Für Menschen, die an Demenz erkrankt sind: Bekannte Melodien aus der Welt der Operette und des Musicals im studio theater

Evelyn Werner (Gesang) und Burkhard Niggemeier (Klavier) gestalten am 24. Mai den musikalischen Nachmittag im studio theater.

Zwei Mal ist das Salonmusik-Konzert pandemiebedingt ausgefallen – nun kann es endlich wieder stattfinden. Unter dem Motto „Im Theater ist was los!“ präsentieren Evelyn Werner (Gesang) und Burkhard Niggemeier (Klavier) am Dienstag, 24. Mai, ab 16 Uhr im studio theater bekannte Melodien aus der Welt der Operette und des Musicals.

Einlass ist ab 15 Uhr. Kostenlose Eintrittskarten sind ab sofort im Rathaus erhältlich und können telefonisch unter 02307/965-433 reserviert oder persönlich abgeholt werden.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bei der städtischen Stabsstelle „Soziale Inklusion und Seniorenarbeit“ erforderlich. Entweder telefonisch unter 02307/965-433 oder per E-Mail an: t.lackmann@bergkamen.de.
Menschen, die an Demenz erkranken, gleiten allmählich ins Vergessen und können sich nicht mehr orientieren. Eins bleibt jedoch trotz der Erkrankung erstaunlich lange funktionsfähig: das Langzeit-Musikgedächtnis. Dabei kommt es insbesondere auf die emotionale Wirkung der Musikstücke  an. Je mehr Erinnerungen sie wecken und je intensiver sie das seelische Befinden beeinflussen umso besser. Das gilt im Übrigen für alle Menschen, weshalb auch Angehörige und Musikfreunde herzlich zu der Veranstaltung eingeladen sind



Familienbüro der Stadt Bergkamen startet wieder mit dem Besuchsdienst für Familien mit Neugeborenen

Der Besuchsdienst des Familienbüros der Stadt Bergkamen startet wieder mit den persönlichen Besuchen bei  Familien mit Neugeborenen. Alle Familien, deren Kinder ab April 2022 geborenen wurden, werden zu einem Hausbesuchstermin angeschrieben. Bei diesem Termin wird den Eltern eine Willkommenstasche mit vielen Informationen und aktuellen Angeboten für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern sowie kleinen Geschenken für die Babys überreicht. Die Eltern haben bei diesem Besuch die Möglichkeit wichtige Fragen und Anliegen zu besprechen oder auch Anregungen an das Familienbüro zu geben.

Bei dem Besuch wird auf die Einhaltung der empfohlenen Hygienemaßnahmen zur Coronaschutzverordnung geachtet. Wenn  Eltern einen Besuch, u.a. wegen der derzeitigen Coronalage, nicht wünschen, besteht die Möglichkeit, einen Termin im Familienbüro oder an einem anderen Ort zu vereinbaren oder die Willkommenstasche zugeschickt zu bekommen.




Bürgerbüro bietet künftig auch Hausbesuche für bewegungseingeschränkte Bürgerinnen und Bürger an

Auf Antrag der CDU-Fraktion steht das Thema „Bürgerkoffer“ auf der Tagesordnung der nächsten Ratssitzung. Mit diesem „Bürgerkoffer“ können Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter unter anderem Hausbesuche machen, bei denen bewegungseingeschränkte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Angelegenheiten des Bürgerbüros erledigen können, ohne zum Rathaus kommen zu müssen.

Hier war die Veraltung offensichtlich schneller. Bestellt wurde ein Bürgerkoffer bereits im Januar. Im April kam dann die Nachricht von er Bundesdruckerei, dass es erhebliche Lieferschwierigkeiten gebe, teilte Beigeordnete Christine Busch in einer Vorlage für die nächste Ratssitzung mit. Ausgestattet ist der Bürgerkoffer mit Notebook, Flachbett-Scanner, Ink-Jet-Drucker, Unterschriftenpad, LTE-Router, Änderungsterminal, Webcam und Transport Trolley. Genutzt werden kann er zum Beispiel für die Ausstellung von Melde- oder Lebensbescheinigungen, für die An- und Abmeldung von Hunden, die Beantragung von Führungszeugnissen und insbesondere für die Beantragung von Ausweisdokumenten.

CDU-Fraktionsvorsitzender Thomas Heinzel erklärt in dem Antrag, bzw. in der Begründung, dass der Bürgerkoffer auch bei regelmäßigen Sprechstunden des Bürgerbüros außerhalb des Rathauses etwa im Stadtmuseum eingesetzt werden soll.




Realschule Oberaden wandert wieder für Princess Town

Nach dem Hungermarsch ist vor dem Hungermarsch und so durften am Mittwoch die Siebtklässler*innen auf die Halde wandern. Ihr Marsch musste im letzten Jahr coronabedingt leider ausfallen.

Nachdem bereits der 6. Jahrgang vor den Osterferien zum traditionellen Spendenmarsch, leider bei Regenwetter, aufgebrochen waren, machten sich nun etwa 75 Siebtklässler*innen auf den etwa 11 km langen Marsch auf die Halde. Diesmal bei strahlendem Sonnenschein, begleitet von einigen Lehrer*innen und der Schulhündin Emmi. Vorneweg zeigte der ehemalige Pfarrer Chudaska der evangelischen Martin-Luther-Gemeinde aus Oberaden, dessen Herzensprojekt die Unterstützung der Schule in Princesstown ist, den Weg, motivierte immer wieder die Schüler*innen und dankte für deren Unterstützung.

Nun ist es die Aufgabe der Schüler*innen, fleißig Spenden für die erlaufenen Kilometer zu sammeln. Die Gesamtsumme wird zusammen mit den Spenden der Sechstklässler*innen zeitnah an die Martin-Luther-Gemeinde überreicht.




Inklusion im ÖPNV: VKU-Projekt veranstaltet Netzwerktreffen

Inklusion im ÖPNV war das Thema eine Netzwerktreffens, zu dem die VKU in den Treffpunkt eingeladen hatte. Foto: VKU

Der Kreis Unna hat die VKU seit 2013 mit der Durchführung des Projektes JederBus beauftragt. Zielsetzung ist es, das Busfahren für Menschen mit Beeinträchtigungen einfacher zu machen. Seit 9 Jahren arbeitet das Inklusionsprojekt der VKU eng mit Einrichtungen, Behindertenbeiräten, Selbsthilfegruppen, Vereinen und Förderschulen zusammen.

Am 4. Mai trafen sich rund 30 Mitglieder des Netzwerks in der VHS in Bergkamen. Landrat Mario Löhr bedankte sich bei den Teilnehmenden für ihr Engagement. „Die Rückmeldung von Betroffenen aus dem Kreis Unna, die aus eigener Erfahrung berichten, ist für den Fortschritt der Inklusion wesentlich. Deshalb freue ich mich, dass so viel Interesse besteht, die Zukunft auch aktiv mitzugestalten“, betonte der Landrat.
Im Anschluss berichtete die Projektleiterin Gaby Freudenreich über die Arbeit der letzten zwei Jahre.

Die Teilnehmer beschäftigten sich intensiv mit dem Thema der Fahrgastinformation. Auch der Geschäftsführer der VKU, André Pieperjohanns diskutierte interessiert mit. „Es ist uns wichtig, dass alle Menschen unser Angebot nutzen können. Deshalb legen wir Wert auf Barrierefreiheit in unseren Bussen. Der Workshop liefert uns wichtige Erkenntnisse, wo Probleme auftreten können“, sagte Pieperjohanns.

Viele Hindernisse wurden seit Entstehung des Inklusionsprojekts beseitigt. Die Bustüren sind beispielweise durch gelb-schwarze Signalstreifen besser auffindbar für Sehbehinderte. Es finden Sicherheitstrainings und Schulungen für Betroffene, sowie Schulungen für das Fahrpersonal statt. Die komplette Homepage der VKU ist mittlerweile in leichter Sprache verfügbar und verfügt über eine Vorlese-Option. Ebenso gibt es dort Erklärvideos in Gebärdensprache.

Bei Fragen zum VKU – Projekt JederBus können sich Interessierte an Frau Freudenreich wenden. Telefon 0 23 07 / 209-135 oder jederbus@vku-online.de.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: 20 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Protesttag für mehr Inklusion und Barrierefreiheit

Inklusionsbeauftragte Jennifer Schmandt macht auf den Protesttag aufmerksam. Foto: Max Rolke, Kreis Unna

Am 5. Mai 2022 findet zum 30. Mal der „Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“ statt. Das diesjährige Motto: „Tempo machen für Inklusion – barrierefrei zum Ziel“. Darauf weist die Inklusionsbeauftragte des Kreises Unna hin. Denn: An vielen Stellen muss umgedacht werden.

„Gleichstellung bedeutet Gleichbehandlung und eine Angleichung der Lebenswelten an die verschiedenen Bedürfnisse, die mit unterschiedlichen Arten der Behinderung einhergehen“, so Jennifer Schmandt. „Der diesjährige Fokus auf das Thema ‚Barrierefreiheit‘ verdeutlicht, dass wir noch an einigen Stellen Verbesserungsbedarf haben und wir gesellschaftlich noch vieles um- und weiterdenken müssen. In den vergangenen 30 Jahren hat sich zwar schon einiges verändert aber auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft ist noch vieles zu tun. Die Bedürfnisse von Menschen mit einer Behinderung müssen daher sichtbar gemacht werden. Für eine barrierefreie Zukunft für alle.“

30 Jahre Protesttag
Initiiert wurde der Protesttag erstmalig im Jahr 1992 durch die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben (ISL). In ganz Europa soll an diesem Tag ein Zeichen dafür gesetzt werden, dass nicht nur alle Menschen gleich sind, sondern sich auch die Lebensverhältnisse so (schnell wie möglich) ändern müssen, damit jeder Mensch barrierefrei leben kann.

Deshalb findet der Protesttag jährlich am 5. Mai statt. Dieses Datum wurde nicht zufällig gewählt. Am 5. Mai ist der Europatag des Europarates. Hierdurch soll die Gleichstellung aller Menschen in Europa zum Ausdruck gebracht werden. In ganz Europa finden an diesem Tag Aktionen statt, um auf die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung aufmerksam zu machen. Neben vielen kleineren und größeren Veranstaltungen, innerhalb Deutschlands, wird es auch eine große Demonstration in Berlin geben.

Mehr Informationen zu Veranstaltungen in der Region und Materialien zum Herunterladen gibt es unter www.aktion-mensch.de. PK | PKU




Angebot zur Berufsorientierung: Jugendliche entdecken ihre Stärken in der Eishalle Bergkamen

Kooperationspartner und Projektteam (von links): Oliver Strecker (vom Projektträger Sinus), Thomas Helm (Geschäftsführung Agentur für Arbeit Hamm), Landrat Mario Löhr, Martina Bier (Kommunale Koordinierung Kreis Unna), Schuldezernent Thorsten Göpfert, Anja Seeber (Leitung Fachbereich Schulen und Bildung) Katharina Klein und Silke Nagel (Kommunale Koordinierung). Foto: Anita Lehrke – Kreis Unna

„Was will ich, was kann ich?“ Das fragen sich viele Jugendliche gegen Ende der Schulzeit. Helfen könnte das zum fünften Mal kreisweit veranstaltete Projekt „komm auf Tour“. Es richtet sich an rund 2.000 Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen aller weiterführender Schulformen. Es läuft bis zum 13. Mai und findet in der Eissporthalle in Bergkamen statt. Landrat und Schirmherr Mario Löhr hat heute den Startschuss gegeben.

23 Schulen mit insgesamt 79 Klassen aus dem Kreis Unna nehmen in den 14 Veranstaltungstagen daran teil. Dabei absolvieren die Schülerinnen und Schüler einen innovativen Parcours: Es geht mit Tempo durch die vier Stationen „Sturmfreie Bude“, „Zeittunnel“, „Bühne“ und „Labyrinth“. Gefragt sind dabei im Leben hilfreiche Fähigkeiten wie Orientierungssinn, Verantwortungsgefühl, Improvisationstalent oder auch Teamwork. Die teilnehmenden Jugendlichen entdecken im Laufe des Erlebnisparcours ihre Stärken. Das soll ihnen helfen, sich selbst besser kennenzulernen und einzuschätzen.
 
Landrat eröffnet Veranstaltung
Landrat und Schirmherr der Veranstaltung Mario Löhr und Thomas Helm, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Hamm, begrüßten die Schülerinnen und Schüler vor Ort.

„Bei den Möglichkeiten heutzutage, ist es eine Herausforderung, den richtigen Weg für sich zu finden“, so Landrat Löhr. „Als ich mit der Schule fertig war, war das noch anders. Die Möglichkeiten waren begrenzt – und so vielfältige Beratungsangebote wie heute gab es damals auch nicht. Deshalb nutzt die Gelegenheit, dass ihr bei ‚komm auf Tour‘ eure Stärken noch besser kennenlernen könnt. Es hilft euch bei der richtigen Berufswahl.“

„Wir sehen in der Neuauflage dieses Projekts zur Berufsorientierung die besonderen Chancen der Stärkenorientierung“, so Thomas Helm, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamm. „Die Jugendlichen werden frühzeitig und professionell an die vielfältigen Berufswahlmöglichkeiten eines Ausbildungsmarktes mit nahezu 150 Berufen in Hamm herangeführt. Gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel in einzelnen Branchen ist es wichtig, dass die Ausbildungssuchenden das Spektrum der für sie infrage kommenden Berufe erweitern.“

Zusammenarbeit wird gefördert
Über den Erlebnisparcours hinausgehend fördert „komm auf Tour“ eine Zusammenarbeit von Schulen, Eltern sowie außerschulischen Partnern der Berufsorientierung und Lebensplanung. Mütter und Väter der teilnehmenden Jugendlichen erfahren bei einem Informationsabend im Erlebnisparcours, wie sie ihre Kinder bei dem Prozess der Zukunftsentscheidungen bis zum Schulabgang konkret unterstützen können. Die Lehrkräfte erhalten Anregungen, um die Themen in der Schule nachhaltig zu vertiefen.

Das Angebot zur Berufsorientierung und Lebensplanung steht unter Schirmherrschaft von Landrat Mario Löhr und ist ein Kooperationsprojekt des Kreises Unna, der Agentur für Arbeit Hamm und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). PK | PKU




Baustart für das Gesundheitszentrum auf Grimberg 3/4 in Weddinghofen

Schweres Baugerät ist auf dem Gelände von Grimberg 3/4 angerückt.

Anfang Oktober 2021 wurde der symbolische 1. Spatenstich gesetzt, jetzt sind die vorbereitenden Arbeiten für das erste „wohnvoll village“ auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Grimberg 3/4 gestartet worden.

Auf dem ehemaligen Bergkamener Gelände der Zeche Grimberg 3/4 an der Ecke Schulstraße/Kleiweg werden zwei Baukörper errichtet. Es entstehen 28 Wohnungen, zwei Wohngruppen, eine Tagespflege und ein Café/Restaurant mit Aufenthalts- und Verweilqualität. Das „wohnvoll village“ wird auf dem Gelände durch ein breites Gesundheits- und Dienstleistungsangebot ergänzt. Eine Kita, ein zahnärztliches Kompetenzzentrum, eine Apotheke, ein vorbeugendes Physiotherapie-/Fitness-Angebot sowie Allgemein- und Fachärzte runden das Konzept ab.

Wie geplant, soll nun das erste Gebäude mit Wohnungen und einem Kindergarten errichtet werden, teilt das Unternehmen auf Anfrage mit. Der gesamte Komplex soll im ersten Quartal 2024 fertig gestellt werden. Insgesamt sollen hier 24. Mio. Euro investiert werden.




Lohn-Plus für Bauarbeiter im Kreis Unna: „Jetzt Tarif-Check machen“

Zupackende Arbeit besser bezahlt: Die Löhne für Bauarbeiter sind deutlich gestiegen. Die IG BAU
rät den Beschäftigten, jetzt einen Lohn-Check zu machen – und sich nicht unter Wert zu verkaufen. Foto: IG BAU | Tobias Seifert

Mehr Kies auf dem Bau: Die Löhne für Bauarbeiter im Kreis Unna steigen deutlich. Ein gelernter Maurer kommt jetzt auf einen Stundenlohn von 22,06 Euro und hat damit am Monatsende gut 80 Euro mehr als bisher (plus 2,2 Prozent) im Portemonnaie. Darauf weist die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hin. Die Gewerkschaft appelliert an die rund 3.100 Bau-Beschäftigten im Kreis, ihren aktuellen Lohnzettel zu prüfen. „Auf der April-Abrechnung, die bis Mitte Mai kommt, muss das Plus auftauchen. Wer zu wenig bekommt, soll sich an die IG BAU Westfalen Mitte-Süd wenden“, rät Bezirksvorsitzender Friedhelm Kreft. Außerdem sollten Zimmerleute, Betonbauer & Co. auf die anstehende Einmalzahlung von 400 Euro achten, die mit dem Mai-Lohn ausgezahlt wird.

Selbst in Zeiten globaler Krisen seien die Auftragsbücher der heimischen Baufirmen gut gefüllt, so der Gewerkschafter. „Es gibt also keinen Grund, sich unter Wert zu verkaufen. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, den Tariflohn zu bekommen“, empfiehlt Kreft. Wer dagegen nur den gesetzlichen Mindestlohn von 9,82 Euro pro Stunde verdiene, dem rät die Gewerkschaft, sich dringend bei einer neuen Firma einen neuen Job auf dem Bau zu suchen.

Die Arbeitgeber hätten gerade erst den deutlich höheren Branchen-Mindestlohn scheitern lassen. „Damit können sie jetzt tatsächlich auch Bauarbeitern maximale Leistung für einen minimalen Lohn abverlangen. Das muss sich aber keiner gefallen lassen. Wer auf dem Bau zupackt, ist nach wie vor eine gesuchte Kraft und hat mehr verdient.“ Die IG BAU weist darauf hin, dass Gewerkschaftsmitglieder, deren Betrieb im Arbeitgeberverband ist, einen festen Anspruch auf eine tarifliche Bezahlung haben.

Das Fazit der IG BAU Westfalen Mitte-Süd: „Die schwere und stark gefragte Arbeit auf dem Bau muss anständig bezahlt werden. Fachleute, die mit weniger als 22,06 Euro nach Hause gehen, sollten also das Gespräch mit dem Chef suchen und im Zweifelsfall den Betrieb wechseln“, so Kreft. Weitere Infos und Tipps gibt es bei der Gewerkschaft vor Ort. Ebenso online per Video unter: https://igbau.de/Tarif-Ticker-Bau-West.html. Und per Tarif-Hotline: 069 / 957 37 584.




Emanzipatorische Arbeit für Frauen und Mädchen mit internationaler Geschichte: Stark und trotzdem zwangsverheiratet

Treffen der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Unna im Bergkamener Rathaus.

Sevgi Kahraman-Brust, engagiert in der Mädchen- und Frauenpolitik beim Kommunalen Integrationszentrum im Kreis Unna (KI), setzt bei Zwangsheirat und Gewalt in der Familie mehr denn je auf Prävention. Gemeinsam mit den Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Unna plante die Koordinatorin des Netzwerks „Wegen der Ehre“ die zukünftige inhaltliche Arbeit und gemeinsame Veranstaltungen.

Die Gleichstellungsbeauftragten bekräftigten während ihres Treffens im Bergkamener Rathaus ihr großes Interesse an der Zusammenarbeit mit der Netzwerkkoordinatorin. Das setzt sich aktiv für Selbstbestimmung und gegen Zwangsheirat und Gewalt in der Familie ein. „Gewalt gegen junge Mädchen und Frauen darf nicht verschwiegen werden und allen Mädchen und Frauen muss das Menschenrecht auf freie Partner*innenwahl zu teil werden“, sagt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergkamen, Martina Bierkämper.

Eine gezielte Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit ist wichtig: „Schule ist für Mädchen und junge Frauen häufig der einzige Ort, wo sie von Lehrkräften und Schulsozialarbeiter*innen in einer Notsituation angesprochen werden können und diese um Hilfe bitten können. Und deshalb benötigen sie Kompetenzen und eine professionelle Herangehensweise“, appellierte Sevgi Kahraman-Brust.

Aktuell befürchtet das Netzwerk einen Anstieg von Frühehen und Zwangsverheiratungen wegen der Corona-Pandemie. So werden nach Recherchen von Terrre des Femmes immer noch die Ferien und Urlaubszeiten in den Heimatländern genutzt, um minderjährige Töchter gegen ihren Willen zu verheiraten

„Umso wichtiger ist es, dass Präventionsarbeit an Schulen geleistet und über das Thema und Hilfsmöglichkeiten, insbesondere direkt vor den Sommerferien, gesprochen wird,“ betonte Sevgi Kahraman-Brust. Das KI ist seit 2007 Koordinierungsstelle des Netzwerks „Wegen der Ehre. Auch die Bergkamener Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper, ist im Netzwerk engagiert.




Ukraine-Hilfe: Wieliczka sagt Danke für die Unterstützung aus Bergkamen

Der stellvertretende Bürgermeister Piotr Krupa (l.) überreichte das Dankesschreiben aus Wieliczka an Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer. Foto: Stadt Bergkamen

Nachdem die Stadt Bergkamen mit Hilfsgüter-Transporten im März die Arbeit ihrer polnischen Partnerstadt bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine unterstützt hatte, machte sich der stellvertretende Bürgermeister Piotr Krupa auf den Weg nach Bergkamen, um sich bei Bürgermeister Bernd Schäfer zu bedanken.

Sowohl das von der Gemeinde Wieliczka betriebene Hilfszentrum in Grab, wo derzeit über 260 Menschen untergebracht sind, wie auch direkte Kriegsschauplätze konnten von der humanitären Hilfe profitieren.

Ein Dankschreiben von Artur Kozioł, dem Bürgermeister von Wieliczka, unterstreicht die enge Verbindung zwischen der polnischen Partnerstadt und Bergkamen sowie den Wunsch, diese Freundschaft weiter zu festigen.

Schließlich nutzte Piotr Krupa die Gelegenheit seines persönlichen Besuches, um mit Bürgermeister Bernd Schäfer über mögliche Begegnungsprojekte in der Zukunft zu sprechen.