Nachtreffen zum Internationalen Frauentag 2022 im Stadtmuseum: Rund 1.000 Euro für Mädchen- und Frauenarbeit im Kreis Unna

Der intensive Rückblick nach einem erfolgreichen Internationalen Frauentag in Bergkamen ist Tradition: So lädt Bergkamens Gleichstellungsbeauftragte Martin Bierkämper auch dieses Mal alle an der Veranstaltung „Andere Zeiten, anderer Zeitpunkt“ beteiligten und engagierten Frauen zum Nachtreffen ein. Dieses findet am Donnerstag, 3. November 2022, ab 18.30 Uhr im Stadtmuseum statt.

Zu dieser Gelegenheit erfolgt auch die offizielle Scheckübergabe, die Empfängerinnen werden einen kleinen Einblick in die Verwendung der Spende geben. Traditionell kommt der Erlös des Internationalen Frauentages lokalen Gruppen oder Vereinen zugute, die sich für die Situation von Frauen und Mädchen stark machen. Im Vorfeld hat das Frauentagsteam beschlossen, den diesjährigen Erlös in Höhe von 1.040 Euro zur Hälfte dem Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk und dem Frauenforum im Kreis Unna zur Verfügung zu stellen.

Im Anschluss an die Scheckübergabe ist noch ein gemütlicher Teil mit einem kleinen Imbiss vorgesehen. Und natürlich wird an diesem Abend der diesjährige Frauentag reflektiert, um die ersten Weichen für die Planung des Frauentages 2023 zu stellen.




Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag in der Auferstehungskirche wieder geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist am Samstag, 29. Oktober, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.




Langjähriger Vorsitzender des Blauen Kreuzes Walter Beier mit der Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen ausgezeichnet

Bürgermeister Bernd Schäfer zeichnete am Dienstag Walter Beier wegen seiner Verdienste für Bergkamen mit der Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen aus.

Der langjährige Vorsitzende des Stadtverbands und des Landesverbands des Blauen Kreuzes Walter Beier ist am Dienstagabend im Rahmen einer Feierstunde von Bürgermeister Bernd Schäfer wegen seiner großen Verdienste mit der Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen ausgezeichnet worden. Hierbei handelt es sich um die höchste Auszeichnung der Stadt für engagierte Bürgerinnen und Bürger. Die Verleihung ist im September durch den Stadtrat einstimmig beschlossen worden. Bei der Verleihung waren die Spitzen der Bergkamener Ratsfraktionen und auch die Ehefrau Gabriela Beier anwesend.

In der Begründung zum Ratsbeschluss heißt es unter anderem:

Mit besonderem persönlichen Einsatz engagiert Herrn Walter Beier, geb. am 24.11.1941, sich seit vielen Jahren im Blauen Kreuz, unter anderem:
– 1979 – 1981: Ausbildung als Suchtkrankenhelfer
– 1980: Gründung einer Selbsthilfegruppe des Blauen Kreuzes in Oberaden. Walter Beier wird 2. Vorsitzender.
– 1981 – 1984: 1. Vorsitzender des Vereins in Oberaden. Auf Initiative von Herrn Walter Beier werden weitere Selbsthilfegruppen in Oberaden, Weddinghofen, Overberge und Rünthe und ein Stadtverband für Bergkamen gebildet, dessen Vorsitz Herr Walter Beier übernimmt.
– 1983: Gründung und Leitung des „Helferkreises Ruhr-Ost“; Einrichtung des „Bergkamener Tag“, eines Helfertages auf NRW-Ebene
– 1984 – 1987: Beisitzer im Vorstand des Landesverbandes NRW
– 1987 – 1989: Beisitzer im Bundesverband
– 1989 – 1993: stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes NRW
– 1993 – 1996: Vorsitzender des Landesverbands NRW
– 1997: Ernennung durch den Landesverband NRW zum Ehrenvorsitzenden des Landesverbands Suchtselbsthilfe BKE auf Lebenszeit. Gleichzeitig wurde Walter Beier Berater des Landesverbandes NRW für Bundesangelegenheiten
– Über sein Wirken als Suchtkrankenhelfer mit Referententätigkeiten hinaus war Walter Beier jahrzehntelang auch auf internationaler Ebene tätig:

  • Ab 2001: Als Mitglied im Arbeitskreis Osteuropa beim Evangelischen Kirchenkreis Unna hat Walter Beier jährlich zwei bis drei Wochen lang täglich Gruppenstunden beim Blauen Kreuz in Rumänien durchgeführt und Selbsthilfegruppen gegründet.
  • Eine Sammlung von Bekleidung, Spielsachen etc. für die Ärmsten in umliegenden Dörfern konnte von ihm einmal im Jahr auf den Weg dorthin gebracht werden.
  • Walter Beier hat sich u. a. für Kinderprojekte und ein Obdachlosenheim für Männer in Sibiu eingesetzt.

– Bis heute begleitet Herr Beier die Suchtselbsthilfe BKE als wichtiger Ansprechpartner und Ratgeber.
2001 ist er für sein langjähriges Engagement mit der Silbermedaille der Stadt Bergkamen ausgezeichnet worden.




Erfolge trotz schwieriger Startvoraussetzungen: Werkstatt-Ausbildung freut sich über zwei Prüfungsbeste in Bergkamener Betrieben

Die beiden Prüfungsbesten Sandy und Can bei der IHK Ehrung. Ihre Kooperationsbetriebe sind REWE Liebendahl und die Deichmann-Fliale in Bergkamen. Foto: Werkstatt Unna

Mit der richtigen Unterstützung kommen auch Jugendliche mit schwierigen Startvoraussetzungen zum Ausbildungsziel: Über zwei Auszubildende, die ihre Prüfung mit Bestnoten abschlossen, freuen sich die Werkstatt im Kreis Unna GmbH und ihr Schwesterunternehmen Werkhof Projekt gGmbH. Sandy N. (26) bestand die Abschlussprüfung zur Verkäuferin vor der IHK Dortmund mit „sehr gut“, Can P. (19) schloss die Ausbildung zum „Fachpraktiker im Verkauf“ ebenfalls mit Bestnote ab.

Can P. gehört zudem zu den „besten Ausgebildeten in Nordrhein-Westfalen, die von den Industrie- und Handelskammern am 11. November für ihre „hervorragenden Leistungen“ geehrt werden.

Beide absolvierten eine außerbetriebliche Ausbildung (BaE). Dieses Angebot, bei der die Werkstatt mit vielen Betrieben kooperiert, sieht vor: Die Auszubildenden werden bei der Werkstatt angestellt, die Fachkräfte unterstützen bei schulischen und persönlichen Problemen, die Praxisausbildung erfolgt mit Kooperationsbetrieb. Dieses besondere Angebot wird durch die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur für Arbeit Hamm insbesondere jungen Menschen angeboten, die einen erhöhten Be-darf an Unterstützung in theoretischen oder praktischen Bereichen der Ausbildung vorweisen mit dem Ziel der Aufnahme, Fortsetzung sowie dem erfolgreichen Ab-schluss einer Berufsausbildung. Finanziert wird die Ausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen sowie die Ausbildungsvergütung vollumfänglich durch die Agentur für Arbeit Hamm, welche die Werkstatt im Kreis Unna mit der der Durchführung beauftragt hat.

Sandy. N. absolvierte die praktische Ausbildung bei der Firma Deichmann in der Filiale in Bergkamen-Rünthe. Mit sehr gutem Erfolg: Nach einer Zwischenprüfung deutlich über Kammerdurchschnitt schloss sie die Berufsschule mit der Note 1,0 ab, die Ab-schlussprüfung vor der IHK Dortmund ebenfalls mit sehr gut. Aufgrund ihrer Leistungen und ihrer Zuverlässigkeit wurde Sandy N. übergangslos von Deichmann übernommen und qualifiziert sich jetzt im dritten Ausbildungsjahr zur Kauffrau im Einzel-handel.

Can P. absolvierte eine BaE zum „Fachpraktiker im Verkauf“ bei der Werkhof Projekt gGmbH. „Durch die regelmäßige Teilnahme an der Ausbildung und das persönliche Engagement konnte er sowohl in der Theorie als auch in der Praxis sehr gute Leistungen zeigen. Sein Kooperationsbetrieb (Rewe Liebendahl, Bergkamen-Oberaden) beurteilte ihn auch in fast allen Bereichen sehr positiv.“, freut sich Kirsten Wegener-Zander, Abteilungsleiterin der Werkstatt. Die Abschlussprüfung endete mit der Note „sehr gut“, die IHK zeichnete Can P. als besten Auszubildenden in seinem Ausbildungsgang aus. Der Ausbildungsbetrieb übernahm den Bestprüfling auch direkt – nicht wie geplant in ein Vollzeit-Arbeitsverhältnis, sondern sogar zur Weiterqualifikation zum Verkäufer. „Er besucht dafür ein reguläres Berufskolleg und befindet sich nicht mehr in der Begleitung durch einen Bildungsträger. Die Integration auf den ersten Arbeitsmarkt hat also in vollem Umfang erfolgreich stattgefunden“, sagt Kirsten Wegener-Zander. Die beiden Prüfungsbesten sind nicht die einzigen erfolgreichen: „Von allen 15 Azubis, die zum Ende des Ausbildungsjahres 2021/2022 die Prüfung bestanden haben, sind rund 74% in Arbeit vermittelt worden und weitere rund 14% setzen die Ausbildung auf einer höheren Stufe fort“, freut sich die Abteilungsleiterin.




Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen gibt es auf dem Lichtermarkt: Helfen und Gewinnen

: Lionspräsident Dietmar Luft (re) und Ernst Schregel vom Lionsclub BergKamen überreichen dem Bergkamener Bürgermeister Bernd Schäfer eines der ersten Exemplare. Der Bürgermeister zeigte sich begeistert von dem Engagement der Lions, durch das viele sinnvolle Projekte in Kamen und Bergkamen unterstützt werden können.

Auch in diesem Jahr präsentiert der BergKamener Lions Club einen Weihnachtskalender mit Kamener
und Bergkamener Motiven. Die siebzehnte Auflage dieses inzwischen im heimischen Raum
bekannten und beliebten Kalenders ist ab nächster Woche in vielen Geschäften zu
bekommen.
Die „Löwen“ werden am Freitag, dem 28. Oktober, mit einem kleinen Stand auf dem Bergkamener Lichtermarkt den Verkauf starten. Helfen und Gewinnen ist das Motto dieser Kalender-Aktion. Mit dem Reinerlös werden Projekte der Kinder- und Jugendarbeit in Kamen und Bergkamen gefördert.
Hinter den 24 Türchen verbergen sich Gewinne im Gesamtwert von übner 12.000 Euro. Allesamt
gestiftet von großzügigen Handel- und Gewerbetreibenden, Sparkassen/Banken und
Großunternehmen aus beiden Städten, dafür bedankt sich der Club bei allen Unterstützern.

Zu den fast 400 attraktiven Gewinnen zählen Einkaufs- und Warengutscheine bis zu 300 Euro und
wertvolle Sachpreise. Der Hauptpreis am 24. Dezember ist ein Reisegutschein im Wert von 1000
Euro.
Jeder Weihnachtskalender hat auf der Rückseite eine Gewinnnummer. Die hinter den Türchen
versteckten Gewinne und die entsprechenden Gewinnnummern werden vom 1. -24. Dezember
auf den Lokalseiten der heimischen Zeitungen und im Internet bei uns veröffentlicht.

Zu haben sind die Kalender auch in den Geschäften der Sponsoren und unterstützenden
Unternehmen in Kamen und Bergkamen. Plakate weisen auf dieses Angebot hin.
Da die Herstellungskosten des Kalenders und sämtliche Preise von Spendern und Sponsoren finan-
ziert werden, ist gewährleistet, dass der gesamte Erlös der Aktion Projekten für Kinder und Jugend-
liche in Bergkamen und Kamen zukommt.




Interreligiöses Frauennetzwerk beendet erfolgreiche Teamarbeit

Wenn es am Schönsten ist, soll man gehen: Schön war es für die Mitwirkenden des Interreligiösen Frauennetzwerkes Bergkamen-Kamen immer, mit ungezählten inspirierenden Momenten und Begegnungen, doch nun ist Schluss. Nach 14 Jahren trennen sich die Wege der Netzwerkerinnen.

„Es war eine schöne und intensive Zeit, doch wir wollen nichts künstlich aufrecht erhalten“, sagt Bergkamens Gleichstellungsbeauftragte und Mitbegründerin Martina Bierkämper. Gemeinsam gingen sie immer wieder auf Themensuche. Sie wollten wissen, wie Religionen „schmecken“ oder Pilgern sich anfühlt. Ein anderes Mal machten sie die Regeln für ein friedliches Zusammenleben der religiösen Schriften und Traditionen in Judentum, Christentum und Islam zum Thema.

Über Jahre war es den Mitgliedern ein Anliegen, das friedliche Zusammenleben der Religionen im Kreis Unna zu fördern. Dabei setzen sie sich mit ausgewählten interreligiösen Themen auseinander, denen zugewanderte und einheimische Frauen im Alltag begegnen. Das Ziel: Frauen christlicher, muslimischer und jüdischer Tradition immer wieder aufs Neue zu sensibilisieren, Verschiedenes zu entdecken und Unterschiede zu respektieren.

Die Netzwerkkoordination leistete das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Unna. Mitgemacht haben Vertreterinnen der Städtischen Bibliotheken Bergkamen und Kamen, die Gleichstellungsstellen der Städte Bergkamen und Kamen, der Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinden Bergkamen, des Christlich-islamischen Freundeskreises Kamen und der Jüdischen Gemeinde „haKochaw“ für den Kreis Unna.

„Unser Hauptziel war es immer, die Gemeinsamkeiten in den Vordergrund zu stellen, und nicht auf die Unterschiede zu blicken“, sagt Martina Bierkämper rückblickend. Zur Erinnerung an die Aktivitäten hoffen die Akteurinnen nun, dass ihre gemeinsame Saat aufgehen wird. Stellvertretend dafür pflanzten sie im Bergkamener Jubiläumswald einen Baum und legten hinter dem Kamener Rathaus eine Blumenwiese an. Ebenso erinnert eine Chronik als Dankeschön und unterhaltsamer Beleg an die spannende und fruchtbare Arbeit des interreligiösen Netzwerks.




IG BAU: 7500 Azubis im Kreis Unna können Nachwuchs-Betriebsräte wählen

Ganz so leicht geht der Job auf dem Bau nicht immer von der Hand. Gerade für Azubis läuft auf den Baustellen und in den Betrieben nicht immer alles glatt, so die Beobachtung der IG BAU. Berufsstarter sollten sich deshalb für ihre Belange einsetzen – und bei den laufenden Wahlen zur Jugend- und Auszubildendenvertretung mitmachen. Foto: IG BAU | Tobias Seifert

Junior-Betriebsräte gesucht: Azubis und junge Beschäftigte aus dem Kreis Unna sollen sich für ihre eigenen Belange einsetzen – und bei den laufenden Wahlen zu den Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV) mitmachen. Dazu ruft die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) auf. „Von unbezahlten Überstunden bis hin zu Arbeiten, die gar nichts mit der Ausbildung zu tun haben – immer wieder klagen Azubis über Missstände. Aber die muss niemand einfach so hinnehmen. Wer eigene Interessenvertreter wählt, kann im Betrieb ein entscheidendes Wort mitreden und sich das nötige Gehör beim Chef verschaffen“, sagt Friedhelm Kreft, Bezirksvorsitzender der IG BAU Westfalen Mitte-Süd.

Insbesondere Azubis aus der Baubranche sollten bei den JAV-Wahlen, die noch bis Ende November laufen, ihre Stimme abgeben, rät der Gewerkschafter. „Die Bau-Ausbildung hat zwar einen guten Ruf und liegt in puncto Bezahlung auf den vorderen Plätzen. Doch nach wie vor berichten Azubis, dass sie viele Aufgaben erfüllen müssen, die nicht der Ausbildung dienen. Immer wieder fühlen sie sich als billige Arbeitskräfte missbraucht. Zudem klagen sie über lange Arbeitszeiten durch weit entfernte Baustellen“, moniert Kreft.

Hier sollten die Firmen umdenken und für bessere Konditionen sorgen. Insbesondere für Frauen müsse die Ausbildung auf dem Bau attraktiver werden. Nur so könnten die Arbeitgeber den Fachkräftemangel in der Branche überwinden. Nach Überzeugung der IG BAU profitieren letztlich auch die Unternehmen von engagierten Azubi-Vertretern: Dort, wo es einen „Jugend-Betriebsrat“ gebe, stiegen die Zufriedenheit und die Motivation der Azubis. „Damit wachsen dann auch die Chancen, dass Azubis nach der Lehre ihrem Arbeitgeber die Treue halten“, so die Gewerkschaft.

Nach Angaben der Arbeitsagentur gibt es im Kreis Unna aktuell rund 7.500 Auszubildende – 173 von ihnen lernen in der Baubranche. Eine Interessenvertretung kann wählen, wer in einem Betrieb arbeitet, der mindestens fünf Jugendliche oder Azubis und bereits einen Betriebsrat hat. Stimmberechtigt sind alle Beschäftigten unter 18 Jahren – genauso wie alle, die ihre Berufsausbildung absolvieren. Zur Wahl aufstellen lassen können sich darüber hinaus Beschäftigte unter 25 ohne Auszubildenden-Status.

Alle Infos rund um die Wahl gibt es im Netz unter www.jav-portal.de. Azubis aus der Bau-, Land- und Forstwirtschaft sowie aus der Gebäudereinigung, die einen „Nachwuchs-Betriebsrat“ gründen wollen oder Hilfe bei der Wahl brauchen, finden Rat bei der Jungen BAU unter https://www.instagram.com/jungebau/ oder www.facebook.com/JungeIGBAU.




Beruflich am Ball bleiben – mit Videoseminaren der Agenturen für Arbeit speziell für Beschäftigte

Online per Videokonferenz bieten die Agenturen für Arbeit in NRW wöchentlich kostenlose Kurz-Seminare zu unterschiedlichen Aspekten der beruflichen Weiterbildung an. Das neue Angebot besteht schon seit einigen Monaten und startet nun ins Herbstsemester.

Mit den rund einstündigen Video-Veranstaltungen bieten Berufsberaterinnen und Berufsberater einen ersten Einstieg und grundlegende Informationen zu Möglichkeiten der Qualifizierung für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die im Job stehen und sich beruflich weiterentwickeln oder ganz neue Wege gehen möchten.

„Mit der Berufsberatung im Erwerbsleben richten wir uns ganz speziell an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich in ihrem jetzigen Arbeitsleben weiterentwickeln möchten – oder eine berufliche Umorientierung suchen“, sagte Torsten Withake, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit. Am besten werde derzeit das Online-Kurz-Seminar für Berufstätige über 50 Jahren angenommen: „Viele ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer möchten Informationen, wie man seine langjährige Berufserfahrung in neuen Tätigkeitsfeldern gewinnbringend einsetzen kann.“

Einen Überblick über die Online-Veranstaltungen im Herbst 2022 gibt es im Internet unter www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nrw/veranstaltungen. Dort findet sich auch der Link auf den Veranstaltungskalender mit allen wichtigen Informationen über die Termine und den Zugang zu den Online-Veranstaltungen.

„Berufsabschluss parallel zur Arbeitszeit erwerben“, „Erfolg von Anfang an – Bewerbungsstrategien“, „Chancen und Strategien für Führungskräfte am Arbeitsmarkt“, „Berufswahl für Leise in einer lauten Welt“, aber auch „Jobs in Germany“ – oder eben auch „Beruflich durchstarten mit 50+“:
Schon dieser grobe Blick auf die Titel der wöchentlichen NRW-weiten Online-Veranstaltungen zeigt, dass alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer angesprochen werden. Jedes der Kurz-Seminare dauert rund 60 Minuten und bietet eine Grundlagen-Orientierung für weitere Schritte der Beratung.

Für eine individuelle und persönliche Berufsberatung im Erwerbsleben können sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Hamm und dem Kreis Unna telefonisch an 02381 / 910-1777 oder per E-Mail an hamm.projekt-ich@arbeitsagentur.de wenden.




Erstmals wieder Azubi-Speed-Datings der IHK in Präsenz

Maike Fritzsching (l.) mit dem IHK-Team beim Azubi-Speed-Dating.
Foto: IHK zu Dortmund/Oliver Schaper

Nach mehr als zwei Jahren pandemiebedingter Unterbrechung konnte jetzt das Azubi-Speed-Dating der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund im Signal-Iduna-Park wieder in Präsenz stattfinden. „Dank digitaler Lösungen wie Video-Meetings mussten wir die Azubi-Datings zwar wegen Corona nicht ausfallen lassen“, betont Maike Fritzsching, seit 1. Oktober neue Leiterin des Bereichs Berufliche Bildung und Fachkräftesicherung: „Allerdings ist ein Austausch in Präsenz viel intensiver und vielversprechender“, freut sich die neue IHK-Geschäftsführerin.

Das Konzept des IHK-Azubi-Speed-Datings ist einfach: Zehn Minuten haben die Bewerberinnen und Bewerber Zeit, sich über den Ausbildungsbetrieb zu informieren und sich ihrerseits von ihrer besten Seite zu zeigen. Von den beteiligten Unternehmen werden Ausbildungsplätze in den Bereichen Allgemeine Büroberufe, Handel, Hotel- und Gaststättengewerbe, IT und Medien sowie für ein Duales Studium angeboten. In diesem Jahr werden in mehr als 80 Ausbildungsberufen über 500 Ausbildungsplätze für 2023 angeboten.

Beginn des IHK-Azubi-Speed-Datings ist jeweils um 10 Uhr, das Ende für 14 Uhr vorgesehen. In Hamm findet es am 27. Oktober in der Aula der Friedensschule, Marker Allee 20, statt. Und in Unna ist die Aula des Hellweg Berufskollegs, Platanenallee 18, am 3. November Anlaufpunkt für die jungen Erwachsenen und Unternehmen. Zur optimalen Vorbereitung sollten die Jugendlichen für die Gespräche mit den Unternehmensvertretern aktuelle Bewerbungsunterlagen mitbringen. IHK-Ansprechpartnerin ist Corinna Jozwiak, Tel.: 0231 5417-261, E-Mail: c.jozwiak@dortmund.ihk.de.




Verhütungsmittelfonds: Noch Mittel für knapp 30 Anträge verfügbar

Der Verhütungsmittelfonds des Kreises Unna unterstützt Menschen, die sich Verhütungsmittel wie die Pille, Kupferspirale oder eine Sterilisation nicht leisten können. Ungewollte Schwangerschaften sollen so verhindert werden. Im Juni stimmte der Kreistag dem Vorschlag der Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen im Kreis Unna zu. Diese ziehen jetzt eine erste positive Bilanz des Projekts.

„Rund drei Monate nachdem Anträge gestellt werden können, hatten wir schon einige Anfragen. Zehn Antragstellerinnen konnten durch den Verhütungsmittelfonds wir unter anderem Zuschüsse für die Spirale gewähren“, so Simone Saarbeck von der Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle des Kreises. Doch es ist noch mehr möglich. Es sind noch Mittel für knapp 30 Antragstellerinnen bzw. Antragsteller aus dem Kreis Unna verfügbar. Sie können einen Zuschuss für die Verhütungsmethode ihrer Wahl erhalten.

Zuschuss bedeutet hierbei: 20 Prozent der Kosten trägt dabei immer die antragstellende Person. Das lohnt sich aber dennoch, denn zum Beispiel eine Kupferspirale kostet im Schnitt bis zu 220 Euro. Der Eigenanteil läge dabei bei 44 Euro – 176 Euro gibt es als Zuschuss.
 
Was kommt in Frage?
Als Verhütungsmethode kommen dabei nur zuverlässige und verschreibungspflichtige Mittel in Frage wie die Pille, die Kupferspirale, der Vaginalring oder auch die Sterilisation – Verhütungsmittel wie Kondome werden also nicht bezuschusst. „Wir freuen uns, dass das Interesse so groß ist“, resümiert Saarbeck. „Es gibt also weiter die Möglichkeit für Geringverdiener oder auch Bezieher von Leistungen wie Wohngeld oder Sozialhilfe einen Zuschuss für ein zuverlässiges und verschreibungspflichtiges Verhütungsmittel außer von Kondomen zu erhalten.“

Wer Interesse hat, kann sich an die Beratungsstelle in der Nähe wenden. Die Richtlinien zur Gewährung der Zuschüsse sowie eine Übersicht der Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen ist unter www.kreis-unna.de/schwangerenberatung zu finden. PK | PKU




Bergkamener Familienpatenprojekt feiert sein zehnjähriges Bestehen

Vor 10 Jahren rief der „Runde Tisch für Kinder im Zentrum“ das Bergkamener Familienpatenprojekt ins Leben.

Bis heute eine Erfolgsgeschichte, nicht zuletzt dank der vielen ehrenamtlichen PatInnen, den SpenderInnen, den Mitgliedern des Runden Tischs und natürlich den Familien.

Die Jubiläumsfeier findet am Freitag, 4. November 2022 in der Zeit von 15- 18 Uhr in der Friedenskirche in Bergkamen, Schulstr. 156 statt.

Neben den aktuell tätigen PatInnen mit ihren Familien, SpenderInnen und den Mitgliedern des Runden Tisches sind auch die PatInnen eingeladen, die ihr ehrenamtliches Engagement bereits beendet haben.

Diese können sich bei der

Familiären Kinder-Tagesbetreuung e.V.

Tel 02307 280633

buero@famkitabe.de

bis zum 25.10.2022 anmelden.