Messe Mission Ausbildung in der Sporthalle der Gesamtschule eröffnet Jobperspektiven

Am Mittwoch fand die kreisweit größte Messe Mission Ausbildung in der Sporthalle der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen statt. Rund 50 regionale Unternehmen präsentierten ihre Ausbildungsplätze oder gaben gemeinsam mit den Initiatoren (Stadt Bergkamen, Agentur für Arbeit Hamm, Multikulturelles Forum e.V. und Jobcenter Kreis Unna) unter anderem Auskunft zu Themen wie Berufsorientierung und Bewerbungstipps. Fünf verschiedene Vorträge rundeten das abwechslungsreiche Programm ab.

Bürgermeister Bernd Schäfer eröffnete um 09:00 Uhr die Messe und wünschte allen Anwesenden einen erfolgreichen Verlauf. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler kamen im Laufe des Vormittags vorbei und informierten sich über ihre Möglichkeiten. Zudem erhielten sie interessante Einblicke in verschiedene Berufe und konnten ohne viel Aufwand mit den Personalverantwortlichen der Unternehmen ins Gespräch kommen.

Von links: Thomas Keyen, Kenan Kücük, Uwe Ringelsiep und Christine Busch.

Uwe Ringelsiep, Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Unna, betonte beim Rundgang mit seinen Kooperationspartnern, unter ihnen Beigeordnete Christine Busch, Thomas Keyen (Geschäftsführer Operativ, Agentur für Arbeit Hamm) sowie Kenan Kücük (Geschäftsführer, Multikulturelles Forum e.V.), die Wichtigkeit eines Schulabschlusses und einer abgeschlossenen Ausbildung. Dem stimmten die Partner zu und mahnten, dass Helfertätigkeiten immer weiter abnehmen werden und daher ein Bildungsabschluss eine Grundvoraussetzung für eine langjährige Berufslaufbahn sei. Christine Busch ergänzte, dass auf kommunaler Ebene bessere Rahmenbedingungen bei Kita- und Schulträgern notwendig seien, um „schon im frühen Kindesalter die Weichen für eine gute Schulbildung zu stellen“. Dies scheitere bisher jedoch aufgrund einer schlechten finanziellen Ausstattung. Bildung sei schließlich Landesaufgabe.

Wichtige Impulse könnten daher Messen wie diese geben. Dessen waren sich die Initiatoren sicher und lobten die gute Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, die seit Jahren als Aussteller auf der Messe Mission Ausbildung präsent sind. „Wir würden uns besonders freuen, wenn sich gute Gespräche zwischen den Schülerinnen und Schülern und den Personal-verantwortlichen ergeben. Vielleicht finden sich so noch passende Kandidaten für die offenen Ausbildungsstellen“, hofft Uwe Ringelsiep.

Auch im Nachgang zur Messe erhalten Interessierte Informationen und Bewerbungstipps auf der Webseite: www.mission-ausbildung.de




Internationale Wochen gegen Rassismus: Gemeinsam Menschenwürde schützen

Vom 17. bis 31. März 2025 findet in Bergkamen die Internationale Woche gegen Rassismus statt. Unter dem Motto „Bergkamen for All! Gemeinsam Menschenwürde schützen“ setzen zahlreiche Organisationen, Schulen und Jugendeinrichtungen ein starkes Zeichen gegen Diskriminierung und Ungleichbehandlung.

In einer Gesellschaft, in der Teilhabe, Gleichberechtigung und Vielfalt erst dann Realität werden, wenn sie aktiv gelebt werden, ist es wichtig, sich gegen die alltäglichen Herausforderungen von Diskriminierung und rassistischen Äußerungen zu stellen. Die Internationale Woche gegen Rassismus bietet eine Plattform, um Menschen, die mit Vorurteilen kämpfen, ein Gesicht zu geben und auf die Notwendigkeit von Solidarität aufmerksam zu machen.

Das Programm in Bergkamen ist vielfältig und bunt. Die Woche beginnt am 17. März mit einem internen Angebot der AWO, gefolgt von einer Stadtführung „Bergkamen im Nationalsozialismus“ mit den Neuntklässlern des städtischen Gymnasiums am 18. März. Am 20. März wird ein Workshop für Fachkräfte zum Thema „Antimuslimischer Rassismus“ durch das Bergkamener Integrationsmanagement angeboten, um das Bewusstsein für diese Thematik zu schärfen.

Am 21. März, dem internationalen Tag gegen Rassismus, finden mehrere Veranstaltungen statt, darunter ein Workshop für Schülerinnen und Schüler an der Gesamtschule sowie ein Vortrag von Herrn Dr. Küpeli im Stadtmuseum, der sich mit den „Ideologien der Ungleichwertigkeit“ auseinandersetzt. Hierfür ist eine Anmeldung über das Integrationsmanagement erforderlich. Das Familienbüro der Stadt Bergkamen lädt abschließend an diesem Tag von 14:00 bis 16:30 Uhr zu gemeinsamen Aktionen und dem Backen bunter Waffeln ein, um das Motto „Bunt um die Welt“ zu feiern.

Die Woche endet am 27. März mit der Aktion „Bergkamen for All! Gemeinsam Menschenwürde schützen“ auf dem Marktplatz, bei der Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind, aktiv teilzunehmen und ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Neben unterschiedlichen Informationsangeboten zum Thema „Rassismus“ wird sich dort die Möglichkeit bieten, sich auf den eigens gestalteten Bänken mit der Aufschrift „Kein Platz für Rassismus“ ablichten zu lassen. Der Flüchtlingshelferkreis, das Kinder- und Jugendbüro (kijub) sowie die Kita Villa Kunterbunt werden diese Bänke von Kindern, Jugendlichen und Seniorinnen im Vorfeld kreativ gestalten lassen.

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind eine wichtige Gelegenheit, um das Bewusstsein für Rassismus zu schärfen und die Werte von Toleranz und Respekt zu fördern – und um gemeinsam Zeichen zu setzen.

Für weitere Informationen und das vollständige Programm steht Ihnen das städtische Integrationsmanagement telefonisch unter 02307/965-132 zur Verfügung




EBB rechnet erneut mit Ausfall der Müllabfuhr – jetzt aber in größerem Ausmaß

Vor dem Hintergrund der aktuellen Tarifrunde im öffentlichen Dienst sind von Mittwoch 12.03.2025 bis Samstag 15.03.2025, Warnstreiks auch beim EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) angekündigt.

Aufgerufen zum Warnstreik haben die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Verdi – und die Gewerkschaften des Deutschen Beamtenbundes (dbb), Komba und Straßenwärtergewerkschaft VDStra.

Die Betriebsleitung des Entsorgungsbetriebes (EBB) geht davon aus, dass ein Großteil der Mitarbeiter*innen des Baubetriebshofes und Entsorgungsbetriebes (EBB) diesen Aufrufen als Mitglieder folgen werden. Insofern ist davon auszugehen, dass die von Mittwoch bis Freitag geplanten Touren im Bereich Papier (blauer Deckel), Bio (grüner Deckel) und Wertstoff (gelber Deckel) sowie Restmüllcontainer (Donnerstag) und Sperrmüllabholung (Freitag) ausfallen. Auch wird keine Kehrmaschinenreinigung stattfinden und die Leerung von Papierkörben und andere Dienstleistungen der Reinigungs-Teams fallen aus.

Am 14.03. folgt eine weitere Pressemitteilung, ob und wie genau die ausgefallenen Touren in der Woche vom 17.-22.03.2ß25 nachgefahren werden können. Dementsprechend mögen die betroffenen Bürger die Abfallbehälter in dieser Woche nicht zur Leerung an der Straße bereitstellen, sondern unter Umständen gemäß der am Freitag folgenden Pressemitteilung bereitstellen. Auch hier erfolgt dies wieder unter dem Vorbehalt, dass in der 12. Kalenderwoche 2025 keine Warnstreikmaßnahmen der vorgenannten Gewerkschaften erfolgen.

Für eingeschränkte oder ausgefallene Leistungsangebote und eine reduzierte (oder Nicht-) Erreichbarkeit der vorgenannten Betriebe wird seitens der Betriebsleitung bereits jetzt um Verständnis gebeten.




Streikaufruf für die Kreisverwaltung: Dienstgebäude Mittwoch geschlossen

Die Gewerkschaften ver.di und komba haben für Mittwoch, 12. März, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Absehbar ist bereits jetzt, dass Beschäftigte des Kreises dem Aufruf folgen werden. Daher müssen alle Dienstgebäude der Kreisverwaltung Unna geschlossen bleiben. Bereits vereinbarte Termine werden abgesagt. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen ist nicht auszuschließen, dass der Streik noch erweitert wird.
In allen Bereichen der Kreisverwaltung kann es wegen des Warnstreiks zu Einschränkungen bei der Aufgabenerledigung kommen. Nicht von dem Warnstreik betroffen ist übrigens die Erreichbarkeit der Rettungsleitstelle über die bekannte Notrufnummer 112. PK | PKU




Landesweiter Warntag am 13. März: 175 Sirenen im Kreis Unna werden aktiviert

Jeden zweiten Donnerstag im März und September findet ein landesweiter Warntag in NRW statt. In diesem Jahr findet der landesweite Warntag am 13. März statt. Ab 11 Uhr aktiviert die Leitstelle im Zentrum für Gefahrenabwehr an der Florianstraße 175 Sirenen im Kreis.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe löst parallel eine Warnmeldung über die Warn-Apps NINA und KAT-Warn aus. Gleichzeitig erhalten alle empfangsbereiten Handys eine Warnmeldung über „Cell Broadcast“.

Nachricht an alle empfangsbereiten Handys
„Cell Broadcast ist eine über die Mobilfunknetze übermittelte Warnmeldung“, erklärt Oliver Kortmann, stellvertretender Leitstellenleiter. „Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe schickt dabei in Zusammenarbeit mit den Mobilfunknetzbetreibern eine Warnnachricht an alle empfangsbereiten Handys in Deutschland.“

Die Warnmittel Sirenen und Cell Broadcast haben eine sogenannte Weckfunktion. Sie informieren bei Auslösung die Bevölkerung über ein Schadensereignis. Genauere Informationen können von einer Sirene nicht abgeleitet werden. Auch bei Cell Broadcast können auf Grund einer begrenzten Zeichenzahl nur eingeschränkt Informationen verbreitet werden.

Warn-Apps liefern weiterführende Infos
„Um nach einer Auslösung von Sirenen oder Cell Broadcast konkretere Informationen und Handlungsempfehlungen zu erhalten, nutzen Sie am besten zusätzliche Warnkanäle wie zum Beispiel die Warn-Apps NINA, KAT-Warn oder schalten einen lokalen Radiosender ein“, erläutert Kortmann.

Um genauer über die aktuelle Situation bei einer Warnung informiert zu werden und Handlungsempfehlungen zu erhalten, müssen die Warn-Apps NINA und KAT-Warn aktiv durch den Nutzer auf den Endgeräten installiert werden. „Je mehr Menschen sich die Warn-Apps installieren, desto mehr können wir im Schadensereignis schnell erreichen. Wenn noch nicht getan, installieren Sie sich nach Möglichkeit eine Warn-App auf Ihrem Endgerät“, appelliert Kortmann an die Bevölkerung.

„Was die Bürger am Warntag nicht tun sollten ist, in der Leitstelle anzurufen, um zu erfragen, was gerade los ist“, so Kortmann. „Der Notruf ist für Notfälle.“ Daher ausdrücklich: Es handelt sich um eine Probewarnmeldung, die an diesem Tag verschickt wird.
Signalfolge der Sirenen des Probealarms und deren Bedeutung ab 11 Uhr:

Dauerton, eine Minute lang, Bedeutung: Entwarnung
An- und abschwellender Ton, eine Minute lang, Bedeutung: Warnung! Radio einschalten, auf Durchsagen achten, Informationen über das Internet einholen.
Dauerton, eine Minute lang, Bedeutung: Entwarnung

Die Leitstelle Unna kann sich zusätzlich bei einer akuten Gefahrensituationen in das laufende Programm von Antenne Unna aufschalten und live ins Radio einsprechen und über die Situation informieren. „Am Warntag werden wir dieses System ebenfalls testen und live mit einer Probedurchsage OnAir gehen“, erklärt Kortmann. „Tagsüber würden wir dies immer den Profis von Antenne Unna überlassen und sie telefonisch mit der Durchsage beauftragen. Ab abends wird das Programm allerdings über Radio NRW aus Oberhausen gesendet. Auch in diesen Fällen müssen wir die Möglichkeit haben, das laufende Programm zu unterbrechen und vor akuten Gefahren im Kreis Unna zu warnen.“

Neben der Warnung über die Sirenen, Radio und Cell Broadcast wird am kommenden Warntag auch über die Social Media-Kanäle des Kreises infomiert – etwa über den neuen WhatsApp-Kanal des Kreises. Er ist erreichbar unter www.kreis-unna.de/whatsapp.
Informationen zum Warntag gibt es unter www.warnung-der-bevölkerung.de,  www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung sowie unter www.kreis-unna.de/nachrichten.

Viele Informationen zur Vorbereitung auf Krisen sind unter www.bbk.bund.de sowie www.besserbereit.de zu finden. PK | PKU




Besucherinnen feiern 40. Bergkamener Frauentag: Bis zum Ende der „Herrschaft“ ist es noch weit

Restlos ausverkauft wae am Sonntag die 40. Feier Feier zum Internatonalen Frauentag in Bergkamen. Fotos: Stadt Bergkamen

„Bis zum Ende der Herrschaft ist es noch weit hin, wir brauchen deshalb unsere jährlichen Aktionen, um regelmäßig Veränderung einzufordern“, erklärte Bergkamenes Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper zur Feier des 40. Internationalen Frauentages am Sonntag vor rund 120 BesucherInnen. Angefangen von der Premiere der Ladies Night über die Aktion „The Wall“ bis hin zum Mädchenaktionstag sind dies nur einige Aktionen, mit denen die Bergkamener Frauen gemeinsam immer wieder für die Rechte der Frauen kämpfen.

In ihrer Funktion als Gleichstellungsbeauftragte war Martina Bierkämper in diesem Jahr das letzte Mal mit dabei: Sie geht im Oktober in die Freistellung der Altersteilzeit. Eine Tatsache, die nicht nur das Bergkamener Frauentagesteam, das zum Abschied eine kleine Überraschung für die langjährige Weggefährtin vorbereitet hatte, sehr bedauert. Doch erstmal wurde am Sonntag noch der Frauentag traditionell im Rahmen einer Matinée begangen.

Akzente setzte da die Künstlerin und Kabarettistin Andrea Volk: Als Kind des Ruhrgebiets, das seine Wahlheimat in Köln gefunden hat, verbindet sie gekonnt den direkten Charme der Ruhrpottlerin mit der lebendigen Lebensfreude der kölschen Kultur. Dabei konzentrierte sie sich auf die humorvolle Betrachtung des ständigen Wandels in Büro und Alltag, schwadronierte über skurile Arztbesuche, Telefonschleifen und das Älterwerden. Als Kabarettistin nahm sie die aktuelle Politik und den alltäglichen Wahnsinn gleichermaßen aufs Korn und sorgte mehr als einmal für reichlich Beifall.

„Lassen Sie uns den Internationalen Frauentag nutzen, um den Stimmen der Frauen Gehör zu verschaffen, ihre Geschichten zu würdigen und gleichzeitig neue Wege zu ebnen, damit künftige Generationen in einer Welt leben können, in der Gleichheit und Respekt die Norm sind“, so Bürgermeister Bernd Schäfer in seinem Grußwort. „Gerade in Zeiten, in denen rechte Parteien und Bewegungen versuchen, Errungenschaften der Frauenrechtlerinnen infrage zu stellen und rückwärtsgewandte Ideologien zu verwirklichen, ist es wichtiger denn je, unsere Stimmen zu erheben. Es gilt, den fortwährenden Kampf für die Rechte der Frauen zu unterstützen und unsere Solidarität zu zeigen. Als ihr Bürgermeister setze ich mich dafür ein, dass Geschlechtergerechtigkeit nicht nur ein Schlagwort bleibt, sondern Realität wird“, betonte Bergkamens Bürgermeister.

Kabarettistin Andrea Volk (r.) mit Bergkamens Gleichstellunsbeauftragte Martina Bierkämper.




Erstmals Kartenspiel-Abend im neuen Rünther „Bürgertreff“

Veranstaltugsraum im neuen Rünther Bürgertreff.

Am Mittwoch, 12. März 2025 wird ab 17:00 Uhr erstmals ein Kartenspiel-Abend im neuen Rünther „Bürgertreff“ Kanalstraße 4 stattfinden. Das Angebot ist offen für alle Freunde einer gepflegten Runde Skat oder Doppelkopf. Initiator Christian Hoffmann würde sich freuen, wenn sich ein Kreis von
Mitspielern findet, um das Angebot dauerhaft zu etablieren. Künftig soll sich der „Skat-Club“ jeden Mittwoch im neuen Treffpunkt einfinden.
Ausdrücklich willkommen sind auch Anfänger, die das Skat- oder Doppelkopfspiel noch erlernen wollen.

Mit dem Angebot feiert der „Bürgertreff“ in der Kanalstraße seine Premiere. Für die Errichtung einer kleinen Begegnungssstätte hatte sich
bekanntlich der Bürgerverein „Wir in Rünthe e.V.“  stark gemacht. Offiziell eröffnet wird die Einrichtung am Samstag, 29. März 2025. Um
11:00 Uhr findet dann zunächst vereinsintern ein kleiner Festakt mit Bürgermeister Bernd Schäfer statt. Dem schließt sich ab 14:00 Uhr ein
„Tag der offenen Tür“ bei Kaffee und Kuchen an, damit die Öffentlichkeit den neuen „Bürgertreff“ besichtigen kann.

www.wir-ruenthe.de




VKU-Buslinien sind am Mittwoch vom Warnstreik betroffen

Am Mittwoch, 12. März, sind die Beschäftigten der VKU erneut von der Gewerkschaft Ver.di zum Warnstreik aufgerufen. Daher muss an dem Tag wieder auf von der VKU betriebenen Linien mit erheblichen Ausfällen gerechnet werden.

Auf der Webseite der VKU befindet sich eine Liste der voraussichtlich durchgeführten Fahrten. Die Liste ist ohne Gewähr, da nicht bekannt ist, ob sich die durchführenden Fremdunternehmen ebenfalls am Streik beteiligen. Die VKU weist besonders darauf hin, dass auch bei
stattfindenden Fahrten in eine Richtung die Rückfahrt nicht immer gewährleistet ist.




Erneut Warnstreik des öffentlichen Dienstes in Bergkamen

Zu einer erneuten Warnstreikaktion ruft der Komba-Kreisverband Unna/Lünen seine Gewerkschaftsmitglieder am Mittwoch, 12. März, auf. Mit dieser erneuten Warnstreikmaßnahme sollen die öffentlichen Arbeitgeber nochmals aufgefordert werden, in den Tarifverhandlungen endlich ein Angebot abzugeben. In den beiden bisherigen „Verhandlungsrunden“ gaben diese kein Angebot ab, boten lediglich an über Einsparungen zu reden, die dann evtl. in ein Angebot fließen könnten.

Die Komba und ihre Schwestergewerkschaft aus dem Deutschen Beamtenbund, VDStra. (Verband der Straßenwärter), sind insbesondere bei den Eigenbetrieben der Stadt Bergkamen, Baubetriebshof, Entsorgungsbetrieb und Stadtbetrieb Entwässerung, stark vertreten. Des Weiteren sind die Kommunalverwaltungen in Bergkamen, Lünen und beim Kreis Unna zum Streik aufgerufen.

Sollte die Verdi ebenfalls zum Streik aufrufen wird auch die Müllabfuhr vermutlich nicht stattfinden können.

Die beiden Gewerkschaft bitten die Bevölkerung um Verständnis für Einschränkungen die aufgrund der Untätigkeit der öffentlichen (kommunalen) Arbeitgeber beruht.




Messe „Mission Ausbildung“ mit über 40 regionalen Unternehmen am Mittwoch

Gemeinsam mit über 40 regionalen Unternehmen richten auch in diesem Jahr das Jobcenter Kreis Unna, die Agentur für Arbeit Hamm, das Multikulturelle Forum e.V. und die Stadt Bergkamen die größte Ausbildungsmesse im Kreis Unna aus. Unter dem Motto „Mission Ausbildung“ eröffnet Bernd Schäfer, Bürgermeister der Stadt Bergkamen, die Messe am kommenden Mittwoch, 12. März2025, um 09:00 Uhr in der Sporthalle der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen. Die Messe ist öffentlich und kann an dem Tag bis 13:00 Uhr
besucht werden. Sie bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Gelegenheit, mit regionalen Unternehmen in Kontakt zu treten und sich über Ausbildungsangebote sowie Karrierechancen zu informieren.




Vorschulkinder der AWO Kita Villa Kunterbunt wissen jetzt alles über Fahrräder

Foto: AWO

Die Vorschulkinder der AWO Kita Villa Kunterbunt in Bergkamen waren im Rahmen des „Kita-Wettbewerb des Handwerks“ unterwegs. Sie haben bei „Rat und Tat“ in Kamen viel Neues über Fahrräder lernen dürfen. Außerdem konnten sie auch noch mit ihrem Wissen glänzen und auch fleißig dabei helfen, Reifen aufzupumpen oder wieder an ein Fahrrad zu montieren.

In der Werkstatt gab es es viel Spannendes zu entdecken und auch im Geschäft haben sie viele schöne Fahrräder und Fahrradzubehör gesehen. In den nächsten Tagen werden die Kinder das Erlebte auf ein Plakat bringen, mit dem sie sich dann am Wettbewerb beteiligen. Begleitet wurden die Kinder von Mitarbeiterinnen der Handwerkskammer Dortmund, die sogar noch Malbücher und Berufs-Memorys  an die Kinder verschenkt haben. Die Freude bei den Kindern war riesig.