Akuthilfe Mensch bereitet nächste Fahrt mit Hilfgütern an die ukrainisch-polnische Grenze vor

Antoli, hier mit Vorstandsmitgliedern der Soforthilfe, wird Ende September wieder Hilfsgüter für die Ukraine an die Grenze zu Polen bringen.

Seit über einer Woche ist ukrainischer Fahrer der Akuthilfe Mensch in der Region Kiew unterwegs. In verschiedenen Ortschaften rund um die ukrainische Hauptstadt übergibt er dabei nicht nur Spenden an offizielle Stellen – wie u.a. beim Military Hospital in Kiew – sondern übermittelt er dem Verein auch einen Einblick in den ukrainischen Alltag. So können die Menschen zwar wieder in Geschäften des alltäglichen Gebrauchs einkaufen, doch sind die Straßen überwiegend leer, weil weiterhin große Angst besteht aus dem Nichts angegriffen zu werden.

Für die Akuthilfe Mensch beginnt dagegen die finale Planung und Organisation der nächsten Fahrt (23.- 25.09.2022) an die polnisch-ukrainische Grenze nach Przemysl. Hierfür werden noch folgende Hilfsgüter und Sachspenden benötigt:
• Medikamente
(u.a. Antibiotika, Diabetiker-Medikamente, Herz-Medikamente, Kortisone, Psychopharmaka, Schmerzmittel, etc.)
• Medizinische Ausstattung/ Hilfsmittel
(u.a. Gehhilfen, orthopädische Schienen, Rollatoren, etc.)
• Erste-Hilfe-Sets/ Verbandskästen
(können auch abgelaufen sein)
• Hygieneartikel
(für Frauen, Männer, Babys und Kleinkinder)
• Lebensmittel
(u.a. Grundnahrungsmittel, Konserven, Babynahrung; ab dem 22.09.22 auch gerne frische Lebensmittel)
Wichtig: Hitzeunempfindlichkeit und lange Haltbarkeit
• Tierfutter
• Grundversorgung
(u.a. Generatoren, Wasseraufbereiter und -filter, etc.)
Da die Akuthilfe auch weiterhin über keine zentralen Räumlichkeiten zur Spendenannahme verfügen, wird für eine bessere Koordination um vorherige Kontaktaufnahme gebeten:
• Mobil: +49 177 630 73 96
• E-Mail: vorstand@akuthilfe-werne.de
Des Weiteren gehen auch die Auktionen der beiden von der Band „Die Toten Hosen“ signierten T-Shirts in finale Phase:
Eine finanzielle Unterstützung nimmt die Akuthilfe gerne ihre Kontodaten (DE78 4415 2370 0000 0771 80) entgegen. Aufgrund der erterteilten Gemeinnützigkeit, ist der Verein (bei Angabe von Name und Adresse) berechtigt auch Spendenquittungen auszustellen.



Buntes Programm zur Aktionswoche Demenz

Das Durchschnittsalter der Bevölkerung steigt kontinuierlich an. Was zunächst positiv klingt, hat eine Kehrseite: Auch altersbedingte Erscheinungen wie Demenz nehmen stetig zu. Alleine 2021 sind in Deutschland etwa 440.000 Menschen im Alter von mehr als 65 Jahren an einer Demenz erkrankt. Grund genug, aufzuklären und Betroffenen ebenso wie Angehörigen zu helfen, ihre Krankheit besser zu verstehen. Genau darum geht es bei der Aktionswoche Demenz, die vom 19. bis 24. September stattfindet und welche die Stadt Bergkamen sowie deren externe Partner mit vielen Veranstaltungen unterstützen.

„Es kommt entscheidend darauf an, die Menschen hinter der Krankheit zu sehen. Das ist der wichtigste Schritt zu echtem Verständnis für Betroffene und deren Angehörige“, unterstreicht Bürgermeister Bernd Schäfer die Bedeutung der Aktionswoche Demenz. Das Programm des Aktionstags bietet unter anderem Bewegungsangebote, Vorträge zu Betreuung und Pflege, Informationen über technische Hilfen im Alter und zum Verhalten gegenüber Menschen mit Demenz. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine übersichtliche Zusammenfassung aller Programmpunkte findet sich auf der Webseite der Stadt Bergkamen unter https://www.bergkamen.de/:

Montag, 19. September 2022

„Tag der offenen Tür“, Die Pflegeprofis

Eröffnung der „Aktionswoche Demenz“ durch Bürgermeister Bernd Schäfer. Anschließend erfolgt eine Vorstellung der Pflegeprofis durch Geschäftsführerin Aggi Sommer.

Wann? 10:00 bis 16:00 Uhr

Wo? Pflegeprofis, Landwehrstraße 19, 59192 Bergkamen

 

Vortrag „Heilpflanzen gegen Demenz“

Apotheker Christian Weischede referiert über die Möglichkeiten der Medikamentierung, Wirkungen und Nebenwirkungen.

Wann? 17:30 bis 18:30 Uhr

Wo? Lesecafé der Stadtbibliothek Bergkamen, Am Stadtmarkt 1, 59192 Bergkamen

 

Dienstag, 20. September 2022

Vortrag „Hilfen und Unterstützung bei Demenz“

Die Betreuung und Pflege eines demenzkranken Menschen erfordert viel Geduld und Einfühlungsvermögen. Für pflegende Angehörige ist es wichtig, Freiräume für sich zu schaffen. Elke Möller und Brigitte Sawall von der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna informieren: Wer bietet Betreuungsangebote für Menschen an, die an Demenz erkrankt sind? Welche Entlastungsangebote für Angehörige gibt es? Welche Leistungen bietet die Pflegeversicherung? Welche Auswahl von Hilfsmitteln und Alltagshilfen gibt es? Wer bietet passenden Wohnraum (z.B. betreutes Wohnen, Wohngemeinschaften) an?

Wann? 16:00 bis 17:30 Uhr

Wo? Rathaus, Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen

 

Mittwoch, 21. September 2022

Bewegungsangebot: Wer rastet, der rostet!

Erhaltung der körperlichen Beweglichkeit durch sanfte Gymnastik und sportliche Spiele, Team Seniorenheim „Haus am Nordberg“.

Wann? 10:30 bis 12:00 Uhr

Wo? Haus am Nordberg, Albert-Einstein-Str. 2, UG, 59192 Bergkamen

 

Donnerstag, 22. September 2022

Vortrag „Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz“

Durch die manchmal fremd erscheinenden Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz fühlen sich Angehörige oft überfordert und hilflos. Was verbirgt sich hinter diesem Verhalten und wie können Angehörige damit umgehen? Wie reagiere ich als pflegende(r) Angehörige(r) auf dieses Verhalten? Wie lerne ich, damit besser umzugehen? Auf diese und weitere Fragen geht der Vortrag ein. Referentin: Ulrike Klepczinski, Institut Lebenswert (Dortmund) mit Unterstützung durch Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz (Dortmund).

Wann? 17:00 bis 19:00 Uhr

Wo? Stadtmuseum Oberaden, Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen

 

Freitag, 23. September 2022

Vorstellung der Tagesstrukturen/ Praktische Anweisungen am Barfußpfad

Wann? 9:00 bis 11:00 Uhr .

Wo? AWO Hermann-Görlitz-Seniorenzentrum, Marie-Juchacz- Str.1, 59192

Bergkamen

 

VKU-Projekt „JederBus“

Rollator und Bus: Wie geht das? Informationen rund um das Thema Busfahren, Tickets und Rollator.

Wann? 9:00 bis 12:00 Uhr

Wo? Rathaus, Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen

 

Vortrag “Eseltherapie für Kinder, Menschen mit psychischen, geistigen und / oder körperlichen Einschränkungen / Erkrankungen und Senioren“

Wann? 10:00 bis 12:30 Uhr

Wo? Stadtbibliothek Bergkamen, Am Stadtmarkt 1, 59192Bergkamen

 

Samstag, 24. September 2022

Messestand „Kamener Hospiz e.V“

Wann? 10:00 bis 12:30 Uhr

Wo? Stadtbibliothek, Am Stadtmarkt 1, 59192 Bergkamen

 

Vorstellung „Demenzkoffer“ und Führung durch die Stadtbibliothek

Wann? 10:00 bis 12:30 Uhr

Wo? Stadtbibliothek, Am Stadtmarkt 1, 59192 Bergkamen

Zurück




„Pflegende Angehörige“ treffen sich in den Räumen der Alevitischen Gemeinde in Weddinghofen

Für das Treffen der „Pflegenden Angehörigen“ am Montag, 26. September, in den Räumen der Alevitischen Gemeinde in Bergkamen-Weddinghofen, Buchfinkenstraße 8, 15.00 Uhr, wurde wieder Frau Döner Demirci eingeladen.

Frau Demirci war auch im Februar schon einmal Gast bei uns. Sie bietet Schulungen zur Nachbarschaftshilfe SGB § 45 XI an, denn die Pflegekassen haben für Angehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen unentgeltlich Schulungskurse durchzuführen, um soziales Engagement im Bereich der Pflege zu fördern und zu stärken, Pflege und Betreuung zu erleichtern und zu verbessern sowie pflegebedingte körperliche und seelische Belastungen zu mindern und ihrer Entstehung vorzubeugen. Die Kurse sollen Fertigkeiten für eine eigenständige Durchführung der Pflege vermitteln.

Bei diesem Treffen wird Frau Demirci  auf Symptome gängiger Krankheitsbilder wie Demenz, Schlaganfall und Herzinfarkt eingehen. Auch Nichtangehörige der Selbsthilfegruppe sind herzlich willkommen.




Action im Wasserpark – Ein Tag, zwei Veranstaltungen: Friedensfest für Kinder und Jugendaktionsnacht

„Action im Wasserpark“ ist am Samstag, 24. September, angesagt. Denn dann stehen im zentralen Bergkamener Park gleich zwei Veranstaltungen an. Das Friedensfest im Mittagsbereich wendet sich dabei an Kinder und Familien – im Abendbereich gehört die Location dann den Jugendlichen mit der Veranstaltung „JAK2 – die Jugendaktionsnacht“.

Zum Friedensfest haben sich das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen (kijub), die Jugendkunstschule und Friedenskirche Bergkamen als Veranstalter mit den im Umfeld des Wasserparks agierenden Vereinen, Gruppen, Parteien und Einrichtungen zusammengefunden und bieten den Kindern und ihren Familien nun in der Zeit von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr ein buntes Programm mit Spielstationen, Bastelaktivitäten, Workshop- und Beratungsangeboten. Ein Highlight wird neben einem Streetsoccerfeld natürlich die obligatorische Hüpfburg der Friedenskirchengemeinde darstellen. Der friedvolle Umgang miteinander und das Kinderrecht auf Schutz und eine friedvolle Umgebung stehen bei diesem Fest im Fokus. Für Waffeln, Würstchen, internationale Spezialitäten und Getränke ist natürlich auch gesorgt.

Nach einer zweistündigen Umbaupause verwandelt sich der Wasserpark dann ab 18:00 Uhr in eine Eventlocation für Jugendliche ab 14 Jahren. Zentral wird eine BMX-Strecke mit Sprungkissen eingerichtet, auf der die Bikeschule Fun-Ride mit 6 Showfahrern für spektakuläre Showeinlagen sorgt. Auf der Aktionsfläche bietet der Verein Parkour Dortmund e.V. ebenfalls kleine Showeinlagen auf den mobilen Hindernissen. Eine Feuerjonglageshow nimmt einen weiteren Teil der Aktionsfläche ein. Zwischendurch wird den Besucher:innen auch immer wieder die Möglichkeit geboten, in Workshops das Gesehene selbst auszuprobieren – wobei gerade die lokale Szenen mit eingebunden ist. Zur Teilnahme an diesen Workshops ist für Minderjährige im Vorfeld eine Haftungsausschlusserklärung auszufüllen, die sich im Internet unter https://kijub-bergkamen.de/veranstaltungen/jak2-die-jugendaktionsnacht-im-wasserpark.html finden lässt. Für Musik wird im eigens eingerichteten Scratch-Café gesorgt – hier können sich Nachwuchs-DJs dann unter Anleitung ausprobieren. Das Programm wird durch kreative Workshops im Manga-Zeichnen, Buttons kreieren, Sandmandala gestalten und der Brick Aktionsfläche des KunstLasters der Jugendkunstschule abgerundet. Das „Blaue Kreuz“ offeriert den Jugendlichen an einem eigens eingerichteten Stand köstliche alkoholfreie Cocktails und natürlich gibt es auch Pommes, Würstchen und Getränke.

„JAK2“ ist der Bergkamener Beitrag zur Nacht der Jugendkultur – der nachtfrequenz22 – die zu diesem Datum NRW-weit in über 100 Städten stattfindet. Die Aktion wird aus Mitteln der LKJ – Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. und des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Übersicht mitwirkende Gruppen Friedensfest:

Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen (kijub)

Kinderhort der Friedenskirche

Teestube der Friedenskirche

Familienbüro und Familientreff der Stadt Bergkamen

Jugendamt der Stadt Bergkamen

Streetwork der Stadt Bergkamen

Martin-Luther Kirchengemeinde

Beratungsstelle

Bündnis 90/Die Grünen

AWO-Kitas und Familienzentren

Jugendhilfe Bergkamen

Schwerter Netz

OGGS Strebergarten der Pfalzschule

Fairtrade-Gruppe Bergkamen

Die Linke

Pfalzschule

Multikulturelles Forum

Bauernhof Henter

Ev. Familienzentrum Bodelschwinghhaus

BürgerInnen gegen Rechts Kamen und Bergkamen

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen




Aktionstag der AWO-Migrationsberatungsstellen gegen drohende Mittelkürzungen des Bundes

Der diesjährige bundesweite Aktionstag der Migrationsberatungsstellen für erwachsene Zuwanderer (MBE) und dem Jugendmigrationsdienst (JMD) hat vor dem Hintergrund der drohenden  Mittelkürzungen in der MBE am Mittwoch stattgefunden. Die MBE ist ein langjähriges anerkanntes und zuverlässiges Beratungs- und Integrationsangebot des Bundes für Zugewanderte über 27 Jahre. Der JMD für Zugewanderte von 12 bis 27 Jahren.

Das speziell auf Neuzugewanderte zugeschnittene Beratungsangebot steht vor allem innerhalb der ersten drei Jahre nach der Ankunft kostenlos und auf freiwilliger Basis allen neu Eingewanderten und Geflüchteten nach ihrer Anerkennung, genauso wie Asylsuchenden und Geduldeten mit sog. „guter Bleibeperspektive“ zur Verfügung. Es zielt darauf ab, diesen Personenkreis bei der sprachlichen, beruflichen und sozialen Integration zu unterstützen. Die Befähigung zum selbständigen Handeln in allen Angelegenheiten des täglichen Lebens ist dabei ein wichtiges Ziel.

Die Beratung und die Begleitung der Eingewanderten erfolgt in der Regel vor, während und nach dem Integrationskurs auf der Grundlage des Zuwanderungsgesetzes; die Bewilligungsbehörde ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Im Kreis Unna wird die MBE durch die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrt bereitgestellt. Die MBE und der JMD sind ein wichtiger Bestandteil der Anerkennungs- und Willkommenskultur, der wesentlich zur Förderung des sozialen Friedens im örtlichen Gemeinwesen beiträgt. Neben der Beratung werden niedrigschwellige Integrationsmaßnahmen, wie bspw. Workshops und Gruppenangebote durchgeführt, die den Ratsuchenden auf Dauer ein selbstbestimmtes und eigenständiges Handeln in unserer Gesellschaft ermöglichen. Auch in Pandemie-Zeiten, in denen die Erreichbarkeit der Ämter und Behörden
eingeschränkt wurde, haben sich die MBE und er JMD als konstantes und zuverlässiges Angebot für alle Ratsuchenden erwiesen.

Trotz der anhaltend hohen Nachfrage (im Jahr 2021 wurden insgesamt 280.000 Beratungsfälle gezählt) und des aufgrund der aktuellen Lage erwarteten steigenden Beratungsbedarfs sind im Haushaltsentwurf 2023 der Bundesregierung deutliche Mittelkürzungen vorgesehen.

Sabra Khatal (AWO, JMD Bergkamen), Wolfram Kuschke (Vorsitzender AWO RLE), Sonay Özel (AWO, MBE Bergkamen), MdB Oliver Kaczmarek (SPD), Karin Schäfer (Vorstand AWO RLE), Anke Peters (AWO, Leitung Migrationsdienste), Anna Kuferstein (AWO, MBE Lünen). Foto: AWO RLE

Um auf die Relevanz des Angebotes aufmerksam zu machen informierten die Migrationsberatungsdienste MBE und JMD der Arbeiterwohlfahrt Ruhr-Lippe-Ems aus dem Kreis Unna am Mittwoch von 16:00-18:00 Uhr in der Innenstadt Bergkamen. Die Mitarbeiterin der MBE der AWO in Bergkamen, Frau Özel erklärt: „Eine Mittelkürzung wird zu einem drastischen Abbau der dringend notwendigen Beratungskapazitäten führen und dem Beratungsbedarf, der von sozialrechtlichen und aufenthaltsrechtlichen Fragen bis hin zur Einbürgerung reicht, nicht mehr qualitativ begegnen können“.

„Die MBE und der JMD bieten Hilfe bei der Integration, die ankommt. Die Zielgruppen sind in den letzten Jahren noch umfangreicher, die Fragen der Ratsuchenden vielfältiger und komplexer geworden. Logischerweise müsste die finanzielle Förderung zu – statt abnehmen.“ ergänzt Sabra Khatal vom JMD der AWO.

Frau Kuferstein von der MBE der AWO in Lünen berichtet: „Die Träger der Freien Wohlfahrt bringen zusätzlich Eigenmittel in die Migrationsberatungsstellen ein und die Mittelkürzungen eventuell zur Kündigung der Mitarbeiter*innen“ führen können“. Die Einrichtungsleitung der Migrationsdienste, Anke Peters betont den wertvollen Beitrag, den die MBE zum Gelingen von Integrationsprozessen und des gesellschaftlichen Zusammenhalts leistet und warnt vor Einsparplänen an der falschen Stelle: „Ziel der MBE ist es, die Abhängigkeit der Neuzugewanderten von staatlichen Transferleistungen auf ein
notwendiges Maß zu beschränken und dadurch die Systeme der sozialen Sicherung zu entlasten. Es ist unverantwortlich, wenn der Staat sich einerseits zu Zuwanderung und Vielfalt bekennt und andererseits an einer bewährten Säule der Integrationsarbeit rüttelt. Gerade in der aktuellen, von Unsicherheit geprägten Gesamtlage, sollten Verlässlichkeit und Kontinuität der Angebote Vorrang haben.“ Zudem ist die MBE der zivilgesellschaftliche Partner vor Ort, um die Ziele der Fachkräfteeinwanderung und eines „Spurwechsels“ zu erreichen.




Angebot für Menschen „Zwischen Arbeit und Ruhestand“ (ZWAR): Nächstes Treffen in der Stadtbibliothek

Die ZWAR-Gruppe Bergkamen hat die Sommerpause beendet und startet durch. Ab sofort treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder wie gewohnt an jedem dritten Montag im Monat – das nächste Mal am Montag, 19. September, um 18:00 Uhr in der 1. Etage der Stadtbibliothek. Dann berichtet Werner Matiak, der gemeinsam mit Thomas Lackmann von der Stadt Bergkamen für das Projekt zuständig ist, über den aktuellen Sachstand bei ZWAR.

In diesem Projekt haben sich Menschen zusammengeschlossen, die sich im Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand befinden. „Wir möchten dazu beitragen, dass die Menschen diesen Prozess möglichst eigenständig gestalten können“, erklärt Thomas Lackmann die Zielsetzung. Deshalb setzt das Engagement in der ZWAR-Gruppe auch keine Mitgliedschaft voraus. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – meist Personen im Alter von 60 bis 65 Jahren – handeln vielmehr möglichst selbstbestimmt und selbstorganisiert.

Neue Interessierte, die bislang noch keinen Kontakt zu ZWAR hatten, sind herzlich willkommen – auch wenn sie jünger sind. Sie können jederzeit einsteigen und sich an den Treffen der Gruppe beteiligen. Weitere Termine und Informationen sind im Internet unter www.zwar-bergkamen.de abrufbar.




Lust auf berufliche Veränderung? – Selbsterkundung dank „New Plan“ kein Problem 

Am Mittwoch, dem 21. September von 15 bis 16 Uhr, richten sich Martina Leyer und Silke Vorwerk in ihrer digitalen Infoveranstaltung an Menschen, die sich im Job weiterentwickeln wollen, auf der Suche nach neuen beruflichen Perspektiven sind oder nach einer Auszeit wieder ins Erwerbsleben einsteigen möchten.

Wer sich kennt, weiß, was er kann. Das klingt zwar einfach – doch vielen Menschen fällt es nicht leicht, das eigene Können einzuschätzen und daran orientierte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung zu erkennen.

Hierbei kann das digitale Erkundungstool „New Plan“ der Bundesagentur für Arbeit helfen. Es macht die eigenen Fähigkeiten sichtbar und präsentiert auf dieser Grundlage verschiedene Entwicklungs- und Weiterbildungsangebote, die zum eigenen Profil passen.

Die Veranstaltung gibt eine erste Einführung in die Funktionen und Vorzüge des Tools und beantwortet individuelle Fragen rund um die berufliche (Neu-)Orientierung.

Interessierte melden sich an unter Hamm.biz@arbeitsagentur.de oder 02381 / 910-1001.




Arbeitsagentur informiert über Qualifizierung von Beschäftigten

Am Dienstag, dem 20. September, findet eine Informationsveranstaltung für Beschäftigte sowie Arbeitgeber statt, die über die Möglichkeiten der Beschäftigtenqualifizierung Aufschluss gibt.

In der rund einstündigen digitalen Infoveranstaltung ab 16:30 Uhr wird der Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes vorgestellt und Interessierte erfahren, welche Möglichkeiten einer durch die Agentur für Arbeit finanzierten Weiterbildung bestehen. So kann die Kostenübernahme bis zu 100 Prozent der Weiterbildungskosten betragen. Für Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss, die diesen während der Weiterbildung erwerben, kann zudem ein Arbeitsentgeltzuschuss von bis zu 100 Prozent gewährt werden.

Eine Anmeldung ist im BiZ erforderlich unter 02381 / 910 1001 oder an hamm.biz@arbeitsagentur.de.




Ausbildung geht auch in Teilzeit! – Arbeitsagentur und Jobcenter beraten via Skype

v.l.: Tina Riedel (Jobcenter Kreis Unna) und Martina Leyer (Agentur für Arbeit Hamm) beraten als Beauftragte für Chancengleichheit alle Interessierten zum Thema Ausbildung in Teilzeit. Foto: Jobcenter Kreis Unna

Arbeitsagentur und Jobcenter laden zur virtuellen Be-ratungsstunde via Skype ein. Martina Leyer (Agentur für Arbeit Hamm) und Tina Riedel (Jobcenter Kreis Unna) beantworten am 22. September 2022 um 10:00 Uhr alle Fragen rund um den Einstieg in das Berufsleben und zeigen Möglichkeiten der Teilzeitausbildung auf.

Martina Leyer und Tina Riedel sind als Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt im Einsatz und werben für die Teilzeitausbildung. Martina Leyer erklärt: „Für junge Elternteile ist die Teilzeitausbildung eine super Chance auf einen Berufsabschluss.“ Tina Riedel ergänzt: „Denn wer beruflich gut qualifiziert ist, hat bessere Chancen auf eine langfristige Beschäftigung und eine gute Bezahlung.“

In der Beratungsstunde seien aber nicht nur Elternteile willkommen, sondern grundsätzlich alle Menschen, die Interesse an einer Teilzeitausbildung haben. „Auch für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen kann eine Ausbil-dung in Teilzeit eine gute Option sein“, weiß Marina Leyer und versichert: „Die Möglichkeiten sind vielfältig und wir gehen gerne auf individuelle Fragen ein.
Teilnehmen kann jede/jeder Interessierte mit einer vorherigen Anmeldung per Telefon oder E-Mail bei Frau Leyer oder Frau Riedel. Die Teilnahmebestätigung erfolgt per E-Mail mit den notwendigen Anmeldedaten für das Skype-Pro-gramm.

Martina Leyer (02381) 910 2167 Martina.Leyer@arbeitsagentur.de

Tina Riedel (02303) 2538 1060 Tina.Riedel@jobcenter-ge-de




Hermann-Görlitz-Zentrum bekommt barrierefreien Zugang

Hermann-Görlitz-Zentrum der AWO in Bergkamen-Mitte bekommt jetzt einen barrierefreien Zugang.

Auf Anregung des Beirats des Hermann-Görlitz-Zentrums in Bergkamen-Mitte baut die Stadtverwaltung die Zuwegung zum Altenwohndorf barrierefrei um.

Bislang war es den Bewohnerinnen und Bewohnern des Altenwohndorfes nur unter einiger Kraftanstrengung möglich, mit ihren Rollatoren den Gehweg zu betreten. Sogenannte Übergangssteine bereiteten den Seniorinnen und Senioren an der Zuwegung des Haupteingangs besondere Probleme. Normalerweise befinden sich diese Übergangssteine, die als Teil der Bordanlagen den höher gelegenen Gehweg auf tiefer geführte Fußgängerquerungen der Straßen herabführen, vor einer Fußgängerquerung. Am Hermann-Görlitz-Zentrum jedoch wurden diese Steine in die Fußgängerquerung verbaut, so dass sie für die Seniorinnen und Senioren ein stetes Hindernis darstellten. Mit dem baulichen „Zurechtrücken“ der Steine wird die Zuwegung nun barrierefrei hergestellt, so dass der Unternehmenslust der Seniorinnen und Senioren buchstäblich keine Steine mehr in den Weg gelegt werden.

Die Kosten für den Umbau belaufen sich auf rd. 5.000 €, die Umbauzeit wird mit etwa 3 Tagen veranschlagt. Während der Arbeiten wird die Benutzung des Gehweges nicht möglich sein. Die BewohnerInnen und ihr Gäste gelangen während der Bauphase über eine provisorische Anrampung die Zuwegung zum Haupteingang des Altenwohndorfes.




Faire Woche in Bergkamen mit Kleidertauschbörse und Gottesdienst in der Christuskirche Rünthe

„Fair steht dir“ So lautet das Thema fairen Woche, die vom 16. Bis 30. September 2022 bundesweit stattfindet.

Der Textilsektor ist einer der größten Industriezweige. Allein in der Baumwollindustrie sind 350.000 Menschen beschäftigt und weitere 60 Millionen in der Textilproduktion, überwiegend Frauen. Gleichzeitig ist die Textilbranche ein Beispiel für globale und weit verzweigte Lieferketten. Ein T-Shirt hat nicht selten bis zum Laden 50.000 Kilometer zurückgelegt. Die Herstellung geht mit großen ökologischen und sozialen Herausforderungen einher.

Der faire Handel schafft menschenwürdige Arbeitsbedingungen, verbietet ausbeuterische Kinderarbeit, ermöglicht höhere Erlöse für Produzierende, fördert Geschlechtergerechtigkeit, schützt die Umwelt und bietet Weiterbildungsmöglichkeiten“, heißt es in einer Pressemitteilung zum diesjährigen Thema der fairen Woche.

In Bergkamen gibt es gleich zwei Veranstaltungen.

Am Sonntag den 18.09.22 findet um 18:00 in der Evangelischen Christuskirche in Rünthe ein fairer Gottesdienst zu diesem Thema statt. Anschaulich am Beispiel einer Jeanshose wird dargestellt, wer welchen Anteil des Preises bekommt, den wir als Verbraucher bezahlen. Vorher gibt es eine Kleider-Tausch-Börse. Weitere Infos auf der Facebook-Seite der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde.

Am Samstag den 24.09.22 gibt es auf dem Friedensfest für Kinder im Wasserpark ab 12:00 am Stand des Fairtrade-Gruppe ein Quiz mit tollen fairen Preisen für Kinder aber auch für Erwachsene. Die fairen Bananen sind auch wieder dabei.

Im Eine Welt Laden in Werne, Am Markt 5, werden faire Textilien wie Tücher, Tisch- und Küchenwäsche verkauft. Durch Informationsmaterial will der Laden vom 15. Bis 30. September und mit einem Stand auf dem Bauernmarkt auf die Problematik, die mit der massenhaften Produktion von Textilien einhergeht, aufmerksam machen und zu überlegtem Kaufverhalten anregen.

Weitere Veranstaltungen zur fairen Woche im Kreis Unna und in Hamm sind aus der Tagespresse oder im Internet www.faire-woche.de zu erfahren.