Spielzeugbörse „Kinderkram“ am Samstag in der Auferstehungskirche geöffnet
Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist am Samstag, 28. Mai, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.
„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.
Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.
Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.
Treffen der pflegenden Angehörigen
Wer Angehörige pflegt, ist oft großen Belastungen ausgesetzt – körperlich und psychisch. Dann hilft es, mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen. Die Stadt Bergkamen hat aus diesem Grund die Gruppe „Pflegende Angehörige“ ins Leben gerufen, die sich jeden letzten Montag im Monat trifft. Die nächste Zusammenkunft findet am 30. Mai von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr in der Alevitischen Gemeinde, Buchfinkenstraße 8 in Bergkamen statt.
Es sind alle Angehörigen eingeladen, die sich in einer Betreuungs- oder Pflegesituation befinden. Diejenigen, die der Gruppe bereits seit Längerem angehören, wissen: Sich auszutauschen, eigene Erfahrungen weiterzugeben und anderen zuzuhören, kann sehr entlastend und unterstützend sein. Auch neue Angehörige sind deshalb herzlich willkommen.
Für weitere Informationen steht die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen in Unna gerne zur Verfügung. Ansprechpartnerin ist Margret Voß, Telefon 02303/272829, E-Mail: margret.voss@kreis-unna.de
Konzert „Im Theater ist was los“ für Menschen mit Demenz und Angehörige: Entspannte Stunde mit Salonmusik
Evelyn Werner (Gesang) und Burkhard Niggemeier (Klavier) gestalteten den musikalischen Nachmittag im studio theater.
Tolle Stimmung im Studiotheater: Rund 200 Menschen mit Demenz, deren Angehörige und Musikfreunde waren der Einladung der Stadt Bergkamen gefolgt und ließen sich vom dargebotenen Programm mit Highlights aus Operette und Musical inklusive wunderschöner Stimmen und einer tollen Bühnenpräsenz begeistern. „Das war wirklich klasse“, fassten viele Besucherinnen und Besucher den gelungenen Nachmittag zusammen und freuen sich schon jetzt auf das nächste Konzert im Jahr 2023.
„Musik kann Erinnerungen wecken, das Gefühl von Geborgenheit vermitteln und unmittelbar Emotionen hervorrufen. Sie eignet sich daher in besonderer Weise als Schlüssel zur inneren Welt von Menschen mit Demenz“, berichten die Organisatoren Anne Horstmann und Thomas Lackmann von der Stadt Bergkamen. Die positive Resonanz und die gesellige Stimmung bestätigten ihre Meinung: Das Konzert bot dem Publikum eine entspannte Stunde fernab des oft anstrengenden und belastenden Alltags – und damit auch ein Stück Lebensqualität.
Info-Abend zur Qualifizierung als Tagesmutter/Tagesvater
Die Städte Bergkamen, Selm und Werne bieten in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Selm/Werne ab September 2022 eine Qualifizierung als Tagesmutter/Tagesvater an und suchen hierfür noch Teilnehmer*innen, wohnhaft in Bergkamen, Selm oder Werne.
Interessierte, die Freude an der Arbeit mit Kindern haben und sich beruflich neu orientieren möchten, laden wir herzlich am Mittwoch, den 1. Juni, um 18 Uhr zu einem Informationsabend in die Familienbildungsstätte Werne (Konrad-Adenauer-Str. 8, 59368 Werne) ein.
Ziel der Veranstaltung ist es, über die Tätigkeit und Ausbildung als Kindertagespflegeperson zu informieren und offene Fragen zu klären.
Eine Voranmeldung ist unter 02389 400210 erwünscht, aber auch spontane Interessent*innen sind herzlich willkommen.
Blutspende am Pfingstmontag im Heinrich-Martin-Heim der AWO
Das DRK lädt am Pfingstmontag, 6. Juni, von 10.30 bis 14.30 zu einem Blutspendetermin im Heinrich-Martin-Heim der AWO, Am Wiehagen 32, in Bergkamen-Mitte ein.
Die Rückkehr zur vermeintlichen Normalität hat sich mit wegfallenden Coronarestriktionen und zunehmender Freizeitaktivität bereits nachteilig auf die Blutspendebereitschaft ausgewirkt. Stephan Jorewitz vom Zentrum für Transfusionsmedizin in Hagen bittet dringend um rege Beteiligung bei der Blutspende: „Bitte beziehen Sie die Blutspende mit ein in Ihre Freizeit- und Feiertagsplanung. Nutzen Sie das Angebot des DRK und reservieren Sie sich einen Termin zur Blutspende unter www.blutspende.jetzt“
Die 3G-Regelung auf allen vom DRK-Blutspendedienst West angebotenen Blutspendeterminen entfällt. Die Verpflichtung zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (mindestens OP-Maske) besteht jedoch weiterhin. Terminreservierungen bleiben Bestandteil des Corona-Schutzkonzeptes. www.blutspende.jetzt Sie reduzieren Warteschlangen und sichern Abstände. Blut spenden kann jeder ab 18 Jahren; Neuspender bis zum 69. Geburtstag. Zur Blutspende muss immer ein amtlicher Lichtbildausweis mitgebracht werden. Männer dürfen sechs Mal und Frauen vier Mal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden müssen 56 Tage liegen. Für alle, die mehr über die Blutspendetermine in Wohnortnähe erfahren wollen, hat der DRK-Blutspendedienst West im Spender-Service-Center eine kostenlose Hotline geschaltet. Unter 0800 -11 949 11 werden montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr alle Fragen beantwortet. Weitere Informationen und Corona-FAQ finden Sie unter www.blutspendedienst-west.de/corona
Hans Jürgen Neumann spendet der Stadt Bergkamen drei Sitzbänke
Hans Jürgen Neumann (l.) und Bürgermeister Bernd Schäfer an einer der drei gespendeten Bänke.
Bewegung an der frischen Luft – das schätzt Hans Jürgen Neumann mehr als vieles andere. Am liebsten ist er zu Fuß rund um seinen Wohnort Oberaden unterwegs. Dabei entstand der Wunsch nach zusätzlichen Sitzgelegenheiten, auf denen er sich bei längeren Spaziergängen zwischendurch kurz erholen kann. Kurz entschlossen ergriff er die Initiative und spendete der Stadt Bergkamen drei Bänke, die jetzt im Beisein von Bürgermeister Bernd Schäfer ihrer Bestimmung übergeben wurden. „Ab sofort kommen sie allen Bürgerinnen und Bürgern zugute“, dankte er Hans Jürgen Neumann für sein soziales Handeln.
„Selbst aktiv werden und sich für die Allgemeinheit einsetzen – das ist bürgerschaftliches Engagement im besten Sinne“, zeigte sich Bernd Schäfer beeindruckt von der großzügigen Spende. Ihn freut besonders, dass sich gerade ältere Menschen jetzt in Oberaden und auf dem Hauptfriedhof – dort steht eine der drei neuen Bänke – bei Spaziergängen noch wohler fühlen. Und natürlich hatte er im Vorfeld sichergestellt, dass die Wünsche von Hans Jürgen Neumann bezüglich der Ausführung beachtet werden: „Die neuen Bänke verfügen über eine bequeme Rückenlehne und sind aufgrund der Metallausführung besonders pflegeleicht und langlebig.“
Online-Fortbildungsreihe zum Thema „Digitale Gewalt in Paarbeziehungen“
Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk setzt die Online-Fortbildungsreihe zum Thema „Sexting“ fort und macht am Dienstag, 14. Juni, von 17 bis 18.30 die „Digitale Gewalt in Paarbeziehungen“ zum Thema.
So erhalten die Teilnehmer*innen erneut Gelegenheit, mehr über das Themenspektrum der „digitalen Gewalt“ zu erfahren. Oft wird bei dem Thema digitale Gewalt an Hasskommentare gegenüber bekannten Personen oder Cybermobbing gedacht. „Immer häufiger wird jedoch auch im Rahmen von Partnerschaftsgewalt der digitale Weg genutzt – meist als Ergänzung oder Fortsetzung analoger Gewaltformen,“ sagt Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper
Die Online-Veranstaltung des Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerkes mit Referentin Ariane Raichle vom Frauenforum Kreis Unna e.V. möchte über digitale Gewalt in (Ex-)Paarbeziehungen informieren, aufklären und Möglichkeiten aufzeigen, wo man Hilfe und Unterstützung bekommen kann.
Anmeldungen zur Online-Fortbildung „Digitale Gewalt in Paarbeziehungen“ sind im Büro der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Kamen und Bergkamen von Montag, 16. Mai bis Montag, 13. Juni 2022 , nur möglich via Mail: beratungsstelle@helimail.de, z.HD. Frau Petra Müller.
Eine Teilnahmebestätigung wird bei Interesse ausgestellt.
Mission Ausbildung ein voller Erfolg: Ausbildungsmesse in Bergkamen
Vertreter der Veranstalter v.l.n.r. Christine Busch (Beigeordnete der Stadt Bergkamen), Kenan Kücük (Geschäftsführer Multikulturelles Forum e.V.), Martina Leyer (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Hamm), Hatice Müller-Aras (Fachbereichsleiterin Multikulturelles Forum e.V.), Uwe Ringelsiep (Geschäftsführer Jobcenter Kreis Unna) und Bernd Schäfer (Bürgermeister der Stadt Bergkamen) am Messestand der Polizei mit Philip Stumpe (Polizeihauptkommissar). Foto: Katja Mintel/Jobcenter Kreis Unna
Nach zweijähriger Corona-Pause fand am Mittwoch die Ausbildungsmesse in Bergkamen zum elften Mal satt. Das Jobcenter Kreis Unna, die Agentur für Arbeit Hamm, die Stadt Bergkamen und das Multikulturelle Forum e.V. luden erstmals Schülerinnen und Schüler in die Turnhalle auf dem Gelände Fakt Campus in Bergkamen ein.
Rund 600 Ausbildungsplatzsuchende besuchten die Messe „Mission Ausbildung“ am Vormittag und trafen dort auf insgesamt 35 Unternehmen aus der Kreisregion Unna. Zudem fanden vier Workshops statt, die Information über technische Berufe, die Physiotherapie und die Pflegebranche, aber auch Bewerbungstipps für angehende Azubis boten.
Bürgermeister Bernd Schäfer machte sich ein Bild von der Messe und betonte: „Solche Veranstaltungen sind jetzt für die Berufsorientierung absolut notwendig! Denn seit Ausbruch der Pandemie waren die Möglichkeiten für Jugendliche, sich über Berufe zu informieren, viel zu stark eingeschränkt.“ Praktika im Betrieb seien teilweise gar nicht möglich gewesen.
„Mit dieser Messe wollen wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern Jugendlichen die Berufswelt näherbringen“, fügt Jobcenter-Geschäftsführer Uwe Ringelsiep hinzu, „denn nur eine gute berufliche Qualifikation schützt am Ende langfristig vor Arbeitslosigkeit.“
„Im ersten Schritt geht es immer um eine gute und vor allem individuelle Beratung für die Berufsorientierung“, weiß Martina Leyer (Agentur für Arbeit Hamm). „Natürlich geht es um persönliche Fertigkeiten und Potentiale jedes Einzelnen, aber auch darum, auf welchem Weg das Ziel einer Ausbildung im individuellen Fall, z.B. von jungen Elternteilen, erreicht werden kann. Hier bietet zum Beispiel eine Ausbildung in Teilzeit eine gute Möglichkeit.“ Kenan Kücük, Geschäftsführer Multikulturelles Forum, bringt es auf den Punkt: „Die Entscheidung für einen bestimmten Beruf, legt den Grundstein für den gesamten beruflichen Werdegang und sollte deshalb wohl überlegt sein.“
Berufsberatung
Jugendliche aus dem Kreis Unna können sich jederzeit bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hamm melden:
▪ Online über Hamm.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
▪ Telefonisch unter 02303 2807-111
Nächste Ausbildungsmesse
Die nächste Ausbildungsmesse findet am 8. Juni 2022 in Unna auf dem Vorplatz des Jobcenters Kreis Unna (Bahnhofstr. 63) statt.
Praktikumsplätze
Auf www.mission-ausbildung.de finden Schülerinnen und Schüler auch viele regionale Betriebe, die einen Praktikumsplatz anbieten.
Zwei Blutspende-Termine in Bergkamen in der nächsten Woche
Gleich zwei Mal haben die Bergkamenerinnen und Bergkamener Gelegenheit, Blut zu spenden: am Dienstag, 24. Mai, von 15 bis 19.30 Uhr im Martin-Luther-Haus, Goekenheide 7, in Weddinghofen und am Freitag, 27. Mai, von 15 bis 20 Uhr im Treffpunkt an der Lessingstraße.
Die Feiertage, gutes Wetter und die wegfallenden Coronarestriktionen haben sich bereits nachteilig auf die Blutspendebereitschaft ausgewirkt. Stephan Jorewitz vom Zentrum für Transfusionsmedizin in Hagen bittet dringlich um rege Beteiligung bei der Blutspende: „Nutzen Sie das Angebot des DRK und reservieren Sie sich einen Termin zur Blutspende in Ihrer Region unter www.blutspende.jetzt“
Die 3G-Regelung auf allen vom DRK-Blutspendedienst West angebotenen Blutspendeterminen entfällt. Die Verpflichtung zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (mindestens OP-Maske) besteht jedoch weiterhin. Terminreservierungen bleiben Bestandteil des Corona-Schutzkonzeptes. www.blutspende.jetzt Sie reduzieren Warteschlangen und sichern Abstände. Blut spenden kann jeder ab 18 Jahren; Neuspender bis zum 69. Geburtstag. Zur Blutspende muss immer ein amtlicher Lichtbildausweis mitgebracht werden. Männer dürfen sechs Mal und Frauen vier Mal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden müssen 56 Tage liegen. Für alle, die mehr über die Blutspendetermine in Wohnortnähe erfahren wollen, hat der DRK-Blutspendedienst West im Spender-Service-Center eine kostenlose Hotline geschaltet. Unter 0800 -11 949 11 werden montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr alle Fragen beantwortet. Weitere Informationen und Corona-FAQ finden Sie unter www.blutspendedienst-west.de/corona
Pflege- und Wohnberatung: Persönliche Beratung am Donnerstag im Bergkamener Rathaus
Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 19. Mai von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Rathaus Bergkamen im Raum 600 zu erreichen.
Bei der kostenlosen und anbieterunabhängigen Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter 0800 27 200200 (kostenfrei) wird gebeten.
Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung).
Spendentransport der Ukraine-Soforthilfe führte erstmals direkt bis Kiew
Diese Kontrollstelle durchfuhr der Spendentransport der Ukraine-Soforthilfe kurz vor der Hauptstadt Kiew.
Die Ukraine-Soforthilfe startete am Sonntag einen weiteren Transport mit Spenden, der erstmals mit einem ukrainischen Fahrerteam direkt zur Hauptstadt Kiew führte.
Darüber berichtet die Ukraine-Soforthilfe: „Für uns ein völlig neues Terrain, weshalb wir unser Fahrerteam auch mit gemischten Gefühlen verabschiedet und auf die lange Reise geschickt haben. Am Montag haben uns dann die ersten Fotos aus der Nähe von Kiew erreicht, wo das Kriegsgeschehen noch weiterhin sehr präsent ist.
Nach der Abfahrt ist für uns auch immer vor der nächsten Abfahrt, weshalb wir auch direkt mit der Planung und Organisation unserer nächsten Fahrt, die uns wieder zu unserem Partner IMES an die polnisch-ukrainische Grenze führen wird, begonnen haben. Dringend benötigte Hilfsgüter und Sachspenden (Keine Kleidung!) gem. unserer Spendenliste können, neben den schon veröffentlichten Annahmestellen auch im Jugendzentrum „Ju W eL), Bahnhofstr. 10 in Werne von Montag bis Freitag in der Zeit von 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr abgegeben werden.
Nicht nur in Polen oder der Ukraine, sondern auch hier vor Ort, bei uns im Kreis Unna wollen wir Hilfe da leisten, wo sie gebraucht wird. Aus diesem Grund haben wir von den vielen Matratzen, die uns im Laufe der vergangenen Wochen und Monate gespendet wurden, an „Dach über den Kopf“ in Lünen übergeben. Der Verein setzt sich für wohnungslose Menschen ein und betreibt in Lünen-Gahmen auch eine Übernachtungsstelle. Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals für den offenen Austausch, den Einblick in die Arbeit des Vereins und werden weiter in Kontakt bleiben.“
In Bergkamen gibt es folgenden Annahmestelle für Spenden:
Kleingärtnerverein Haus Aden e.V.
Südliche Lippestr. 3
59192 Bergkamen
Sa. u. So.: 11:00 – 13:00 Uhr
Nur Konserven und Babynahrung