Praxis-Workshop für Erwachsene auf der Ökologiestation: Kinder in guten Händen
Am Samstag, 21. Januar (9.00 – 17.00 Uhr) bietet das Umweltzentrum Westfalen einen Workshop zum Thema Kinder in guten Händen an. In diesem Workshop werden behandelt – gemäß Deutscher Kinderschutzbund-Richtlinien – Themen wie:
Kindeswohlgefährdung
Konflikte und Kommunikation
Handlungsleitfaden zur Umsetzung des Schutzauftrages nach §8A SGB VIII
Auch kollegiale Fallbesprechungen (gerne an konkreten Fällen aus dem Teilnehmerkreis) und einen kurzen Exkurs zum Thema „Schutzkonzepte“ sind Teil des Workshops.
Dieser Workshop wendet sich u. a. an Mitarbeitende im Bereich Kinder- und Jugendarbeit. Hier entsteht oft ein Spannungsfeld zwischen Gesetz-, gesellschaftlicher Anforderungen, eigener Unsicherheiten und dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Wie geht man auch mit Kindeswohlgefährdung sowie Selbstsorge um, ist die entscheidende Frage.
Die Kosten für diesen Workshop betragen 200 Euro (inkl. Verpflegung).
Die Leitung übernimmt Oliver Wendenkmapf (zertifizierter Dozent und Geschäftsführer vom Umweltzentrum Westfalen)
Jutta Reiter neue Vorsitzende der Stiftung Weiterbildung
Dr. Jutta Reiter (4.v.r.) ist neue Vorsitzende der Stiftung Weiterbildung. Foto: WFG (Maike Augustin)
Jutta Reiter (DGB Region Dortmund-Hellweg) ist neue Vorstandsvorsitzende der Stiftung Weiterbildung. Sie folgt auf Michael Ifland (IHK zu Dortmund), der aufgrund eines beruflichen Wechsels aus dem Stiftungsvorstand ausschied.
Die Stiftung Weiterbildung wird von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) getragen. Mit unterschiedlichen Initiativen und Aktionen hat sich die Stiftung seit ihrer Gründung im Jahre 1990 den Themen Berufsorientierung und berufliche Weiterbildung verschrieben, um die Unternehmen in den zehn Städten und Gemeinden des Kreises Unna bei der Fachkräftesicherung zu unterstützen.
„Die Themen Berufsorientierung und Weiterbildung sind in Zeiten des aktuellen Fach- und Arbeitskräftemangels wichtiger denn je und bewährte Ansätze, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen. Als Geschäftsführer der Stiftung Weiterbildung freue ich mich, dass wir mit Jutta Reiter eine neue Vorsitzende an die Spitze gewählt haben, die sich mit viel Erfahrung und Engagement für die Stiftungsthemen einsetzt und gemeinsam mit dem Vorstandsteam weitere Pro-jekte auf den Weg bringen wird,“ so Sascha Dorday, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG).
Neben den Wahlen nutzte das Vorstandsteam die jüngste Sitzung auch, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. So blickte das Vorstandsteam, dem neben Jutta Reiter auch Maike Fritzsching (IHK zu Dortmund), Thomas Helm (Agentur für Arbeit Hamm), Petra Bröscher (Gleichstellungsbeauftragte Stadt Selm), Olesja Mou-elhi-Ort (Handwerkskammer Dortmund), Renate Schmeltzer-Urban (Aufsichtsrat der WFG), Detlef Schönberger (Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe), Dr. Volker Verch (Unternehmensverband Westfalen-Mitte e. V.) und Vera Volkmann (Kreis Unna) angehören, auf die erfolgreiche Arbeit in 2022 zurück.
Die Vergabe der Berufswahl-SIEGEL, verschiedene AzuBo-Einsätze an den weiter-führenden Schulen im Kreis Unna sowie 14 außerschulische Technikkurse für Ju-gendliche waren besondere Highlights in den vergangenen elf Monaten. Auch die Praxis-Challenge Perspektive Technik Mitte November war mit 118 Schülerinnen und Schülern, 15 Kursen und insgesamt 40 Stunden Kursprogramm ein voller Erfolg.
Neben den unterschiedlichen Initiativen und Aktionen zum Thema Berufsorientie-rung hat sich die Stiftung auch dem Thema berufliche Weiterbildung verschrieben, um die Unternehmen in den zehn Städten und Gemeinden des Kreises Unna bei der Fachkräftesicherung zu unterstützen. Zu den Angeboten der Stiftung gehört neben einer qualifizierten und kostenlosen Beratung für die berufliche Weiterbildung auch die Vergabe von Bildungsschecks.
Pädagogik-Kurs der Gesamtschule beschenkt am Nikolaustag geflüchtete Kinder
Pädagogik-Projektkurs der Jahrgangsstufe 13 der Willy-Brandt-Gesamtschule. Foto: D. Eggelmann
Der Pädagogik-Projektkurs der Jahrgangsstufe 13 der Willy-Brandt-Gesamtschule brachte am 6. Dezember mit der Lehrerin Julia Koerdt und Frau Jung vom „Runden Tisch Bergkamen“ Nikolausgeschenke zu den Kindern in der Flüchtlingsunterkunft in Bergkamen.
Frau Jung organisierte durch Spenden finanzierte Geschenke und vorab die Einrichtung eines Spielzimmers. Am Nikolaustag sangen die Schülerinnen des Kurses vor Ort Weihnachtslieder und beschenkten die 24 Kinder. Die leuchtenden Augen der Kinder zeigten allen, wie leicht man eine Freude machen kann und wie wichtig die ehrenamtliche Unterstützung vor Ort ist.
Lions Club öffnet das 8. Fenster des Weihnachtskalenders 2022
Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Donnerstag, 8. Dezember. Heute werden zwei Energiegutscheine der Gemeinschaftswerke Kamen-Bönen-Bergkamen zusätzlich verlost. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.
Dank zahlreicher Sponsoren war es möglich, die Herstellung des Kalenders außerhalb der Einnahmen aus dem Kalenderverkauf zu finanzieren. Der Lions Club wird also auch im kommenden Jahr wieder in der Lage sein, bei zahlreichen Projekten unterstützend mit dabei zu sein. „Unser Dank gilt deshalb den vielen Sponsoren, die durch Preise und Geld geholfen haben“, so der Lions Club BergKamen.
08. Dezember 2022
Gewinn
Los-Nummer
Fleischfachgeschäft Flechsig
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
1808
Fleischfachgeschäft Flechsig
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
2877
Fleischfachgeschäft Flechsig
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
109
Fleischfachgeschäft Flechsig
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
2852
Fleischfachgeschäft Flechsig
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
2073
Fleischfachgeschäft Flechsig
Warengutschein im Wert von 20,00 EUR
38
WOOLWORTH
Warengutschein im Wert von 25,00 EUR
2445
WOOLWORTH
Warengutschein im Wert von 25,00 EUR
2287
Foto und Video Bisdorf
Gutschein für 1 Portraitshooting, Wert 29,00 EUR
1830
Foto und Video Bisdorf
Gutschein für 1 Portraitshooting, Wert 29,00 EUR
1536
Foto und Video Bisdorf
Gutschein für 1 Portraitshooting, Wert 29,00 EUR
4109
SPECHT, Küchen, Kochen, Leben
Warengutschein im Wert von 100,00 EUR
2844
GSW Gemeinschaftsstadtwerke
Energiegutschein im Wert von 50,00 EUR
2964
GSW Gemeinschaftsstadtwerke
Energiegutschein im Wert von 50,00 EUR
3191
DasDies, das Inklsuionsunternehmen der AWO : Erste Betriebskonferenz nach Corona ein voller Erfolg
Rund 200 Mitarbeitende und geladene Gäste folgten der Einladung zur Betriebeskonferenz der DasDies Service GmbH nach Kamen. In
dem Inklusionsunternehmen der AWO arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung in verschiedenen Dienstleistungangeboten. Mögliche Tätigkeiten finden sich in Sozialkaufhäusern, dem Senioren- und Handwerkerservice, dem Fahrdienst und an Radstationen.
Drei harte Jahre liegen hinter dem Team rund um den Geschäftsführer Maciej Kozlowski. In weihnachtlicher Atmosphäre dankten der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung, Wolfgang Rickert und Maciej Kozlowski allen Anwesenden für die gute Zusammenarbeit und das außerordentliche Engagement in der aktuell schwierigen Zeit. Zwei Jahre konnte die Betriebskonferenz Corona bedingt nicht stattfinden. Umso größer war bei allen Anwesenden die Begeisterung.
„Wir sind Ihnen wirklich sehr dankbar für all das, was Sie unter erschwerten Bedingungen im letzten Jahren geleistet haben“, so Rickert. Es sei keine Selbstverständlichkeit in der aktuellen Zeit einen solchen Einsatz zu zeigen, führte auch Kozlowski weiter aus. Für das leibliche Wohl sorgte ein Foodtruck der Inklusionsfirma MDS aus Münster. Dieser versorgte alle Anwesenden mit Punsch, Glühwein, Currywurst und vielen anderen Leckereien.
Mit Tarifvertrag höhere Chancen auf Sonderzahlung – auch Minijobber profitieren: NGG rät Beschäftigten zum Weihnachtsgeld-Check
Der Countdown zum Jahresende läuft – und damit auch der Endspurt fürs Weihnachtsgeld: Beschäftigte im Kreis Unna sollen prüfen, ob sie zu Weihnachten Anspruch auf die Sonderzahlung haben. Dazu rät die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). „Ob den Mitarbeitern ein Weihnachtsgeld zusteht, ist in den meisten Tarifverträgen geregelt – zum Beispiel in der Gastro-Branche und im Bäckerhandwerk. Und trotzdem lassen viele Gastronomen, Hoteliers und Bäckermeister ihr Personal leer ausgehen“, sagt Torsten Gebehart von der NGG-Region Dortmund. Das Weihnachtsgeld komme in der Regel mit der November-Lohnabrechnung aufs Konto.
Insbesondere für die rund 20.900 Menschen, die im Kreis Unna laut Arbeitsagentur lediglich einen Minijob haben, lohne sich ein genauer Check. „Wenn der Chef seinen Mitarbeitern ein Weihnachtsgeld zahlt, dann haben auch die Minijobber im selben Unternehmen Anspruch auf die Extra-Zahlung“, erklärt Gebehart. Die Höhe des Weihnachtsgeldes richte sich nach der jeweiligen Arbeitszeit. Auch Auszubildende würden häufig um das Weihnachtsgeld gebracht – gerade dort, wo es keinen Betriebsrat gebe.
Im Zweifelsfall lohne sich ein Anruf bei der zuständigen Gewerkschaft, rät Torsten Gebehart. Die NGG-Region Dortmund informiert Beschäftigte der Lebensmittelherstellung und der Gastronomie über das Weihnachtsgeld: (0231) 55 79 79-0 oder region.dortmund@ngg.net.
Wer nach Tarifvertrag arbeite, habe beim Weihnachtsgeld grundsätzlich die besseren Karten, betont Gebehart. Er verweist dabei auf die neuesten Zahlen der Hans-Böckler-Stiftung. Danach erhalten 79 Prozent der Beschäftigten, die in einem tarifgebundenen Unternehmen arbeiten, die Extra-Zahlung. Zum Vergleich: Dort, wo kein Tarifvertrag gilt, sind es nur 42 Prozent.
DRK muss Vorsorge treffen – Blutspendedienst appelliert: Blutspende jetzt!
Zeigen Sie in der Vorweihnachtszeit Menschlichkeit in Form einer Blutspende. Informationen und Termine finden Sie unter www.blutspende.jetzt oder 0800 -11 949 11. In Bergkamen gibt es bis Weihnachten drei Blutspendetermine:
Dienstag, 13. Dezember, 15:00 – 19:30 Uhr im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen, Goekenheide 7
Freitag, 16. Dezember, Treffpunkt, Lessingstraße 2 in Bergkamen-Mitte.
Erfahrungsgemäß hat der DRK-Blutspendedienst West in den letzten Jahren bis zu 3.500 Blutspenden täglich benötigt, um den Bedarf der Krankenhäuser und Arztpraxen mit Blutpräparaten gewährleisten zu können. „Jetzt beginnen wichtige Wochen mit Blick auf die Patientenversorgung, denn im Herbst und Winter beeinflussen viele äußere Faktoren das Blutspendewesen.“ berichtet der Pressesprecher des DRK-Blutspendedienstes West, Stephan David Küpper. „Durch Erkältungswellen, Grippezeit und immer noch Corona fallen viele potenzielle Blutspenderinnen und Blutspender aus.“ so Küpper weiter: „Da bereits seit mehreren Wochen weniger Blut gespendet wird, als benötigt, rufen wir jetzt dringend auf, um nicht abermals in einen Versorgungsengpass zu geraten“. Der DRK-Blutspendedienst West bietet in Nordrhein-Westfalen, Rheinlandpfalz und dem Saarland täglich bis zu 50 Blutspendetermine an.
Um Terminreservierungen unter www.blutspende.jetzt wird ausdrücklich gebeten; sie reduzieren Warteschlangen und sichern Abstände. Die Verpflichtung zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (mindestens OP-Maske) besteht weiterhin. Blut spenden kann jeder ab 18 Jahren; Neuspender bis zum 69. Geburtstag. Zur Blutspende muss immer ein amtlicher Lichtbildausweis mitgebracht werden. Männer dürfen sechs Mal und Frauen vier Mal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden müssen 56 Tage liegen. Für alle, die mehr über die Blutspendetermine in Wohnortnähe erfahren wollen, hat der DRK-Blutspendedienst West im Spender-Service-Center eine kostenlose Hotline geschaltet. Unter 0800 -11 949 11 werden montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr alle Fragen beantwortet. Weitere Informationen und Corona-FAQ finden Sie unter www.blutspendedienst-west.de/corona
Lions Club öffnet das 7. Fenster des Weihnachtskalenders 2022
Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Mittwoch, 7. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.
Dank zahlreicher Sponsoren war es möglich, die Herstellung des Kalenders außerhalb der Einnahmen aus dem Kalenderverkauf zu finanzieren. Der Lions Club wird also auch im kommenden Jahr wieder in der Lage sein, bei zahlreichen Projekten unterstützend mit dabei zu sein. „Unser Dank gilt deshalb den vielen Sponsoren, die durch Preise und Geld geholfen haben“, so der Lions Club BergKamen.
07. Dezember 2022
Gewinn
Los-Nummer
Rathaus Apotheke
Warengutschein im Wert 30,00 EUR
276
Rathaus Apotheke
Warengutschein Wert 30,00 EUR
1099
Brumberg – expert
Warengutschein im Wert von 30,00 EUR
349
Brumberg – expert
Warengutschein im Wert von 30,00 EUR
1637
Brumberg – expert
Warengutschein im Wert von 30,00 EUR
4023
Brumberg – expert
Warengutschein im Wert von 30,00 EUR
1680
kemna-Druck, Kamen
Warengutschein im Wert von 100,00 EUR
2224
Kulturreferat Bergkamen
2 Tickets für Kabarett, Wert 2 x 17,00 EUR
1559
Kulturreferat Bergkamen
2 Tickets für Kabarett, Wert 2 x 17,00 EUR
3588
Kulturreferat Bergkamen
2 Tickets für Kabarett, Wert 2 x 17,00 EUR
3413
IG BAU: Rechten Stimmungsmachern die „Gelbe Hand“ zeigen – Aufruf für Azubi-Preis
Rote Karte im Fußball – „Gelbe Hand“ im Betrieb. Beim gleichnamigen Wettbewerb sollen Azubis und Berufsschüler aus dem Kreis Unna mitmachen, die ein eigenes Projekt gegen Rassismus und für ein solidarisches Miteinander auf die Beine gestellt haben. Dazu ruft die IG BAU auf. Foto: IG BAU | Tobias Seifert
Vom Social-Media-Auftritt gegen Nazis bis zum Antirassismus-Seminar in der Berufsschule: Azubis, die sich im Kreis Unna für Gleichbehandlung und gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz engagieren, sollen beim Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ mitmachen. Dazu ruft die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) auf, die aktuell Schirmherrin des Preises ist. „Ob auf der Baustelle, in der Gebäudereinigung oder im Blumengeschäft – Menschen unterschiedlicher Herkunft kommen kaum irgendwo so nah zusammen wie am Arbeitsplatz“, sagt Friedhelm Kreft, Bezirksvorsitzender der IG BAU Westfalen Mitte-Süd.
Allerdings beobachtet der Gewerkschafter mit Sorge, dass Populisten und rechte Stimmungsmacher versuchten, die Belegschaften zu spalten. „Es ist genauso falsch wie absurd, Menschen anderer Nationalität oder Hautfarbe für die Inflation oder die Krisenpolitik verantwortlich zu machen. Hetze und Diskriminierung haben im Betrieb nichts verloren. Das, was die Rote Karte im Fußball ist, ist die ‚Gelbe Hand‘ im Betrieb“, so Kreft.
Die IG BAU setzt sich seit langem für ein solidarisches Miteinander am Arbeitsplatz ein. So hat die Gewerkschaft gerade erst die „Initiative 19. Februar Hanau“ mit dem Georg-Leber-Preis für Zivilcourage ausgezeichnet. Er würdigt das Engagement der Organisation bei der Aufarbeitung des rechten Terroranschlags im vorletzten Jahr, dem neun Menschen mit Migrationshintergrund zum Opfer fielen. Ein Video-Portrait der Initiative gibt es im Netz unter: https://igbau.de/Georg-Leber-Preis-Film
„Die Gelbe Hand“ wird jährlich an Initiativen von Auszubildenden und Berufsschülern vergeben, die sich mit einem besonderen Projekt um die Vielfalt im Beruf verdient gemacht haben. Der Preis wird vom gewerkschaftlichen Verein „Mach meinen Kumpel nicht an!“ ausgelobt. Die Preisgelder liegen bei 1.000 Euro für den ersten, 500 Euro für den zweiten und 300 Euro für den dritten Platz. Außerdem gibt es einen Sonderpreis der DGB-Jugend NRW, der mit 500 Euro dotiert ist. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 16. Januar. Alle Infos unter: www.gelbehand.de
Lions Club öffnet das 6. Fenster des Weihnachtskalenders 2022
Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Dienstag, 6. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.
Dank zahlreicher Sponsoren war es möglich, die Herstellung des Kalenders außerhalb der Einnahmen aus dem Kalenderverkauf zu finanzieren. Der Lions Club wird also auch im kommenden Jahr wieder in der Lage sein, bei zahlreichen Projekten unterstützend mit dabei zu sein. „Unser Dank gilt deshalb den vielen Sponsoren, die durch Preise und Geld geholfen haben“, so der Lions Club BergKamen.
06. Dezember 2022
Gewinn
Los-Nummer
Pier 47, Urban Marina Food
Warengutschein im Wert von 25,00 EUR
1709
Pier 47, Urban Marina Food
Warengutschein im Wert von 25,00 EUR
283
Pier 47, Urban Marina Food
Warengutschein im Wert von 25,00 EUR
3908
Pier 47, Urban Marina Food
Warengutschein im Wert von 25,00 EUR
853
Pier 47, Urban Marina Food
Warengutschein im Wert von 25,00 EUR
3221
Mrs. Sporty
Warengutschein für 2 Wochen Training
297
Mrs. Sporty
Warengutschein für 2 Wochen Training
4436
Mrs. Sporty
Warengutschein für 2 Wochen Training
792
Mrs. Sporty
Warengutschein für 2 Wochen Training
2388
Mrs. Sporty
Warengutschein für 2 Wochen Training
1195
Mrs. Sporty
Warengutschein für 2 Wochen Training
1880
Mrs. Sporty
Warengutschein für 2 Wochen Training
1968
Mrs. Sporty
Warengutschein für 2 Wochen Training
1037
Mrs. Sporty
Warengutschein für 2 Wochen Training
3325
Mrs. Sporty
Warengutschein für 2 Wochen Training
3298
IKEA Kamen
Warengutschein im Wert von 50,00 EUR
3095
IKEA Kamen
Warengutschein im Wert von 50,00 EUR
478
IKEA Kamen
Warengutschein im Wert von 50,00 EUR
4329
IKEA Kamen
Warengutschein im Wert von 50,00 EUR
1663
Goldschmiede Telgmann
Warengutschein im Wert von 300,00 EUR
1030
Lions Club öffnet das 5. Fenster des Weihnachtskalenders 2022
Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Montag, 5. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.
Dank zahlreicher Sponsoren war es möglich, die Herstellung des Kalenders außerhalb der Einnahmen aus dem Kalenderverkauf zu finanzieren. Der Lions Club wird also auch im kommenden Jahr wieder in der Lage sein, bei zahlreichen Projekten unterstützend mit dabei zu sein. „Unser Dank gilt deshalb den vielen Sponsoren, die durch Preise und Geld geholfen haben“, so der Lions Club BergKamen.