Mobiler Sozialer Hilfsdienst für Senior*innen in Bergkamen hat noch freie Plätze!

Nina Baron unterstützt Bergkamener Seniorinnen und Senioren im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes. Foto: Stadt Bergkamen

Die Freude war groß, als sich Nina Baron für den Bundesfreiwilligendienst im mobilen sozialen Hilfsdienst entschieden hat. Dieses freiwillige, kostenfreie Angebot der Stadt Bergkamen musste im letzten Jahr aus Mangel an Bewerbungen leider pausieren, kann jetzt aber endlich wieder angeboten werden. Es sind noch freie Plätze verfügbar.

„Wir haben in den letzten Jahren sehr viele gute Erfahrungen mit dem Dienst gemacht“, sagt Christine Busch, Erste Beigeordnete der Stadt Bergkamen und ergänzt: „Insbesondere die Unterstützung bei der Erhaltung sozialer Kontakte ist eine praktische Hilfe zur Vermeidung von Einsamkeit im Alter.“

Der mobile soziale Hilfsdienst unterstützt Seniorinnen und Senioren in Bergkamen im Alltag. Zu den Aufgaben gehören z.B. die Unterstützung bei der Erhaltung sozialer Kontakte sowie Besuche, um Zeit zum Reden und oder Spielen zu finden. Ebenfalls ist die Begleitung bei Spaziergängen sowie die Unterstützung beim selbstständigen Einkaufen möglich.

Nach einem unverbindlichen Kennenlerngespräch mit dem Sozialen Dienst der Stadt Bergkamen, werden die Möglichkeiten einer regelmäßigen Unterstützung besprochen und Termine vereinbart. Individuelle Absprachen sind möglich.

Dieses städtische Hilfsangebot ersetzt keine medizinischen Regelleistungen oder pflegerische Betreuung und leistet keine hauswirtschaftlichen Dienste. Es dient ausschließlich der niedrigschwelligen Unterstützung und/oder Begleitung im Alltag.

Falls Sie Interesse am Dienst haben, stehen Ihnen gerne Melanie Busch (02307/ 965 – 410, me.busch@bergkamen.de) oder Emine Sancar (02307/ 965 – 283, e.sancar@bergkamen.de) beratend zur Verfügung.

Infos zum Bundesfreiwilligendienst gibt es auch hier https://www.bundesfreiwilligendienst.de/.




Erfolgreiche Veranstaltung für Seniorinnen und Senioren: Egal, bei welchem Wetter – Suppe passt immer

Es müssen nicht immer Kaffee und Kuchen sein. Beim Suppenklatsch der Stadt Bergkamen, der Anfang Januar im Elisabeth-Haus in Bergkamen-Mitte stattfand, kamen die Attraktionen aus dem Topf: Käse-Lauch-, Gulasch- und Ofensuppe. „Angesichts der kühlen Jahreszeit sollte es für die Gäste diesmal etwas Warmes geben“, erklärt Thomas Lackmann, der bei der Stadt Bergkamen unter anderem für Seniorenarbeit zuständig ist, die Abweichung vom üblichen Konzept.

Die positiven Kommentare und die gute Stimmung unter den rund 120 Seniorinnen und Senioren, die der Einladung gefolgt waren, bestätigen diese Auffassung: Suppe ist ein mehr als gleichwertiger Ersatz für Süßes aus der Backstube. Geselligkeit und Austausch funktionieren auch bei gekochten Spezialitäten. „Ohne die Hilfe der ehrenamtlichen Helferinnen wäre das nicht möglich gewesen“, dankt Thomas Lackmann den Kuchenpatinnen, die sich diesmal auf anderem Gebiet bewährten.

Beim nächsten Treffen für Seniorinnen und Senioren, das am 9. Februar wieder im Elisabeth-Haus stattfindet, lautet das Motto „Bingo, Volltreffer!“ Wie in den großen Bingo-Hallen, geht es dann an den Tischen um unterhaltsames Zahlenraten. Für musikalische Begleitung sorgt das Duo Andy & Lucia. Eine Anmeldung ist erforderlich. Für weitere Informationen steht Thomas Lackmann gerne zur Verfügung: telefonisch (nur vormittags) unter 02307/965-433 und per E-Mail an t.lackmann@bergkamen.de.




Jugendamt und Beratungsstelle laden ein: Elternreihe „Abenteuer Pubertät“

Andrea Brinkmann und Joachim Ronge

Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen lädt Eltern und Erziehende von Jugendlichen herzlich zur Veranstaltungsreihe „Abenteuer Pubertät“ ein. Dieses Abenteuer hält häufig die gesamte Familie in Atem und ist an vier Abenden das Thema der am 23. Januar beginnenden Reihe.

Die Zeit der Pubertät wird häufig auch mit einem Sturm oder einem Gewitter verglichen, einem Gewitter der Hormone. In jedem Fall markiert diese wichtige Entwicklungsphase einen Umbruch. Nicht nur für die Heranwachsenden, sondern für die ganze Familie. Ganz ohne Blessuren geht es oft nicht ab, wenn ein junger Mensch sich selbst sucht und findet und dabei vorsichtig tastend oder auch laut und lärmend den Weg ins Erwachsenenleben beschreitet.

Auch wenn Eltern es noch so gut meinen und machen, gibt es sicherlich Tage, an denen sie sich genervt, überfordert oder gar hilflos fühlen. Durch die Elternreihe „Abenteuer Pubertät“ soll den Teilnehmenden der Rücken gestärkt werden, diese aufregende und manchmal auch anstrengende Entwicklungsphase ihres Kindes gut zu meistern.

Die Psycholog:innen Andrea Brinkmann und Joachim Ronge bieten die aus vier Abenden bestehende Elternreihe im Januar und Februar an. Sie findet jeweils donnerstags von 19:00 – 21:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Beratungsstelle in der Zentrumstraße 22 in Bergkamen statt. Erster Termin ist der 23. Januar, die Folgetermine finden am 06., 20. und 27. Februar statt. Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen beschränkt.

Wer Interesse an dem Angebot hat, kann sich ab sofort verbindlich für alle vier Abende im Sekretariat der Beratungsstelle unter 02307-68678 oder per E-Mail (beratungsstelle@helimail.de) anmelden.




Blutspendetermin des DRK am Donnerstag im Bergkamener Rathaus

Das Rote Kreuz ruft zur Blutspende auf. Der nächste Termin ist am Donnertag, 9. Januar, von 10 bis 15 Uhr im Rathaus.

Wer rund um den Jahreswechsel eine persönliche Bilanz zieht und gute Vorsätze fasst, wird wahrscheinlich erkennen, wie wichtig Gesundheit ist. Da liegt es nahe, jetzt Blut zu spenden. Denn mit einer Blutspende überprüft man seine eigene Gesundheit und hilft anderen, die dringend auf eine Bluttransfusion angewiesen sind. Jede Blutspende kann ein Leben retten. Und neben dem guten Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun, bekommt jeder Blutspender einen wunderschön gestalteten Emaille-Becher („Lieblingsbecher für echte Vollblut-Helden“), aus dem wärmende Heißgetränke noch besser schmecken.

Wer sich unsicher ist, ob er – zum Beispiel wegen der Einnahme bestimmter Medikamente – Blut spenden darf, kann sich vorab kostenfrei bei der Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter 0800 1194911 erkundigen. Unter www.blutspende.jetzt findet man einen unkomplizierten Online-Check, der sich ebenfalls gut nutzen lässt, um zu testen, ob eine Blutspende möglich ist.

Bitte Terminreservierung nutzen
Das Rote Kreuz bittet darum, jetzt Blut zu spenden und sich vor der Blutspende einen Termin zu reservieren. Wer unter www.blutspende.jetzt oder bei der Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter 0800 11 949 11 eine Blutspendezeit bucht, kann ohne Wartezeit Blut spenden.
Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Eine obere Altersgrenze für Blutspender gibt es nicht mehr.
Zum Blutspendetermin bitte unbedingt den Personalausweis oder Führerschein mitbringen. Die eigentliche Blutspende dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Danach bleibt man noch zehn Minuten lang entspannt liegen. Zum Abschluss gibt es einen leckeren Imbiss.




Jahresprogramm der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen

Die IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen hat jetzt ihr Jahresprogramm 2025 vorgelegt:

20.02.25 Kranzniederlegung anlässlich des Grubenunglücks auf Grimberg 3/4 ( 79. Jahrestag )

               10.45 Uhr am Ehrenmal  Friedhof “ Am Südhang“

21.03.25 Jahreshauptversammlung Gastwirtschaft „ Im Kuhbachstuben“ 18.00 Uhr

19.04.25 Beteiligung am Osterfeuer des Kleingartenvereins „ Im Krähenwinkel“ 18.00 Uhr

01.05.25 Maikundgebung in der Römerbergsporthalle Oberaden 11.00 Uhr

05.07.25 Klönabend im Kleingartenverein ‘‘Im Krähenwinkel“  18.00 Uhr

05.09.25 Politischer Abend im KGV Krähenwinkel 18.00 Uhr

               (Vorstellung Bürgermeisterkandidaten / Kommunalwahl/ Diskussion )

27.09.25 Jubilarfeier im Restaurant „Olympia“  11.00 Uhr

16.11.25 Skatturnier im Kleingartenverein ‘‘Im Krähenwinkel“ 14.00 Uhr

06.12.25 Barbarafeier Martin- Luther- Haus in Weddinghofen  10.00 Uhr

Weitere Mitgliederversammlungen werden zu aktuellen Themen stattfinden.

Auch weitere Unternehmungen werden per Flugblatt bekannt gegeben.




Arbeitslosigkeit im Dezember 2024 leicht erhöht

Nach monatelangem Rückgang erhöhte sich die Arbeitslosigkeit im Kreis Unna im Dezember. Die Zahl der Arbeitslosen stieg im Vergleich zum Vormonat um 290 oder 1,9 Prozent auf 15.575. Im Vergleich zum Jahresende 2024 gab es einen Anstieg um 259 oder 1,7 Prozent. Die Arbeitslosenquote kletterte leicht um 0,1 Punkte auf 7,2 Prozent. Vor einem Jahr lautete sie 7,1 Prozent. In Bergkamen waren Ende Dezember 2.222 Frauen und Männer arbeitslos (plus 32), die Arbeitslosenwuote lag bei 8,2 Prozent.

„Im Dezember hat der Winter die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Unna saisontypisch gedrosselt und für steigende Arbeitslosenzahlen gesorgt“, fasst Thomas Helm, Leiter der für den Kreis Unna zuständigen Agentur für Arbeit Hamm, die Entwicklung zum Jahresende zusammen. „Die Kurzarbeit bleibt noch unauffällig, während die Kräftenachfrage trotz des Weihnachtsgeschäfts keine Impulse erfahren hat“. Die schwierigen konjunkturellen Rahmenbedingungen haben sich in diesem Jahr auch auf die Beschäftigung ausgewirkt. Nach der neuesten Erhebung gibt es knapp 136.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Kreis Unna, über 500 weniger als vor einem Jahr.“

Die Erwartungen des Arbeitsmarktexperten für die nächste Zeit sind verhalten: „Zum Jahresbeginn wird die Arbeitslosigkeit schon saisonal bedingt deutlich zunehmen.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
Neun von zehn Kommunen des Kreises Unna verzeichneten im Dezember einen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Am stärksten fiel dieser in Bönen (+4,5 Prozent bzw. 31 Personen auf 719) aus. Danach folgten Lünen (+3,3 Prozent bzw. 149 auf 4.702), Selm (+2,8 Prozent bzw. 23 auf 846), Bergkamen (+1,5 Prozent bzw. 32 auf 2.222), Unna (+1,4 Prozent bzw. 27 auf 1.949), Schwerte (+1,2 Prozent bzw. 19 auf 1.664), Fröndenberg (+0,9 Prozent bzw. fünf auf 578), Kamen (+0,6 Prozent bzw. neun auf 1.642) und Holzwickede (+0,4 Prozent bzw. zwei auf 461). Nur in Werne gab es einen leichten Rückgang (-0,9 Prozent bzw. sieben auf 792).




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen-Rünthe: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 9. Januar in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Str. 42 in Bergkamen-Rünthe zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.
In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk lädt ein zur „Ladies Night“

Lust tanzen zu gehen? Aber zu müde, um spät noch loszuziehen? Bereit, eine neue Frisur auszuprobieren oder beim Kleidertausch mitzumachen? Dann bietet die „Ladies Night“ am 21. Februar im Familientreff die perfekte Gelegenheit: Das  Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk lädt von 17 bis 21 Uhr in den Familientreff an der Pestalozzistraße 6 ein.

„Wir möchten den Frauen für ein paar Stunden die Gelegenheit bieten, ein Stück weit dem Alltag zu entfliehen und sich selbst zu verwöhnen“, sagt Martina Bierkämper, Gleichstellungsbeauftragte und Netzwerksmitglied. Und das können die Bergkamenerinnen an diesem Tag auf unterschiedliche Art und Weise. Der Familientreff im Pestalozzihaus öffnet um 17 Uhr den Besucherinnen die Türen.

Während im unteren Stockwerk leckere alkoholfreie Cocktails, Laugenbrezeln, Käse und unterschiedliche Dips gereicht werden, Beauty Angebote und eine Fotobox getestet werden können, lädt in der oberen Etage Dance Floor Musik im passenden Ambiente zum Tanzen ein. Und wer zur „Ladies Night“ noch nicht hundertprozentig vom eigenen Outfit überzeugt ist, erhascht vielleicht das Passende im Rahmen der Kleidertauschbörse. Hier gilt: Fünf Teile mitbringen … und fünf Teile mitnehmen.

Der Eintritt zur ersten „Ladies Night“ ist kostenlos. Außerdem bietet das Netzwerk eine Kinderbetreuung an. Die Gastgeberinnen bitten in diesem Zusammenhang darum, die Kinderverpflegung selbst mitzubringen. Kurz vor dem Jahreswechsel haben sie sich noch einmal getroffen, um die letzten offenen Programmpunkte rund um das neue Event im Kalender des Mädchen- und Frauennetzwerks festzulegen.

Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk existiert seit 1998, bestehend aus Vertreterinnen von über 19 Beratungseinrichtungen, von der Agentur für Arbeit über die AWO und das Frauenforum bis hin zu Beratungseinrichtungen der Kommune selbst. Das Netzwerk bündelt und verstärkt die Aktivitäten für Mädchen und Frauen. Die einzelnen Mitglieder wirken als Multiplikatorinnen und sorgen für die Vertretung von Frauenbelangen in ihren Einrichtungen und durch gezielte Aktionen in der gesamten Stadt. Ansprechpartnerin ist die gewählte Sprecherin Andrea Brinkmann, Leiterin der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Kamen und Bergkamen, und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergkamen, Martina Bierkämper. Mehr unter: www.frauen-netz-bergkamen.de




Spende an „Wir in Weddinghofen“

In diesem Jahr hat der TuS Weddinghofen 1959 e.V. das erste Mal am Weihnachtsmarkt in Weddinghofen mitgewirkt. Alle Einnahmen, die durch die fleißigen Helfer*innen erzielt werden konnten, spendet der Verein an „Wir in Weddinghofen“. Dieser ist nicht nur Veranstalter des Weihnachtsmarkts, sondern unterstützt den Stadtteil Weddinghofen und möchte die Menschen an Veranstaltungen wie dieser zusammenbringen. Dafür möchten wir uns bedanken!

Weitere Informationen über den gesamten Verein finden Sie unter www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.




Gewinnnummern des Lions Club-Weihnachtskalenders für den 24. Dezember

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Dienstag, 24. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

Dank zahlreicher Sponsoren war es möglich, die Herstellung des Kalenders außerhalb der Einnahmen aus dem Kalenderverkauf zu finanzieren. Der Lions Club wird also auch im kommenden Jahr wieder in der Lage sein, bei zahlreichen Projekten unterstützend mit dabei zu sein. „Unser Dank gilt deshalb den vielen Sponsoren, die durch Preise und Geld geholfen haben“, so der Lions Club BergKamen.

24. Dezember Gewinn Los-Nummer
Brumberg GmbH & Co KG Einkaufsgutscheine à 30,-€ 2007
Brumberg GmbH & Co KG Einkaufsgutscheine à 30,-€ 410
Flechsig Fleischerei Warengutscheine à 20,- € 444
Flechsig Fleischerei Warengutscheine à 20,- € 3516
Flechsig Fleischerei Warengutscheine à 20,- € 1114
Reiselädchen Reisegutschein 1.000,- € 2863
Weinhaus Schulte Einkaufgutschein à 20,- € 1914
Weinhaus Schulte Einkaufgutschein à 20,- € 4462



Gewinnnummern des Lions Club-Weihnachtskalenders für den 23. Dezember

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Montag, 23. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

Dank zahlreicher Sponsoren war es möglich, die Herstellung des Kalenders außerhalb der Einnahmen aus dem Kalenderverkauf zu finanzieren. Der Lions Club wird also auch im kommenden Jahr wieder in der Lage sein, bei zahlreichen Projekten unterstützend mit dabei zu sein. „Unser Dank gilt deshalb den vielen Sponsoren, die durch Preise und Geld geholfen haben“, so der Lions Club BergKamen.

23. Dezember Gewinn
Sachpreis LED Tischlampen à 45,- € 1088
Sachpreis LED Tischlampen à 45,- € 3296
Sachpreis LED Tischlampen à 45,- € 1838
Gartencenter Röttger Warengutscheine à 20,- € 4229
Gartencenter Röttger Warengutscheine à 20,- € 4048
Gartencenter Röttger Warengutscheine à 20,- € 495
Gartencenter Röttger Warengutscheine à 20,- € 3779
Gartencenter Röttger Warengutscheine à 20,- € 3964
Kollmer KFZ Gmbh Kfz-Reinigung innen und aussen à 70,- € 326
Westentor Apotheke Warengutscheine à 25,- € 2083
Westentor Apotheke Warengutscheine à 25,- € 2337