Wieder einmal große Mengen an Reifen illegal entsorgt, diesmal im Lüttke Holz in Weddinghofen

Zum wiederholten Male wurde wieder einmal eine große Menge an Reifen in Kamen / Bergkamen entsorgt. Schauplatz war diesmal ein Weg im Waldgebiet Lüttke Holz in Bergkamen-Weddinghofen. Neu ist allerdings, dass diesmal die Kreispolizeibehörde Unna Hinweise auf den möglichen Verursacher erhalten hat. Eine Anzeige wurde gestellt, die Ermittlungen wurden aufgenommen. Inwieweit dem möglichen schuldigen Verursacher auch die bisherigen Fälle zur Last gelegt werden können wird sich zeigen. Bürgermeister Bernd Schäfer: „Ich freue mich sehr über die Zivilcourage des Zeugen dies zur Meldung zu bringen und nicht einfach wegzugucken!“ Insgesamt vier Fälle von in der Landschaft „entsorgten“ Autoreifen hatte der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) in den letzten eineinhalb Jahren registrieren und beseitigen müssen, zudem waren noch einige Fälle in der Nachbarstadt Kamen aufgetreten. EBB-Leiter Stephan Polplatz: „Wir hoffen, dass die Polizei einen Ermittlungserfolg erzielt und somit diese illegalen Entsorgungen ein Ende haben!“

Die Straftaten folgten bisher immer einem einheitlichen Muster: wie bei den vorherigen Vorfällen in Kamen und Bergkamen sind bei den Altreifen auch diesmal alle Felgen – Metallschrott, für den man Geld bekommt – fein säuberlich entfernt worden. „Das spricht dafür, dass hier ein Gewerbebetrieb am Werk war, der sich die Entsorgungs­kosten sparen wollte“, war sich Polplatz bereits bei einem der letzten Fälle sicher. Und genauso zeigt sich der bisherige Ermittlungsstand.

„Die große Mehrheit der Bevölkerung, die ihren Abfall ordnungsgemäß entsorgt, zeigt mit ihrem Verhalten, dass es für Abfallkriminalität keinerlei Entschuldigung gibt“, appelliert Schäfer daran, die guten Angebote des Wertstoffhofs und anderer Entsorgungseinrichtungen zu nutzen. Illegale Müllentsorgung ist nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern belastet auch die Gemeinschaft der Gebührenzahler.




Karten sichern: 50 Jahre Interkulturelle Woche – Bergkamen feiert mit Kabarettprogramm

Serhat Dogan. Foto: Britta Schüßling

Die Interkulturelle Woche feiert in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum – unter dem Motto: „Dafür! Weil Zusammenhalt stark macht – und Vielfalt besser als Einfalt ist!“. Dieses Leitmotiv lädt dazu ein, Haltung zu zeigen, Stellung zu beziehen und sich für eine bunte, vielfältige und solidarische Gesellschaft stark zu machen.

Auch in Bergkamen wird das Jubiläum gefeiert – mit zwei besonderen Veranstaltungen des städtischen Integrationsmanagements, die nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen.

Serhat Dogan eröffnet die Interkulturelle Woche am 22. September. Zum Auftakt bringt der Kabarettist mit seinem Programm „Lachkräfte gesucht“ frischen Wind ins Studio Theater. Seine Botschaft: Humor als Brücke zwischen Kulturen.

„Ich bin davon überzeugt, dass Humor eine Brücke zwischen verschiedenen Kulturen schlagen kann. Mein Ziel ist es, durch meine Show nicht nur zum Lachen zu bringen, sondern auch dazu beizutragen, dass wir uns als Gesellschaft näherkommen und besser verstehen“, so Dogan.

Muhsin Omurca setzt am 25. September den humorvollen Schlusspunkt. Der Kabarettist, Künstler und Erfinder des Unworts „Biodeutsch“, präsentiert seine Show „Der Schein türkt“. Mit Witz, Tiefgang und viel Charme macht er auf gesellschaftliche Vielfalt aufmerksam und lädt das Publikum dazu ein, die eigene Perspektive zu hinterfragen – immer mit einem Augenzwinkern.

Beide Veranstaltungen finden im Studio Theater Bergkamen statt. Einlass ist jeweils ab 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Vorbestellung der Karten ist jedoch erforderlich und per E-Mail beim Integrationsmanagement der Stadt Bergkamen unter integration@bergkamen.de möglich.

Zwei Abende – viel zu lachen, viel zu lernen, viel zu feiern. Nicht verpassen!




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen-Rünthe: Kostenfrei und neutral

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 14. August in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Str. 42 in Bergkamen-Rünthe zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.
In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Nur Bergkamen konnte im Kreis die Arbeitslosigkeit abbauen

Im Kreis Unna erhöhte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 374 auf 16.729. Im Vergleich zu Juli 2024 stieg die Arbeitslosigkeit um 491 (+3,0 Prozent). Die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 0,2 Punkte auf 7,7 Prozent und lag damit ebenfalls um 0,2 Punkte über dem Wert von Juli 2024.

„Im Vergleich zu Juni hat sich die Zahl der arbeitslosen Menschen im Kreis Unna deutlich um über 370 erhöht, hierfür sind sowohl konjunkturelle als auch saisonale Gründe verantwortlich“, beschreibt Agenturchef Thomas Helm die aktuelle Entwicklung. Während es in jedem Jahr in den Sommermonaten einen Anstieg an Arbeitslosen gäbe, kämen in diesem Jahr schwache Wirtschaftsleistung, unsichere Perspektiven und gestiegene Energiekosten hinzu: „Wir gehen daher davon aus, dass dieser Anstieg ein Anzeichen für eine sich eintrübende Entwicklung ist, die uns über die nächsten Monate begleiten wird.“

Der Arbeitsmarktexperte rät zu vorausschauendem Handeln: „Wer befürchtet, sein Arbeitsplatz ist perspektivisch bedroht, sollte keinesfalls bis zum Tag der Kündigung warten, um sich neu zu orientieren. Aus einer laufenden Beschäftigung heraus finden sich neue Stellen bedeutend leichter, auch mit Hilfe der Arbeitsagentur“. Und Helm wird noch einmal deutlicher: „Wer sich schon früher auf Stellensuche begibt, profitiert von weniger Mitbewerbern, mehr Zeit für die eigene Entscheidung und einer besseren Verhandlungsposition.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
Bergkamen konnte im vergangenen Monat als einzige Kommune des Kreises Unna die Arbeitslosigkeit abbauen (-0,3 Prozent bzw. acht auf 2.349). In den übrigen neun Kommunen stieg sie hingegen an. Davon am geringsten in Selm (+0,6 Prozent bzw. fünf auf 856), gefolgt von Bönen (+0,8 Prozent bzw. sechs auf 756), Lünen (+1,7 Prozent bzw. 81 auf 4.881), Kamen (+1,8 Prozent bzw. 34 auf 1.878), Holzwickede (+3,7 Prozent bzw. 18 auf 506), Unna (+3,7 Prozent bzw. 78 auf 2.183), Schwerte (+4,8 Prozent bzw. 80 auf 1.759), Werne (+5,1 Prozent bzw. 45 auf 933) und Fröndenberg (+5,9 Prozent bzw. 35 auf 628).




Kostenfreier Erste-Hilfe-Kurs für Ehrenamtliche in Bergkamen: Anmeldung ab sofort möglich

Die Stadt Bergkamen lädt ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger zu einem kostenfreien Erste-Hilfe-Kurs ein. Der Kurs wird in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz durchgeführt und findet am Samstag, 20. September 2025, in der Zeit von 10:00 bis 17:30 Uhr im Treffpunkt, Lessingstraße 2 statt.

Mit diesem Angebot möchte die Stadt Bergkamen die wertvolle Arbeit der vielen Ehrenamtlichen in der Stadt gezielt unterstützen und ihre Handlungssicherheit in Notfallsituationen stärken.

Teilnehmen können alle Personen, die in Bergkamen ein Ehrenamt ausüben – sei es im sozialen, kulturellen, sportlichen oder gemeinnützigen Bereich. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich und erfolgt über ein Formular auf der Website der Stadt Bergkamen.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl kann jeder Verein zunächst maximal zwei Personen für den Kurs anmelden. Daher werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.




Wachwechsel bei Lions BergKamen: Dr. Hans-Bernhard Saur neuer Präsident

Tobias Laaß (re) überreicht seinem Nachfolger Dr. Hans-Bernhard Saur die „Lionsglocke“. Foto: LC BergKamen

Wachwechsel beim Lionsclub BergKamen: Der Kamener Dr. Hans-Bernhard Saur übernimmt das Amt des Präsidenten dieses Clubs. Für Tobias Laaß geht entsprechend den Lions-Statuten nach einem Jahr an der Spitze die Amtszeit zu Ende.

Der Bergkamener „Löwe“ Tobias Laaß blickt auf eine intensive Amtszeit zurück. Mit vielen guten Ideen konnte er gemeinsam mit seinem Vorstand viele interessante Veranstaltungen gestalten. Und natürlich konnten die Lions mit ihrem Weihnachtskalender und durch unterschiedliche Spenden wieder Geld für soziale Zwecke einnehmen und mit diesem Geld Gutes tun, worüber sich alle Clubmitglieder freuen.

Der Serviceclub konnte in den vergangenen 12 Monaten mit über 38.000 € Projekte insbesondere für Kinder und Jugendliche beider Städte unterstützen. Darunter waren Kulturveranstaltungen, Ferienmaßnahmen und die Unterstützung junger Menschen in Schulen und Kindertagesstätten.

Der neue Präsident Dr. Bernhard Saur dankte seinem Vorgänger für dessen Engagement und erklärte, er werde gemeinsam mit seinem Vorstand und allen Mitgliedern die erfolgreiche Arbeit auch im 30. Jahr des Clubs fortsetzen. Getreu dem Lionsmotto „We serve“ – „Wir dienen“ engagiert sich der Lionsclub BergKamen insbesondere für benachteiligte Kinder und Jugendliche im heimischen Raum.




Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 17. Juli in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Rathaus, Rathausplatz 1 auf der sechsten Etage in Raum 600 in Bergkamen zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden. In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Haus Sophia im Dialog mit Kommunalpolitik

Bild von l.n.R. Jens Schmülling (Kreistagsabgeordneter), Angelika Chur (Vorsitzende des Sozialausschuss im Kreistag), Rüdiger Hoffmann (Ortsvorsteher Weddinghofen), Marian Knoche (Einrichtungsleitung), vorne Diana Gemsa (PDL) und Einrichtungshund „Knoppers“.

Wie gelingt gute Pflege vor Ort? Welche kommunalpolitischen Weichen können gestellt werden, um Einrichtungen zu unterstützen und zukunftssicher aufzustellen? Über diese und weitere Fragen sprachen jetzt die neue Leitung des Haus Sophia und Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik im Rahmen eines intensiven Austauschs. Zu Gast in der Pflegeeinrichtung in Weddinghofen waren der Kreistagsabgeordnete Jens Schmülling, die Vorsitzende des Ausschusses Soziales im Kreistag Angelika Chur sowie der Weddinghofener Ortsvorsteher Rüdiger Hoffmann. Begrüßt wurden sie von Diana Gemsa und Marian Knoche, die seit Jahresbeginn die neue Leitung des Hauses übernommen haben.

Im Mittelpunkt des Gesprächs standen zentrale Herausforderungen in der stationären Pflege, der anhaltende Fachkräftemangel, die Bedeutung unbürokratischer Abläufe und die Stärkung lokaler Vernetzung. Besonders positiv hervorgehoben wurde der aktuelle Vorstoß des Kreistags zur Vereinfachung der sogenannten Heimnotwendigkeitsprüfung, der aus Sicht der Einrichtungsleitung ein erster wichtiger lokaler Schritt zum Bürokratieabbau von Pflegeeinrichtungen sei. Verabredet wurden weitere gemeinsame Projekte und eine engere Einbindung des Hauses Sophia in das soziale und kulturelle Leben von Weddinghofen. Alle Beteiligte waren sich einig, „Der Austausch heute war wichtig – und er wird nicht der letzte gewesen sein.“




15. Klönabend der IG BCE Weddinghofen war ein voller Erfolg

Die IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen hatte am vergangenen Samstag zum traditionellen Klönabend in die Anlage des Kleingartenvereins “ Im Krähenwinkel“eingeladen. Rund 100 Mitglieder fanden sich ein,  um bei leckeren Grillspezialitäten und gekühlten Getränken ordentlich zu klönen.

Was bei den guten Gesprächen nicht zu überhören war, dass man sich über die bevorstehenden Kommunal- und Bürgermeisterwahlen
unterhielt. Auch freute man sich, dass man viele Bekannte traf, die sich jahrelang schon nicht mehr gesehen hatten. Natürlich wurden auch viele Geschichten und Anekdoten aus dem Arbeitsleben ausgegraben, worüber man herzlich lachen konnte.

Der Vorsitzende Mario Unger freute sich über die rege Beteiligung seiner Mitglieder. Im Übrigen war es der 15. Klönabend der Ortsgruppe.




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen-Rünthe: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 10. Juli in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Str. 42 in Bergkamen-Rünthe zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.

In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Mobiler Gesundheitskiosk in der OGS der Gerhart-Hauptmann-Grundschule

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Jana Krethen:
Freitag 11.07.2025:
OGS Gerhart-Hauptmann-Schule – Am Friedrichsberg 33 – 59192 Bergkamen: 09:00 – 11:30 Uhr

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU