IG BAU sieht Defizit beim sozialen Wohnungsbau: 700 neue Wohnungen im vergangenen Jahr im Kreis Unna

Eisenflechter beim Wohnungsneubau: Damit trotz steigender Baupreise mehr bezahlbarer Wohnraum
in der Region entsteht, fordert die IG BAU Westfalen Mitte-Süd zusätzliche Anstrengungen von der Politik. Foto: IG BAU | Tobias Seifert

Vom Eigenheim bis zum Mehrfamilienhaus: Im Kreis Unna wurden im vergangenen Jahr 700 neue Wohnungen gebaut. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) unter Berufung auf aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes mit. Danach flossen in den Neubau Investitionen in Höhe von rund 323 Millionen Euro. „Zusätzliche Wohnungen sind ein wichtiger Beitrag gegen steigende Mieten. Wichtig ist dabei das bezahlbare Segment. Und es kommt vor allem darauf an, dass im sozialen Wohnungsbau noch mehr getan wird“, sagt Friedhelm Kreft.

Der Bezirksvorsitzende der IG BAU Westfalen Mitte-Süd sieht insbesondere die Politik in der Pflicht. Der Wohnungsbau in der Region könne nur dann Power zeigen, wenn in Berlin und Düsseldorf die richtigen Weichen gestellt würden. „Die Bundesregierung hat 400.000 neue Wohnungen pro Jahr versprochen. Ein Viertel davon sollen Sozialwohnungen sein. Von diesem Ziel ist die Ampel-Koalition noch weit entfernt. Hier ist aber auch die Landespolitik gefordert“, so Kreft. Im vergangenen Jahr sind laut Statistik bundesweit lediglich 293.400 neue Wohnungen entstanden – 4,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Zudem erschweren knappe Baumaterialien, steigende Energiepreise, Inflation und steigende Bauzinsen derzeit den Neubau, so die Gewerkschaft. Hinzu kämen ein hoher Fachkräftebedarf und unzureichende staatliche Förderungen.

Um vor allem „den lahmenden Bau von Sozialwohnungen voranzubringen“, schlägt die IG BAU ein „Sonderpaket sozialer Wohnungsbau“ vor. Die Mehrwertsteuer auf Sozialwohnungen solle von 19 auf sieben Prozent abgesenkt werden. Der Bau einer staatlich geförderten Wohnung würde nach Angaben der Gewerkschaft so um zehn Prozent günstiger. „Außerdem müssen Bund und Länder dringend das Baurecht vereinfachen. Es wird höchste Zeit, dass Genehmigungsverfahren schlanker und schneller werden. Zwischen Bauantrag und Baubeginn geht oft wertvolle Zeit verloren“, betont Kreft.

Der IG BAU-Bezirksvorsitzende verweist auf eine enorme Chance, um zusätzlichen Wohnraum zu gewinnen: den Umbau bereits bestehender Gebäude. „Im Kreis Unna schlummert ein großes Potential in der Umnutzung von Altbauten. So lassen sich bei vielen Wohngebäuden, Büro-, Geschäfts- und Parkhäusern Dachetagen aufstocken. Dazu kommt – durch mehr Homeoffice – der Umbau von Büros zu Wohnungen.“ Gerade auch mit Blick auf den steigenden Wohnraumbedarf für die Menschen, die vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet sind, müssten alle Möglichkeiten genutzt werden.

An die Adresse der heimischen Baubranche macht der Gewerkschafter deutlich: „Viele Firmen suchen dringend Fachkräfte, um die Aufträge bewältigen zu können. Aber qualifizierte Maurer und Zimmerleute gewinnt nur, wer anständige Löhne zahlt und gute Arbeitsbedingungen bietet.“ Baubeschäftigte sollten sich nicht unter Wert verkaufen und auf einer tariflichen Bezahlung bestehen. Genug zu tun gebe es allemal, so Kreft.




Durchstarten in der zweiten Lebenshälfte: Ümmü Bulut gibt Gas – auch bei der großen AWO-Bikertour

Noch sind Anmeldungen möglich zur großen AWO-Bikertour, zu der sich bereits etliche Bikerinnen angemeldet haben. Wenn sich am Samstag, 18. Juni, um 10 Uhr Motorradfahrer*innen aus den Kreisen Unna und Warendorf sowie aus der Stadt Hamm auf dem Parkplatz des AWO-Dienstleistungszentrums an der Unnaer Straße 29a in Kamen versammeln, ist Ümmü Bulut mit dabei.

Erst 2017 hat sich die 49-Jährige den Traum vom Reisen auf zwei Rädern erfüllt und den Motorradführerschein gemacht: „Als alleinerziehende Mutter dreier Kinder fehlte es mir vorher an Geld und Zeit.“ Nun sind die Kinder groß und Bulut gibt Gas. Wenn die AWO-Mitarbeitende an die Anfänge denkt, muss sie schmunzeln: Nicht nur in der Fahrschule ist sie mehrmals mit der Maschine umgekippt und musste vom Fahrlehrer oder vorbeikommenden Autofahrern wieder aufgerichtet werden. „Anfangs hatte ich eine viel zu große Maschine
und bin mit den Füßen gar nicht auf den Boden gekommen“, erzählt die sportliche Bikerin, die bereits bei der ersten AWO-Bikertour dabei gewesen ist.

Ein Missgeschick aus ihren Anfängen ist Bulut besonders haften geblieben: „In einer Fahrstunde hat mich mein Fahrlehrer so gelobt, weil ich nicht umgefallen bin. Ich war richtig stolz. Und dann hab´ ich auf die Bremskurbel getreten, das Ding fiel ab und ich fuhr vors Garagentor. Der Fahrlehrer dachte, ich wollte ihn ärgern“, erzählt Bulut und lacht herzlich.

Nach ihrem ersten Unfall, einigen Schürfwunden und blauen Flecken rieten ihr Freunde und Familie dazu, mit dem Motorradfahren doch wieder aufzuhören. „Aber Aufgeben ist für mich nie eine Option“, sagt Bulut, die gern neue Dinge ausprobiert, mit Mitte 30 das Schwimmen lernte und jüngst zu ihrem ersten Fallschirmsprung ansetzte. Heute fährt sie eine Yamaha XJ 600 N und steht wieder mit beiden Beinen fest auf dem Boden.

Eigentlich ist sie gern schnell unterwegs, aber die Yamaha ist nun einmal keine Rennmaschine, sondern eher für Genuss-Touren geeignet. Daher schaltet Buluts Lebensgefährte Ugur Yilmaz auf seiner Honda CBR 650 auch gern mal einen Gang runter. Im September wollen die beiden Motorradbegeisterten heiraten. Gemeinsam erkunden sie die Region, mal trifft man sie an der Möhne, mal am Halterner Stausee.

Die Tour:
Die AWO-Bikertour startet am Samstag, 18. Juni, um 10 Uhr auf dem Parkplatz des AWO-Dienstleistungszentrums in Kamen, Unnaer Straße 29a, mit der offiziellen Begrüßung der Teilnehmenden durch den AWO-Vorstand und die Organisatoren und einem lockeren Kennenlernen. MC-TRIOMitglieder fungieren als Touren-Guides und werden die Teilnehmenden in drei bis vier Gruppen einteilen. Erstes Ziel ist der rund 30 Kilometer entfernte Biker-Treff Nordkirchen, kurz Noki, wo den Bikern rund eineinhalb Stunden für einen gemütlichen Austausch und Benzingespräche bleiben. Die Kosten für Speisen und Getränke trägt jede(r) für sich. Das nächste Etappenziel ist das circa 30 Kilometer entfernte Haus der Begegnung, Am Jugendheim 3 in Hamm, wo gegen 14.30 Uhr der Grill angeheizt wird. Die Veranstaltung endet gegen 16.30 Uhr. Die Rückfahrt können die Teilnehmenden nach ihren
Wünschen gestalten. Die Distanz Herringen-Kamen beträgt 18 bis 20 Kilometer, von Herringen nach Unna sind es rund 20 bis 22 Kilometer.

Auskunft und Anmeldung: awo-bikertour@awo-rle.de.




Digitale Veranstaltung zum beruflichen Wiedereinstieg

Martina Leyer von der Agentur für Arbeit Hamm gibt interessierten Frauen und Männern hilfreiche Tipps für den beruflichen (Wieder-)Einstieg.

Am Dienstag, 14. Juni, von 15 bis 16 Uhr, zeigt Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, in einem Online-Seminar, welche Möglichkeiten es für den beruflichen Wiedereinstieg gibt und wie sich die aktuelle Lage auf dem regionalen Arbeitsmarkt darstellt.

„Viele Frauen mussten während der Pandemie feststellen, dass ihre Minijobs keinen Anspruch auf Kurzarbeitergeld bieten und damit schmerzhaft erfahren, wie wichtig eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist“, so Leyer. „Die Möglichkeiten möchte ich aufzeigen.“

Sie weist auch auf einen weiteren Vorteil hin: „Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist für die Frauen eine gute Übung für den Umgang mit neuer Kommunikationstechnik.“

In ihrem Online-Seminar erfahren die Frauen, wie sie nach Stellenangeboten suchen, welche Ausbildungsformen es gibt, welche Weiterbildungs- und Umschulungswege möglich sind und wie die Agentur für Arbeit den Neustart unterstützen kann.

Interessierte melden sich bei Martina Leyer an unter Hamm.BCA@arbeitsagentur.de oder 02381 / 9102167. Sie bekommen dann den Link zur Veranstaltung.




Pestalozzifest bietet vielfältiges Programm für Kinder und Eltern: Familie hoch drei

Erstmals haben sich in Bergkamen mit dem Familientreff, der Musikschule und der Jugendkunstschule drei Partner zusammengeschlossen, um gemeinsam ein buntes und abwechslungsreiches Programm für Familien auf die Beine zu stellen. Ergebnis ist das Pestalozzifest, zu dem am Samstag, 18. Juni, Kinder und deren Eltern herzlich auf das Gelände der alten Pestalozzischule eingeladen sind. Dort erwartet sie von 14 bis 18 Uhr eine umfangreiche Palette an Mitmach-, Kreativ- und Bewegungsangeboten.

Speziell an Kleinkinder (0-3 Jahre) richtet sich der Familientreff mit Übungen, die es den Jüngsten ermöglichen, ihre Freude an Bewegung auszuleben, ihre Umwelt wahrzunehmen und ihren Körper immer besser kennenzulernen. Währenddessen können sich die Älteren beim Kinderschminken und auf der Hüpfburg vergnügen. Auch Aktivitäten, die (Klein-) Kinder und Eltern gleichermaßen ansprechen, sind im Programm. Beispielsweise ein Kangatraining zum gemeinsamen Tanzen und Sport.

Wer es nach so viel Aktivität ruhiger angehen lassen möchte, hat dazu ebenfalls reichlich Gelegenheit. So bietet die Jugendkunstschule eine bunte Mischung aus Ausstellungen und kreativen Angeboten, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu anregen, selbst aktiv zu werden. Vom Malkarussell über einen Workshop im Manga-Zeichnen und den Urban Sketchers sind dem Gestalten mit Farben und Formen keine Grenzen gesetzt. Weitere Höhepunkte sind der NRW-Kulturrucksack und die Ergebnisse des Foto-Projekts „Mein Ding! – Bergkamen!“.

Ein vierstündiges Programm voller Attraktionen bietet auch die Musikschule. Auf der großen Bühne vor dem Pestalozzihaus präsentiert sie (fast) die ganze Welt der Klänge und Instrumente – große Ensembles wie das Blasorchester und die Big Band ebenso wie das Alphornduo. Nahezu alle Fachbereiche der Musikschule geben Kostproben ihres Könnens! Unterstützt werden sie von Kindern der Jahnschule, die das Programm mit einem eigenen Beitrag bereichern.




Letzter Kaffeeklatsch vor der Sommerpause: Kaffee, Kuchen und Geselligkeit

Tolle Stimmung beim „Kaffeeklatsch“ im Martin-Luther-Haus am vergangenen Samstag in Bergkamen-Weddinghofen: Rund 90 ältere Menschen waren kürzlich der Einladung der Stadt Bergkamen gefolgt und angesichts der geselligen Stimmung sichtlich begeistert. „Das war wirklich klasse“, „Toll“ fassten den gelungenen Nachmittag viele zusammen und meinten damit auch die gespendeten, selbst gebackenen Kuchen und die musikalischen Darbietungen  der ersten Bergkamener Seniorenband.

Der Kaffeeklatsch geht in die verdiente Sommerpause. Der nächste Termin für den „Kaffeeklatsch“ steht bereits fest: Am Sonntag, 7. August, geht es in der Alevitischen Gemeinschaft Kreis Unna e.V., Buchfinkenstraße 8 in 59192 Bergkamen von 14.30 bis etwa 17.00 Uhr wieder um Kaffee, Kuchen und Geselligkeit. Auch die beliebte Sängerin Melanie Hoheisel ist dann wieder dabei. Aus organisatorischen Gründen bittet die Stadt Bergkamen alle Interessierten wie gewohnt um eine Anmeldung bei Thomas Lackmann, telefonisch unter 02307/965-433 oder per E-Mail an t.lackmann@bergkamen.de.




Gewerkschaft NGG rät Beschäftigten im Kreis Unna zum „Urlaubsgeld-Check“

Nach fast zweieinhalb Jahren Pandemie steht für viele Menschen die erste längere Auszeit an – ein zusätzliches Urlaubsgeld ist da hochwillkommen. Beschäftigte aus dem Kreis Unna sollen sich jetzt schlaumachen, ob sie die Sonderzahlung zur Jahresmitte bekommen. Dazu rät die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). „Es gibt zwar keinen gesetzlichen Anspruch auf das Urlaubsgeld, doch in vielen Branchen – wie der Ernährungsindustrie oder dem Bäckerhandwerk – ist die Extra-Zahlung klar tariflich geregelt“, sagt NGG-Geschäftsführer Torsten Gebehart. Im Kreis Unna arbeiten nach Angaben der Arbeitsagentur aktuell rund 7.400 Menschen im Lebensmittel- und Gastgewerbe.

„Wer Nahrungsmittel herstellt oder Getränke abfüllt, macht nicht nur in Corona-Zeiten einen systemrelevanten Job. Für viele Beschäftigte in der Ernährungsindustrie sind Schichtarbeit und Überstunden an der Tagesordnung. Aber es ist wichtig, auch mal eine Pause zu machen und das Urlaubsgeld zur Erholung zu nutzen“, betont Gebehart. Nach NGG-Angaben beläuft sich die Sonderzahlung in der nordrhein-westfälischen Ernährungswirtschaft meist auf ein halbes Monatseinkommen. Der tarifliche Urlaubsanspruch ist in der Branche mit 30 Tagen überdurchschnittlich.

Laut einer neuen Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung haben Beschäftigte, die nach Tarifvertrag arbeiten, beim Urlaubsgeld deutlich bessere Karten. 74 Prozent von ihnen erhalten aktuell die Sonderzahlung. In Betrieben ohne Tarifbindung sind es lediglich 36 Prozent. Das Urlaubsgeld wird meist mit der Lohnabrechnung für Juni oder Juli überwiesen. Auch bei der Höhe der Extra-Zahlung sind Tarif-Beschäftigte meist im Vorteil – genauso wie bei der Zahl der Urlaubstage.

„Gerade wegen der hohen Inflation ist es wichtig, sich jetzt über das Urlaubsgeld im eigenen Betrieb zu informieren“, betont Gebehart. Der Chef der NGG-Region Dortmund appelliert besonders an Azubis, Teilzeit- und Minijobber, einen „Urlaubsgeld-Check“ zu machen. „Wenn den Vollzeitkräften in der Firma die Sonderzahlung zusteht, dann gilt das auch für Beschäftigte mit weniger Wochenstunden. Sie bekommen das Urlaubsgeld je nach Arbeitszeit anteilig gezahlt“, so die NGG. Wer leer ausgehe, solle sich an die Gewerkschaft oder den Betriebsrat wenden.

Gebehart macht noch auf einen weiteren Punkt aufmerksam: „Laut Bundesurlaubsgesetz haben Beschäftigte Anspruch auf zwei Wochen Urlaub am Stück im Jahr. Diese wichtige Auszeit vom Job sollte sich niemand nehmen lassen – gerade nach fast zweieinhalb Jahren Pandemie, in denen vielen eine echte Erholung gefehlt hat.“




Steuerunggruppe: Stadt soll der „Charta Faire Metropole Ruhr 2030 – eine Fairfassung für das Ruhrgebiet“ beitreten

Ex-Bürgermeister Roland Schäfer unterzeichnete 2015 den Antrag zur Aufnahme Bergkamens als Fairtrade Town.

Bergkamen ist seit 2015 Stadt des Fairen Handels – geht es nun weiter?

Im März 2013 stellte die Ev. Martin-Luther Kirchengemeinde einen Bürgerantrag an den Rat der Stadt:
Der Titel „Stadt des Fairen Handels“ ist anzustreben.

Der Ratsbeschluss wurde am 26. September von allen Parteien gemeinsam gefasst. Daraufhin wurde die Steuerungsgruppe Fairtrade gegründet und setzte sich für die Belange des Fairen Handels in Bergkamen mit Engagement und Tatkraft ein.

Der nächste Schritt in der Umsetzung mündet in dem Bürgerantrag der Steuerungsgruppe, die „Charta Faire Metropole Ruhr 2030 – eine Fairfassung für das Ruhrgebiet“ zu unterzeichnen. In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 12.05.22 wurde der Antrag beraten, jedoch keine Entscheidung getroffen. Die Begründung lautete: weiterer Beratungsbedarf.

„Wenn der Rat es ernst meint mit den Nachhaltigkeitszielen, wozu auch der Klimaschutz und der faire Handel gehören, dann wäre es folgerichtig, dass der Haupt- und Finanzausschuss des Rates am 08.06.2022 dem Antrag zustimmt,“
merkt Angelika Molzahn, Sprecherin der Steuerungsgruppe, an.

Die Städte Herne, Hamm, Hagen und Werne haben bereits unterzeichnet, Dortmund und andere Städte im Kreis Unna sind auf dem Weg.




Persönliche Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag im Haus der Mitte in Rünthe

Mit Eintritt eines Pflegefalls stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 9. Juni in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Andrea Schulte ist im Gemeindehaus „Haus der Mitte“, Kanalstraße 7, zu erreichen.

In der Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.
 
Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter 0800 27 200200 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei). Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Gesamtschule und Frauen- und Mädchenberatungsstelle unterschreiben Kooperationsvertrag

Die Willy-Brandt-Gesamtschule und die Frauen- und Mädchenberatungsstelle des Kreises Unna arbeiten jetzt eng zusammen. Foto: M. L. Westecker

Die Arbeitsgruppe „Schutzkonzept“ und die Schulleiterin der Willy-Brandt-Gesamtschule hatten jetzt ein Treffen mit der Frauen- und Mädchenberatungsstelle des  Kreises Unna und haben in diesem Rahmen einen Kooperationsvertrag geschlossen.

Die Beratungsstelle hat ein offenes Angebot für Mädchen und Frauen ab 14 Jahren und bietet eine kostenlose Beratung an. Im Rahmen des Treffens wurde ein Kooperationsvertrag zwischen beiden Institutionen geschlossen.

Die Willy-Brandt-Gesamtschule freut sich sehr, mit der Beratungsstelle zusammenzuarbeiten und somit ihr Angebot an die Schule zu holen. Dieses Angebot für die Schule besteht darin, Schülerinnen und Lehrkräfte hinsichtlich sexueller Gewalt zu sensibilisieren und Präventionsangebote zu schaffen. Es werden diesbezüglich verschiedene Workshops stattfinden.




Flüchtende aus der Ukraine sorgen für leichten Anstieg der Arbeitslosenzahlen

Im Kreis Unna stieg der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 90 auf 14.359. Im Vergleich zu Mai 2021 reduzierte sich die Arbeitslosigkeit um 2.046 (-12,5 Prozent). Die Arbeitslosenquote verblieb mit 6,7 Prozent auf dem Niveau des Vormonats. Vor einem Jahr betrug sie noch 7,7 Prozent.

„Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Mai beruht nur auf einem Sondereffekt. Zum 1. Juni übernehmen die Jobcenter die Betreuung geflüchteter Menschen aus der Ukraine. Im Jobcenter Kreis Unna wurden rund 200 Personen aus der Ukraine bereits im Mai als Arbeitslose erfasst, was die tatsächliche Arbeitslosigkeit überzeichnet“, kommentiert Agenturchef Thomas Helm die aktuellen Daten und ergänzt: „Wir haben damit im Ergebnis etwas vorweggenommen, das die anderen Regionen im Juni auch erreichen wird. Im nächsten Monat haben wir diesen Anstieg schon ´eingepreist´“. Anzeichen für eine generelle Trendwende sieht Thomas Helm derzeit nicht: „Dass es auch im Mai einen Rückgang der Arbeitslosigkeit in der Gruppe der Langzeitarbeitslosen gegeben hat, zeigt, dass der Arbeitsmarkt weiterhin aufnahmefähig ist.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In sechs der zehn Kommunen des Kreises Unna ging die Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat zurück. Den stärksten Rückgang verzeichnete Selm (-3,1 Prozent bzw. 26 auf 818). Danach folgen Holzwickede (-0,8 Prozent bzw. drei auf 389), Lünen (-0,5 Prozent bzw. 20 auf 4.212), Schwerte (-0,5 Prozent bzw. sieben auf 1.386), Bönen (-0,3 Prozent bzw. zwei auf 606) und Unna (-0,2 Prozent
bzw. drei auf 1.785). In Fröndenberg stieg die Arbeitslosigkeit an (+0,2 Prozent bzw. eine Person auf 504), ebenso in Kamen (+2,7 Prozent bzw. 44 auf 1.645), Bergkamen (+3,3 Prozent bzw. 69 auf 2.189) und Werne (+4,7 Prozent bzw. 37 auf 825)




Flüchtlingshelferkreis bittet um Sachspenden für Geflüchtete aus der Ukraine und sucht ehrenamtliche HelferInnen

Der Flüchtlingshelferkreis bittet um Sachspenden für die aus der Ukraine Geflüchteten. Dringend gesucht werden Sommerkleidung für jüngere Frauen , Bettwäsche, Handtücher, Töpfe und Geschirr. Die Spenden können in HausFRIEDEN an der Präsidentenstraße montags ab 13- 16 Uhr abgegeben werden.

Es werden auch ehrenamtlich HelferInnen, besonders für die Sprachkurse, gesucht. Bitte melden bei P.Buschmann-Simons, pfr.bu-simons@helimail.de oder 02307-84873