Frühlingsstimmung beim Kaffeeklatsch für Seniorinnen und Senioren am Elisabeth Haus

Am 4. Mai fand der Kaffeeklatsch im Elisabeth Haus statt. Mit Musik, Tanz und selbstgebackenem Kuchen erlebten über 100 Seniorinnen und Senioren am vergangenen Sonntag einen heiteren Nachmittag beim städtischen Kaffeeklatsch im Elisabeth-Haus an der Parkstraße. Für beste Unterhaltung sorgte erneut das Musikduo Andy & Lucia, das mit viel Schwung und Charme für ausgelassene Stimmung sorgte.

Neben dem musikalischen Programm erfreuten sich die Gäste wie immer besonders an den zahlreichen Torten und der selbstgestalteten Dekoration. „Die liebevolle Dekoration und fantastischen Torten sind jedes Mal eine wahre Freude“, sagte eine Besucherin zum Abschluss der Veranstaltung. Die herzliche Atmosphäre sei, so die Meinung vieler Gäste, vor allem dem engagierten Einsatz der zahlreichen Ehrenamtlichen zu verdanken. Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer ließen sich sogar von der Musik mitreißen und wagten ein Tänzchen auf der Tanzfläche.

Der nächste Kaffeeklatsch findet am Sonntag, 01. Juni 2025, von 14:30 bis etwa 17:00 Uhr erneut im Elisabeth-Haus (Parkstraße 2a, 59192 Bergkamen) statt – mit einem besonderen Gast aus dem Rathaus.

Für die kommenden Termine werden noch Kuchenspenden sowie ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Magdalena Müller, Stadt Bergkamen, Seniorenarbeit, unter Tel. 02307 / 965-433 (vormittags, montags bis freitags) oder per E-Mail an kaffeeklatsch@bergkamen.de.




Rotes Kreuz: Vollbluthelden gesucht! Blutspendetermin am 16. Mai im Treffpunkt

Das Rote Kreuz ruft zur Blutspende auf am Freitag, 16. Mai von 16 bis 20 im Treffpunkt an der Lessingstraße.

In der Aufbruchstimmung des Frühlings ruft das Rote Kreuz zur Blutspende auf. Viele kranke und verletzte Patienten sind dringend auf Bluttransfusionen angewiesen. Und wer jetzt etwas für andere tut, hat selbst auch etwas davon. Neben dem guten Gefühl, ein Lebensretter zu sein, gibt es ein nachhaltiges Geschenk: Als kleines Dankeschön erhält jeder Besucher der Blutspendeaktionein schönes Trinkhalm-Set aus Metall. Die umweltfreundlichen Halme sind die perfekte Alternative zu Plastik und kommen im praktischen Baumwollbeutel mit Reinigungsbürste daher – ideal für unterwegs.

Für den Blutspender selbst ist jede Blutspende zudem ein kleiner Gesundheits-Check, weil der Blutdruck, der Puls, die Körpertemperatur und der Blutfarbstoffwert unmittelbar vor der Blutspende überprüft werden. Im Labor des Blutspendedienstes folgen Untersuchungen auf verschiedene Infektionskrankheiten.

Bitte Terminreservierung nutzen
Das Rote Kreuz bittet darum, jetzt Blut zu spenden und sich vor der Blutspende einen Termin zu reservieren. Wer unter www.blutspende.jetzt oder bei der Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter 0800 11 949 11 eine Blutspendezeit bucht, trägt entscheidend zu einem reibungslosen Ablauf des Blutspendetermins bei.

Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Eine obere Altersgrenze gibt es nicht mehr. Zum Blutspendetermin bitte unbedingt den Personalausweis oder Führerschein mitbringen. Die eigentliche Blutspende dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Danach bleibt man noch zehn Minuten lang entspannt liegen. Nach der Blutspende gibt es vom Roten Kreuz eine Stärkung in Form eines Imbisses oder Lunchpakets. Alle aktuellen Blutspendetermine, eventuelle Änderungen sowie Informationen rund um das Thema Blutspende sind kostenfrei unter 0800 11 949 11 und unter www.blutspende.jetzt abrufbar.




„Woche der Kindertagespflege“ mit „Tag des offenen Büros“

Um das Motto der „Woche der Kindertagespflege“ in der Zeit vom 12.-18.05.2025 zu untermauern, lädt der Verein „Familiäre Kinder-Tagesbetreuung“ Sie zu einem „Tag des offenen Büros“ ein.

Sie kommen aus Bergkamen und sind auf der Suche nach einer Betreuung für Ihr Kind oder interessieren Sie sich selbst für die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson? Dann sind Sie am Donnerstag, 15.05.2025 in der Zeit von 16:00 – 18:00 Uhr ohne Voranmeldung herzlich eingeladen. Es erwarten Sie die Mitarbeiterinnen mit offenen Ohren, Kaffee und Kuchen in den Räumlichkeiten des Vereines (Erich-Ollenhauer-Str.34, 59192 Bergkamen).

Sollten Sie ein Anliegen haben, sind die Mitarbeiterinnen auch außerhalb dieses informellen Angebotes unter 02307-280633 oder buero@famkitabe.de erreichbar.

Unter anderem werden folgende Angebote zusätzlich von Kindertagespflegepersonen angeboten:

Dienstag, 13.05.2025: In der Hansemannstr. 32a erwarten von 15 bis 17:30 Uhr drei Kindertagespflegepersonen Sie und Ihre Kinder mit Waffeln, einem Aktionstisch und Straßenmalkreide. Die Räumlichkeiten dürfen besichtigt werden.

Mittwoch, 14.05.2025: Zum 01.08.2025 eröffnet die Großtagespflegestelle BEO im Thüringer Weg 10 in Bergkamen Oberaden. Die Kindertagespflegepersonen veranstalten in der Zeit von 15:30 – 18:00 Uhr einen „Tag der offenen Tür“ für Groß und Klein. Nehmen Sie den Haupteingang des Gebäudes und folgen dann der Beschilderung.

Donnerstag, 15.05.2025: Die Großtagespflegestelle SUNSHINE KIDS (Präsidentenstr. 20) bietet in der Zeit von 15:30 – 18:00 Uhr eine Malaktion, Waffeln und eine Besichtigung der Räumlichkeiten an.

Samstag, 17.05.2025: Ein Arbeitskreis der Kindertagespflegepersonen  („Hand in Hand-Gemeinsam wachsen mit Tagesmüttern aus Bergkamen“) bietet von 9:30 – 13:00 Uhr (Stadtbibliothek Bergkamen) und von 15:00 – 19:00 Uhr (Kaufland in Bergkamen Rünthe) eine Aktion an. Es werden kleine Pflanzbecher mit Pflanzen zum Selberziehen, Glitzertattoos und Waffeln zum Mitnehmen angeboten.




Fairtrödel-Tag im Familienzentrum Sprösslinge

Das städtische Familienzentrum Sprösslinge, Kamer Heide 51 lädt am Samstag, den 17. Mai zu einem Trödelmarkt ein.

Gut erhaltenes Spielzeug und Kleidung kann an diesem Tag von 11:00 bis 16:00 Uhr verkauft werden. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Halle des Familienzentrums statt. Anstelle einer Standgebühr wird um einen Kuchen, Muffins oder Fingerfood für die Verpflegung während des Trödelmarkts gebeten. Der Erlös geht zu 50% an eine Organisation, die von der Fairtrade-Steuerungsgruppe Bergkamen unterstützt wird.

Anmeldungen sind telefonisch unter 02307 86185 direkt im Familienzentrum möglich.




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen-Rünthe: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 8. Mai in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Str. 42 zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.

In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Offene Sprechstunde der Migrationsdienste der AWO jeden Freitag

Die Migrationsdienste der AWO UB Ruhr-Lippe Ems  laden ab sofort regelmäßig zur offenen Sprechstunde in Kamen ein. Jeden Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr stehen im Machbar Raum auf dem Willy-Brandt-Platz (neben DM) erfahrene Beraterinnen für Zugewanderte zur Verfügung.

Das Angebot richtet sich an Menschen mit Migrationsgeschichte, die Unterstützung in Fragen des Aufenthalts, der Integration, Schule und Ausbildung, Spracherwerb oder im Umgang mit Behörden und vielen weiteren Fragen benötigen. Die Beratung erfolgt kostenlos, vertraulich.

Mit der offenen Sprechstunde möchten die Migrationsdienste den Zugang zur Beratung erleichtern und Zugewanderten helfen, sich schneller und besser in Kamen zu orientieren.

Kontakt:

Tel:0172 4654548 mbe-bergkamen@awo-rle.de     Sonay Özel; Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte

Tel:0174 3056647 jmd-bergkamen@awo-rle.de     Violetta Robbert; Jugendmigrationsdienst

Tel:0152 23468109 nadja.becker@awo-rle.de         Nadja Becker; Kommunales Integrationsmanagement




Leichte Frühjahresbelebung auf dem Arbeitsmarkt

Im Kreis Unna reduzierte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 105 auf 16.437. Im Vergleich zu April 2024 stieg die Arbeitslosigkeit um 328 (+2,0 Prozent). Die Arbeitslosenquote verblieb mit 7,6 Prozent auf dem Vormonatsniveau und lag damit um 0,1 Punkte über dem Wert von April 2024.

„Unter den gegebenen verhaltenen Vorzeichen der Konjunktur ist die eher unauffällige Entwicklung der Arbeitsmarktlage im Kreis Unna mit positivem Trend im vergangenen Monat als zufriedenstellend zu bewerten“, kommentiert Agenturgeschäftsführer Thomas Keyen die aktuellen Zahlen. Neben des leichten Rückgangs von Arbeitslosen sei es erfreulich, dass die Bewegung auf dem Arbeitsmarkt eher zu- als abnehme: „Insbesondere die Abgänge aus Arbeitslosigkeit haben im April zugenommen. Diese Dynamik belegt, dass es immer noch zahlreiche Beschäftigungschancen gibt, die es zu nutzen gilt. Wer also mit seiner beruflichen Situation unzufrieden ist, findet auch heute noch Möglichkeiten, sich zu verbessern. Und wer dies innerhalb des Unternehmens tun möchte, kann mit einer berufsbegleitenden Qualifizierung nicht nur die eigenen Fähigkeiten erweitern, sondern seine Position im Unternehmen dauerhaft stärken.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In fünf der zehn Kommunen des Kreises Unna konnte Arbeitslosigkeit im April abgebaut werden. Am stärksten fiel der Rückgang in Selm (-5,5 Prozent bzw. 50 auf 861) aus. Danach folgten Bergkamen (-1,2 Prozent bzw. 29 auf 2.401), Unna (-0,8 Prozent bzw. 17 auf 2.088), Lünen (-0,7 Prozent bzw. 35 auf 4.849) und Holzwickede (-0,2 Prozent bzw. eine Person auf 484). In Fröndenberg verblieb die Arbeitslosigkeit auf Vormonatsniveau (614 Personen), während sie in den restlichen Kommunen anstieg. Am geringsten in Werne (+0,2 Prozent bzw. zwei auf 842), gefolgt von Schwerte (+0,4 Prozent bzw. sieben auf 1.715), Kamen (+0,4 Prozent bzw. acht auf
1.828) und Bönen (+1,3 Prozent bzw. 10 auf 755).




Bitte Blut spenden, denn Krankheiten kennen keine Brückentage

Das Rote Kreuz ruft zur Blutspende auf: am Montag, 28. April, 16:00 Uhr – 20:00 Uhr 59192 Bergkamen, Oberaden, Martin-Luther-Zentrum, Preinstr. 38

Die Osterferien und der Maifeiertag, der in diesem Jahr auf einen Donnerstag fällt, laden zu Kurzurlauben ein. Erkrankungen und Unfälle kennen allerdings weder Ferien noch Brückentage. Viele Menschen brauchen auch jetzt dringend Bluttransfusionen.
Deshalb gilt: Das Rote Kreuz führt weiterhin Blutspendetermine durch und wer sich die Zeit für eine Blutspende nehmen kann, ist herzlich willkommen!

Und was ist mit Allergien?
Sobald die Pollen fliegen, meldet sich bei vielen der Heuschnupfen. Für rund 15 Prozent der Bevölkerung gehören zeitweise tränende Augen und eine verstopfte Nase zum Frühling leider dazu. Die gute Nachricht: Allergiker sind bei der Blutspende willkommen, falls sie zum Zeitpunkt der Spende symptomfrei sind. Wer also seinen Heuschnupfen mit Medikamenten gut im Griff oder gerade keine Beschwerden hat, kann problemlos Blut spenden. Diese Regel gilt übrigens für alle Allergien: Wer keine Symptome hat, darf Blut spenden!

Wer sich unsicher ist, ob er – zum Beispiel wegen der Einnahme bestimmter Medikamente – Blut spenden darf, kann sich vorab kostenfrei bei der Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter 0800 1194911 erkundigen. Unter www.blutspende.jetzt findet man einen unkomplizierten Online-Check, der sich ebenfalls gut nutzen lässt, um zu testen, ob eine Blutspende möglich ist.
Bitte Terminreservierung nutzen
Das Rote Kreuz bittet darum, jetzt Blut zu spenden und sich vor der Blutspende einen Termin zu reservieren. Wer unter www.blutspende.jetzt oder bei der Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter 0800 11 949 11 eine Blutspendezeit bucht, trägt entscheidend zu einem reibungslosen Ablauf des Blutspendetermins bei.
Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Eine obere Altersgrenze für Blutspender gibt es nicht mehr.
Zum Blutspendetermin bitte unbedingt den Personalausweis oder Führerschein mitbringen. Die eigentliche Blutspende dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Danach bleibt man noch zehn Minuten lang entspannt liegen. Zum Abschluss gibt es eine leckere Stärkung.




Umweltzentrum unterstützt Theaterprojekt „Abie Alba & der junge Ottokar“

Foto: Umweltzentrum Westfalen

Das Umweltzentrum Westfalen unterstützt das laufende Inklusions-Theaterprojekt „Abie Alba & der junge Ottokar“, das derzeit in der Ökologiestation stattfindet. Das liebevoll inszenierte Stück erzählt die Geschichte einer besonderen Freundschaft zwischen einem Baum und einem Jungen – voller Poesie, Fantasie und mit einer klaren Botschaft für Naturverbundenheit und Umweltschutz.

Das Besondere: Das Projekt richtet sich gezielt an Kinder mit Behinderung und setzt damit ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion in der kulturellen und ökologischen Bildung. „Wir freuen uns sehr, ein solches Projekt unterstützen zu dürfen, das nicht nur Umweltbildung vermittelt, sondern auch gesellschaftliche Teilhabe fördert“, so Oliver Wendenkampf, Geschäftsführer des Umweltzentrum Westfalen.

Das Projekt wird schon im dritten Jahr von Katrin Bühring (Schauspielerin und Kinderbuchautorin) und Maike Freiberg (Dipl.-Päd./Sprachtherapeutin und UK-Coach) von der Abie Alba gGmbH angeboten. Weitere Unterstützer sind der Lions Club Bergkamen und die Naturförderungsgesellschaft des Kreises Unna.




Joachim Post Hauptredner beim 1. Mai in Oberaden

Achim Post. Foto: SPD / Phototek

Die IG BCE Ortsgruppen, Betriebe, VLK und Betriebsgruppen Bergkamen/Kamen veranstalten im Namen des DGB am 1. Mai 2025 unter dem Motto “Mach dich stark mit uns!” ihre traditionelle Maikundgebung. Hauptredner ist  Achim Post Landesvorsitzender der NRW SPD und Stellvertretender Vorsitzender der Bundes-SPD

„Wir freuen uns, das es auch im diesem Jahr wieder gelungen ist, mit Achim Post einen hochkarätigen Politiker am 1. Mai hier bei uns in Bergkamen-Oberaden, begrüßen zu können“, so die IG BCE Ortsgruppe Oberaden.

Programmablauf der Kundgebung zum 1. Mai 2025 in Oberaden

10:15 Uhr Treffen der Kundgebungsteilnehmer auf dem Museumsplatz, Jahnstraße 30, 59192 Bergkamen Oberaden

10:40 Uhr Abmarsch vom Museumsplatz zur Römerbergsporthalle, Legionärstraße 15, 59192 Bergkamen  (ca. 700 m Fußweg)

11:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Vorsitzender der IGBCE Ortsgruppe Oberaden, Volker Wagner

11:20 Uhr Grußwort Bürgermeister der Stadt Bergkamen, Bernd Schäfer

11:25 Uhr Grußwort Landrat des Kreises Unna, Mario Löhr

11:30 Uhr Hauptredner der Kundgebung Achim Post Landesvorsitzender der NRW SPD

Ca. 12:00 Uhr Gemeinsam: Brüder zur Sonne zur Freiheit mit Orchester Bergwerk-Ost

Gemeinsam: Steigerlied mit Knappenchor Bergwerk Consolidation 1917 /Orchester Bergwerk-Ost

12:20 Uhr Schlusswort Vorsitzender der IGBCE Ortsgruppe Oberaden, Volker Wagner

anschließend:

Gemeinsames Mittagessen (Ende der Kundgebung)

Rundgang: Besuch der Parteistände SPD, Bündnis 90 die Grünen, CDU im Außenbereich (vor der Sporthalle).

Ende: ca. 14.00 Uhr

 




Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 17. April in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.
Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Rathaus, Rathausplatz 1 auf der sechsten Etage in Raum 600 in Bergkamen zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.

In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU