestation bereits erste Pläne für künftige Möglichkeiten der Zusammenarbeit schmiedeten. Von ErsteHilfeKursen für die Mitarbeitenden des Umweltzentrums bis hin zu Veranstaltungen des DRKKreisverbandes in den Räumlichkeiten der Ökologiestation sind dabei viele unterschiedliche gemeinsame Aktivitäten denkbar und geplant.




Weddinghofen feiert am Samstag unterm Maibaum auf dem Ernst-Flüß-Platz

Die Weddinghofer Vereinsgemeinschaft stellte das Programm für das Fest am 30. April auf dem Ernst-Flüß-Platz vor.

„Weddinghofen feiert!“ lautet das Motto des großen Fest des Vereins „Wir in Weddinghofen am Samstag, 30. April, von 15 bis 23 Uhr auf dem Ernst-Flüß-Platz an der Schulstraße.

Die LasPolkas-Band sorgt am 30. April für Stimmung

Nach den vielen abgesagten Festen und Feierlichkeiten in der Corona-Pandemie hat die Vereinsgemeinschaft um „Wir in Weddinghofen e.V.“ am 30.04.22 die Veranstaltung „Weddinghofen feiert“ ins Leben gerufen und organsiert. Beteiligte Organisationen sind u.a. Wir in Weddinghofen e.V., Alevitische Gemeinschaft Kreis Unna, BKE Stadtverband Bergkamen, Siedlergemeinschaft an der Landwehr e.V., SPD WeddinghofenHeil, Kleingartenverein Krähenwinkel e.V., Feuerwehr, Kindergarten Grüner Weg, Förderverein der Pfalzschule.

Geplant ist ein zwangloses Fest für Jung und Alt, bei der gute Laune und gute Stimmung im Vordergrund stehen soll. Erstmals soll in diesem Rahmen in Weddinghofen auf dem ErnstFlüßPlatz auch ein Maibaum aufgestellt werden.
Der Erlös der Veranstaltung soll den organisierenden und helfenden Vereinen zu Gute kommen, deren Vereinskassen durch die erheblichen Einschränkungen in den zurückliegenden zwei Jahren das Vereinsleben schwer gemacht hat.

Neben dem folgenden Programm wird es mehrere
a. Essstände mit Bratwurst, Döner, Pommes, Erbsensuppe, geräuchertem Lachs, Waffeln, Kuchen etc. geben.
b. Neben Getränken vom Bierwagen (Bier, Wasser, Cola, Fante, Sprite, Wasser, Wein) wird es einen eigenen Stand mit alkoholfreien Cocktails und Kinderpunsch geben.
c. Ein Maibaum soll auf dem ErnstFlüßPlatz aufgestellt werden.
d. Eine Kinderhüpfburg und weitere Aktionen für Kinder sind ebenfalls eingeplant.

Programm:
15.00 Uhr
Begrüßung durch den Schirmherrn Bürgermeister Bernd Schäfer
16.00 Uhr
LuftballonAktion der Weddinghofer Kindergärten. Die Weddinghofer Kindergartenkinder lassen selbstgebastelte Friedensbotschaften in den Bergkamener Himmel steigen
16.30 Mein Ding! „Malkarussell“
In Zusammenarbeit mit dem Berkamener Kulturreferat und der Jugendkuntschule baut die Künstlerin Astrid Halfmann für die Besucher*innen ein Malkarussel mit zehn Staffeleien auf. Reagierend auf akustische Zeichen der Künstlerin werden die Besucher*innen in kurzen Abständen von Malbrett zu Malbrett rotieren, so dass kunterbunte GemeinschaftsPorträts entstehen.
ca. 17.30 Uhr
LineDance des TuS Weddinghofen
18.00 22.00 Uhr
AkustikBand Las Polkas. LAS POLKAS spielen die Hits der letzten 63,5 Jahre auf ihre ganz besondere Art und Weise. Ein individueller Sound durch Kontrabass und Kofferschlagzeug. Da kommen mit Sicherheit Hits, die schon fast vergessen waren.




Zwei weitere Bergkamener Schulen unterstützen die Ukraine-Soforthilfe – Kleiderbasar am kommenden Wochenende

Treffen mit Nina Eumann und Jules El-Khatib im Rünther Spendenlager.

Am vergangenen Donnerstag haben mit Nina Eumann und Jules El-Khatib, die beiden Sprecher von DIE LINKE. NRW das zentrale Spendenlager der Ukraine-Soforthilfe in Rünthe besucht, um  nicht nur den Dank des Landesverbandes für diese Arbeit zu übermitteln, sondern sich auch ein Bild über unsere Arbeit und das ehrenamtliche Engagement der Helfenden vor Ort zu machen. „Auch an dieser Stelle möchten wir uns für den offenen Dialog und für die entgegen gebrachte Wertschätzung bedanken“, erklärt die Soforthilfe.

Zudem gab es am Wochenende letztmalig unter dem Namen Akuthilfe Werne und Umland eine Fahrt mit einem vollbeladenen Transporter zum Immediate Medical & Evacuation Service, dem Kooperationspartner an der polnisch-ukrainischen Grenze. Es konnten somit wieder wichtige und dringend benötigte Hilfsgüter zur Weiterleitung in die Ukraine geliefert.
Des Weiteren läuft bis Mittwoch, den 27.04.2022, 19:00 Uhr die Auktion des von den Handballdamen von Borussia Dortmund unterschriebene Champions League-Trikot (welches so auch nicht käuflich zu erwerben ist).
Zur Versteigerung geht es über www.akuthilfe-werne.de/auctions. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Zudem unterstützen die Jahn-Grundschule in Oberaden und die Willy-Brandt-Gesamtschule in Mitte ab dieser Woche zwei Bergkamener Schulen die Sammlung von wichtigen Sachspenden zu folgenden Zeiträumen:
• Jahn-Grundschule
26. – 29.04.2022, in den jeweiligen Klassenräumen
• Willy-Brandt-Gesamtschule
27. – 29.04.2022, MMR (jeweils von 09:00 – 12:00Uhr)
Da zum Ende des Monats das Spendenlager in Bergkamen-Rünthe schließt, wird es dort einen weiteren Kleiderbasar in den Räumlichkeiten zu folgenden Zeiten geben:
• Samstag, 30.04.2022
12:00 – 17:00 Uhr
• Sonntag, 01.05.2022
13:00 – 17:00 Uhr
Auch hier können selbstverständlich Sachspenden (keine Kleidung) abgegeben werden.



Neue Elternstartkurse „Mein Baby verstehen“

Das Familienbüro der Stadt Bergkamen bietet wieder in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Familienbildung Unna die Elternstartkurse „Mein Baby verstehen“ an. Das Angebot richtet sich an Bergkamener Familien mit Neugeborenen, die im Zeitraum vom 15.11.2021 bis zum 15.03.2022 geboren sind. Die Kurse bestehen aus 8 kostenlosen Treffen.

Für Bergkamen-Mitte/Weddinghofen startet der Kurs am 25.04. von 11.00 bis 12.30 Uhr im Familientreff des Pestalozzihauses.

Für Bergkamen-Oberaden/Heil beginnt der Kurs am 25.04.von 8.45 – 10.15 Uhr in der Turnhalle, Alisostr 50 in Bergkamen-Oberaden.

Für Bergkamen-Rünthe/Overberge ist Kursbeginn am 28.04. von 11.00 – 12.30 Uhr in der Turnhalle, Overberger Str. 62 in Bergkamen-Rünthe.

Anmeldungen sind im Familienbüro unter den Rufnummer 02307/965-264, -258 und -476 oder unter der Mailadresse b.billhardt@bergkamen.de sowie online unter                                         www.ev-bildungsportal-unna.de möglich.